Servus zusammen,
ich hab heuer zum zweiten mal einen kleinen Garten-Eislaufplatz angelegt und bin nach einem guten ersten Jahr heuer auf mehrere Probleme gestoßen die ich teilen will. Ebenso würde ich mich über eure Erfahrungen sehr freuen und auch, wenn sich der ein oder andere auch zu so einem Projekt hinreißen lässt...
Grundsätzliches zuerst:
Ich lebe auf ca 600m,dh eher tief unten, dennoch bekommen wir im VL Bereich speziell die letzten 2 Jahre viel Schnee (heuer auch schon 30cm - wird später noch wichtig).
Im Jahr 1 hatte ich einfach einen Holzrahmen gebaut (10cm hoch), ganz primitiv mit Winkeln verschraubt und darin unsre alte Teichfolie (schwarz) gelegt. Da wars ca. mitte Dezember, zarte Minusgrade Nachts, die Befüllung machte also direkt Sinn.
Ich hab das Becken halb voll gemacht, 3-4 Tage (tagsüber +/- 0 Grad) gewartet und dann abends immer noch eine Schicht Wasser draufgespritzt.
Das funktionierte gut, hatte Vor Weihnachten Eis und das hielt auch einmal mehrere Tage unter einer dicken Schneedecke aus.
Sprung nach Ende November 2021
Diesmal wollte ich den Platz größer machen, den Holzrahmen dafür hatte ich Ende November aufgestellt. Diesmal mit Zaunpfählen rund herum und an denen den Rahmen angeschraubt. Als Folie hatte ich Silofolie von Lagerhaus gekauft. 25x4m - Kostenpunkt 42€ und vorallem ist das Teil weiss, was das Eis länger halten lässt.
Das Winterwetter mit kalten Temperaturen war mein Startschuss vor 10 Tagen: Folie rein, Wasser rein und glücklicherweise gabs dann auch noch etwas Schneefall, was - so dachte ich mir - das Wasser schneller frieren lässt (Eiswürfeleffekt)... vorallem weil danach gute Kälte angesagt war.
Perfekt, dachte ich mir.
Fehler#1 hier war schonmal, die deutlich dünnenere Silofolie einfach so auf die Wiese zu legen. 2 Kleine Äste haben sie nach dem Befüllen durch den Wasserdruck durchstoßen. MERKE: Silofolie grundsätzlich gut, aber auf jeden Fall was drunterlegen. Entweder Dämmplatten oder zumindest hätte ich meine alte Teichfolie drunterlegen können.
Die Löcher erwiesen sich glücklicherweise als unproblematisch, da durch die Äste in den Löchern kaum Wasser austritt. Es bildete sich auch schnell das erste Eis und alles schien gut...
...bis es dann gestern auf das zu dünne, nicht tragfähige Eis ordentlich (20cm) draufschneite und ich erst Abends zum räumen kam. Mich erwartete ein nasses Schnee/Wasser Gemisch, wo ich praktisch ohne es zu merken bis zu Folie runterschaufeln hätte können. Da war kein Eis mehr, nur Matsch.
Ich entschied mich dafür ca auf die alte Wasserlinie abzuschaufeln, was angesichts der größe von 3x6m garnicht so einfach war. Danach so gut es geht den Matsch eben und gerade ziehen und etwas mit Wasser besprenkeln.
Jetzt die Preisfrage: Sonntag ist noch mal Schnee angesagt, danach eine kalte, trockene Woche. Soll ich den sonntäglichen Schnee abwarten, nochmal abschaufeln, gerade ziehen und dann vl. sogar nochmal ordentlich Fluten, oder was wäre jetzt das klügste?
Wie sind eure Erfahrungen?
Habt ihr schonmal so einen Backyard rink gebaut?
Ich für meinen Teil werd nächstes Jahr dank entfernten Buschwerks nochmal deutlich vergrößern auf 6x7m was dann die Endstufe sein soll, deswegn bin ich irgendwo dankbar, dass mir die Fehler jetzt passiern, im kleinen Rahmen, wo mein kurzer auch erst Eislaufen lernt...
