1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Klagenfurter AC

KAC Transfergeflüster 2020/21

  • xtroman
  • 23. Januar 2020 um 18:48
  • Bewunderer
    NHL
    • 8. Juni 2020 um 19:32
    • #1.576
    Zitat von Dave Shand

    Wenn dir natürlich Eishockey mit - in etwa 13 und mehr Legionären alias Dornbirn oder Innsbruck (auch Salzburg und Wien spielt mit ca. 10 + Ausländern) besser gefällt - ja dann - nix wie auf in den Westen!

    So ein Blödsinn: Lamoureux, Mikelsen, Regner, Joslin, Hughes, Holloway, Kolarik, Brickley (Ersatz für Rauchenwald),sind wie viele? ich zähle 8

    Und dann immer die Vergleiche: lieber die hochtalentierten, motivierten, austrainierten ,spielintelligenten eigenen Nachwuchsspieler statt der demotivierten, alternden Durchschnittsausländer.

    Probiers umgekehrt: Toplegios statt Durchschnittsnachwuchsösterreicher ohne Biss. Das ist so wie der Vergleich, lieber Reich und gesund statt arm und krank - na, noo na ned

    Die Welt ist halt nicht immer schwarz - weiss, sondern oft sehr grau schattiert.

  • xtroman
    4ever#44
    • 8. Juni 2020 um 19:51
    • Offizieller Beitrag
    • #1.577
    Zitat von Freidenker

    Der Schumnig und der Strong haben ja auch in der Box gekellnert bevor sie der Resse nach Klagenfurt geholt hat, ist dir das nicht bekannt?

    Als Strong 2015 direkt von der Uni zum KAC kam, war Ressmann schon in Lustenau und Schumnig hat schon in der U20 gespielt da hat Resse noch selbst in Wien gespielt....

    Einmal editiert, zuletzt von xtroman (8. Juni 2020 um 21:21)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • schooontn
    nicht liken!
    • 8. Juni 2020 um 19:57
    • #1.578

    Ich glaube, niemand wird bestreiten, dass der Aufbau des Nachwuchses ein langwieriger Prozess ist, der noch dazu keine Garantien mit sich bringt. Es geht hier viel mehr um die Art und Weise, wie Pilloni hier - nicht zum ersten Mal - den anderen praktisch vorwirft, dass sie dazu nicht in der Lage sind bzw. Nicht über so viele Österreicher im Kader verfügen, ohne auch mal die dortigen Gegebenheiten/Voraussetzungen miteinzubeziehen. Natürlich kann man leicht reden, wenn man über die entsprechenden finanziellen und infrastrukturiellen Möglichkeiten besitzt um sich einen entsprechenden Nachwuchsapparat aufzubauen und zeitgleich eine der teuersten Kampfmannschaften zu haben, aber diese Voraussetzungen haben halt nun mal die wenigsten.

    Die "kleinen" Vereine müssen mit 2-3 Millionen Gesamtbudget kämpfen, müssen damit eine halbwegs konkurrenzfähige Mannschaft zusammenstellen damit überhaupt noch Zuseher kommen und die großen Vereine nicht jammern anfangen, dass Spiele gegen eben diese kleinen wertlos sind weil diese nicht konkurrenzfähig sind. Das dann natürlich als erstes beim Nachwuchs gespart wird ist einerseits schade, andererseits auch nachvollziehbar, denn ein guter Nachwuchs bringt dir weder Zuseher noch Sponsoren.

    In Dornbirn hast es dazu dann halt gleich 3 mal so schwer, da müsstest eine Nachwuchsabteilung aufbauen die mit den Schweizer Teams/Salzburg/Klagenfurt mithalten kann und zeitgleich mal eben eine entsprechene Mannschaft in der BAHL aufstellen - das dies nicht so einfach zu finanzieren ist sollte naheliegend sein. Wenn dort in einem Jahrgang 25 Spieler anfangen kannst davon ausgehen dass bis zur U-16 alle die halbwegs was können schon weg sind, da ist es dann halt auch problematisch den Nachwuchsspielbetrieb in allen Klassen aufrechr zu erhalten.

