1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

ÖEHV-Wahl am 27. Juni in Villach

    • EBEL
  • WAT stadlau4EVER
  • 16. Juni 2020 um 07:56
  • iceexperte
    Moderator
    • 24. Juli 2020 um 09:09
    • Offizieller Beitrag
    • #151

    Nachdem das alte Präsidium jedes Jahr, besonders aber heuer, darauf hingewiesen hat wie toll sich Eishockey in Österreich entwickelt, hier ein interessanter Artikel der besagt 2013 - 2020 -43 % bei männlichen Spielern, -11 % bei weiblichen Spielerinnen.... also alles bestens gewesen :banghead:

    https://www.theicegarden.com/2020/7/22/2132…f_hItdu0teFCz3c

    Eine große Aufgabe für das neue Präsidium diesen Trend umzudrehen!

    Einmal editiert, zuletzt von iceexperte (24. Juli 2020 um 09:14)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Daywalker50
    NHL
    • 24. Juli 2020 um 10:36
    • #152

    Hier geht es wahrscheinlich um die Spieler, welche beim ÖEHV registriert sind? :/

    Wenn ich mir ansehe wie viele Hobbyligen es z.B. in Wien gibt, welche außerhalb des Verbandes laufen, kann ich mir die Zahl von -43% schon vorstellen.

    Für mich stellt sich die Frage, kann ein Präsidium hier überhaupt einwirken?

    Der Verband kann Konzepte usw. ausarbeiten, aber umsetzen sollte es der Landesverband und die Vereine vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Daywalker50 (24. Juli 2020 um 21:42)

  • iceexperte
    Moderator
    • 24. Juli 2020 um 10:45
    • Offizieller Beitrag
    • #153
    Zitat von Daywalker50

    Hier geht es wahrscheinlich um die Spieler, welche beim ÖEHV registriert sind? :/

    Wenn ich mir ansehe wie viele Hobbyliegen es z.B. in Wien gibt, welche außerhalb des Verbandes laufen, kann ich mir die Zahl von -43% schon vorstellen.

    Für mich stellt sich die Frage, kann ein Präsidium hier überhaupt einwirken?

    Der Verband kann Konzepte usw. ausarbeiten, aber umsetzen sollte es der Landesverband und die Vereine vor Ort.

    Evtl. auch ein mitentscheidender Punkt warum das Votum bei der Basis klar gegen die Liste Mittendorfer ausgegangen ist, da sie sich ohne Konzepte im Stich gelassen fühlten.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Daywalker50
    NHL
    • 24. Juli 2020 um 11:15
    • #154

    iceexperte

    Oder die Herrschaften aus den einzelnen Bundesländern wollte die Konzepte nicht annehmen, hätte ja arbeit bedeutet.

    Lieber gegen den ÖEHV und das Präsidium schimpfen wie ein Rohrspatz und hoffen selbst mal im 8 köpfigen Präsidium zu können.

    Kann ja auch möglich sein oder? :/

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 24. Juli 2020 um 11:46
    • #155

    Wenn gerade in Wien endlich die Nicht-Österreicher ordnungsgemäß eine Tranferkarte bekommen würden. Wie es auch von der IIHF verlangt wird.

    Aber das dreht sich der Präsi einfach so wie er es braucht.

    Eine offizielle Wiener Meisterschaft an einem Wochenende ohne "Legios", und alle anderen Spiele der Wiener Liga (oder wie auch immer die Spielklasse heißt) wird als "wilde Liga" gespielt.

    Und dieser Präsi bringt dem ÖEHV Geschäftsführer die Kündigung. Kannst nit erfinden so was.

  • iceexperte
    Moderator
    • 24. Juli 2020 um 11:49
    • Offizieller Beitrag
    • #156
    Zitat von Daywalker50

    Oder die Herrschaften aus den einzelnen Bundesländern wollte die Konzepte nicht annehmen, hätte ja arbeit bedeutet.

    WEHV und NÖELV leisten hier aber mit dem ENZO ausgezeichnete Arbeit!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 24. Juli 2020 um 12:03
    • #157
    Zitat von baerli1975

    Wenn gerade in Wien endlich die Nicht-Österreicher ordnungsgemäß eine Tranferkarte bekommen würden. Wie es auch von der IIHF verlangt wird.

    Aber das dreht sich der Präsi einfach so wie er es braucht.

