Ja - Nick Petersen ist da, aber er zündet nicht mehr. Bislang zumindest.
Auch Lukas Haudum blieb wohl unter den Erwartungen.
jetzt hat man Rok Ticar für die Offensivabteilung geholt - mal sehen, was er bewirken kann.
Ja - Nick Petersen ist da, aber er zündet nicht mehr. Bislang zumindest.
Auch Lukas Haudum blieb wohl unter den Erwartungen.
jetzt hat man Rok Ticar für die Offensivabteilung geholt - mal sehen, was er bewirken kann.
Salzburg spielt heuer auch wesentlich defensiver, als die Jahre zuvor und hat nur ein paar wenige Tore mehr bekommen, als wir. Trotzdem haben sie wesentlich mehr Tore geschossen, was bedeutet, dass eine starke Defensiv Leistung nicht im Widerspruch zu einer produktiven Offensive steht und umgekehrt.
Nächste Ankündigung steht wohl bevor!
Verlängerung oder Zugang?
Salzburg spielt heuer auch wesentlich defensiver, als die Jahre zuvor und hat nur ein paar wenige Tore mehr bekommen, als wir. Trotzdem haben sie wesentlich mehr Tore geschossen, was bedeutet, dass eine starke Defensiv Leistung nicht im Widerspruch zu einer produktiven Offensive steht und umgekehrt.
Schon mal deren Legiostürmer angesehen?
Genau das ist der große Unterschied. PM System ist zwar defensiv ausgerichtet, aber unser Sturm ist um eine Klasse unter Salzburg einzuordnen. Man sieht das auch bei den Torschüssen. Hier haben wir fast immer mehr als der Gegner.
Unser System ist ein sehr sehr gutes. Uns fehlt halt im Moment die Kaltschnäutzigkeit. Jetzt werden sicher viele Denken, dass wir ja Kozek haben welcher immer für 30 Tore Plus gut war. Ja - Er WAR es. Außerdem nennt mir bitte einen Spieler, der bei uns mehr gescort hat, als beim Ligakonkurrenten.
Es ist halt nun mal so..., es ist niergendwo so schwer ein Tor zu schießen, wie in Klagenfurt. Dies gilt für unsere als auch für die gegnerischen Spieler.
Das wäre eigentlich die optimale Version einer 4. Linie. Ich befürchte aber, dass Harand die körperliche Intensität, die als Center einer "Energielinie" halt doch noch um ein Eck höher ist, als die in der Defense, nicht mehr über einen längeren Zeitraum aufs Eis bringen kann.
ja eh, deshalb habe ich auch geschrieben aushilfsweise, bei Verletzungen. Das macht er eh jetzt auch schon.
Schon mal deren Legiostürmer angesehen?
Genau das ist der große Unterschied. PM System ist zwar defensiv ausgerichtet, aber unser Sturm ist um eine Klasse unter Salzburg einzuordnen. Man sieht das auch bei den Torschüssen. Hier haben wir fast immer mehr als der Gegner.
Unser System ist ein sehr sehr gutes. Uns fehlt halt im Moment die Kaltschnäutzigkeit. Jetzt werden sicher viele Denken, dass wir ja Kozek haben welcher immer für 30 Tore Plus gut war. Ja - Er WAR es. Außerdem nennt mir bitte einen Spieler, der bei uns mehr gescort hat, als beim Ligakonkurrenten.
Es ist halt nun mal so..., es ist niergendwo so schwer ein Tor zu schießen, wie in Klagenfurt. Dies gilt für unsere als auch für die gegnerischen Spieler.
Abgesehen von Hughes und dem nachverpflichteten Hari sind die Zahlen der Legiostürmer in Salzburg aber auch nicht gerade herausragend.
Holloway 27 Punkte aus 40 Spielen
Koarik 38 Punkte aus 42 Spielen (das ist zumindest ein guter Wert)
Brickley 19 Punkte aus 27 Spielen
Wären zb Kozek und Petersen auf ihren Soll-Werten würde es bei uns ähnlich aussehen.
Das ist aber der Faktor Comrie/Petersen
Nick Petersen
Letze Saison Diese Saison
65 Punkte - 16 Punkte
26 Tore - 4 Tore
Adam Comrie
33 Punkte -13 Punkte
15 Tore - 3 Tore
Die Spieler sind zwar weiterhin da, punkten und treffen aber nicht adäquat...
