1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

WM 2019 Österreich - Italien 20.05.2019

    • Allgemeines
  • Lehrbua
  • 19. Mai 2019 um 20:39
  • sergej zinovjev
    Gast
    • 22. Mai 2019 um 14:12
    • #676
    Zitat von DieblaueRapunzl

    Was wäre denn dein Lösungsansatz?

    Den Nachwuchs fördern und warten bis es fruchtet. Als ersten und kurzfristigen Schritt würde ich die Lgionäre auf 5 reduzieren und eventuell noch mit einer Punkteregelung kombinieren damit die Liga ausgeglichen bleibt. Aber das gehört ja alles nicht hier her.

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 22. Mai 2019 um 14:15
    • #677
    Zitat von starting sex

    dann ist eh schon alles gesagt. :prost:

    würds trotzdem gern lesen ;)

  • R.Bourque
    KHL
    • 22. Mai 2019 um 14:27
    • #678
    Zitat von sergej zinovjev

    Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

    Der Vergleich mit Russland meint Folgendes: Wenn schon eine große Eishockeynation eine Legionärsbeschränkung (=Protektionismus = ganz böses Wort ) braucht, gilt das für eine kleine wie Österreich noch um ein Vielfaches mehr.

    es ist nicht schwer zu verstehen.
    es ist aber sehr wohl unredlich, hier zu erzählen, das größte Land der Welt hat eine Legiobeschränkung, also wir brauchen wir auch eine.
    zum aberhundertsten Mal von mir aber auch von vielen anderen: die Legios machen die Österreicher nicht schlechter. die Legios hindern die Österreicher nicht daran, in der u18, u20 (EBJL, EBYSL) so aufzuzeigen, dass ein Trainer sich sagt: passt, dem jungen geb ich das Vertrauen in den top-6/top-4 und wenn er in diesem bedeutungslosen grunddurchgang sechs Punkte kostet, so ducking what, er kostet ja dafür sonst nichts. jedes jahr einer und dann geht das schon.
    Sie haben aber das Vertrauen nicht, weil die Spieler von unten entweder nicht gut genug sind (da wären wir wieder bei der Nachwuchsförderung bzw. der Ausbildung) oder weil die Trainer nicht sehen, dass diese Spieler so gut sind. Und jetzt denken wir mal scharf nach: Welcher Trainer hat ein Interesse daran, einen begabten jungen Spieler nicht spielen zu lassen?

    Und bitte, bitte, bitte, denk auch darüber nach von was für einem (human)Ressourcenunterschied wir da reden und wieviele Russen jedes Jahr nachkommen

  • Cathy Miller
    Gast
    • 22. Mai 2019 um 14:33
    • #679
    Zitat von christian 91

    Im Fußball war es Österreich gegen die Färöer,

    im Eishockey war es vorgestern Österreich gegen Italien, nix anderes unterscheidet Italien von den Inseln!

    Hut ab vor dieser Leistung = Schmach!

    Also, die Parallele ist schon ein bisschen daneben.

    Klar hätte man die Partie gegen Italien gewinnen sollen, aber immerhin ist Italien das Land, aus dem auch der bis vor ein paar Wochen amtierende EBEL-Champion kommt und eine Gasthaustruppn war das sicher nicht, jedenfalls auch nicht mehr als unser Team am Montag.

    Färöer war da schon eine ganz andere Dimension.

  • Haxo
    NHL
    • 22. Mai 2019 um 14:35
    • #680
    Zitat von R.Bourque

    zum aberhundertsten Mal von mir aber auch von vielen anderen: die Legios machen die Österreicher nicht schlechter. die Legios hindern die Österreicher nicht daran, in der u18, u20 (EBJL, EBYSL) so aufzuzeigen, dass ein Trainer sich sagt....

    Aber die Legios umgehen die Notwendigkeit, dass sich Vereine um einen entsprechenden Nachwuchs bemühen müssen.

  • sergej zinovjev
    Gast
    • 22. Mai 2019 um 14:37
    • #681

    R.Bourque

    dann erkläre doch bitte, warum deiner Meinung nach die Russen glauben eine Legionärsbeschränkung zu brauchen. In deinen Worten (nur Österreicher durch Russen ersetzt): "Die Legios machen die Russen doch nicht schlechter."

  • Mr_X
    EBEL
    • 22. Mai 2019 um 14:39
    • #682
    Zitat von R.Bourque

    ... dass ein Trainer sich sagt: passt, dem jungen geb ich das Vertrauen in den top-6/top-4 und wenn er in diesem bedeutungslosen grunddurchgang sechs Punkte kostet, so ducking what, er kostet ja dafür sonst nichts.

    Und jetzt denken wir mal scharf nach: Welcher Trainer hat ein Interesse daran, einen begabten jungen Spieler nicht spielen zu lassen?

    Der Trainer hat genau zwei Interessen: Erfolg haben und seinen eigenen Job zu sichern.

    Dafür wird er im Zweifel immer einen Legio statt einen Nachwuchsspieler aufs Eis schicken.

