1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EC Red Bull Salzburg

Rd 40 Red Bull Salzburg vs EC KAC 29.01.2021 live auf Sky Sport

  • Philip99
  • 24. Januar 2021 um 23:12
  • oremus
    NHL
    • 28. Januar 2021 um 13:58
    • #26

    Bedeutet der Bericht, dass Kraus doch nicht so schwer verletzt und im Kader ist, oder wird er gar nicht mehr erwähnt?

    Ich tippe auch auf eine sehr enge Partie. Irgendwann werden die Salzburger ihre Kaderklasse ausspielen und wenn ich mich an das letzte Spiel, erinnere, wo uns die Bullen teilweise wirklich um die Ohren gefahren sind..... Auf keinen Fall sehe ich den KAC, noch dazu in Salzburg in der Favoritenstellung.

    Wichtig wird auch sein, die Leistungskurve stabil hoch zu halten. Das ist in Interviews (Bischofberger) leicht gesagt, aber die Tatsache, dass wir schon qualifiziert sind und Salzburg nicht könnte leicht dazu führen, dass...... Ich denke auch, dass Overtime kein schlechter Tipp ist.

  • IwoTom
    NHL
    • 28. Januar 2021 um 17:36
    • #27

    Die zwei Siege gegen die Bullen mögen der Statistik schmeicheln, klar oder gar überlegen waren diese bei Gott nicht.

    Ehrlicherweise muss man sich fragen wie diese, vom Ergebnis her so klar zustande gekommen sind. Denn phasenweise sind uns die Bullen mächtig um die Ohren gefahren. Da hatten wir nicht mal Zeit zum zuschauen.

    Denke wenn wir es in die OT schaffen werden es auch 2 Punkte für uns.

    Glaube aber das wir diesmal nix zu holen haben werden da RBS noch ein bißchen Druck hat.

    Daher mein "kurioser" Tipp:

    +3 Sieg für RBS oder OT Sieg KAC

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 28. Januar 2021 um 18:36
    • #28

    Schade, die zweite Freitagspartie des KAC hintereinander, die auf sky gezeigt wird und somit nicht per Ligastream verfügbar ist. Freitag ist einfach ein perfekter Abend mit Hockey, Pizza bestellen und mitfiebern.

    Ich merke, wie verwöhnt man durch die dauernde Verfügbarkeit aller Partien geworden ist.

    Morgen drängt sich auch nicht wirklich eine Ersatzpartie der Konkurrenz auf... :(

    Dafür am Samstag wieder NHL, das sind schon coole Zeiten, in denen wir derzeit leben - in meiner Kindheit/Jugend gab es das Eishockey Magazin, diverse Zeitungsartikel und sonst nichts, nada. Mit Glück eine 1 Minuten Zusammenfassung am nächsten Tag bei Kärnten heute. Von der NHL gar nicht zu reden. Vielen Dank an Servus TV und jetzt Puls 24 :thumbup:

  • Key Player
    Ein Ästhet
    • 28. Januar 2021 um 18:43
    • #29
    Zitat von Tine

    Schade, die zweite Freitagspartie des KAC hintereinander, die auf sky gezeigt wird und somit nicht per Ligastream verfügbar ist. Freitag ist einfach ein perfekter Abend mit Hockey, Pizza bestellen und mitfiebern.

    Ich merke, wie verwöhnt man durch die dauernde Verfügbarkeit aller Partien geworden ist.

    Morgen drängt sich auch nicht wirklich eine Ersatzpartie der Konkurrenz auf... :(

    Dafür am Samstag wieder NHL, das sind schon coole Zeiten, in denen wir derzeit leben - in meiner Kindheit/Jugend gab es das Eishockey Magazin, diverse Zeitungsartikel und sonst nichts, nada. Mit Glück eine 1 Minuten Zusammenfassung am nächsten Tag bei Kärnten heute. Von der NHL gar nicht zu reden. Vielen Dank an Servus TV und jetzt Puls 24 :thumbup:

    Dafür konnte man früher in die Halle gehen ...

  • Head12
    KHL
    • 28. Januar 2021 um 19:07
    • #30
    Zitat von Tine

    Schade, die zweite Freitagspartie des KAC hintereinander, die auf sky gezeigt wird und somit nicht per Ligastream verfügbar ist. Freitag ist einfach ein perfekter Abend mit Hockey, Pizza bestellen und mitfiebern.