    Eine offizielle Wiener Meisterschaft an einem Wochenende ohne "Legios", und alle anderen Spiele der Wiener Liga (oder wie auch immer die Spielklasse heißt) wird als "wilde Liga" gespielt.

    Und dieser Präsi bringt dem ÖEHV Geschäftsführer die Kündigung. Kannst nit erfinden so was.

    Also vor Ort lebende nicht-Österreicher, die auf Freizeit/Amateuerebne Hockey spielen wollen, in die Transferkartenpflicht zu drängen wäre der größte Stuss und für den Hockeysport ein Schuss ins Knie. Es gibt viele Spieler, die beruflich oder zur Ausbildung vielleicht für nicht allzulange Zeit hier sind und sich eine TK deshalb nicht leisten wollen (und/oder können). Solche Leute auszuschließen wäre sicher ganz im Sinne des Sportes...

    Der Wr. Sonderweg um die TK Pflicht und andere Vorgaben aus der offiziellen Verbandssphäre, die einfach nicht sinnvoll einzuhalten sind, zu umgehen war vom Wr. Präsi gut und richtig.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 24. Juli 2020 um 12:41
    • #158

    aber weder IIHF noch ÖEHV konform.

    Es gibt Rrgelungen, an die sich auch Landesverbände halten müssen.

    Warum funktionierts in den meisten anderen Bundesländern?

    und das war ein Mitgrund, warum der WEHV und der NÖHV zusammen mit Kärnten einen Tennisfunktionär als Strohmann an die Spitze gehievt haben.

    In Kärnten werdens schon glauben, dass Toblach bald wieder dort mitspielt.

  • Daywalker50
    NHL
    • 24. Juli 2020 um 13:11
    • #159

    iceexperte

    Ja schau da hat der ÖEHV im Jahr 2012 mitgeholfen das NochwuchsZentrumOst zu installieren.

    Dann versteh ich aber nicht, warum die LV ohne Konzept im Stich gelassen wurden?

    Das mit den 3 Transferkarten ist eine Vorgabe der IIHF und da kann der ÖEHV sich nicht darüber hinwegsetzen, sonst bist weg vom Fenster und es gibt nicht mal mehr eine B-WM für uns!

  • iceexperte
    Moderator
    • 24. Juli 2020 um 13:29
    • Offizieller Beitrag
    • #160
    Zitat von Daywalker50

    Das mit den 3 Transferkarten ist eine Vorgabe der IIHF

    Die Transferkarten sind Sache der IIHF, aber nicht die Anzahl ;), jeder Verband (bzw. in weiterer Folge Liga) kann auch 10 TK-Spieler haben falls er möchte! In Ö können das die LV aber nicht festlegen, da wird vom ÖEHV der Kamm über ganz Österreich geschert!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 24. Juli 2020 um 13:56
    • #161
    Zitat von baerli1975

    aber weder IIHF noch ÖEHV konform.

    Es gibt Rrgelungen, an die sich auch Landesverbände halten müssen.

    Warum funktionierts in den meisten anderen Bundesländern?

    und das war ein Mitgrund, warum der WEHV und der NÖHV zusammen mit Kärnten einen Tennisfunktionär als Strohmann an die Spitze gehievt haben.

    In Kärnten werdens schon glauben, dass Toblach bald wieder dort mitspielt.

    Ja, weil sich die Verbände auch anmaßen jeden Scheiß bis hinunter zum Bierliga Eishockey kontrollieren und vergebühren zu müssen. Das Transferkartensystem hat auf der Ebene der Profis bzw. im Leistungssport Sinn, da braucht es eine Instanz die für einen geregelten Spielertransfer sorgt. Im "Spaßeishockey" braucht das genau gar niemand und die einzige Konsequenz wäre/ist, dass Leute, die gerne spielen wollten hinausgedrängt werden. In meinem Verein in Wien zahlen Studenten zB knapp 500.- Mitgliedsbeitrag (durch die höheren Beiträge der Berufstätigen eh schon subventioniert), wennst im Auslandssemester genau eine Saison spielen möchtest dann noch eine TK zahlen, da werdens die meisten sein lassen... Und das soll nicht passieren, davon hat doch niemand was.