    Solche Kommentare wie von Pilloni sind halt - gerade in der jetzigen Phase, aber auch generell - nicht wirklich sinnvoll, vielleicht sollte man hier ein wenig über den Tellerrand rausschauen und nicht den Krösus raushängen lassen. Salzburg schafft das ja auch, die sind noch viel besser aufgestellt als der KAC und da hat man komischerweise noch keinen "bauts euch doch auch anfach a Akademie die europaweit ihresgleichen sucht" Kommentare gehört.

    Natürlich ist bei den "kleinen" Vereinen wie Graz, Villach oder Innsbruck gerade beim Einbau von Jugendspielern vieles nicht nachvollziehbar, aber ein wenig Verständnis für deren weitreichenden, viele Bereiche umfassenden Herausforderungen sollte man schon entgegenbringen, es hat halt nicht jeder die Möglichkeit, mehr oder weniger ohne große Bedenken wirtschaften zu können.

    Einmal editiert, zuletzt von schooontn (8. Juni 2020 um 20:21)

  • Freidenker
    Nationalliga
    • 8. Juni 2020 um 20:04
    • #1.579
    Zitat von xtroman

    Also Strong 2015 direkt von der Uni zum KAC kam, war Ressmann schon in Lustenau und Schumnig hat schon in der U20 gespielt da hat Resse noch selbst in Wien gespielt....

    Ironie erkennst auch nur wenn sie dir am Silbertablett serviert wird, gell 😂

  • xtroman
    4ever#44
    • 8. Juni 2020 um 20:06
    • Offizieller Beitrag
    • #1.580
    Zitat von Freidenker

    Ironie erkennst auch nur wenn sie dir am Silbertablett serviert wird, gell 😂

    Bei dir schon.... mach halt einen Smiley dazu oder lass sie sonst wie leichter erkennbar sein...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • IwoTom
    NHL
    • 8. Juni 2020 um 20:24
    • #1.581
    Zitat von Bewunderer

    So ein Blödsinn: Lamoureux, Mikelsen, Regner, Joslin, Hughes, Holloway, Kolarik, Brickley (Ersatz für Rauchenwald),sind wie viele? ich zähle 8

    Tu ich "ungern" aber ich denke er meint diesmal nicht RBS sondern dachte noch ein wenig weiter in den Westen.

    Innsbruck u Dornbirn ...

  • Bewunderer
    NHL
    • 8. Juni 2020 um 21:12
    • #1.582

    Nein - so auf Verdacht hat er mal geschrieben, daß salzburg und Wien mit 10+ Legios spielen.

    Erste Saisonhälfte waren wirmeistens mit 6 Legios unterwegs - danach ist Mikelsen genesen und Brickley dazu gekommen.

  • Richi78
    EBEL
    • 8. Juni 2020 um 21:30
    • #1.583
    Zitat von weiss007

    Also der fett markierte Teil ist halt ein kompletter Blödsinn, wie kommt man auf sowas?

    Ich hab mir das jetzt angeschaut: von den 18 Österreichern des KAC haben genau 4 in Klagenfurt mit Eishockey angefangen! Mit der Masse der Marie von der Horten schnappen die anderen Vereinen gute Österreicher weg, oder zahlen unbrauchbare Spieler oder Trainer aus, die sie lange vor Ende der Vertragslaufzeit entlassen.

  • aku
    KHL
    • 8. Juni 2020 um 22:36
    • #1.584
    Zitat von Richi78

    Ich hab mir das jetzt angeschaut: von den 18 Österreichern des KAC haben genau 4 in Klagenfurt mit Eishockey angefangen! Mit der Masse der Marie von der Horten schnappen die anderen Vereinen gute Österreicher weg, oder zahlen unbrauchbare Spieler oder Trainer aus, die sie lange vor Ende der Vertragslaufzeit entlassen.

    Koch, Hupfu, Schumnig, Obersteiner, ist kein Geheimnis, vieeel zu wenig, keine Frage, die Weichen, dies zu ändern, sind aber gestellt.

    Die Österreicher, die wir den anderen „wegschnappen“, haben es in der Vergangenheit aber wohl kaum bereut, zum KAC zu wechseln, weder karrieretechnisch, noch puncto Entlohnung, daher ist das völlig legitim. Andererseits bekamen wir teilweise Legionäre vorgesetzt, die bestenfalls Durchschnitt waren und damit auch einen Preis für das teilweise krampfhafte Festhalten am Österreicherweg bezahlt. So wie jetzt, statt den beiden Geiers kannst vermutlich einen durchaus brauchbaren Legio holen, machen wir nicht. Ist dann doch auch irgendwie loyal, da kann Pilloni schon mal „die Papp‘n aufreiss‘n“. Dass eine derart drastische Legionärsreduktion von einem Jahr aufs andere völlig unrealistisch ist ist selbstredend und sicher ausschließlich provokativ gemeint, was immer er damit bezwecken mag.