Alles anzeigenDas ist aber der Faktor Comrie/Petersen
Nick Petersen
Letze Saison Diese Saison
65 Punkte - 16 Punkte
26 Tore - 4 Tore
Die Spieler sind zwar weiterhin da, punkten und treffen aber nicht adäquat...
Der Vergleich ist totaler Schrott, weil Nick Petersen bekanntlich seit fast 2 Monaten kein Spiel absolviert hat.
Ja vermutlich hätte er weniger Punkte als im Vorjahr, nur dieser Vergleich ist halt komplett daneben.
Auch wenn er kein Spiel gemacht hat - die Punkte und Tore gehen trotzdem ab.
Da würde ich nicht von 'totalem Schrott' sprechen...
Aber jeder interpretiert eben Statistiken auf seine Weise...
mich freut es für Unterweger gleich Vertrag bis 2021/2022 zu erhalten, nachdem er sich nun zurecht gefunden hat im Team.
Hat sich in dieser Saison laufend gesteigert und sich bewiesen stabil zu bleiben.
Der Vergleich ist totaler Schrott, weil Nick Petersen bekanntlich seit fast 2 Monaten kein Spiel absolviert hat.
Ja vermutlich hätte er weniger Punkte als im Vorjahr, nur dieser Vergleich ist halt komplett daneben.
Vielleicht ist der direkte Vergleich ja nicht unbedingt treffend, aber wenn man den Torschnitt errechnet, dann hat das sehr wohle eine massive Aussagekraft. (2018/19 Torschnitt 0,48 und 2019/20 Torschnitt 0,17)
Huch, hat nicht ein Allrounduser einmal gemeint, dass Statistiken nichts, aber auch schon absolut nichts zählen?
Huch, wie schnell sich Ansichten doch drehen lassen und ändern!
Lieber Christian 91!
Auch wen du dich noch so echauffierst und leicht hysterisch reagierst - wenn du meine posts aufmerksam lesen würdest, habe ich hin und an nur festgestellt, dass es auch noch ein Leben jenseits der Statistiken gibt.
Und dass man sich nicht blind und denkfaul den Statistiken ausliefern sollte...
Also - in dem Sinne, kannst dich wieder beruhigen, ein paar Tropfen Baldrian nehmen und den Abend genießen...
Daniel Obersteiner auch bis 2022 verlängert!
Ausgezeichnet.
Langsam nimmt der Kader für die nächsten 2 Saisonen Gestalt an!
Kann wer bitte den Kleine Artikel rein stellen. Danke!
Ich glaube es trotzdem nicht....
Ersetzt ein finnischer Torhüter den, weiterhin nicht im Training stehenden Rotjacken-Meistergoalie Lars Haugen? Die Anzeichen dafür verdichten sich, dass Jussi Rynnäs bei den Klagenfurtern einspringt.
Von Martin Quendler | 20.10 Uhr, 11. Februar 2020
Es mag für eine Klubführung keine Herausforderung sein, einen Spieler zu ersetzen, der die ganze Saison über enttäuscht hatte. Der vielleicht hinter den Kulissen sogar für Unruhe sorgte oder einfach sich beim Verein Unwohl gefühlt hatte. Ein, zwei Telefonate und mit einem Transfer ist die Sache vom Tisch. Keine Sentimentalitäten, kein Problem.
Bei Lars Haugen ist das anders. Obwohl der Norweger erst seit eineinhalb Jahren bei den Rotjacken engagiert ist, umgibt ihm diese Aura, als ob er schon immer da gewesen wäre. Er lieferte viele Gründe und Paraden für den 31. Meistertitel. Aber das ist dafür nicht entscheidend. Haugen hat Charisma und Profil - die Fans lieben ihn. Seit einigen Wochen fällt er nun beim KAC aus, niemand weiß so richtig, was ihm fehlt. Der Klub hält sich bedeckt - wie immer, wenn es um die Gesundheit seiner Spieler geht.