  • silent
    KHL
    • 22. Mai 2019 um 14:47
    • #683
    Zitat von Mr_X

    Der Trainer hat genau zwei Interessen: Erfolg haben und seinen eigenen Job zu sichern.

    Dafür wird er im Zweifel immer einen Legio statt einen Nachwuchsspieler aufs Eis schicken.

    stimmt doch nicht. siehst ja in genug ländern. bei uns hast halt ein problem, unsere jungen sind schlecht ausgebildet wenns aus der u20 rausfallen und defacto noch nicht brauchbar für die ebel. normal müsstest mit 18, 19 schon ebel spielen können wennst genug talent und eine gute ausbildung hast.

    jetzt kannst dir dann denken an was es bei uns am meisten fehlt.

  • Labertasche
    Gast
    • 22. Mai 2019 um 14:48
    • #684
    Zitat von silent

    jetzt kannst dir dann denken an was es bei uns am meisten fehlt.

    Am Willen und Kampfgeist, Talent gibts ausreichend. :kaffee:

  • RexKramer
    NHL
    • 22. Mai 2019 um 14:53
    • #685
    Zitat von sergej zinovjev

    Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

    Der Vergleich mit Russland meint Folgendes: Wenn schon eine große Eishockeynation eine Legionärsbeschränkung (=Protektionismus = ganz böses Wort ) braucht, gilt das für eine kleine wie Österreich noch um ein Vielfaches mehr.

    Der Analogie-Schluss von Russland auf Österreich ist aus keinem nachvollziehbaren Grund per se richtig. Ganz im Gegenteil. Die Russen leisten sich eine Legionärsbeschränkung weil der Sport da ein nationales Politikum ist UND weil sie, da Eishockey seit ewig massiv gefördert wurde und in der Tat ein Nationalsport ist, unabhängig von irgendwelchen Legionären einfach genug Spieler haben, um ihre Ligen zu bestücken.

    Österreich hat nix davon. Nichts. Wir haben keine Breite im Jugendeishockey und mit der Qualität der Ausbildung haperts auch gewaltig....aber wir können es sicher wie die Russen machen... Schweiz-Vergleich war gestern, kleckern nicht klotzen LOL

    Übrigens, nur zum Nachdenken: Polen (im Eishockey deutlich näher an Ö als Russland ;) hat seit Jahren eine ganz restriktive Legionärsbeschränkung in der Liga (mit besonderen Hürden bei nicht-polnischen Goalies). Das erhoffte Wunder bzgl. NAtionalteam hat sich nur blöderweise noch nicht eingestellt und heuer haben sie hinter Rumänien den Aufstieg in die DIA verpasst. Was für ein Erfolgsmodell.

  • R.Bourque
    KHL
    • 22. Mai 2019 um 14:56
    • #686
    Zitat von Mr_X

    Der Trainer hat genau zwei Interessen: Erfolg haben und seinen eigenen Job zu sichern.

    Dafür wird er im Zweifel immer einen Legio statt einen Nachwuchsspieler aufs Eis schicken.

    yepp. und der wenn der Junge skatet wie der Wind und nicht jedes Mal die Zambonitür trifft, wenn er schiesst und weiß, dass es nur für Forecheck und Backcheck den (bescheidenen) Paycheck gibt, dann hat er manch einem import schon was voraus. Das erfordert aber Arbeit, Arbeit, Arbeit und Verzicht und keine "bis U-24 bist eh-Jung"-Schutzregelung.

    Zitat von Haxo

    Aber die Legios umgehen die Notwendigkeit, dass sich Vereine um einen entsprechenden Nachwuchs bemühen müssen.

    Nur wenn der Nachwuchs keinen Druck macht. Pierre Pagè hat immer gesagt: "Sie mussen besser sein, dann spielen sie." Und der Mann war eindeutig ein Wirrkopf aber daran hat er sich gehalten.

  • R.Bourque
    KHL
    • 22. Mai 2019 um 14:57
    • #687

    Sergej, meine ANtwort an dich hat der RexKramer geschrieben

  • sergej zinovjev
    Gast
    • 22. Mai 2019 um 15:03
    • #688

    RexKramer

    Eine Legionärsbeschränkung ist nur ein Aspekt, das geht aus meinem Ausgangspost ganz klar hervor. Die anderen Aspekte, die du anführst sind mindestens genauso wichtig. Übrigens haben die allermeisten höchsten nationalen Spielklassen in Europa restriktivere Legionärsbeschränkungen als Österreich. Warum ist das wohl so? Sitzen die alle einem Irrglauben auf? Dein Polen-Beispiel ist deshalb nur auf der ganz ganz oberflächlichen Ebene überzeugend. Natürlich stellt sich eine Verbesserung der Situation im Nationalteam nicht sofort ein. Nonanet. Ohne gezielter Förderung wird es langfristig aber kaum besser werden.

    Und übrigens: Niemand hat bis jetzt eine Antwort darauf geben können, warum auch größere Eishockey-Nationen glauben, eine Legionärsbeschränkung zu brauchen. Das was der Rex dazu schreibt, weicht dieser Frage gekonnt aus.

