Haben die die Spiele selbst produziert, wer nicht vom Verein übertragen wurde? Oder woher nahmen die das Signal?
Übernahmen das Signal von den Teams, Sky oder Puls24.
Haben die die Spiele selbst produziert, wer nicht vom Verein übertragen wurde? Oder woher nahmen die das Signal?
Übernahmen das Signal von den Teams, Sky oder Puls24.
Das erste Wochenende ist gespielt. Was ligaweit festzustellen ist, ist ein teils erschreckend niedriger Fanzuspruch in den Hallen.
1000 Leute in Bozen sind schon irre, aber 750 (!) in Laibach, die dazu noch ihr erstes Spiel seit Jahren in der höchsten Liga machen, dürfte ein Minusrekord für unsere Liga sein.
Die Annahme, dass die ewig lange Zeit der Zuschauerverbote die ausgehungerten Leute wieder scharenweise in die Hallen treiben wird, kann man somit verwerfen. Großer Prophet muss man keiner sein, um sich zu sorgen, dass da einige Vereine, die mit höheren Zuschauerzahlen budgetiert haben (Laibach wird so nicht lange überleben), eher früher als später gröbere Probleme bekommen werden.
Da trägt wohl auch die Angst vieler Fans mit bei, sich bei Großveranstaltung (in Hallen) anzustecken.
Trotz Impfung und Test.
Da werden viele Faktoren zusammenlaufen:
die Angst, der Unwillen die Maßnahmen zu befolgen, Fehliniformationen was die Maskenpflicht betrifft und auch die Streamingservices der Vereine selbst.
Aber auch die Möglichkeit, sich trotz Vollimmunisierung anzustecken und zu erkranken.
Aber auch die Möglichkeit, sich trotz Vollimmunisierung anzustecken und zu erkranken.
Siehe mein Punkt „Angst“ ![]()
Wobei ich da jetzt nicht glaube das dies allzuviele sind - Kino hat auch älteres Publikum das sich derzeit kaum abhalten lässt sich in die Säle zu setzen.
Das erste Wochenende ist gespielt. Was ligaweit festzustellen ist, ist ein teils erschreckend niedriger Fanzuspruch in den Hallen.
1000 Leute in Bozen sind schon irre, aber 750 (!) in Laibach, die dazu noch ihr erstes Spiel seit Jahren in der höchsten Liga machen, dürfte ein Minusrekord für unsere Liga sein.
Die Annahme, dass die ewig lange Zeit der Zuschauerverbote die ausgehungerten Leute wieder scharenweise in die Hallen treiben wird, kann man somit verwerfen. Großer Prophet muss man keiner sein, um sich zu sorgen, dass da einige Vereine (Laibach wird so nicht lange überleben) eher früher als später gröbere Probleme bekommen werden.
in Bratislava gegen Dornbirn lt. Ligahomepage überhaupt nur 320, was ja sowieso ein absoluter Wahnsinn wäre. Bin mir aber nicht sicher, ob das nicht möglicherweise ein Fehler ist, da im 1. Heimspiel gegen Pustertal noch 1280 Leute da waren.
Das erste Wochenende ist gespielt. Was ligaweit festzustellen ist, ist ein teils erschreckend niedriger Fanzuspruch in den Hallen.
1000 Leute in Bozen sind schon irre, aber 750 (!) in Laibach, die dazu noch ihr erstes Spiel seit Jahren in der höchsten Liga machen, dürfte ein Minusrekord für unsere Liga sein.
Die Annahme, dass die ewig lange Zeit der Zuschauerverbote die ausgehungerten Leute wieder scharenweise in die Hallen treiben wird, kann man somit verwerfen. Großer Prophet muss man keiner sein, um sich zu sorgen, dass da einige Vereine, die mit höheren Zuschauerzahlen budgetiert haben (Laibach wird so nicht lange überleben), eher früher als später gröbere Probleme bekommen werden.
Villach eventuell auch ?…
Sollte die Entwicklung so weitergehen, werden wohl einige Vereine der ICE krachen gehen.
Letzte Saison wurde ja durch die Subventionen abgefedert.
Jetzt wieder auf eigenen Beinen stehen zu müssen, wird wohl ein schwieriges Unterfangen.
