Grundsätzlich geht der Sportminister nach jetzigem Stand davon aus, dass trotz der derzeit steigenden Zahl an Infizierten die vor einiger Zeit genannte Zahl von maximal 5.000 Zuschauern in Hallen und 10.000 im Freien ab September halten werde. Die 10.000 Besucher seien allerdings eine absolute Obergrenze. Wichtig ist Kogler dabei vor allem die Einhaltung der Abstandsregel, wobei er davon ausgeht, dass die gesetzlichen Bestimmungen dazu bald wieder repariert sein werden.

ICE Hockey League 2020/2021
-
-
https://sport.orf.at/stories/3065289/
Das macht das Ganze noch komplizierter...
-
na dann ist ja alles klar! jeder Verein bereitet ein Konzept vor, das wird dann abgesegnet und sobald die ampel umspringt machen wir ein neues Konzept, das wieder abgesegnet wird... es gilt zum beispiel bei einer unbekannten ampelfarbe ein meter abstand... wenn sich die farbe ändert wird der abstand angepasst... es gibt heutzutage ja sitzmöbel und Bühnenaufbauten in beliebiger breite, höhe, form, farbe da kann man sich ja ein paar tausend auf Vorrat legen und dann eben umbauen... vielleicht kann man die zuschauer die gerade nicht in die halle dürfen ja einladen beim umbau zu helfen, die hätten dann eh gerade nix zu tun... das umbau konzept geht dann nebenbei, man hat ja schon übung... spielerverträge sparen wir uns... die Mannschaften stehen dann einfach mit den Helmen am Ausgang und sammeln, funktioniert bei Strassenkünstlern ja auch...
ich weiss ja garnicht ob ich mich zuerst als Planer oder als Abnehmer bewerben soll...
-
Planungssicherheit mit der Ampel?
Völlig unmöglich.
Das Corona Ampelspiel: Welche Farbe haben wir diese Woche? 2000, 500 oder 0 Zuschauer....
-
Planungssicherheit mit der Ampel?
Völlig unmöglich.
Das Corona Ampelspiel: Welche Farbe haben wir diese Woche? 2000, 500 oder 0 Zuschauer....
In Klagenfurt steht die Ampel halt immer auf rot
-
-
In Klagenfurt steht die Ampel halt immer auf rot
Wieder so ein geistvoller Beitrag,,,
Ich lach mich krumm...
-
Wieder so ein geistvoller Beitrag,,,
Ich lach mich krumm...
Mensch Vaclav ...
Sorry aber der war schon gut.
musst ja nicht ALLES soooooo streng sehen .😉
Bist ja sonst auch einer der ab u an Derartiges raushaut u dann auf die Ironie hinweisst ..
Also keep cool u lach .....🤣
-
In Klagenfurt steht die Ampel halt immer auf rot
-
Wieder so ein geistvoller Beitrag,,,
Ich lach mich krumm...
Eigentlich ein Spiegelbild deiner Beiträge hier, sinnbefreit und unlustig
-
Wie schnell das gehen kann...
Heute Snooker WM noch mit Publikum - morgen ohne...
-
-
Wie schnell das gehen kann...
Heute Snooker WM noch mit Publikum - morgen ohne...
Was ist passiert ?
-
-
Greg Holst neben Welser und Frau Hornig im Puls24-Expertenteam.
Auf die Aussagen von Holst freue ich mich irgendwie.
-
Greg Holst neben Welser und Frau Hornig im Puls24-Expertenteam.
Auf die Aussagen von Holst freue ich mich irgendwie.
Mampe....ausgezeichnet, find ich sehr gut!👍🏻👍🏻😎😎
Greg passt für mich ebenfalls...ich mag sein Deutsch.
-
Ich hoffe es geht über fuck, fucking, fuck etc. hinaus
-
-
Greg passt für mich ebenfalls...ich mag sein Deutsch.
Holst spricht Deutsch?
-
Holst spricht Deutsch?
Sprich mal mit ihm!
Schlechter als Stewie, klar - und genau das mag ich
...aber er kann schon a bissl mehr als er in Interviews von sich gibt.
-
https://sport.orf.at/stories/3065289/
Das macht das Ganze noch komplizierter...
Das ist mal ein Anfang, endlich.
Irgendwann muss jemand beginnen einen Art Plan vorzulegen - und dieser klingt mal nicht schlecht. Zeit und Platz für Adaptierungen gibt es zuhauf. Für die Entscheidungsträger fürwahr kein leichtes Unterfangen, vor allem bei dem kritischen Publikum hier.
-
Neues von freimüller
Externer Inhalt twitter.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die Spannung steigt ....
-
-
Finde ich gut wenn von mehreren Seiten Druck aufgebaut wird. Das verbessert die Verhandlungsposition der Liga.
-
- Offizieller Beitrag
„Das Geld ist da!“
Rettung für den Profisport mit 35 Millionen
Den Vereinen aus acht Ligen werden Corona-Verluste von der Regierung rückerstattet. Rapid bekommt den größten Schadenersatz.
