1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

ICE Hockey League 2020/2021

    • EBEL
  • Fan_atic01
  • 7. Januar 2020 um 13:19
  • kacfan12
    NHL
    • 19. Mai 2020 um 15:16
    • #1.526

    So, die Grenzen zu Ungarn, Tschechien und Slowakei sind ab Mitte Juni fix offen. Fehlt nur noch Italien, was auch nicht mehr bis September dauern wird

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 19. Mai 2020 um 15:37
    • #1.527
    Zitat von kacfan12

    So, die Grenzen zu Ungarn, Tschechien und Slowakei sind ab Mitte Juni fix offen. Fehlt nur noch Italien, was auch nicht mehr bis September dauern wird

    Das Kernproblem werden so oder so die Zuseherregeln/Beschränkungen sein.

    Eine Saison mit nur halb (oder gar noch weniger) besuchten Hallen werden nicht viele Vereine verkraften können sofern da nicht eine Regelung wie in der DEL kommt.

  • kacfan12
    NHL
    • 19. Mai 2020 um 15:43
    • #1.528
    Zitat von Wodde77

    Das Kernproblem werden so oder so die Zuseherregeln/Beschränkungen sein.

    Eine Saison mit nur halb gefüllten Hallen werden nicht viele Vereine verkraften können sofern da nicht eine Regelung wie in der DEL kommt.

    Glaube sehr wohl, dass auch den Spielern bewusst ist, dass sie ihren Beitrag leisten müssen um ihren Beruf zu retten.

    Mehr als die halben Hallenkapazitäten kann ich mir (sofern es kein Medikament gibt, was ja auch noch nicht ausgeschlossen ist) einstweilen nicht vorstellen. ISt aber für einige Vereine gar nicht das Problem, wenn man sich die Besucherzahlen ansieht. Blöd wirds dort wo es mehr Abos als Kapazität gibt. Da muss man sich als Verein zwischenzeitlich etwas einfallen lassen (zb. 2 Gruppen, die sich die Spiele teilen, für die die daheim bleibt gibt es einen Stream)

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 19. Mai 2020 um 16:00
    • #1.529

    Wenn’s so wie in der DEL läuft müssen sie das eh, ob sie wollen oder nicht ;)

    Bei den Abos denk ich mir das sowieso heuer die Zahlen bei allen einbrechen werden, viele haben Zukunftsängste oder gar den Job verloren.

  • Lexe1312
    Fauli Schlumpf
    • 19. Mai 2020 um 20:06
    • #1.530
    Zitat von kacfan12

    Glaube sehr wohl, dass auch den Spielern bewusst ist, dass sie ihren Beitrag leisten müssen um ihren Beruf zu retten.

    Mehr als die halben Hallenkapazitäten kann ich mir (sofern es kein Medikament gibt, was ja auch noch nicht ausgeschlossen ist) einstweilen nicht vorstellen. ISt aber für einige Vereine gar nicht das Problem, wenn man sich die Besucherzahlen ansieht. Blöd wirds dort wo es mehr Abos als Kapazität gibt. Da muss man sich als Verein zwischenzeitlich etwas einfallen lassen (zb. 2 Gruppen, die sich die Spiele teilen, für die die daheim bleibt gibt es einen Stream)

    Tschuldige, aber Medikamente alleine werden mMn nicht reichen! Stell dir einmal vor, du gehst, sagen wir einmal fiktiv angenommen, in ein Freudenhaus und weißt, dass du dir mit einer großen Wahrscheinlichkeit, eine zwar nicht tödliche, aber sehr unangenehme Krankheit in deinem "heiligsten" einfangen wirst. Es gibt zwar dagegen eine Medikation, aber der Schmerz und die Rache deiner Frau sind dir sicher. Analog verhält es sich, bis auf die Rache der Ehefrau hoffe ich, beim Eishockey, wennst dir einen Coronavirus einfängst. Wer geht dann noch freiwillig Eishockey zuschauen, wenn die hohe Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung mit einer schmerzhaften und äußerst unangenehmen Krankheit besteht? Ich hoffe, du verstehst mich!

    Gebraucht wird definitiv eine Impfung, oder die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung ist sehr gering!

  • kacfan12
    NHL
    • 19. Mai 2020 um 20:49
    • #1.531
    Zitat von Lexe1312

    Wer geht dann noch freiwillig Eishockey zuschauen, wenn die hohe Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung mit einer schmerzhaften und äußerst unangenehmen Krankheit besteht? Ich hoffe, du verstehst mich!