Da hoffen wohl einige auf einen baldigen Lockdown, mit erneutem Geldsegen vom Steuerzahler.
nue mal langsam mit den Insolvenzverfahren.
Es kommt stark drauf an, mit wievielen Zuschauern der jeweilige Verein budgetiert hat. Wenn Laibach profilaktisch mit u1000 Zusehern rechnet (aus Erfahrung) dann werden vermutlich nicht gleich tot umfalln bei 750 Zusehern und einem passablen Start der auch wieder mehr Leute anlocken wird...ruhig Blut!
Dasselbe Problem in der Schweiz:
Um Hungerlöhne gehts ja gar nicht. Es geht eher ums Prinzip, ist eigentlich nicht so schwer verständlich wenn man will.
Dornbirn/Innsbruck biete Spieler A (bei maximal soliden Mittzwanzigern) ein Leistungs/Talent gerechtes Gehalt über der Armutsgrenze. KAC, weil volle Hosen, bietet ein paar Hundert Euro wertgeschätzt mehr. Ergebnis wertgeschätzter Spieler A spielt bei KAC II Alps und die armen sollen den Profibetrieb einstellen, aber den Ausbildungsbetrieb für die besser gestellten bitte Aufrecht erhalten.
Tun sie aber nicht. Denn wenn sie dies tun würden, würden diese Spieler (noch) bei ihnen spielen.
Der KAC hat weder bei Vallant noch den Wittings jemanden überboten. Die waren alternativlos.. Die haben keine Angebote mehr von ihren jeweiligen Vereinen bzw von EBEL-Klubs erhalten. Jeder Verein hätte diese holen können. Das sind aber Spieler die anscheinend niemand in seinem Kader haben möchte, weil nicht produktiv oÄ. Da gehts ums WOLLEN und nicht ums nicht können oder darum, dass der pöhse KAC jemanden überbietet.
Das Beispiel mit den 1000 € im Monat für 8 Monate ist konkret so bei einem der beiden von dir genannten Vereine passiert. Der Spieler entschied sich dagegen weil man davon nicht leben kann und hat ein Angebot vom KAC in Alps angenommen, um in seiner Heimat das Studium zu beenden, nebenher Hockey zu spielen und dann seine Karriere beenden. Jetzt ist er wieder Profi, Meister und Stammspieler.
Da werden viele Faktoren zusammenlaufen:
die Angst, der Unwillen die Maßnahmen zu befolgen, Fehliniformationen was die Maskenpflicht betrifft und auch die Streamingservices der Vereine selbst.
Also ich kenn Leute die gehen nicht mehr in die Halle, solange 3G herrscht. Weil testen interessierts ned und Impfi is a Gift.
Zum Wirten im Ort könnens eh, weil da kennt man sich ja und darf trotzdem rein...
Tun sie aber nicht. Denn wenn sie dies tun würden, würden diese Spieler (noch) bei ihnen spielen.
Der KAC hat weder bei Vallant noch den Wittings jemanden überboten. Die waren alternativlos.. Die haben keine Angebote mehr von ihren jeweiligen Vereinen bzw von EBEL-Klubs erhalten. Jeder Verein hätte diese holen können. Das sind aber Spieler die anscheinend niemand in seinem Kader haben möchte, weil nicht produktiv oÄ. Da gehts ums WOLLEN und nicht ums nicht können oder darum, dass der pöhse KAC jemanden überbietet.
Das Beispiel mit den 1000 € im Monat für 8 Monate ist konkret so bei einem der beiden von dir genannten Vereine passiert. Der Spieler entschied sich dagegen weil man davon nicht leben kann und hat ein Angebot vom KAC in Alps angenommen, um in seiner Heimat das Studium zu beenden, nebenher Hockey zu spielen und dann seine Karriere beenden. Jetzt ist er wieder Profi, Meister und Stammspieler.
Mah, der selbstlose KAC der jedem Spieler selbstlos und wertschätzend alle Möglichkeiten bietet, ihr Leben zu leben! Weniger ein Eishockeyclub als eine Religion! Eine Philosophie! Großartig! ![]()
Mah, der selbstlose KAC der jedem Spieler selbstlos und wertschätzend alle Möglichkeiten bietet, ihr Leben zu leben! Weniger ein Eishockeyclub als eine Religion! Eine Philosophie! Großartig!