    Diese Situation ist halt in Wien klarerweise am prägnantesten, da hier die größte Zahl an Leuten mit kurz- und mittelfristigem Lebensmittelpunkt (bei weitem größte Uni-Stadt, internationale Organisationen, Firmen Headquaters…). Und andernorts umgeht man diese blöden Pflichten und Regelungen halt auch mit selbstorganisierten Ligen - nur heisst das halt auch weitegehenden Ausschluss von Förderungen, Zugang zu öffentlicher Infrastruktur (da das in der Ö-Sportverfassung Großteils über die Verbände gespielt wird).

    Und sorry, das Argument "an Regeln muss man sich halt halten und die sind halt so" ist nicht gerade sehr klug...

    Den Tennisfunktionär an der Spitze des OEHV finde ich auch nicht sehr zukunftsträchtig aber was das Freizeithockey betrifft war der alte Verband mit seinem "NJET so geht nicht" Zugang halt auch an der Realität vorbei.

  • Daywalker50
    NHL
    • 24. Juli 2020 um 20:50
    • #162

    Aber gerade in Wien gibt es zig Hobbyligen wo die Austauschstudenten usw. spielen können, daher versteh ich das Problem mit den Transferkarten nicht so ganz!

    Ich bin echt gespannt wie der ganze Zirkus weiter geht. Die Aktion mit der Kündigung war mal nicht die feine englische Art, egal wie man zum GF steht.

    Kostet dem Verband ja auch eine Stange Geld an Abfertigung wenn dies so bleibt.

    Einmal editiert, zuletzt von Daywalker50 (24. Juli 2020 um 21:25)

  • xtroman
    4ever#44
    • 24. Juli 2020 um 20:58
    • Offizieller Beitrag
    • #163

    Unterschied zw

    Profiliege:

    Hobbyliege:

    Alles grau natürlich, passend zu Wien,

    Sorry für OT...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 24. Juli 2020 um 22:21
    • Offizieller Beitrag
    • #164
    Zitat von baerli1975

    aber weder IIHF noch ÖEHV konform.

    Es gibt Rrgelungen, an die sich auch Landesverbände halten müssen.

    Warum funktionierts in den meisten anderen Bundesländern?

    und das war ein Mitgrund, warum der WEHV und der NÖHV zusammen mit Kärnten einen Tennisfunktionär als Strohmann an die Spitze gehievt haben.

    In Kärnten werdens schon glauben, dass Toblach bald wieder dort mitspielt.

    aber da müsste halt der öehv mal seinen A..... in die Höhe bekommen. ich ahbe eine Fall in Sbg wo ein 50+ deutscher der mit dem Eishockey gerade angefangen hat der seit jahren in Österreich lebt eine Transferkarte um 1080 € lösen soll um in der untersten Landesliga spielen zu dürfen.

    wie gesagt wir reden hier von Leuten die zuvor nie wo gespielt haben und gemeldet wurden.

    Und zb verzichten manche Länder auf die Gebühren für so ein Transferkarte (Deutschland zb) aber der ÖEHV kassiert seine 400€ brav,

    Sollen sie halt eine Transferkarte lösen - aber DA hätte der ÖEHV halt eine Regelung treffen können das es für einen Hobbyspieler eben nicht JÄHRLICH 1080 € kostet um Hockey spielen zu können.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • fishstick
    Steel Wings
    • 24. Juli 2020 um 22:28
    • #165

    Kenn die Problematik, in Linz gibt es auch viele Ausländer die zum Arbeiten herkommen und Hockey spielen. Die sind aber keine Legios und nicht so gut dass da ein LL Verein für die Transferkarte aufkommen würde, außerdem müssen die Vereine ja schauen dass sie mit den 3 Plätzen auskommen. Gibt einige in der inoffiziellen Liga ohne Ö Staatsbürgerschaft.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 24. Juli 2020 um 22:37
    • Offizieller Beitrag
    • #166

    und als ergänzung dazu: der ÖEHV verbietet zwar diese "Ausländer" bzw verhindert sie durch die Gebühren. dadurch drängt er aber viele Vereine in hobbyligen - oder nennen wir es "hobbymässig organisierte ligen"

    Der verband erdreistet sich aber nicht von den ganzen österr. Speilern trotzdem die Gebühren für Spielerpass usw zu kassieren, degradiert die Vereine aber zu "Schutzvereinen" ohne Stimmrecht, kassiert volle Gebühren und es sind trotzdem hobbyligen auch wenn sie unter Fittichen des Verbandes gespielt werden.

