
KAC Saison 2020-21
-
-
- Offizieller Beitrag
dünnes Eis, sehr dünnes Eis 😂
Danke für den Artikel!
Sag’s einfach nicht meiner Frau
-
Sag’s einfach nicht meiner Frau
OK, ja ich richt's ihr aus
-
Für Bier mach ich alles
Analyse zur Qualifikation-Der KAC steuerte "im Vorbeigehen" das Play-off an
Eine smarte Außendarstellung erlaubte den Trainern ein intaktes Umfeld zu schaffen, bei dem die Österreicher die Basis bilden und Imports liefern. Und auch abseits der "Ersten" beansprucht der KAC eine Führungsrolle. Eine analytische Betrachtung.
Von Martin Quendler | 19.30 Uhr, 26. Jänner 2021
Manchmal läuft es wie von selbst. In manchen Jahren gelang das schlechter, in diesem hingegen besser. Wohin man derzeit beim KAC blickt, egal was der Klub in die Hand nimmt - fast alles scheint von Erfolg gekrönt. Die Kampfmannschaft ist dafür nicht einzig und allein ausschlaggebend, bildet allerdings das Aushängeschild. Umso beruhigender für den Klub, wenn es vorzeitig mit der Play-off-Qualifikation klappt.
Traditionell herrscht eine entsprechend hohe Erwartungshaltung in Klagenfurt. Doch vor dieser Saison wurden die Worte sorgfältig gewählt. "Es wird keine normale Saison. Unser vordringliches Ziel lautet Weiterentwicklung von österreichischen Spielern. Natürlich unter dem Aspekt, erfolgreich zu sein", sagte damals General Manager Oliver Pilloni, der es vermied, sportliche Ziele vorab zu definieren. Das wurde der Mannschaft überlassen. Vielleicht eine wichtige Grundlage für die Kabine. Schließlich gab es nicht nur sportliche Herausforderungen (Corona) zu bewältigen. Und so blieb dem Team genügend Zeit, sich einzugrooven und zu festigen.
Das Resultat? Bei den Auftritten des KAC zuletzt war eine Leichtigkeit zu bemerken, die aber verschleiert, dass zuvor im Hintergrund hart gearbeitet worden ist. Oft nur eine Nuance, in Summe hingegen kann es kein Zufall gewesen sein, dass die Rotjacken so früh ihren fixen Play-off-Platz verbuchen konnten.
Neues Trainer-Team, neuer Spirit
Offenbar hat Rotjacken-Trainer Petri Matikainen mit seinen beiden neuen Assistant-Coaches Juha Vuori und Andrej Hocevar für frischen Spirit gesorgt. So soll auch in den verbarrikadierten Räumlichkeiten der Stadthalle eine deutlich entspanntere Gesprächsbasis herrschen - nicht nur aufgrund des Erfolges. Aus der Kabine ist zu hören, dass Spieler viel öfter in die Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Bei taktischer Ausrichtung, wie bei Transfers.
Auf dem Eis wirken die Klagenfurter heuer deutlich aktiver, übernehmen die Spielgestaltung, zwingen Gegner zu Fehlern. Eine augenscheinliche Verbesserung bildet die Spielweise der Stürmer, die zu 100 Prozent auch defensive Aufgaben erfüllen. Daraus entsteht Balance, Präzision bei Pässen und somit ein höheres Tempo. In Zweikämpfen treten die Klagenfurter zudem selbstbewusster auf.
Rot-weiß-roter Kern
Nicht nur die meisten, sondern auch die richtigen Österreicher stehen derzeit bei den Rotjacken unter Vertrag. Diese Stützen unterstreichen, warum es der KAC im siebenten Jahr in Folge ins Play-off geschafft hatte. Thomas Koch, Martin Schumnig, Steven Strong, Stefan und Manuel Geier, Thomas Hundertpfund, Manuel Ganahl aber auch David Madlener bilden die hochkarätigen Grundpfeiler des Teams. "Die Schlüsselspieler sind für uns besonders wertvoll. Jeder von ihnen trägt seinen Teil zum Erfolg bei", attestiert Pilloni.