Gleichzeitig wollen die Klagenfurter ihren Titel verteidigen, ein logisches Ziel. Dafür braucht es ein intaktes, gesundes Goalie-Gespann. Niemand weiß jedoch, ob und wann Haugen zurückkehrt. Nüchtern betrachtet wäre es unvernünftig, das Bestreben "Meisterschaft" mit nur einem EBEL-erprobten Keeper in Angriff zu nehmen. Die Transfer-Deadline naht (17. Februar). Früher hätte der KAC eiskalt und ohne Rücksicht auf Verluste längst die nötigen Transfers abgewickelt. Jetzt beschleicht einen das Gefühl, der KAC wäre zwiegespalten.
Untätig sind die Rotjacken in den letzten Tagen aber nicht geblieben. Hartnäckig geistert bereits seit Jahresbeginn der Name Jussi Rynnäs in der Stadthalle herum. Konkreter seit Anfang Februar. Dabei handelt es sich um einen 32-jährigen Finnen, der über große Erfahrung aus Nordamerika und Finnland mitbringen würde. Aktuell ist er bei den Krefeld Pinguinen in der DEL engagiert. Zwar hatte General Manager Oliver Pilloni stets dementiert. Nun aber dürfte der Transfer Formen annehmen.
Denn Trainer Petri Matikainen etwa, praktischerweise ebenfalls Finne, gerät beim Namen Jussi Rynnäs ins Schwärmen. "Der Pass ist egal. Aber er ist wirklich ein sehr guter Torhüter. Ich kenne ihn bereits." Allerdings spielt er den Puck an Pilloni weiter: "Ich kann nicht mehr dazu sagen, das ist Angelegenheit des General Managers." Klar ist jedoch, dass Lars Haugen seit Wochen weder im Training steht, noch über Matchpraxis verfügt. So sieht es auch Matikainen, der die Fakten benennt: "Lars kann nicht spielen. Und am Montag ist die Transfer-Deadline."
Ganz so einfach ist der mögliche Wechsel nicht. Rynnäs steht noch bis Saisonende beim finanziell schwer angeschlagenen DEL-Klub Krefeld Pinguine unter Vertrag. Bis zuletzt wurde ein Ausschlachten des Teams bestritten. Nun aber scheint der Klub aus dem Ruhrgebiet seine Meinung, nicht nur im Falle von Rynnäs, geändert zu haben. "Denn in der prekären Situation der Pinguine wären Gehaltseinsparungen oder Ablöseeinnahmen ein finanzieller Segen", ist etwa in der Westdeutschen Zeitung zu lesen. Gleich mehrere Spieler, so die WZ, könnten noch vor Ende der regulären Spielzeit eine Auswärtsstation einlegen. Und: "Das Thema könnte nach Roos' Rückkehr (Krefeld-Geschäftsführer Matthias Roos urlaubte vergangene Woche in Nordamerika, Anm.) aber an Fahrt aufnehmen."
Für einen möglichen Wechsel braucht es jedoch nicht nur das Einverständnis des DEL-Klubs, der offenbar mit Oskar Östlund die Saison beenden wird. Auch der finnische Goalie müsste einer Kurzzeit-Lösung zustimmen. Rynnäs-Agent Martin Krainz bestätigt bereits, dass der Torhüter auch umgekehrt am KAC interessiert sei. "Er würde gerne nach Klagenfurt kommen. Es gab bereits Kontakt mit dem KAC, wir warten auf eine Rückmeldung." Dass es nach der Saison bei den Rotjacken, wann immer sie auch endet, keine Komplikationen bezüglich der Torhüter-Konstellation geben wird, beweist ein nicht unpraktischer Umstand: Rynnäs soll bereits einen DEL-Vertrag für die Saison 2020/21 vorliegen haben.
Nun stellt sich die Frage: Wen würde sich der KAC in dieser atmosphärisch heiklen Phase in die Kabine holen? Stilistisch ist aus Krefeld zu hören, dass er dafür sorgt, das Spiel zu beschleunigen. Sowie: "Rynnäs strahlt enorm viel Ruhe aus und ist stark im Butterfly." Mit 1,96-Meter-Körpergröße verfügt er diesbezüglich über Gardemaße. Vielversprechend klingt auch: "Er ist Tomas Duba sehr ähnlich, aber nochmals ein Upgrade zu dessen bester Zeit." Vor allem aber soll Rynnäs ein Teamplayer sein. Selbst als Back-up versprüht er auf der Spielerbank Feuer. In Krefeld gilt er als Publikums-Liebling - kommenden Donnerstag steht ein Fantreffen mit dem Finnen auf dem Programm.