*********************************
Lessons learned:
(letztes Update 01.02.2024)
- Untergrund genau kontrollieren, nicht nur ob gerade, sondern auch von allem bereinigen, was die Folie beschädigen könnte
- Folie rein und befüllen erst wenn es nicht nur kalt, sondern auch trocken ist. Schnee ins Wasser ist egal, Schnee aufs nicht tragfähige Eis ist Mist.
- wenn es passiert, am besten vorab (auf Verdacht) schon eine Gerätschaft bauen, um alle stellen am Eis vom Ufer aus reinigen zu können.
- Folie erst nach dem Befüllen befestigen, ansonsten kommt zuviel Spannung drauf uns man riskiert Risse.
- Pool-flick-Sets sind komplett fürn A*sch weil sie unter 15Grad Wassertemperatur nutzlos sind, Risse am Rand mit Packetband flicken, Risse im Wasser...verkackt
- Teichfolie ist zwar stabiler, aber auch teurer und schwarz was die Haltbarkeit des Eises negativ beeinflusst. Silofolie ist weiß, billig, aber auch deutlich empfindlicher, also Obacht!
- Nächstes Jahr versuche ich Nautic Plane vom Bauhaus (danke Haxo) erhältlich hier
- Auch relativ große Löcher können gut mit Schnee und Wasser gestopft werden. Friert gut an, wichtig danach natürlich wieder Eis auf dieser Basis aufzubauen, da dieser gefrorene Schnee sich nur bedingt zum Skaten eignet.
- Eis wieder aufbereiten: bei Temperaturen um -5 mit kalten Wasser zb aus dem Gartenschlauch (Sprühaufsatz, ja nicht den Strahl) aber -10 gehts problemlos mit warmen (nicht heißen) Wasser, was die Fläche nochmal schöner werden lässt.
Erkenntnisse Winter 22/23: - Dies Folie funktioniert super!
- 2 Folien zu einer Folie verbinden is fürn Hugo. Einfach sein lassen, Geld, Zeit, Wasser und Nerven sparen. Nichts geht über eine, große, gscheide Folie.
- Die Holzumrandung hoch genug bauen - mind. 20cm über Wasserstand um ein volllaufen des Beckens durch Schneematsch und oder Regen zu verhindern
Erkenntnisse Winter 23/24 - oben erwähnte Folie ist definitiv der way2go, hab heuer eine neue, noch größere (8x12m) bestellt, ist gut verpackt, schnell da, hält auch gut was aus (weiß ich von älteren, kleineren Folien seit 2 Jahren) und preislich iO. mit 100€ (wenn sie ein paar Jahre hält).
- Hatte heuer bei der Schalung das Problem zu faul zu sein (weil Regen) und dachte mir 1-2 Schrauben reichen an den Ecken für die Stabilität. Na, tuts net. (siehe Post Seite 3). Mehr Schrauben, mehr Winkel, weil mehr Fläche = mehr Wasser = mehr Druck.
- Generell werde ich die Schalplatten nächste Saison fixer mit Zaunpfählen im Boden verankern. Hier überleg ich mittlerweile einen Ganzjahres Sportplatz zu baun, der Junior kommt langsam auch in das passende Alter. Sei den dumm varschraub des Drumm.
- Wenn man eine Mini Zamboni baut unbedingt darauf achten im Auslassrohr wirklich nur ganz kleine Löcher zu bohren. Zum einen fließt das Wasser sonst zu schnell raus und zum anderen zieht das warme Wasser sonst Furchen übers Eis diest dann wieder mühsam ausgleichen musst.
- Nachsatz zum Winter 23/24: ich war zu faul die Folie weg zu räumen, auch hat irgendwie nie das Wetter so richtig gepasst, dass ich diese rießen drum mit dem Kärcher bearbeite und dann zum Trocknen aufhänge...red ich mir zumindest ein. Die Folie hat den Sommer natürlich nicht überstanden, dementsprechend musste ich eine neue kaufen...massiv gscheid.