Manches des bisher Erreichten fußt auf Disziplin in der Rollenverteilung. So wird eine Entlastung der Scorer erreicht. Der KAC verfügt über die qualitativ hochwertigste und wohl erfahrenste 3. und 4. Linie der gesamten Liga. Diese Reihen sind nicht nur kompakt, sondern auch tief besetzt. Jeder kann sich auf seinen Job konzentrieren. Die Ergänzung durch Matt Fraser und Paul Postma steigerte die Kaderqualität zum perfekten Zeitpunkt zusätzlich, und sicher entscheidend. Ob im Powerplay, im Spielaufbau oder mit direktem Zug zum Tor.
Ein sicherer Rückhalt
Einen enormen Anteil am frühen Play-off-Ticket ist Torhüter Sebastian Dahm zuzuschreiben. Vielleicht wurde er in seinen drei DEL-Saisonen etwas unter seinem Wert geschlagen. In 29 Einsätzen brachte er es auf eine eindrucksvolle Fangquote von 93,8 Prozent und einen Gegentorschnitt von 1,65. Der 33-jährige Däne (sieben Saison-Shutouts) dürfte übrigens bei den Rotjacken seinen auslaufenden Vertrag verlängern. KAC-Geschäftsführer Pilloni meint zwar, dass sich seine Gedanken derzeit nicht um Verträge drehen. Ob Dahm den KAC nächste Saison verlässt? Pilloni: „Das glaube ich nicht.“
Speziell die Präsenz von Vereins-Legende Thomas Koch kann gar nicht hoch genug eingestuft werden. Der mittlerweile 37-jährige Klagenfurter hat nichts von seinem Niveau eingebüßt. Im Gegenteil. "Der König am Bullypunkt" könnte der Erste sein, der die 1000-Punkte-Marke in der höchsten österreichischen Spielklasse knackt. Nicht nur er blüht durch die strenge Rollenverteilung neuerlich auf. Nick Petersen, Rok Ticar, Lukas Haudum aber auch Manuel Ganahl sorgen für den Unterschied.
Nachwuchs als Herzstück
Wie eingangs erwähnt löst sich auch abseits der "Ersten" alles in Wohlgefallen auf. Rotjacken-TV produziert mittlerweile die KAC-Heimspiele selbst und in hoher Qualität. Ein absolut notwendiger und überfälliger Schritt, um in diesem Jahr die Ticketausfälle zumindest ein wenig zu kompensieren. Für die Zukunft des Eishockeys aber in allen ICE-Hallen unumgänglich.
Dazu wurde mit Thimo Nickl der allererste Eigenbau-Spieler von einem NHL-Klub (Anaheim Ducks) gedraftet. Mit Marco Kasper sorgt ein weiteres Talent für Furore. Und wer sich mit den Kadern von U18/U20 beschäftigt, weiß, dass bald ganze Blöcke in die Kampfmannschaft drängen könnten. Damit dieser Strom nicht abreißt, soll Vuori die Kaderschmiede mit Eishockey-Wissen von der Universität Vierumäki versorgen. Markus Peintner fungiert dabei als Koordinator, Kameras in der Halle zeichnen sogar jedes Training auf und misst den Bewegungsumfang der Spieler. Ein Analysetool mit zig-fachen Erkenntnissen.
All das kostet Geld, viel Geld. Im Bedarfsfall sind bis zu 70 Menschen in der Firma "EC-KAC" (GmbH und Verein) angestellt. Andere Vereine müssen gerade jetzt den Gürtel enger schnallen (obwohl die vielen Transfers vom Gegenteil zeugen). Dem KAC gewährt seine Mäzenin Heidi Goess-Horten allerdings deutlich mehr Spielraum. "600.000 Euro jährlich verschlingt der Nachwuchs bis zur U18. Für das Farmteam werden weitere 300.000 Euro benötigt", sagt Pilloni. Detaillierte Zahlen zu seinem Gesamtbudget will er nicht nennen.