    Ich merke, wie verwöhnt man durch die dauernde Verfügbarkeit aller Partien geworden ist.

    Morgen drängt sich auch nicht wirklich eine Ersatzpartie der Konkurrenz auf... :(

    Dafür am Samstag wieder NHL, das sind schon coole Zeiten, in denen wir derzeit leben - in meiner Kindheit/Jugend gab es das Eishockey Magazin, diverse Zeitungsartikel und sonst nichts, nada. Mit Glück eine 1 Minuten Zusammenfassung am nächsten Tag bei Kärnten heute. Von der NHL gar nicht zu reden. Vielen Dank an Servus TV und jetzt Puls 24 :thumbup:

    Naja gar so cool finde ich die Zeit gerade nicht! Würde nähmlich gerne mal wieder in die Eishalle gehen, ein zwei oder 6 Bierchen dort zischen und in den Drittelpausen mit anderen Zuschauern ein wenig übers Spiel plaudern! Und natürlich noch ganz viele andere Sachen auch!

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 28. Januar 2021 um 19:12
    • #31
    Zitat von Head12

    Naja gar so cool finde ich die Zeit gerade nicht! Würde nähmlich gerne mal wieder in die Eishalle gehen, ein zwei oder 6 Bierchen dort zischen und in den Drittelpausen mit anderen Zuschauern ein wenig übers Spiel plaudern! Und natürlich noch ganz viele andere Sachen auch!

    Klar, wir wären alle gerne in der Halle, ich könnte mich zudem auch gut damit anfreunden, jedes Auswärtsspiel per stream sehen zu können, was nach der Krise so kaum der Fall bleiben wird.

    Ich habe das "gute Zeiten" auch nur auf die derzeit breite TV Präsenz von Eishockey bezogen.

  • FTC
    NHL
    • 28. Januar 2021 um 19:13
    • #32
    Zitat von Tine

    Schade, die zweite Freitagspartie des KAC hintereinander, die auf sky gezeigt wird und somit nicht per Ligastream verfügbar ist.

    Sky Tagesticket? Streamingseiten?

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 28. Januar 2021 um 19:23
    • #33
    Zitat von FTC

    Sky Tagesticket? Streamingseiten?

    Tagesticket gibt es meines Wissens nicht mehr und auf die Virenschleuder "Onhockey" verzichte ich gerne. :(

  • Head12
    KHL
    • 28. Januar 2021 um 19:25
    • #34
    Zitat von Tine

    Klar, wir wären alle gerne in der Halle, ich könnte mich zudem auch gut damit anfreunden, jedes Auswärtsspiel per stream sehen zu können, was nach der Krise so kaum der Fall bleiben wird.

    Ich habe das "gute Zeiten" auch nur auf die derzeit breite TV Präsenz von Eishockey bezogen.

    Das stimmt natürlich! An die Streams der Auswärtsspiele könnte man sich gewöhnen! :prost:

  • obi
    NHL
    • 28. Januar 2021 um 19:30
    • #35
    Zitat von Head12

    Naja gar so cool finde ich die Zeit gerade nicht! Würde nähmlich gerne mal wieder in die Eishalle gehen, ein zwei oder 6 Bierchen dort zischen und in den Drittelpausen mit anderen Zuschauern ein wenig übers Spiel plaudern! Und natürlich noch ganz viele andere Sachen auch!

    ich denke Tine s Kommentar ist rein auf die aktuellen Möglichkeiten Eishockey zu sehen bezogen. Die Umstände warum es so gekommen ist, sind wohl für alle hier ..naja... sch****

    Meine Erfahrungen mit dem KAC starteten auch vor dem Radio ;)

    Ich genieße es genauso mir jede Partie ansehen zu können, da ich auch ohne Pandemie kaum ein Heimspiel vor Ort ansehen kann.

    Vielleicht und hoffentlich ist zumindest ein Teil von Allem gekommen um zu bleiben

  • FTC
    NHL
    • 28. Januar 2021 um 19:35
    • #36
    Zitat von Tine

    und auf die Virenschleuder "Onhockey" verzichte ich gerne. :(

    Mit Sicherheitsabstand zum TV-Gerät sollte es ungefährlich sein!