  • xtroman
    4ever#44
    • 8. Juni 2020 um 23:01
    • Offizieller Beitrag
    • #1.585
    Zitat von Richi78

    Ich hab mir das jetzt angeschaut: von den 18 Österreichern des KAC haben genau 4 in Klagenfurt mit Eishockey angefangen! Mit der Masse der Marie von der Horten schnappen die anderen Vereinen gute Österreicher weg, oder zahlen unbrauchbare Spieler oder Trainer aus, die sie lange vor Ende der Vertragslaufzeit entlassen.

    und in Graz spielen 2 Grazer, mindestens genauso schlecht für das Grazer Eishockey... nur, was habt ihr denn in den letzten Jahren dagegen gemacht?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 9. Juni 2020 um 08:12
    • #1.586

    Die Zeiten, in denen wir nahezu ein rein Kärntner Mannschaft + 2 Legios hatten, ist nun mal vorbei...

    Ja, da gab es ein Loch in der Nachwuchsarbeit - der KAC hat aber reagiert - das zeigen die unzähligen Jugendmeisterschaften der letzten beiden Jahre.

    Jetzt gilt es diese Talente schrittweise über die AHL an die Kampfmannschaft heranzuführen.

    Trotzdem wird man wohl auch weiterhin die Augen offen halten für gute Nachwuchsspieler anderswo.

    Wenn, wie bei Lukas Haudum die Möglichkeit besteht, so einen Spieler zu bekommen, wird man wohl auch weiterhin dafür offen sein.

  • xtroman
    4ever#44
    • 9. Juni 2020 um 08:44
    • Offizieller Beitrag
    • #1.587

    Netter Artikel über Thomas Koch und seine all time MVP Wahl, das er beim KAC wohl verlängert hat, über sein Hobby fischen und, das er sich auch eine rein österreichische Liga, in der die 3. Linie zb mit den Nachwuchstalenten Hochegger, Klassek, Van EE besetzt wird, vorstellen könnte...

    Ich mag ihn einfach, sehr sympatischer Kerl der mit mir auch ein gemeinsames Hobby teilt (nein, ich war noch nicht mit ihm fischen ^^)

    Thomas Koch-Der Hobbyfischer könnte sich eine österreichische Liga vorstellen

    Abseits der Eisfläche liebt Thomas Koch das Duell mit den Fischen. Dieses Hobby fasziniert ihn so, dass er sich sogar einen Job als Guide in naher Zukunft vorstellen könnte.

    Von Mario Kleinberger | 05.50 Uhr, 09. Juni 2020

    Große Ehre wurde kürzlich Thomas Koch zuteil. Er wurde von den heimischen Eishockeyfans zum All-Time-Erste-Liga-MVP der knapp letzten zwei Jahrzehnte gewählt. Dabei ließ er viele prominente ehemalige Cracks wie Jamie Lundmark, Bennoit Gratton oder Ex-VSV-Topscorer und nunmehrigen NHL-Spieler Derek Ryan hinter sich. Über diese Auszeichnung hat sich der 37-Jährige, der seinen Vertrag bei den Rotjacken verlängerte, extrem gefreut. „Unglaublich, dass mich die Fans so toll unterstützt haben.“

    In den letzten Monaten hatte Koch viel Zeit zum Nachdenken, wie es mit dem Eishockey weitergehen wird. „Die Ungewissheit hinsichtlich Saisonstart, macht die Sache nicht ganz einfach. Solange es kein fixes Datum gibt, kann man sich nur so vorbereiten, als ob die Meisterschaft gegen Mitte September beginnen wird“, meint der Mittelstürmer, der auf dieser Position in Österreich noch immer eine fixe Größe ist. Wie und mit wie vielen Teams losgelegt werden kann, bleibt ein spannender Faktor. Die momentane Situation deutet darauf hin, dass die Klubs aus dem benachbarten Ausland keine Probleme mit der Ein- und Ausreise haben dürften.