    Wer wie ich mit knapp 40 erst angefangen hat zu spielen aber am Ende gleich viel Gebühren kostet wie ein Matthias Trattnig da passt doch was nicht

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 24. Juli 2020 um 22:43
    • #167
    Zitat von WiPe

    und als ergänzung dazu: der ÖEHV verbietet zwar diese "Ausländer" bzw verhindert sie durch die Gebühren. dadurch drängt er aber viele Vereine in hobbyligen - oder nennen wir es "hobbymässig organisierte ligen"

    Der verband erdreistet sich aber nicht von den ganzen österr. Speilern trotzdem die Gebühren für Spielerpass usw zu kassieren, degradiert die Vereine aber zu "Schutzvereinen" ohne Stimmrecht, kassiert volle Gebühren und es sind trotzdem hobbyligen auch wenn sie unter Fittichen des Verbandes gespielt werden.

    Wer wie ich mit knapp 40 erst angefangen hat zu spielen aber am Ende gleich viel Gebühren kostet wie ein Matthias Trattnig da passt doch was nicht

    Bist du so viel älter als dein verehrter Bruder (der in Ibk) oder erst so viel später angefangen? ;)

  • fishstick
    Steel Wings
    • 24. Juli 2020 um 23:00
    • #168

    Hab nie so drüber nachgedacht aber jetzt wo wir so drüber diskutieren frag ich mich schon wie das mit EU Gesetzen geht.

    WiPe merkwürdig, die Vereine in der inoffiziellen Liga hier zahlen nix an den Verband soweit ich weiß

  • RexKramer
    NHL
    • 24. Juli 2020 um 23:05
    • #169
    Zitat von Daywalker50

    Aber gerade in Wien gibt es zig Hobbyligen wo die Austauschstudenten usw. spielen können, daher versteh ich das Problem mit den Transferkarten nicht so ganz!

    Ich glaube die "Hobbyligen", die du meinst, sind die vom WEHV organisierten Ligen, die sich sinnvollerweise und weils auch gar ned anders geht auf so Dinge wie Tk für nicht-Ös oder Spieldauer (Ligaspiele 3x20netto im Gd unmäglich, da bei weitem nicht ausreichend Eis vorhanden!) verzichten und andere Lösungen gefunden haben... Das sind auch jene, für die baerli1975 den Wr. Verband und seinen Präsi (eigener Typ, keine Frage) kritisiert hat.

    In den Unterligen (=EAHL1-3) kann jeder mit Hauptwohnsitz in Wien spielen (und das ist gut so) und selbst in der "Eliteliga" brauchen nicht-Ö Spieler keine Tk (auch gut, sonst gäbe es die mangels Spielern und damit Teams eh schon nicht mehr).

    In diesem Ligasystem findet jeder vom ex-Leistungseishackler bis zum mehr oder weniger talentierten und ambitionierten Hobbyzangler was passendes. In den reinen Hobbyligen, die's auch noch gibt (zB "Freundschaftsliga"), würden junge, gelernte Spieler (wie es viele der Leute sind, die vom Verzicht auf Tk in den WEHV Ligen profitieren und so in der Zeit, in der sie da sind, ihrem Hobby auf entsprechendem Niveau nachgehen können) nicht reinpassen. Solche Spieler wären da grob deplaziert.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 24. Juli 2020 um 23:06
    • Offizieller Beitrag
    • #170
    Zitat von fishstick

    Hab nie so drüber nachgedacht aber jetzt wo wir so drüber diskutieren frag ich mich schon wie das mit EU Gesetzen geht.

    WiPe merkwürdig, die Vereine in der inoffiziellen Liga hier zahlen nix an den Verband soweit ich weiß

    das mit eu gesetzen fragen sich sehr viele. argument war meist das iihf in der schweiz sitzt

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Daywalker50
    NHL
    • 24. Juli 2020 um 23:20
    • #171

    RexKramer

    Die "Hobbyligen" die ich meine sind in Wien eben die EAHL, TÜV Liga und früher gab es noch die NNHL usw., alle Namen fallen mir grad nicht ein.

    Da kann jeder Spielen egal woher er kommt

    Für die Landesliga 1-4 brauchst eben eine Transferkarte, da vom WEHV organisiert und damit Teil vom ÖEHV.

    Also für jeden was dabei egal woher...