  • IwoTom
    NHL
    • 28. Januar 2021 um 20:16
    • #37

    Kann da Tine nur beipflichten.

    Abgesehen von der allgemeinen Covid-Situation selbstverständlich, ist das momentane Hockey-Angebot, in dem man alle Heimspiel und auch Auswärtspartien sehen kann, schlichtweg genial.

    Wenn es dann mal wieder "besser" wird und wir auch wieder in die Halle können, wäre es auch mein Wunsch, dass man Spiele auch via Stream weiterhin verfolgen kann.

    Dieses Angebot kann weiterhin beibehalten werden. Wäre ein großer Schritt Richtung "NHL-Professionalität".

    Glaube auch nicht das der Stream den Vereinen "Live-Besucher "absaugt"; den live is ganz einfach live und saugeil .....

    Vielmehr denke ich , dass es hier um zusätzliche Zahler kommen wird. Denn die Reichweite wird dadurch starkt erhöht.

    Vor allem wenn die Werbetrommel ordentlich angeworfen wird.

  • tchibirev
    KHL
    • 28. Januar 2021 um 20:30
    • #38

    Service post:

    Sky Tagesticket gibt es schon noch für wohlfeile 14,9.- (die brauchen es scheinbar dringend)

    https://skyticket.sky.at/home/login/?re…%2Fwatch%2Fhome

  • aubin26
    Hydrantenliga
    • 28. Januar 2021 um 20:51
    • #39
    Zitat von Tine

    Tagesticket gibt es meines Wissens nicht mehr und auf die Virenschleuder "Onhockey" verzichte ich gerne. :(

    FFP2 Maske aufsetzen reduziert das Risiko. :saint:

  • obi
    NHL
    • 28. Januar 2021 um 21:07
    • #40

    xtroman magst du bitte den aktuellen Kleine Artikel reinstellen zu diesem Thema?

  • oremus
    NHL
    • 28. Januar 2021 um 21:27
    • #41

    Quendler von der KLZ rechnet ab mit euch. Ist schon was dran.

    München hat höchste PrioritätRed Bull Salzburg wurde zu einer Randnotiz

    Salzburg hat seinen Status als Eishockey-Hochburg verloren. Red Bull hat die österreichische Mannschaft von Innen geschwächt, die rot-weiß-rote DNA genommen. Auch Trainer Matt McIlvane dürfte nur auf der Durchreise sein.

    Das Magazin Red Bulletin gilt seit vielen Jahren als sportliche Hauspost des Konzerns aus Fuschl. So wurde versucht, die DNA der Dosen der gesamten Menschheit näherzubringen. Schillernde Persönlichkeiten aus (Extrem-)Sport, aber auch Kunst, Musik oder Film haben die Covers geziert. Von der aktuellen Ausgabe inszeniert Salzburgs Eishockey-Trainer Matt McIlvane eine Vollbremsung. Lässig lächelnd im Anzug. Mit einem pathetischen Titelzitat ("Die Zeit der Diktatoren ist vorbei") stellt er seine Philosophie vor. Acht Seiten und großflächige Bilder widmete ihm die Österreich-Ausgabe, die eigentlich mit Eishockey nie viel anfangen konnte.

    Nirgends wird dermaßen auf die Außendarstellung geachtet, wie bei den Roten Bullen. Man kann an Zufälle glauben, dass McIlvane gerade jetzt gepusht wird. Man kann auch an den Osterhasen glauben. Voluminös wird die Vita des gewiss talentierten US-Trainers beleuchtet. Eine Aussicht auf die bevorstehende heiße Phase mit Salzburg sucht man jedoch vergebens. Stattdessen findet man jedoch alle möglichen Assoziationen zu Red Bull München. In der Mozartstadt kursiert wohl nicht umsonst das Gerücht, dass McIlvane als logischer Nachfolger für RBM-Trainer Don Jackson gilt (wenn dieser irgendwann abdankt).