Wow! Welch messerscharfe und pointierte Argumentation, da fällt einem ja kaum mehr was dagegen ein. Alles was nicht ins eigene Narrativ passt ist automatisch falsch, auch wenn man selbst nicht mehr mit Fakten dagegen ankommt oder?
Tun sie aber nicht. Denn wenn sie dies tun würden, würden diese Spieler (noch) bei ihnen spielen.
Der KAC hat weder bei Vallant noch den Wittings jemanden überboten. Die waren alternativlos.. Die haben keine Angebote mehr von ihren jeweiligen Vereinen bzw von EBEL-Klubs erhalten. Jeder Verein hätte diese holen können. Das sind aber Spieler die anscheinend niemand in seinem Kader haben möchte, weil nicht produktiv oÄ. Da gehts ums WOLLEN und nicht ums nicht können oder darum, dass der pöhse KAC jemanden überbietet.
Das Beispiel mit den 1000 € im Monat für 8 Monate ist konkret so bei einem der beiden von dir genannten Vereine passiert. Der Spieler entschied sich dagegen weil man davon nicht leben kann und hat ein Angebot vom KAC in Alps angenommen, um in seiner Heimat das Studium zu beenden, nebenher Hockey zu spielen und dann seine Karriere beenden. Jetzt ist er wieder Profi, Meister und Stammspieler.
Anscheinend ist es, leider, nicht möglich normal hier herinnen zu reden oder zu diskutieren bzw. Meinungen auszutauschen. Da werden Sachen hinein interpretiert (pöhse) und geschulmeistert (Fett und unterstrichen). Ist es nicht möglich über den Tellerrand zu schauen und sich in die Situation anderer Vereine hinen zu versetzen? Nein da werden die Krallen ausgefahren.
Der KAC und seine Fans haben recht, ok.
Das erste Wochenende ist gespielt. Was ligaweit festzustellen ist, ist ein teils erschreckend niedriger Fanzuspruch in den Hallen.
1000 Leute in Bozen sind schon irre, aber 750 (!) in Laibach, die dazu noch ihr erstes Spiel seit Jahren in der höchsten Liga machen, dürfte ein Minusrekord für unsere Liga sein.
Die Annahme, dass die ewig lange Zeit der Zuschauerverbote die ausgehungerten Leute wieder scharenweise in die Hallen treiben wird, kann man somit verwerfen. Großer Prophet muss man keiner sein, um sich zu sorgen, dass da einige Vereine, die mit höheren Zuschauerzahlen budgetiert haben (Laibach wird so nicht lange überleben), eher früher als später gröbere Probleme bekommen werden.
Wundert mich leider nicht, auch wenn es noch zu früh sein könnte.
Aber bei den meisten Leuten, die ich kenne, trifft entweder das eine oder das andere zu:
- trotz Immunisierung vermeiden sie im Moment immer noch große Menschenansammlungen, insbesondere in Innenräumen (ist für mich auch so)
- wollen sich nicht impfen/testen lassen
- nach fast 2 Jahren Abwesenheit haben sie andere Interessen oder "Hobbys" entdeckt (bei Hardcore-Fans wird es natürlich nicht der Fall sein)
Das gilt natürlich nicht nur für die Icehl (in der Alps sind die Einbrüche noch stärker) oder im Sport im allgemeinen, aber für alle Freizeitaktivitäten (In Italien sind Kinos und Theater nach den Öffnungen praktisch leer geblieben).
lustig vor ein paar jahren/monaten/wochen ging es darum wie gut nicht alle Eishockeyspieler verdienen und das man da mal einen deckel einziehen sollte.
Ja sollte man vielleicht auch, aber gedeckelt in beide Richtungen - ein Mindestlohn quasi um als "Profi" auch davon leben zu können.
sonst ist man nebenerwerbshockeyspieler - der halt dann auch entsprechend viel/wenig Zeit für diesen Nebenerwerb aufwenden kann.