Fazit: Es scheint fast, als hätte der KAC im Vorbeigehen sein erstes heimliches Saisonziel erreicht. Matikainen hat jedoch nicht vergessen, junge Spieler (Steffler, Maier, S. Witting) zu integrieren. Trotz finnischer Wurzeln strahlt er so etwas wie Lockerheit aus. Lediglich an der Chancenauswertung gilt es noch zu feilen. Dennoch: Die Rotjacken haben sich in den engsten Favoritenkreis gespielt. Ein Selbstläufer wird der Meistertitel allerdings nicht.
Ein wichtiges Trio: Nick Petersen, Sebastian Dahm, Paul Postma © GEPA pictures
Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…Vorbeigehen-das
Grundsätzlich schaut das für nen Aussenstehenden laut erstem Blick nach voller Beweihräucherung aus und in gewisser Weise ist es das auch. Aber dennoch: ganz so unrecht hat die Kleine da nicht! Im Endeffekt habt ihr vor einigen Jahren schon angefangen einfach die richtigen Entscheidungen zu treffen und ein wahrliches Imperium an Balance zwischen Kampfmannschaft,Farmteam und dem Nachwuchs zu treffen. Gut, gewisse Leute könnten jetzt irgendwo meinen, dass ihr euch ja "alle so teuren Ösis zamkauft". Aber das ist Blödsinn.., was hätte damals andere Clubs davon abgehalten, einen Harand,Ganahl,Bischofsberger,Unterweger,Haudum,Madlener, etc. unter Vertrag zu nehmen oder zumindest mal als Coach mal die Härte zu beweisen und statt nem Voll-Legio-Flop KONTINUIERLICH einen eigenen Nachwuchsspieler in den ersten beiden Lininen zu bringen?? Und bitte, da braucht keiner daherkommen und sagen, dass die Vorhergenannten um die Welt mehr Geld verschlingen als gewisse Legios. Es mag sein, dass einige der genannten Spieler zum Zeitpunkt der Verpflichtung sicher noch nicht auf dem Level waren, wo sie jetzt sind. Aber the-key-to-success war bei diesen Rohdiamanten sicherlich auch das kontinuierliche Vertrauen seitens des Trainerteams und das bedingungslose Einsetzen in verantwortungsvollen Rollen, wo jede andere Mannschaft schon längst einen Legio hingestellt hätte.
Was ihr hiermit jedenfalls geschaffen habt, ist eine Identität, wie es der Lukas Phil so schön in Pfanners Podcast beschrieben hat. Und genau diese Identität macht euch zu nem rot-weiss-roten Aushängeschild, in dem ein Österreicher auch wertgeschätzt wird. Maßgeblichen Anteil daran hat sicher auch eurer Petri. Der passt einfach perfekt zu euch und sollte euch auch noch länger erhalten bleiben.
Sollte das Nationalteam in Zukunft von mehr Erfolg geprägt sein, dann wird u.a. sicher der KAC einen großen Teil dazu beigetragen haben.
LG von jemanden bissl mehr als 40 km westlich von euch.
-
wow, das solche sätze von einem villacher kommen ...
auch wenn sich einige vsv-anhänger das gleiche denken wie du, sie würden es hier niemals schreiben.
respekt
-
Was man halt dazu sagen muss ist, dass man leichter gute Spieler zum Club bekommt und natürlich auch hält, wenn man als dieses Aushängeschild gilt - egal ob es um österreichische Leistungsträger wie zB Ganahl oder Bischofberger geht, oder eben um wirkliche Topspieler wie Paul Postma, der normalerweise nichts in unserer Liga verloren hat.
Da geht es ums sportliche Umfeld, die Bedingungen, die Coaches, das passende Teamgefüge oder aber auch die Umgebung abseits des Eishockeys, wenn der Nebel mal für ein paar Tage verschwindet. Fürs letztere kann Pilloni nichts, aber für den Rest muss man ihm schon auch mal gratulieren. Kommt natürlich - speziell wenn es vom Quendler kommt - auch schon mal als Beweihräucherung rüber, aber grundsätzlich stimmt das schon so. Da wird über Jahre gut und richtig gearbeitet, natürlich gestärkt von einem finanzstarken Geldgeber, der vieles ermöglicht - umgesetzt werden muss es aber von anderen.