    Und damit verdeutlicht sich eine weitere "Urban Legend" aus der Mozartstadt: Das Alps Hockey League-Team fungiert als Farmteam von Salzburg, und Salzburg wird mehr und mehr zum Farmteam von DEL-Verein München. Es gibt keine zwei Prioritäten mehr bei Red Bull, wie letztmalig unter Trainer Dan Ratushny der Fall. Der ganze Fokus ist auf München gerichtet. Eingeläutet wurde dieser Prozess schrittweise vor ein paar Jahren. Der Dosenkonzern kam von Trainer Greg Poss nicht los, obwohl längst Stillstand in der Entwicklung eingesetzt hatte. Etwas, was so gar nicht mit der Bullen-Philosophie korreliert. Doch der Poss-Vertrag verlängerte sich stets wie von Geisterhand. Hinter den Kulissen soll dies einen Keil zwischen Salzburg-Manager Stefan Wagnerund RB-Eishockey-Boss Rene Dimter getrieben haben. Irgendwann wurde Wagner überraschend gefeuert, aber auch Poss musste gehen. Eine These lautet: Der Bayer wollte die kolportierte Budget-Kürzung für Red Bull Salzburg nicht kommentarlos hinnehmen.

    Neues Haus in München

    Warum Salzburg mehr und mehr an Boden verliert? Das Eishockey-Flaggschiff ist und wird München bleiben. Nicht nur aus demografischen, auch aus infrastrukturellen Gründen. Dort genießt die geplante Multifunktionsarena "SAP Garden" höchste Priorität. Neben Red Bull München soll es die neue Heimat des FC Bayern (Basketball) werden. Aus der bayrischen Metropole ist zu hören, dass die Kosten explodieren könnten - wenig überraschend, dass das Projekt zur Chefsache erklärt worden ist. Dimter hat die Bauaufsicht übernommen, Münchens Manager Christian Winkler hingegen hat den Salzburger Klub geerbt. Und für große Klubs üblich: Politik bestimmt eben auch den sportlichen Alltag bei Red Bull. Das Wesentliche, also das Sportliche, bleibt auf der Strecke.

    Einem weiteren, besonderes gravierenden Problem wurde nie entgegengesteuert. Der österreichische Stamm, früher das Herzstück und Erfolgsgarant, verabschiedete sich nach und nach in die Eishockey-Pension (wie etwa Matthias Trattnig, Manuel Latusa, Daniel Welser uvm.). Zwar beackert Red Bull in Salzburg und Umgebung (Halb-Österreich) seit 2005 den Eishockey-Nachwuchs, und 2013 wurde die millionenschwere Akademie in Liefering eröffnet - heimische Spieler jedoch konnten nicht ansatzweise in die riesigen Fußstapfen von Trattnig und Co. treten.

    Nicht mehr erste Adresse

    Angenehm für die ausländischen Trainer (weil kein Gegenwind), aber eben nicht erfolgreich. So ist es nicht überraschend, das der letzte Meistertitel aus der Saison 2015/16 datiert. Für eine Geldmaschinerie wie Red Bull, wo eigentlich die Sieger zu Hause sind, eine Demütigung. Und selbst die besten Österreicher sehen Salzburg längst nicht mehr als Top-Adresse an. Torjäger Peter Schneider hatte für den Verein im Sommer 2020 nicht die höchste Priorität. Der Wiener unterschrieb daraufhin einen gut dotierten Vertrag bei Kometa Brno. Früher undenkbar, dass nicht unter allen Umständen die besten Österreicher geholt werden.

    Schmerzhaft muss sich der Blick nach Klagenfurt gestalten. Der KAC ist für Österreichs Eishockey still und heimlich wieder zur Kaderschmiede Nummer Eins geworden. Ohne aufgeblasenen Apparat aus Finnland/Schweden, ohne High-Tech-Akademie mit Verwöhnaroma. Nicht im Traum haben die derzeit besten Rotjacken-Talente je einen Wechsel nach Liefering in Betracht gezogen: Thimo Nickl (19) wurde fast überraschend von NHL-Klub Anaheim Ducks gedraftet, Marco Kasper (16) verfügt ebenfalls über Draft-Potenzial, und weitere Rotjacken könnten zukünftig das rot-weiß-rote Eishockey maßgeblich gestalten.