Aber als vollprofi mit den entsprechenden Trainingszeiten und Videostudium usw usw glaub ich nicht das man als Nebenerwerbshockeyspieler durchgeht.
oder werden diese Spieler um die es hier geht als "lehrlinge" geführt? und wenn ja wie lange gilt man als solcher?
man wird es nicht allen recht machen können, und ich glaub die finanzstarken vereine werden immer die besseren Legios und einheimischen unter vertrag nehmen können.
wenn man aber das ganze auch nach unten nivelliert bzw mindestgehälter einführt dann wird sich das mit dem "wegkaufen" vielleicht auch in den Griff bekommen lassen, zumindest bei den "Ergänzungsspielern"
Anscheinend ist es, leider, nicht möglich normal hier herinnen zu reden oder zu diskutieren bzw. Meinungen auszutauschen. Da werden Sachen hinein interpretiert (pöhse) und geschulmeistert (Fett und unterstrichen). Ist es nicht möglich über den Tellerrand zu schauen und sich in die Situation anderer Vereine hinen zu versetzen? Nein da werden die Krallen ausgefahren.
Der KAC und seine Fans haben recht, ok.
das stimmt ja so nicht, ich glaube, dass der KAC ein höheres Budget als die meisten anderen Vereine hat ist jedem klar und auch, dass beim KAC einige einheimische Spieler unter Vertrag sind, die sich andere Clubs in der Liga nicht leisten können. Keine Frage. Ich verstehe auch, dass andere Vereine anders wirtschaften müssen und dementsprechend auch bei den Gehältern sparen müssen. Nichtsdestotrotz verstehe ich dieses komplette schwarz-weiß Denken nicht, dass egal welcher einheimische Spieler beim KAC -egal ob Kampfmannschaft, oder Alps- nur dort spielt, weil man andere Vereine finanziell so ausgestochen hat, dass diese aus wirtschaftlicher Sicht garkeine Möglichkeit hatte mitzugehen. Trotzdem wird man sich als anderer Verein gefallen lassen müssen, dass man gewisse Spieler sehr wohl hätte haben können. Die Witting Brüder, Kraus und Vallant waren sicher vor letzter Saison auch für andere Vereine erschwinglich, Letzterer hat ja auch vorm KAC II bereits bei Dornbirn und Innsbruck gespielt. Man hat diesen Spielern entweder keinen, oder zumindest keinen auch nur ansatzweise vertretbaren Vertrag angeboten, sondern halt dann eben zB. einen Import geholt. Die oben genannten Spieler werden nämlich auch sicher beim KAC nicht gerade reich und ich gehe nicht davon aus, dass ein Import anderswo um signifikant weniger Geld spielt. Aus dem Grund verstehe ich in dem Zusammenhang auch dieses Fingerzeigen auf den KAC nicht. Was genau ist daran jetzt verwerflich vom KAC diese Spieler zu verpflichten, die man anderswo offensichtlich eh nicht wollte?
Über Spieler wie Ganahl, Haudum, Hundertpfund etc. reden wir ja eh garnicht, dass da der KAC mehr Geld in die Hand nimmt ist ja sowieso klar.
Anscheinend ist es, leider, nicht möglich normal hier herinnen zu reden oder zu diskutieren bzw. Meinungen auszutauschen. Da werden Sachen hinein interpretiert (pöhse) und geschulmeistert (Fett und unterstrichen). Ist es nicht möglich über den Tellerrand zu schauen und sich in die Situation anderer Vereine hinen zu versetzen? Nein da werden die Krallen ausgefahren.
Der KAC und seine Fans haben recht, ok.
Gut, also wenn man gegen eine Argumentation nicht ankommt bzw. man einfach nicht eingestehen will, dass man falsch liegt, dann geht man einfach einen anderen Weg und kritisiert Nebenschauplätze! Whatever ![]()
Das erste Wochenende ist gespielt. Was ligaweit festzustellen ist, ist ein teils erschreckend niedriger Fanzuspruch in den Hallen.
1000 Leute in Bozen sind schon irre, aber 750 (!) in Laibach, die dazu noch ihr erstes Spiel seit Jahren in der höchsten Liga machen, dürfte ein Minusrekord für unsere Liga sein.