  • RexKramer
    NHL
    • 25. Juli 2020 um 09:03
    • #172
    Zitat von Daywalker50

    RexKramer

    Die "Hobbyligen" die ich meine sind in Wien eben die EAHL, TÜV Liga und früher gab es noch die NNHL usw., alle Namen fallen mir grad nicht ein.

    Da kann jeder Spielen egal woher er kommt

    Für die Landesliga 1-4 brauchst eben eine Transferkarte, da vom WEHV organisiert und damit Teil vom ÖEHV.

    Also für jeden was dabei egal woher...

    Also für die EAHL2-4 kann ich ausschließen, dass da irgendwer eine Tk braucht um spielen zu können. Bin zwar nur mehr am Rande involviert, aber in meinem Team gibt's und gabs x nicht-Österreicher von denen keiner eine Tk hat. Meldezettel reicht, war so und ist so (sinnvollerweise).

    In der Eliteliga/WrLiga/Regionalliga war es bis zur letzten Saison auch so. Anfangs letzter Saison mussten dann die nicht-Ös in der WL/RL doch auch Transferkarten haben (betrifft in meinem Verein fast die halbe Mannschaft), jedoch wurden vom WEHV die Kosten zum Teil übernommen. In der Zukunft (wie auch immer die ausschaut) werden die Vereine/Spieler aber die Kosten für die Transferkarten aber selber tragen müssen. Das wird fix dazu führen, dass sich so mancher Spieler aus Südtirol, CZE oder sonstwo trotz ausreichender sportlicher Kompetenz für die WL/RL weiter drunten aufschlagen wird.

    Die diversen Hobbyligen (NHHL gibts schon lange nicht mehr) in Wien sind aber für gelernte Spieler unterm Pensionsalter sicher nix. Dass ein junger CZE, der in Wien studiert um den Tk kosten auszuweichen dort spielt ist absurd.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 25. Juli 2020 um 10:11
    • Offizieller Beitrag
    • #173

    Tja aber ich kann mir nicht vorstellen das ein Verein oder ein Student jährlich mind. 450 Euro TK Gebühr zahlt - zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag der meist auch nicht ohne Ist

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 25. Juli 2020 um 10:19
    • Offizieller Beitrag
    • #174

    und dir Stimmen die sagen ja es sollen eh die österreicher Spielen und nicht die Ausländer:

    Diese Leute nehmen keinem einzigen Österreicher einen Platz weg, im Gegenteil. Dadurch das Mehr Mannschaften sind ergeben sich mehr Möglichkeiten auch für die Österreicher auf ihrem passenden Niveau Eishockey zu spielen.

    Ein bisschen engstirnig seh ich da den Verband nur auf die Staatsbürgerschaft zu Schauen und nicht auf das Drumherum.

    Transferkarten für die ersten drei Leistungsstufen halte ich für vernünftig.

    Und dann noch für spieler die das ganze Mal in ihrem Heimatland "gelernt" haben.

    Das lässt sich alles durchaus Reglementieren wer wo spielen darf.

    Aber so wie's es jetzt wollen/handhaben ist grenzt es an Abzocke.

    Bei uns gibt's ganze Vereine die deshalb in andere (ausländische) Ligen gewechselt haben.

    Ich denke dass das Eishockey dadurch mehr verliert als durch das Weglassen der TKs für die Hobby Ligen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • bashkatov
    Hobbyliga
    • 26. Juli 2020 um 13:07
    • #175

    Ich muss da eine Legende auflösen. Die TK die beantragt werden sind unbefristet,solange also ein Spieler in Österreich spielt muss keine neue gelöst werden. Manche Verbände akzeptieren nur befristete TK,hier aber für 3-5 Jahre. Hatten wir beim WEV auch schon. Wir haben für unsere Legionäre immer Transferkarten um im Falle einer ÖEHV Liga vorbereitet zu sein. Möchte aber dazu sagen dass bislang alle involvierten Verbände (Ger, Hun, Cze) immer auf ihren Anteil verzichtet haben. ÖEHV stimmt,da wurde nie verzichtet (Bearbeitungsgebühr). In Summe trotzdem ein irrer Preis,uns betrifft es selten da wir unser Hauptaugenmerk auf ehemalige WEV-Kids bzw Wiener legen. Andere Teams trifft es hart, da wird zb. eher im Studententeich "gefischt".

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™