    Red Bull kann sich zwar die Deutschen J.J. Peterka oder Justin Schütz auf seine Fahnen heften, irgendwann vielleicht Julian Lutz - aber eben weit und breit keine Österreicher, die das Potenzial haben, "Difference Maker" zu sein. Heimische Lichtblicke finden sich allerdings auf dem Trainer-Segment: Allen voran Markus Kerschbaumer, der hohe Qualität in die Torhüter-Ausbildung bringt. Aber auch Manuel Latusa, Daniel Welser, Gerald Wimmer, Andreas Bruckeroder Manuel Skacal könnten, wenn es ihnen von der Firma erlaubt ist, einiges für das österreichische Eishockey bewirken.

    "Fluch der bösen Tat"

    Zurück zur ICE-Mannschaft: Salzburgs Glanz ging in den letzten Jahren mehr und mehr verloren. Exemplarisch für die schwindende Strahlkraft: Das Potenzial von späteren Leistungsträger wie Fabio Hofer, Marco Brucker, Andreas Kristler oder Johannes Bischofberger wurde nicht erkannt. Sie erhielten kaum Eiszeit, wurden leichtfertig abgegeben. Und mit Michael Schiechl trennte man sich letztes Jahr von einem Stammspieler, der die Fähigkeit besitzt, Verantwortung zu schultern. Die "Salzburger Nachrichten" bezeichneten das als "Fluch der bösen Tat" - es läuft die ganze Saison nicht wirklich rund bei den Bullen. Transfers am laufenden Band sollen retten, was kaum zu retten ist. Nicht weniger als 15 Imports liefen bisher für die Bullen ein. Verletzungspech tat sein Übriges.

    Salzburg-Kapitän Thomas Raffl ist mit Alexander Pallestrang, Alexander Rauchenwald und Dominique Heinrich der einzige der alten Garde: "Unsere Mannschaft ist jünger geworden. Wir kennen unsere Probleme. Es ist aber kein Geheimnis, dass wir uns in der Lage sehen, um den Meistertitel mitzuspielen." Ob der mangelnde Stamm gerade in heiklen Phasen zu einem Problem werden könnte? "Ein österreichischer Kern ist durch nichts zu kompensieren, das ist klar. Wenn so viele weggehen, geht es dabei aber keiner Mannschaft anders." Von einem "soften Rebuild" ist bei Salzburg die Rede. Tim Harnisch, Yannic Pilloni, Kilian Zündel, Paul Huber oder Maximilian Rebernig erhalten mehr Eiszeit, als erhofft. Aber diese personellen Herausforderungen sollten Trainer McIlvane nicht erschüttern.

    Im Red Bulletin erzählt der erst 35-Jährige von seiner ersten Trainerstation. Den Danville Dashers impfte er Kampfgeist ein, eine Mannschaft fand so auf die Erfolgsspur zurück. Ob das alleine für den Titel reicht? Als Co-Trainer war er bereits erfolgreich. Für einen großen Klub wie München, wo reihenweise Spieler aus der NHL begrüßt werden (wie früher bei Salzburg), wo eine nagelneue Arena gefüllt werden will (zumindest nach Corona), wo die Eishockey-Alpha-Bullen zu Hause sind, benötigt seine kurze Headcoach-Vita früher oder später etwas Vorzeigbares.

  • oremus
    NHL
    • 28. Januar 2021 um 21:28
    • #42

    Passt vielleicht besser hierher:

    Ungewöhnlich langer Artikel für seine Verhältnisse. Und ist wohl als Fortsetzung zum Artikel über den KAC zu sehen. Danke Key Player fürs Einstellen.

    Er hat sicher mit vielen Dingen recht. Anderseits liegen sie auch auf der Hand. Im Grunde genommen ist es ein Problem, dass schon seit Jahren diskutiert und analysiert wird. Im Grundprinzip ist es ja eine tolle Sache, wenn ein Großinvestor einer Randsportart unterstützt. Wenn sich jedoch die Konzerninteressen eines global agierenden Unternehmens, mit den Interessen einer Mannschaft in einer Randsportart in einem kleinen ökonomischen Markt kreuzen, dann ... siehe Artikel Quendler.

    Dem KAC hat die Zeit, als es umgekehrt war und alle zu Salzburg wollten (auch aus dem KAC Nachwuchs), sehr weh getan und an ihrer Selbsteinschätzung als Eishockeyhauptstadt zweifeln lassen. Dies hat aber dazu geführt, dass anscheinend die richtigen Schritte gesetzt wurden.