    Gibts eine hohe Wahrscheinlichkeit? Glaub ich nicht. Und natürlich würde ich zum Eishockey gehen, es lauern auch andere Gefahren im Leben und ich gehe trotzdem raus

  • Lexe1312
    Fauli Schlumpf
    • 19. Mai 2020 um 21:03
    • #1.532
    Zitat von kacfan12

    Gibts eine hohe Wahrscheinlichkeit? Glaub ich nicht. Und natürlich würde ich zum Eishockey gehen, es lauern auch andere Gefahren im Leben und ich gehe trotzdem raus

    Wie du meinst! Ist deine Entscheidung!

  • Key Player
    Ein Ästhet
    • 19. Mai 2020 um 21:14
    • #1.533

    Keiner weiß was genaues. Ich gehe davon aus, dass ab Herbst alles normal läuft und die Hallen gefüllt werden dürfen.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 19. Mai 2020 um 21:20
    • #1.534
    Zitat von Key Player

    Keiner weiß was genaues. Ich gehe davon aus, dass ab Herbst alles normal läuft und die Hallen gefüllt werden dürfen.

    Dann bist aber schon extremst optimistisch.

    Volle Stehplatzsektoren sehe ich erst mit der Impfung oder dem Verschwinden von Covid19 wieder.

    2 Mal editiert, zuletzt von Wodde77 (19. Mai 2020 um 21:27)

  • WhiteWolf
    Gast
    • 19. Mai 2020 um 21:21
    • #1.535

    In der Lombardei steigen die Zahlen nach Beendigung des Lockdowns wieder sprunghaft an. Erneute Verschärfungen stehen wieder im Raum.

  • Key Player
    Ein Ästhet
    • 19. Mai 2020 um 21:28
    • #1.536
    Zitat von Wodde77

    Dann bist aber schon extremst optimistisch.

    Volle Hallen, bzw. volle Normalität sehe ich erst mit der Impfung wieder.

    Willst die Halle halb füllen und nach dem dritten Bier jeden zweiten abstrafen weil er den Abstand nicht einhält? Aus meiner Sicht nicht umsetzbar.

    Die Frage ist wie lange man regelmäßig testen wird. Davon hängt alles ab. 😉

  • kacfan12
    NHL
    • 19. Mai 2020 um 21:31
    • #1.537
    Zitat von WhiteWolf

    In der Lombardei steigen die Zahlen nach Beendigung des Lockdowns wieder sprunghaft an. Erneute Verschärfungen stehen wieder im Raum.

    Gehört zwar in den Corona Thread, aber der Lockdown wurde gestern beendet. Kenne zwar die heutigen Zahlen nicht, aber glaubst echt dass das zusammen hängen kann:/

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 19. Mai 2020 um 21:40
    • #1.538
    Zitat von Key Player

    Willst die Halle halb füllen und nach dem dritten Bier jeden zweiten abstrafen weil er den Abstand nicht einhält? Aus meiner Sicht nicht umsetzbar.

    Die Frage ist wie lange man regelmäßig testen wird. Davon hängt alles ab. 😉

    Da man in der Gastronomie darüber nachgedacht hat den Ausschank von Alkohol eben genau deshalb zu untersagen, könnte das durchaus ein Szenario sein um die Halle wieder füllen zu dürfen.

    Ebenso wäre eine Option nur Sitzplätze verkaufen zu dürfen.

    Auf jeden Fall ist es schon sehr optimistisch zu denken das die Regierung sagen wird „nicht umsetzbar? Ok, dann dürfen sie natürlich voll machen“ ;)

    Dicht gedrängt, innen, Alkohol und lautes reden/schreien - es gibt kaum bessere Plätze um die Krankheit zu verbreiten.

    Das wird sich auch sicher in den Maßnahmen auswirken.

  • Key Player
    Ein Ästhet
    • 19. Mai 2020 um 21:55
    • #1.539
    Zitat von Wodde77

    Auf jeden Fall ist es schon sehr optimistisch zu denken das die Regierung sagen wird „nicht umsetzbar? Ok, dann dürfen sie natürlich voll machen“ ;)

    Aber das zieht ja einen Rattenschwanz nach sich. Bars, Discotheken etc. Müsste ja alles dauerhaft zu bleiben. Da reden wir ja nicht nur von der Eishalle. Die Antwort wird sich anhand der Zahlen ergeben, die wir im Sommer haben. Und die Zahlen hängen davon ab, wie weiter getestet wird.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 19. Mai 2020 um 22:13
    • #1.540

    Bars, Clubs und Diskotheken werden die letzten sein die öffnen dürfen, da geh ich von einigen Pleiten aus.