Haugen out, Rynnäs in - die aktuellen Transfer-Gespräche und Verhandlungen sind Teil des Eishockey-Geschäfts. Für den KAC ist es sicher nicht leicht, seinen Torhüter jetzt (vorübergehend?) zu dimittieren. Der norwegische Goalie ist geerdet genug, um das richtig einordnen zu können. Doch gleichzeitig wirkt es so, als ob über jemanden gelästert wird, der einem nur kurz den Rücken zugewendet hat.
Quell: https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…i-KAC-und-Jussi
Nach diesem Artikel ist das wohl fix! Der KAC lässt es halt durch den Medienpartner ausrichten. Gehe davon aus, dass er in den nächsten Tagen bestätigt wird.
Als KAC Fan kann man auf eine lange Gilde toller Legionäre auf der Torhüterposition zurückblicken.
Andrew Verner sollte nach fast 40 Jahren "Herrschaft" echter heimischer KAC Goalies diese doch tolle und stolze Ära beenden.
Tuokkola, Parise, Duba, Chiodo, Cloutier sollte sie fortan heißen.
Dazwischen kam ein Meistergarant, der spektakuläre Travis Scott, der bis dahin wohl stärkste auf der Einserposition in rot-weiß!
Dem nicht genug, sollte mit Lars Haugen ebenfalls ein Kapazunder seines Fachs verpflichtet werden, der dann in weiterer Folge auch zum Meistergarant mutieren sollte und so das nie stattgefundene Duell mit Travis Scott auf 1:1 stellte.
Mehr zu erreichen, in der Gunst der KAC Fans höhere Sphären als "Scotty" zu erklimmen, blieb und bleibt ihm vorerst verwehrt.
Doch weiter sorgt der KAC auf dieser Position für Aufsehen! So verbreitet allein das Gerücht um Jussi Rynnäs sowas wie Gänsehaut. Und wenn es nur dabei bleibt, so soll es die tollen Verpflichtungen der Verantwortlichen in Erinnerungen rufen!
Ich finde bzw. fand sowohl Verner als auch Haugen besser als Scott, der eigentlich zu kurz da war, um wirklich realistisch beurteilt zu werden. Zweifellos ein Topgoalie, aber keiner, der in meiner retrospektiven Gedankengalerie ganz vorne dabei ist.
Und dass er damals mit seinen Kekserln in Spiel 6 fast noch die Finalserie (mit-) gedreht hätte, kann ich nicht so ganz vergessen.
Aber vielen ist er als DER Goalie der letzten 20 Jahre in Erinnerung.
Der letzte Satz im Kleine Zeitung Artikel. Ganz groß. Ganz große Sportberichterstattung.
Fortan ist die Kleine Zeitung nur noch die Große Zeitung. Danke.
Der Quendler hat einen Spieler gewittert, der angeblich ganz gut zum KAC passen würde. Nehme an wegen seines Spielstils.
Als KAC Fan kann man auf eine lange Gilde toller Legionäre auf der Torhüterposition zurückblicken.
Andrew Verner sollte nach fast 40 Jahren "Herrschaft" echter heimischer KAC Goalies diese doch tolle und stolz....
Magic Verner bitte :oldie:
Ich finde bzw. fand sowohl Verner als auch Haugen besser als Scott, der eigentlich zu kurz da war, um wirklich realistisch beurteilt zu werden. Zweifellos ein Topgoalie, aber keiner, der in meiner retrospektiven Gedankengalerie ganz vorne dabei ist.
Und dass er damals mit seinen Kekserln in Spiel 6 fast noch die Finalserie (mit-) gedreht hätte, kann ich nicht so ganz vergessen.
Aber vielen ist er als DER Goalie der letzten 20 Jahre in Erinnerung.
Verner war für mich auch der beste, Travis Scott war aber in der kurzen Zeit schon sensationell, ohne ihn hätten wir damals den Titel wohl nie gewonnen, so ehrlich muss man schon sein.