    Man darf sich aber nur nicht auf den "Lorbeeren" ausruhen. Es kann sehr schnell auch wieder in die andere Richtung gehen. Denn so lange ist es nicht her, dass Salzburg Anlaufstelle Nr. 1 war.

    Aber ich würde Salzburg noch lange nicht abschreiben. Haben sich, wie schon geschrieben, bisher sicher unter ihrem Marktwert verkauft. Aber die Grundproblematik bleibt erhalten und die Zukunft des Vereins bleibt daher spannend.

  • Daywalker50
    NHL
    • 28. Januar 2021 um 22:07
    • #43

    Boa ich war noch nie ein Fan vom Quendler und dieser Artikel macht es nicht besser.

    Also 8 Seiten waren es im Red Bulletin nicht, aber dies nur am Rande!

  • xtroman
    4ever#44
    • 28. Januar 2021 um 22:14
    • Offizieller Beitrag
    • #44
    Zitat von Daywalker50

    Boa ich war noch nie ein Fan vom Quendler und dieser Artikel macht es nicht besser.

    Also 8 Seiten waren es im Red Bulletin nicht, aber dies nur am Rande!

    https://www.redbull.com/car-en/theredb…d-bull-salzburg

    Druck es mal aus, sind 12 Seiten....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 28. Januar 2021 um 22:16
    • #45

    Also, ich sehe das jetzt weniger dramatisch.

    Mit RBS wird zu rechnen sein.

    Im Jänner ist noch niemand Meister geworden.

    Potential ist ausreichend vorhanden. Da gibt es schon hochwertige Legios und auch Österreicher. Das ist, ähnlich wie beim KAC, jammern auf sehr hohem Niveau. ;)

    Peter Raffl wird nun auch nicht jünger - er teilt sich die Saison geschätzt anders ein, als in den jungen Jahren.

    JPL spielt auch noch nicht auf seinem gewohntem Niveau.

    Da ist im Allgemeinen noch sehr viel Luft nach oben.

    In allen Belangen.

    RBS zählt auch diese Saison zu den 3, 4 Meisterkandidaten.

    Wie man so schön sagt - hinten sind die Schweine fett - zu den POs erwarte ich wieder einen dominanten RBS.

  • Daywalker50
    NHL
    • 28. Januar 2021 um 22:17
    • #46

    Ich hatte das Magazin im Postkasten (warum auch immer) und da waren es glaub ich 4. Er spricht doch vom Magazin oder?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 28. Januar 2021 um 22:41
    • Offizieller Beitrag
    • #47
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Peter Raffl wird nun auch nicht jünger - er teilt sich die Saison geschätzt anders ein, als in den jungen Jahren.

    der spielt auch in Salzburg?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • FTC
    NHL
    • 28. Januar 2021 um 23:02
    • #48
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Peter Raffl wird nun auch nicht jünger - er teilt sich die Saison geschätzt anders ein, als in den jungen Jahren.

    stimmt, der pausiert schon ziemlich lange!

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 28. Januar 2021 um 23:12
    • #49

    Passiert mir schon zum zweiten Mal. Brrrrrha!

    Asche auf mein Haupt.

    Der Peter - Ein Langzeittrauma...

  • Bewunderer
    NHL
    • 28. Januar 2021 um 23:30
    • #50

    Ah der Quendler:

    Fachlich mag ja in seiner Analyse einiges richtig sein.

    Allerdings wird die fachliche Stimmigkeit überstrahlt von primitiv wirkender Schadenfreude und einem hohen Maß an Überheblichkeit.

    Er vergißt relativ schnell, daß man vor 11 Monaten selber noch am Rande eines Sweeps gegen Linz gestanden ist -und möglicherweise die Pandemie da eine kleinere Blamage verhindert hat.

    Momentan ist der Quendler ein besserer KAC- Masturbant, der glaubt in einer Situation der eigenen Stärke den anderen eine reinwürgen zu müssen.

    Ich kann mich nicht an Beiträge in Salzburger Medien ähnlicher Natur gegenüber dem KAC erinnern.

Ähnliche Themen

  • ICE Hockey League 2020/2021

    • Fan_atic01
    • 7. Januar 2020 um 13:19
    • Allgemeines
  • Steinbach Black Wings Saison 2020-2021

    • Jabberwocky
    • 31. März 2020 um 19:17
    • EHC Steinbach Black Wings Linz
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™