Die Annahme, dass die ewig lange Zeit der Zuschauerverbote die ausgehungerten Leute wieder scharenweise in die Hallen treiben wird, kann man somit verwerfen. Großer Prophet muss man keiner sein, um sich zu sorgen, dass da einige Vereine, die mit höheren Zuschauerzahlen budgetiert haben (Laibach wird so nicht lange überleben), eher früher als später gröbere Probleme bekommen werden.
Viele (zumindest von denen die ich kenne) in Südtirol/Bozen wissen überhaupt nicht wieviele Leute in die Halle dürfen, da schwirren immer unterschiedliche Zahlen durch den Raum. Am meisten hört man 1.000 Personen dürfen rein und deswegen trauen sich viele nicht vor Angst erst gar keinen Platz zu bekommen.
Richtig sind in Südtirol (solange es weiße Zone ist) 35% der Hallenkapazität (bei geschlossenen Räumen, also Palaonda). Wusste ich selbst nicht und musste ich erstmal 20 Minuten auf der Seite der Provinz suchen ![]()
Gut, also wenn man gegen eine Argumentation nicht ankommt bzw. man einfach nicht eingestehen will, dass man falsch liegt, dann geht man einfach einen anderen Weg und kritisiert Nebenschauplätze! Whatever
Ja du hast natürlich recht, ich habe keine Argumente und werde von nun an das wir sind die Retter des heimischen Eishockeys, die anderen kratzen die letzten Euros zusammen um den 16. Legio zu verpflichten etc. einfach überlesen. Und wenn du einmal Zeit hast von deinem hohen Kärntner Pferd zu steigen, dann überlege einmal wer das ständige Schwarz/Weiss oder wir gut die anderen schlecht angefangen hat.
Wie mein Vorposter geschrieben hat: in Südtirol dürfen momentan die Stadien nur zu 35% gefüllt werden. Heisst bei den Wölfen dürfen so gar nur knapp über 1.000 Zuseher ins Stadion zurzeit!
Der Hc Pustertal hat sein Budget deshalb auch ohne Zuschauereinnahmen geplant!
dann überlege einmal wer das ständige Schwarz/Weiss oder wir gut die anderen schlecht angefangen hat.
ich kritisiere zB die anderen Vereine nicht, wenn sie mehrere Legionäre verpflichten, da mir schon bewusst ist, dass man anders schlicht und ergreifend kaum einen konkurrenzfähigen Kader zusammenbringt.
Für Dich gibt es aber offenbar nur den "Prototyp KAC-Fan" dem jeder entspricht und der dieses "wir gut, die anderen schlecht" Narrativ lebt. Natürlich gibts auch Kommentare in diese Richtung und ich halte die wie gesagt selbst für fehl am Platz, Du scheinst mir aber trotzdem ein ordentliches Schubladendenken diesbezüglich zu haben, weils nur "die KAC Fans" gibt. Wir sind halt schon alle individuell verschiedene Personen und haben dementsprechend auch andere Meinungen zu verschiendenen Dingen ![]()
Ja du hast natürlich recht, ich habe keine Argumente und werde von nun an das wir sind die Retter des heimischen Eishockeys, die anderen kratzen die letzten Euros zusammen um den 16. Legio zu verpflichten etc. einfach überlesen. Und wenn du einmal Zeit hast von deinem hohen Kärntner Pferd zu steigen, dann überlege einmal wer das ständige Schwarz/Weiss oder wir gut die anderen schlecht angefangen hat.
Du bringst seit gefühlten 10 Postings immer wieder das Argument, dass der Kac für die zweite Mannschaft Spieler von EBEL-Vereinen wegkauft! Aber ich seh alles schwarz/weiß, ist ok
Aber bitte wennst glaubst, dass konkrete Beispiele schwarz/weiß- Denken sind, kannst auch gern sinnbefreit meine Schreib- und Editierweise kritisieren! ![]()
Der KAC und seine Fans haben recht, ok.
Dieser pöhse Kac und seine Fans
Btw: Generalisierungen und Schubladendenken sind auch Schwarz/Weiß
Aber manch einer ist halt so blind vor lauter Kac-Aversion, dass man Schwarz/Weiß-Denken gar nicht erkennt! ![]()