So wird der KAC natürlich immer eine interessante Anlaufstelle bleiben, vor allem für heimische Kräfte oder Talente. Auch wenn ich vom Petri Hockey bisher nicht so richtig angetan war, die letzten Wochen haben gezeigt, dass wenn man an den richtigen Schrauben dreht, unter seiner Führung nicht nur erfolgreiches sondern auch schönes Hockey zu sehen bekommt.
Da kann man sich zumindest jetzt schon mal freuen, wenn man sich das alles im Herbst hoffentlich wieder mal live anschauen kann!
-
Was für mich bemerkenswert ist, ist eigentlich die Summe von 900.000 EUR für den gesamten Nachwuchsapparat und der ALPS Mannschaft inkl Trainerteam. Natürlich werden einige Spieler von der Kampfmannschaft gezahlt, die anderswo in der ALPS mit ins Budget fließen würden, aber die Kosten schrecken mich jetzt nicht. Wenn man schaut wieviele Trainer man sich auch im Nachwuchs leistet, wird man hier auch ein wenig von der Monopolstellung profitieren und nicht gar so hohe Gehälter zahlen (müssen). Ob da nicht ein wenig vom Pilloni geflunkert wurde.
-
Was für mich bemerkenswert ist, ist eigentlich die Summe von 900.000 EUR für den gesamten Nachwuchsapparat und der ALPS Mannschaft inkl Trainerteam. Natürlich werden einige Spieler von der Kampfmannschaft gezahlt, die anderswo in der ALPS mit ins Budget fließen würden, aber die Kosten schrecken mich jetzt nicht. Wenn man schaut wieviele Trainer man sich auch im Nachwuchs leistet, wird man hier auch ein wenig von der Monopolstellung profitieren und nicht gar so hohe Gehälter zahlen (müssen). Ob da nicht ein wenig vom Pilloni geflunkert wurde.
Mich erschreckt es schon. Denn da sieht man wie wenig die Spieler inkl. AHL bezahlt bekommen!
-
Grundsätzlich schaut das für nen Aussenstehenden laut erstem Blick nach voller Beweihräucherung aus und in gewisser Weise ist es das auch. Aber dennoch: ganz so unrecht hat die Kleine da nicht! Im Endeffekt habt ihr vor einigen Jahren schon angefangen einfach die richtigen Entscheidungen zu treffen und ein wahrliches Imperium an Balance zwischen Kampfmannschaft,Farmteam und dem Nachwuchs zu treffen. Gut, gewisse Leute könnten jetzt irgendwo meinen, dass ihr euch ja "alle so teuren Ösis zamkauft". Aber das ist Blödsinn.., was hätte damals andere Clubs davon abgehalten, einen Harand,Ganahl,Bischofsberger,Unterweger,Haudum,Madlener, etc. unter Vertrag zu nehmen oder zumindest mal als Coach mal die Härte zu beweisen und statt nem Voll-Legio-Flop KONTINUIERLICH einen eigenen Nachwuchsspieler in den ersten beiden Lininen zu bringen?? Und bitte, da braucht keiner daherkommen und sagen, dass die Vorhergenannten um die Welt mehr Geld verschlingen als gewisse Legios. Es mag sein, dass einige der genannten Spieler zum Zeitpunkt der Verpflichtung sicher noch nicht auf dem Level waren, wo sie jetzt sind. Aber the-key-to-success war bei diesen Rohdiamanten sicherlich auch das kontinuierliche Vertrauen seitens des Trainerteams und das bedingungslose Einsetzen in verantwortungsvollen Rollen, wo jede andere Mannschaft schon längst einen Legio hingestellt hätte.