Sportminister Werner Kogler hat versprochen, dass kein Profiverein in der Corona-Krise zurückgelassen werden wird. Vier Monate später ist die Rettung für Österreichs Profisport nahe. KURIER-Recherchen bestätigen, dass der angekündigte Topf mit 35 Millionen Euro angefüllt ist und die Gelder aus dem Fonds zeitnah an die betroffenen Klubs fließen sollen. Konkret geht es um sechs Sportarten (Fußball, Eishockey, Handball, Basketball, Volleyball sowie Hockey) und acht Ligen: In Fußball und Eishockey werden die ersten beiden Ligen unterstützt.
Abgedeckt werden soll durch Wirtschaftsprüfer nachgewiesener Einnahmenentgang, gegengerechnet werden Ersparnisse durch die Kurzarbeit. Gesammelt werden die Anträge der Vereine von den jeweiligen Ligen. Abgewickelt wird das einzigartige Projekt über die Bundes-Sport GmbH – eine Tochter des Sportministeriums, die Erfahrung in der Verteilung von Steuergeldern hat. Der kaufmännische Geschäftsführer Michael Sulzbacher bestätigt: „Das Geld ist da, es wurde vom Ministerium bereitgestellt. Wir sind antragsbereit. Derzeit versuchen wir, letzte offene Fragen zu klären. Noch ist kein fertiger Antrag bei uns eingelangt.“
Jubel der Kicker
Christian Ebenbauer jubelt als Bundesliga-Vorstand: „Man kann sich kaum vorstellen, was das für die Profi-Vereine bedeutet. Wenn jetzt auch noch die Auszahlung der Gelder funktioniert, kann ich nur Danke sagen.“
Für die anderen Ballsportarten hat sich der Corona-Schaden durch Kurzarbeit noch in engen Grenzen gehalten.
Ausgezahlt werden die insgesamt 35 Millionen für zwei Phasen: 10. März bis 30. Juni und 1. Juli bis 30. September. Sulzbacher: „Speziell die Fußball-Liga hat sehr präzise Daten und Vorerhebungen geliefert. Deshalb traue ich mir vorherzusagen, dass die 35 Millionen reichen werden, um die Ausfälle bis Ende September auszugleichen.“
Und dann?
„Die Eishockey-Liga hat bereits angekündigt, dass sie im Winter mit großem Einnahmenentgang rechnet. Deswegen ist eine Phase 3 und 4 für Herbst und Winter zu besprechen.“ Ob der Fonds dann mit frischen Geldern befüllt wird, ist allerdings eine politische Entscheidung der Regierung.
Rapid als Nr. 1
Die Nr. 1 in der Schadensliste für Phase 1 ist Rapid, weil kein anderer Verein so viel durch und in Zusammenhang mit Zuschauern erwirtschaftet. „Rapid ist ein spezieller Fall“, sagt Sulzbacher. Mit rund zwei Millionen Schadenersatz dürfen die Grünen laut KURIER-Recherchen vorerst rechnen. Wobei der tatsächliche Schaden größer werden wird. Beispiel: Quali-Spiele im Europacup müssen vor leeren Rängen stattfinden, dafür ist aber kein Ersatz im Fonds vorgesehen. Salzburg hat (bislang) keine Ansprüche angemeldet. Für den freiwilligen Verzicht werden quer durch die Liga bereits Respektsbekundungen an Red Bull geschickt.
Warten auf Mattersburg
Eine Hürde gibt es noch zu meistern: Die Ligen müssen Sammelanträge einreichen, erst danach darf die Auszahlung starten. Allerdings ist durch den Bankenskandal um Martin Pucher unklar, ob Mattersburg förderungswürdig ist oder bis zum Zeitpunkt der Auszahlung überhaupt noch als Profiverein existieren kann. Sollten die Burgenländer alle Instanzen ausschöpfen, werden im August doch noch keine Millionen in den Fußball fließen.
-
Rapid als Nr. 1
Die Nr. 1 in der Schadensliste für Phase 1 ist Rapid, weil kein anderer Verein so viel durch und in Zusammenhang mit Zuschauern erwirtschaftet. „Rapid ist ein spezieller Fall“, sagt Sulzbacher. Mit rund zwei Millionen Schadenersatz dürfen die Grünen laut KURIER-Recherchen vorerst rechnen. Wobei der tatsächliche Schaden größer werden wird. Beispiel: Quali-Spiele im Europacup müssen vor leeren Rängen stattfinden, dafür ist aber kein Ersatz im Fonds vorgesehen. Salzburg hat (bislang) keine Ansprüche angemeldet. Für den freiwilligen Verzicht werden quer durch die Liga bereits Respektsbekundungen an Red Bull geschickt.
Und ich dachte immer Red Bull macht den Sport kaputt!
-
Glaube kaum, dass irgendjemand Red Bull (noch) den Vorwurf macht Förderungen einzustreichen. Ähnliches war ja im Fußball mit dem freiwilligen Verzicht auf Cupteilnahme und Österreichertopfgeld mit dem FC Liefering (was ja der LASK zum Beispiel mit den Juniors erst diese Saison angefangen hat).
Gibt immer noch mehr als genug zu kritisieren, aber ja, in der Hinsicht verhalten sie sich anständig. -
Walter Reiterer erzählt auf youtube im "Wort zum Sonntag" Video, dass die Raiders an der heurigen AFL Saison nicht teilnehmen da die Quarantäneregeln nicht gelockert wurden. Sollte ein Spieler positiv sein müssen alle anderen ebenfalls in Quarantäne.
-
-