    Natürlich wird das auch von den Zahlen abhängen, aber das Covid19 von selbst verschwindet kann ich mir nicht vorstellen.

    Derzeit ist halt stand der Dinge das alles wo Menschen dicht gedrängt sind, und dabei schreien/singen/lachen, kurz gesagt viel Aerosole ausstoßen und gar auch noch angetrunken sind, sehr sehr riskant ist.

  • Online
    Philip99
    NHL
    • 20. Mai 2020 um 07:17
    • #1.541

    So viele Varianten oder eher Ironie 🤔

    Bilder

    • 38A43014-01E1-4145-B67A-AAFA138091CC.png
      • 432,94 kB
      • 1.242 × 2.208
  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 20. Mai 2020 um 08:24
    • #1.542

    Wünschen kann man sichs ja ;)

  • Patza-Bruneck
    www.hockeyjerseys.it
    • 20. Mai 2020 um 09:18
    • #1.543

    auch freimüller scheint nicht erkannt zu haben, dass von geschätzt 142 möglichkeiten rund 120 heuer nicht durchführbar sind...und wenn man an der 139. möglichkeit angelangt ist, ist plötzlich die 142. - richtig - die 3. ;)

  • Malone
    ✓
    • 20. Mai 2020 um 09:36
    • Offizieller Beitrag
    • #1.544

    1. Es ist die 143. Möglichkeit.

    2. Wenn ich 120 Möglichkeiten habe, die ich momentan nicht durchführen kann, haben sie trotzdem eine höhere Wertigkeit und werden immer wieder eine Rolle spielen, ob sie ab einem gewissen Zeitpunkt möglich sind.

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (20. Mai 2020 um 09:46)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • kacfan12
    NHL
    • 20. Mai 2020 um 09:42
    • #1.545
    Zitat von Patza-Bruneck

    auch freimüller scheint nicht erkannt zu haben, dass von geschätzt 142 möglichkeiten rund 120 heuer nicht durchführbar sind...und wenn man an der 139. möglichkeit angelangt ist, ist plötzlich die 142. - richtig - die 3. ;)

    Gut das du, obwohl du die Varianten nicht kennst (wahrscheinlich keiner hier), weißt welche die einzig richtige ist. Solltest dich bei der Liga bewerben.

  • hockey
    CHL
    • 20. Mai 2020 um 11:59
    • #1.546

    absolut unrealistische Erwartungshaltung wenn man davon ausgeht dass ab Saisonbeginn auch im Oktober wie gehabt die volle Anzahl der Zuschauer erlaubt sein sollen. Aber sollten doch einige (1/3) der gesamte Kapazität zugelassen werden, dann sind das immer noch etwa 25-30 % Ausfall vom Gesamtbudget und das nur zuschauerbedingt. Und wer kann sich das außer ganz wenigen Vereinen leisten? Das sind bei 3 Mio gut 0,8 Mio Budgetkürzung. Drastische Kürzungen beim Personal wären wohl der 1. Schritt. Gelingt das nicht droht der Saisonabbruch. Denn einfach so Schulden machen wie es die Jahre zuvor war wird's nicht mehr spielen, außer es findet sich ein Gönner.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 20. Mai 2020 um 12:32
    • #1.547

    Die 30% Budgetverlust hat der VSV jetzt schon, ganz abgesehen von Besucherbeschränkungen:

    Kein neuer Hauptsponsor, die anderen Sponsoren müssen zurückschrauben, die Liga und TV Gelder sind weniger.

    Wenn dann noch die zu erwartenden Verluste durch die limitierten Hallenbesucher einrechnest sehe ich zumindest Villach nächstes Jahr in der Alps, Dornbirn und Innsbruck werden wohl folgen :(

  • Patza-Bruneck
    www.hockeyjerseys.it
    • 20. Mai 2020 um 12:34
    • #1.548
    Zitat von kacfan12

    Gut das du, obwohl du die Varianten nicht kennst (wahrscheinlich keiner hier), weißt welche die einzig richtige ist. Solltest dich bei der Liga bewerben.

    danke für die (ironie-)blumen. :prost: möchte aber doch festgestellt haben, dass es die "einzig richtige" nicht gibt. vor allem nicht, wenn geldquellen, gesetzeslagen, hygienebestimmungen und die finanzkraft vieler vereine noch völlig unklar ist. und genau deshalb wird auch die 143. variante (o-ton freimüller) schlicht und einfach nicht zu ignorieren sein.