    Thomas Koch zeigt stolz einen tollen Fang © kk

    Heimische Liga

    Wobei Koch einer reinen österreichischen Liga mit einer Reduktion auf fünf Legionären viel Positives abgewinnen könnte. „Es wäre eine gute Herausforderung, vielleicht würde der eine oder andere heimische Klub aus der Alpsliga noch aufspringen. Wäre doch toll, wenn die dritte Linie wie vor 20 Jahren statt Koch, Welser, Lange nun Hochegger, Klassek, Van EE, um nur drei Nachwuchsspieler zu nennen, heißen würde beim KAC. Jene Klubs, die weniger Budget haben, spielen mit noch mehr jungen Akteuren, aber in zwei, drei Jahren würde die Liga und das Nationalteam profitieren. Wichtig wäre nur, dass die Legionäre richtig gut sind, damit die Jungen von ihnen viel Lernen können.“ Mit finanziellen Einschnitten bei vielen Teams muss gerechnet werden, vielleicht wäre dies ein guter Ansatz.

    Nach der Karriere

    Schaut man auf das Instagram-Profil von Thomas "Dago" Koch, so nennt er sich da "Tuna1818". Damit bringt er zwei seiner großen Leidenschaften auf den Punkt. Die 1818 spiegelt mit seiner Rückennummer 18 das Eishockey wider, Tuna (Thunfisch) das Fischen. Dieses Hobby fasziniert ihn so sehr, dass er sich Vorstellen kann, es nach der Karriere als Beruf auszuüben. „Es würde mich interessieren, als Fischer-Guide tätig zu sein. Leute an das Wasser zu bringen, ihnen etwas darüber erzählen und wenn alles passt, ein paar Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.“

    Um diesen Job ausüben zu können, verlangt es, ein großes Wissen über die Materie zu haben. Was Koch mitbringen würde, da er über große Erfahrung verfügt und auch eine spezielle Ausbildung noch absolvieren würde. „Ein Freund von mir hat ein Unternehmen mit Fischer-Guides, der mir viel darüber erzählt hat. Seine Kunden kommen aus der ganzen Welt, daraus sind schon tolle Freundschaften entstanden. All diese Dinge würden mir voll taugen, und weil ich die Natur liebe.“ Selbst hat Koch natürlich schon öfters die Dienste von Guides in Anspruch genommen, war von der Art und Weise voll begeistert. "Wie sie es mir erklärt haben und welche Geschichten sie mir dabei erzählten, war jedes Mal ein Erlebnis."

    Fangen und Auslassen

    Koch gehört zu jener Gattung von Anglern, die, nachdem sie einen Fisch gefangen haben, ihn wieder ins Wasser zurückgeben. „Für mich geht es nur darum, den Fisch zu überlisten und sich dann für das Erlebnis zu bedanken. Es ist für mich das Schönste, wenn er wieder davonschwimmt.“ Mehr als ein Erinnerungsfoto von besonderen Fängen gibt es nicht, diese Bilder Erinnern den Klagenfurter, wo, wie und wann er erfolgreich war. Zwar isst er gerne Fisch, die kauft der Stürmer aber beim Züchter seines Vertrauens.


    Diese Regenbogenforelle hat der KAC-Stürmer auf dem Haken Foto © kk

    Tolle Fänge

    Drei Jahre hat es gedauert, bis Koch einen Huchen an der Angel hatte. Nicht umsonst wird er als Fisch der 1000 Würfe genannt. Bei „Dago“ hat es noch mehr Würfe gebraucht, aber dafür weiß er genau, wann es so weit gewesen ist. „Es war an einem Mittwochnachmittag an der Mur in St. Georgen ober Judenburg. Wir hatten nächsten Tag trainingsfrei, da nützte ich die Gelegenheit. Ich bin zehn Meter ins Wasser hinein und beim ersten Wurf hatte ich einen 94 cm großen Huchen an der Angel. Ich war völlig Happy, machte ein schnelles Foto und ließ den Fisch wieder aus. Keine zehn Minuten später hatte ich den nächsten Huchen an der Angel, es war einfach unglaublich.“


    Koch mit einer großen Bachforelle Foto © kk

    Ein Hecht mit 1,31 Meter, ein Karpfen mit 23 Kilo, eine Regenbogenforelle mit 60 cm, eine Bachforelle mit 65 cm und ein Waller (Wels) mit 1,70 m zählen zu den weiteren Top-Fängen von Koch. Der natürlich gewisse Ziele noch erreichen will. „Ein Waller mit über zwei Metern und ein Huchen über einen Meter stehen auf der Liste.“

    Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…esterreichische

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • #Erfolgsfan_99
    NHL
    • 9. Juni 2020 um 08:55
    • #1.588

    Thomas Koch - einer der wenigen Spieler von gegnerischen Teams, den wohl die meisten Eishockeyfans mögen :)

  • Richi78
    EBEL
    • 9. Juni 2020 um 08:59
    • #1.589
    Zitat von xtroman

    und in Graz spielen 2 Grazer, mindestens genauso schlecht für das Grazer Eishockey... nur, was habt ihr denn in den letzten Jahren dagegen gemacht?

    Es sind zwar sechs, aber das macht nichts, in Kärnten zählt man vielleicht etwas anders.

  • Online
    darkforest
    Creme de la creme
    • 9. Juni 2020 um 09:01
    • #1.590
    Zitat von xtroman

    Netter Artikel über Thomas Koch und seine all time MVP Wahl, das er beim KAC wohl verlängert hat, über sein Hobby fischen und, das er sich auch eine rein österreichische Liga, in der die 3. Linie zb mit den Nachwuchstalenten Hochegger, Klassek, Van EE besetzt wird, vorstellen könnte...

    Ich mag ihn einfach, sehr sympatischer Kerl der mit mir auch ein gemeinsames Hobby teilt (nein, ich war noch nicht mit ihm fischen ^^

    Deutet das eventuell auf einen ersten Transfer hin? ;)

  • xtroman
    4ever#44
    • 9. Juni 2020 um 09:08
    • Offizieller Beitrag
    • #1.591
    Zitat von Richi78

    Es sind zwar sechs, aber das macht nichts, in Kärnten zählt man vielleicht etwas anders.

    zähl mal die sechs Grazer/Steirer auf bitte....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    darkforest
    Creme de la creme
    • 9. Juni 2020 um 09:14
    • #1.592
    Zitat von Richi78

    Es sind zwar sechs, aber das macht nichts, in Kärnten zählt man vielleicht etwas anders.

    Um genau zu sein zählt man wohl bei euch auch anders, denn mir fallen in unserm Kader mit kurzem Nachdenken 6 Spieler aus der KAC-Jugend ein.

    Bei euch musste ich nachsehen und komm auf fünf. Keine Ahnung wenn ich übersehen hab. (Krainz, Moderer, Oberkofler, Pauschenwein & Zusevics)

  • christian 91
    NHL
    • 9. Juni 2020 um 09:18
    • #1.593

    Heimische Liga

    Wobei Koch einer reinen österreichischen Liga mit einer Reduktion auf fünf Legionären viel Positives abgewinnen könnte. „Es wäre eine gute Herausforderung, vielleicht würde der eine oder andere heimische Klub aus der Alpsliga noch aufspringen. Wäre doch toll, wenn die dritte Linie wie vor 20 Jahren statt Koch, Welser, Lange nun Hochegger, Klassek, Van EE, um nur drei Nachwuchsspieler zu nennen, heißen würde beim KAC. Jene Klubs, die weniger Budget haben, spielen mit noch mehr jungen Akteuren, aber in zwei, drei Jahren würde die Liga und das Nationalteam profitieren. Wichtig wäre nur, dass die Legionäre richtig gut sind, damit die Jungen von ihnen viel Lernen können.“ Mit finanziellen Einschnitten bei vielen Teams muss gerechnet werden, vielleicht wäre dies ein guter Ansatz.


    Beim Lesen von diesem Absatz geht einem wahrlich die Gänsehaut auf :)

    Und ganz ganz wichtiges Statement auf das ich immer schon poche: QUALITÄT am Legiosektor statt QUANTITÄT! :)

  • kacfan12
    NHL
    • 9. Juni 2020 um 09:22
    • #1.594

    Naja mit Ticar, Petersen und Fischer hat man ja aktuell die Qualität, viel besseres wirst nicht bekommen.

    Das man sich einen Hansson und Liivik sparen kann ist ja unbestritten, nichts desto trotz fehlt uns aktuell auf jeder Position ein schlagkräftiger Mann.