Was ihr hiermit jedenfalls geschaffen habt, ist eine Identität, wie es der Lukas Phil so schön in Pfanners Podcast beschrieben hat. Und genau diese Identität macht euch zu nem rot-weiss-roten Aushängeschild, in dem ein Österreicher auch wertgeschätzt wird. Maßgeblichen Anteil daran hat sicher auch eurer Petri. Der passt einfach perfekt zu euch und sollte euch auch noch länger erhalten bleiben.
Sollte das Nationalteam in Zukunft von mehr Erfolg geprägt sein, dann wird u.a. sicher der KAC einen großen Teil dazu beigetragen haben.
LG von jemanden bissl mehr als 40 km westlich von euch.
Was man halt dazu sagen muss ist, dass man leichter gute Spieler zum Club bekommt und natürlich auch hält, wenn man als dieses Aushängeschild gilt - egal ob es um österreichische Leistungsträger wie zB Ganahl oder Bischofberger geht, oder eben um wirkliche Topspieler wie Paul Postma, der normalerweise nichts in unserer Liga verloren hat.
Da geht es ums sportliche Umfeld, die Bedingungen, die Coaches, das passende Teamgefüge oder aber auch die Umgebung abseits des Eishockeys, wenn der Nebel mal für ein paar Tage verschwindet. Fürs letztere kann Pilloni nichts, aber für den Rest muss man ihm schon auch mal gratulieren. Kommt natürlich - speziell wenn es vom Quendler kommt - auch schon mal als Beweihräucherung rüber, aber grundsätzlich stimmt das schon so. Da wird über Jahre gut und richtig gearbeitet, natürlich gestärkt von einem finanzstarken Geldgeber, der vieles ermöglicht - umgesetzt werden muss es aber von anderen.
So wird der KAC natürlich immer eine interessante Anlaufstelle bleiben, vor allem für heimische Kräfte oder Talente. Auch wenn ich vom Petri Hockey bisher nicht so richtig angetan war, die letzten Wochen haben gezeigt, dass wenn man an den richtigen Schrauben dreht, unter seiner Führung nicht nur erfolgreiches sondern auch schönes Hockey zu sehen bekommt.
Da kann man sich zumindest jetzt schon mal freuen, wenn man sich das alles im Herbst hoffentlich wieder mal live anschauen kann!
Zwei großartige Beiträge - Respekt. Eine Ergänzung zu Bischofberger, weil er zwei Mal erwähnt wird. Ihn wollte damals Salzburg nicht mehr haben und heute zählt er zurecht den teuersten Österreichischen Spielern. Unterstreicht aber eh nur eure beiden Thesen.
-
Mich erschreckt es schon. Denn da sieht man wie wenig die Spieler inkl. AHL bezahlt bekommen!
Ja, das meine ich auch damit. Wobei das Verhältnis 300k AHL / 600k U18 abwärts schon ein gesundes ist, wenn gleich hier die Realität mit den Spielern der ersten Mannschaft schon einiges anders aussehen wird bzgl AHL.
-
600.000 € nur für den Nachwuchs bis zur U-18? Ich habe da keinen tieferen Einblick, aber kommt nur mir das ziemlich hoch vor? Es zahlt doch jeder Nachwuchscrack-Elternteil horrende Mitgliedsbeiträge, zudem muss auch jeder seine eigene Ausrüstung haben, das wird ja nicht alles vom Verein zur Verfügung gestellt. Wie kommt man da auf eine so hohe Summe, der da noch rein vom Verein zu berappen ist? Machen Trainer, Eiszeiten und Auswärtsfahrten echt so viel aus?
Aber wie ernst man die ganzen Angaben nehmen kann, ist ohnehin zu hinterfragen, vor einem Jahr wurde Pilloni z.B. noch zitiert, dass das AHL-Team 500.000 € benötigen würde. Jetzt sind es 300.000...
Jedenfalls gibt man mit fast einer knackigen Million enorme Summen für die Nachwuchsbetreuung aus (die Hälfte, oder zumindest ein Drittel des Budgets anderer ICE-Klubs), was sich unterm Strich nie rechnen kann. Zum Glück können wir uns das dank der Horten leisten, ohne sie wäre sowas wirtschaftlich nie zu stemmen. Eben, weil alle Guten sehr früh weggehen und der Rest auf ICE-Level solide, aber halt doch eher limitiert ist.