  • Puckele
    Judge of dots ;-P
    • 20. Mai 2020 um 20:44
    • #1.549

    Die 4 Nicht-Ö-Klubs sind im Herbst kein Problem mehr - Arbeitsreisefreiheit gibts ja jetzt auch schon. Die Forderung bzw. der Vorschlag eine reine österreichische Liga durchzuführen ist glatte Problemthemenverfehlung! Es sind die Zuschauermassen oder eben -nichtmassen in den Hallen für die es aus heutiger Sicht noch keine Lösung gibt. Zumindest keine ohne gröberen finanziellen Schaden.

  • Online
    Philip99
    NHL
    • 20. Mai 2020 um 22:17
    • #1.550

    Anton Bernard: „Der Sport hat die schlechtesten Karten“

    Während im Alltag langsam aber sicher wieder Normalität einkehrt, sorgt die Coronakrise in der Sportwelt weiter für Ungewissheit und Unsicherheit. Das ist bei Südtirols erfolgreichstem Eishockey-Verein HC Bozen nicht anders. SportNews hat sich mit Kapitän Anton Bernard unterhalten und nach dem Stand der Dinge gefragt.

    20. Mai 2020



    Anton Bernard, wie vertreibt sich ein Profi-Sportler in der Corona-Krise die Zeit?

    Anton Bernard: „Die Situation ist logisch etwas komisch, hat aber auch ihre positiven Seiten: Ich kann viel Zeit mit meinen Kindern und der Familie verbringen. Ich helfe meinem Tata in der Landwirtschaft aus, gehe viel spazieren und trainiere natürlich auch. Das ist nicht so einfach, da ich zu Hause nicht viele Geräte habe. Ich hoffe aber, dass wir ab 25. Mai wieder die Kraftkammer in der Eiswelle benützen dürfen.“

    Beim Blick auf die neue Saison gibt es extrem viele Unbekannte. Haben Sie mit dem Verein schon gesprochen?

    „Ich habe mit Dieter Knoll (der HCB-Macher, Anm. d. Red.) mehrere Male gesprochen. Es gibt viele Fragezeichen, es wird sich in Zukunft wohl einiges ändern. Das größte Rätsel ist zurzeit, ob der Spielbetrieb mit oder ohne Fans wieder aufgenommen werden kann. Weil das aktuell niemand weiß, ziehen sich auch die Kaderplanungen in die Länge. Bisher hat beim HCB niemand einen Vertrag.“


    „Es wird sicherlich kein normaler Saisonstart werden.“

    Anton Bernard

    Wie ist die Stimmung im Verein?

    „Die ist ein bisschen düster. Der Sport hat zum jetzigen Zeitpunkt die schlechtesten Karten in der Hand. Zurzeit muss man schauen, dass es den Leuten gut geht, dann den Unternehmen. Und wenn bei den Betrieben etwas übrig bleibt, bekommen das die Sportvereine. Deshalb ist es eben eine schwierige Zeit.“

    Sind Sie selbst auch besorgt?

    „Meine größte Besorgnis ist, dass das mit den Zuschauern nicht klappt. In der EBEL sind die Vereine auf die Zuschauereinnahmen angewiesen. Wir haben keine millionenschweren Fernsehverträge. Kurzfristig ließe es sich verkraften, ohne Fans zu spielen. Auf lange Sicht ist das aber keine Option.“

    Einen Saisonstart im September schätzen Sie also als unrealistisch ein, oder?

    „Es wird sicherlich kein normaler Saisonstart werden. Ich bin der Meinung, dass wir entweder später anfangen oder dass ohne Zuschauer gestartet wird. Ich hoffe, dass sich ansonsten nicht allzuviel ändern wird. Die Eishockey-Liga wird auch weiterhin ein interessantes Produkt sein, erst kürzlich ist mit Bratislava eine 12. Mannschaft dazugekommen. Man sieht also, dass die Organisation passt. Grundsätzlich bin ich positiv gestimmt, dass wir irgendwann im Oktober wieder vor Zuschauern Eishockey spielen können.“

    Fragen: Thomas Debelyak

    Autor: det

    Lesenswert!

Ähnliche Themen

  • EBEL 2019/20

    • Villacher
    • 14. Januar 2019 um 19:33
    • Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™