  • Richi78
    EBEL
    • 9. Juni 2020 um 09:32
    • #1.595
    Zitat von darkforest

    Um genau zu sein zählt man wohl bei euch auch anders, denn mir fallen in unserm Kader mit kurzem Nachdenken 6 Spieler aus der KAC-Jugend ein.

    Bei euch musste ich nachsehen und komm auf fünf. Keine Ahnung wenn ich übersehen hab. (Krainz, Moderer, Oberkofler, Pauschenwein & Zusevics)

    Egger würde ich noch dazurechnen.

    Zitat von xtroman

    zähl mal die sechs Grazer/Steirer auf bitte....

    Alles klar?

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 9. Juni 2020 um 09:34
    • #1.596

    Ein äußerst sympathisches Interview von Tommy.

    So ist er aber.

    Ein absoluter Sympathieträger!

    Auch das Ziel mit fünf (maximal sechs, mein Senf dazu) Legios auszukommen, die Klasse haben, klingt vernünftig.

    Wird aber für so manche Vereine ohne nennenswerte Jugendarbeit kaum erreichbar sein.

    Da sind dann wohl der KAC, RBS, die Caps in der Verantwortung, Talente zu produzieren, die dann auch anderswo auflaufen können.

    Dieses ewige Gezänk, wer die meisten Eigenbauspieler hat, nervt schon ein wenig.

    Was bringt das gegenseitige Aufrechnen?

    Die guten österreichischen Spieler orientieren sich auch nach Gehalt und Erfolg, wie wohl jeder Arbeitnehmer es auch tut, wenn er die Möglichkeit hat.

    Da ist es wurscht, ob er jetzt Grazer, Vorarlberger oder Marsianer ist.

  • xtroman
    4ever#44
    • 9. Juni 2020 um 09:45
    • Offizieller Beitrag
    • #1.597

    Pauschenwein hat letzte Saison ganze 7 Spiele "gespielt" bzw ist auf der Bank gesessen, Zusevics spielt zwar seit 2009 in Graz, hat seine Ausbildung aber nicht bei den 99ers gemacht sondern in Lettland, Krainz entstammt dem Nachwuchs der Eishockey Akademie Steiermark... alles klar??? Egger ist zwar Voralrberger aber ok, der spielt zumindest seit der U11 bei den 99ers

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • traunsteiner
    SBR
    • 9. Juni 2020 um 11:12
    • #1.598

    Der Verfasser sollte sich aber noch mit Fischarten beschäftigen ^^

  • Richi78
    EBEL
    • 9. Juni 2020 um 11:20
    • #1.599
    Zitat von xtroman

    Pauschenwein hat letzte Saison ganze 7 Spiele "gespielt" bzw ist auf der Bank gesessen, Zusevics spielt zwar seit 2009 in Graz, hat seine Ausbildung aber nicht bei den 99ers gemacht sondern in Lettland, Krainz entstammt dem Nachwuchs der Eishockey Akademie Steiermark... alles klar??? Egger ist zwar Voralrberger aber ok, der spielt zumindest seit der U11 bei den 99ers

    Zusevics ist mit 14 nach Graz gekommen. Eishockey Akademie ist die Alternative für die, die sich keine Mannschaft in der ALPS leisten können. Kreuzer hat auch nicht mehr als 7 Spiele gemacht.......alles klar?

  • xtroman
    4ever#44
    • 9. Juni 2020 um 11:25
    • Offizieller Beitrag
    • #1.600
    Zitat von Richi78

    Kreuzer hat auch nicht mehr als 7 Spiele gemacht.......alles klar?

    Richtig, deshalb hab ich Kreuzer auch nicht mitgezählt, du den Pauschenwein aber schon.... bei dir ist anscheinend so einiges nicht klar...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag

Ähnliche Themen

  • Transfergeflüster: HC TWK Innsbruck "Die Haie" 2020/21

    • orli
    • 3. Januar 2020 um 16:43
    • HC TWK Innsbruck "Die Haie"
  • Transfergeflüster EC Grand-Immo VSV 2020/21

    • weiss007
    • 5. Januar 2020 um 10:02
    • EC Villacher SV
  • Transfergeflüster Graz 99ers 2020/21

    • #Erfolgsfan_99
    • 8. Januar 2020 um 10:07
    • EC Moser Medical Graz 99ers
  • Transfergeflüster AV19 2019/2020

    • Brad20
    • 3. April 2019 um 21:08
    • Hydro Fehervar AV19
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™