Letztlich wird man trotzdem weiter so vorgehen (müssen), immer wieder vielversprechende junge Spieler von anderen Klubs oder gar dem Ausland zu holen (Groulx, Kapel, Richter, Sticha), um ihnen hier noch einige Jahre den Feinschliff zu verpassen. Da ist die AHL-Mannschaft ein enormer Wettbewerbsvorteil als Zwischenstation zum Erwachsenenhockey.
-
Du, ein Angestellter mit 1,5k netto im Monat kostet der Firma im Jahr schon 35k. Jetzt rechne aus wieviel Mitarbeiter du in einer Nachwuchsschmiede brauchst. Fortbildungskosten, Reisekosten nicht eingerechnet. Da kommt schnell eine Summe zusammen.
Deswegen schockt es mich eher, dass es so gering ist. Das sind inkl. AHL keine 50% von dem was von Heidi Horten kommt und ich hätte mir erwartet, es wäre doch mehr zweckbezogen auf den Nachwuchs.
-
Eine Wortmeldungen möchte ich besonders betonen:
Ja wir haben (Gott sei Dank) einen enormen finanziellen Vorteil gegenüber vielen weiteren Vereinen, ABER
den hatten wir auch vor 10 Jahren auch. Und da flossen große Beträge (noch) nicht mal in den Nachwuchs, sondern ausnahmslos nur in die Erste und wir haben uns nicht mal für die PO qualifiziert. Is noch nixht mal so lange her...
Soll heißen Pilloni (denke mal nach oder auch mit Kalt Didi) ist sicherlich federführend das, daß gesamte Vehikel KAC seit einigen Jahren, unbeirrt ind in richtige Richtung unterwegs ist.
Es ist diesen Entscheidungen geschuldet das wir Typen wie Lundmark, Petersen, Postma u.a. in dieser Liga zuschauen dürfen.
Gott sei Dank ...
-
kann ich mir nicht vorstellen dass die 300+600 stimmen, aber ok dass soll nicht unsre Sorge sein!
-
Ich glaube ja auch das die 600.000 zu gering sind.
-
Defensiv in Europa Top.
-
In Europa Top, für Bozen reicht es (noch) nicht ...
PO ist "unsere" Zeit .... über die Zeit einer langen Serie wird auch Bozen wackeln ....
Hoffen wir das wir Bozen dann genau in einer 7teiligen Finalserie schlagen.
-
Weils so schön is, 2021 kann sich bis jetzt sehen lassen
-
noch ein spiel ... und wir sind tabellenführer
-
noch ein
spielsieg... und wir sind tabellenführerHabs ausgebessert
-
Erwähnenswert finde ich diese Saison auch, welchen Stream der KAC da produziert.
Auf Youtube kann man sich den Vorbericht zum Spiel gegen die Dornbirner ansehen (Video)
Da wird ordentlich Vorarbeit geleistet - Grafiken gezeigt und Geschichten erzählt. Noch dazu dann noch ein Interview aus Vorarlberg. Der Schmäh läuft ohnehin nebenbei mit. Einzig aufpassen müssens, dass da Joshi und Marc nicht irgendwann hinter den Fanshop-Artikeln verschwinden
-
Habs ausgebessert
Noch ein Sieg gegen BOZEN und wir sind Tabellenführer
-
In Europa Top, für Bozen reicht es (noch) nicht ...
PO ist "unsere" Zeit .... über die Zeit einer langen Serie wird auch Bozen wackeln ....
Hoffen wir das wir Bozen dann genau in einer 7teiligen Finalserie schlagen.
7 Spiele brauchen meine Nerven nicht, aber bis dahin wird noch viel Nebel durch Klagenfurt ziehen.
-
Gibt es irgendwelche Hoffnung das Fischer heuer noch spielt?
-
Gibt es irgendwelche Hoffnung das Fischer heuer noch spielt?
Nein,eher nicht aber für Kraus hoffe ich dass er bald zum Einsatz kommt
-