  • Haxo
    NHL
    • 22. Mai 2019 um 15:11
    • #689
    Zitat von R.Bourque

    Nur wenn der Nachwuchs keinen Druck macht. Pierre Pagè hat immer gesagt: "Sie mussen besser sein, dann spielen sie." Und der Mann war eindeutig ein Wirrkopf aber daran hat er sich gehalten.

    Ich weiß wir leben in einer Welt, in der die Verfügbarkeit den Bedarf steuert.

    Aber wo soll dieser Impuls her kommen deiner Meinung nach, wenn nicht von den Vereinen, derern Grundlage es ist Spieler unter Vertrag zu nehmen?

    Von den Fans ja wohl kaum, die sind schon brav so erzogen, dass sie einfach Erfolg sehen wollen koste es was es wolle.

    Woher?

    Wer wird sagen wir ermöglichen unserer Jugend super Trainingsmöglichkeiten um Eishockeyspieler zu werden?

  • Online
    meand
    EBEL
    • 22. Mai 2019 um 15:14
    • #690

    sergej zinovjev 100% agree

    Legios im Nationalteam ist gar keine Lösung und wäre ein totaler Rückschritt - hatten wir ja alles schon und waren gleich erfolglos!

    Bringt eh alles nix die Diskusionen - bald werden hier in den diversen Vereinsthreads wieder die Transfers von irgendwelchen 2 klassigen AHL Legios als Heilsbringer bejubelt und unseren österreichischen Goalies werden wieder irgendwelche Goalielegios als 1er Goalies vor die Nase gesetzt:ironie:

    Und bei der nächsten WM solltens dann schwupp vom Bankerdrücker zum Hexer werden

    Funktioniert halt nicht.

    Dagegen wen ich Talent habe und mal 30 Spiel das Vertrauen als Einsergolaie bekomme wird danach auch besser sein eingentlich logisch

  • RexKramer
    NHL
    • 22. Mai 2019 um 15:15
    • #691
    Zitat von sergej zinovjev

    RexKramer

    Eine Legionärsbeschränkung ist nur ein Aspekt, das geht aus meinem Ausgangspost ganz klar hervor. Die anderen Aspekte, die du anführst sind mindestens genauso wichtig. Übrigens haben die allermeisten höchsten nationalen Spielklassen in Europa restriktivere Legionärsbeschränkungen als Österreich. Warum ist das wohl so? Sitzen die alle einem Irrglauben auf? Dein Polen-Beispiel ist deshalb nur auf der ganz ganz oberflächlichen Ebene überzeugend. Natürlich stellt sich eine Verbesserung der Situation im Nationalteam nicht sofort ein. Nonanet. Ohne gezielter Förderung wird es langfristig aber kaum besser werden.

    Und übrigens: Niemand hat bis jetzt eine Antwort darauf geben können, warum auch größere Eishockey-Nationen glauben, eine Legionärsbeschränkung zu brauchen. Das was der Rex dazu schreibt, weicht dieser Frage gekonnt aus.

    Welche guten Eishockeynationen haben in ihren Top-Ligen eine Legionärsbeschränkung? USA, CAN? Nein. Schweden, Finnland mWn auch nicht. Die Schweiz hat sie (aus wirtschaftlichen Gründen nicht unumstritten) und Russland. Sonst? Und der Grund kann natürlich ein Protektionismus zu Gunsten der heimischen Spieler sein oder ein übersteigerter Nationalismus, der gerade im Sport fröhliche Urständ feiert.

    Und: Schweden und Finnen zB brauchen keine Importbeschränkung, da sie genug Spieler ausbilden um eine sehr gute Liga nachhaltig zu bestücken. Ö hat das nicht und, dass eine Importbeschränkung nötig oder gar hinreichend ist das zu ändern ist völlig unklar. Woher soll die Förderung von der du sprichst kommen? Eishockey ist bei uns keine politische Priorität (gsD mMn) und wird es auch nie sein.

    Alles was an Aufbau bei uns kommt, muss endogen wachsen... tbc

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 22. Mai 2019 um 15:17
    • Offizieller Beitrag
    • #692

    der spielerpool in Russland ist eh sehr gut mit dem in Österreich zu vergleichen... =O

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 22. Mai 2019 um 15:17
    • #693

    Nehmts das Beispiel Kasachstan, die haben einen schwedischen Goalie eingebürgert, dazu Nigel Dawes. Der ist wahrlich kein Blinder und trotzdem reicht es jedes Jahr bei weitem nicht, voriges Jahr nicht mal zum Aufstieg

  • kuschel
    KHL
    • 22. Mai 2019 um 15:20
    • #694

    Es ist eben auch der Spielerpool zu klein um eine Menge gestandener EBEL Spieler zu kreieren! Daran wird sich auch nix ändern wenn man die Legios total abschafft!

    Oder denkt ihr ein 8 jähriger sagt : wow cool in der EBEL gibts keine Legios , ich will Hockeyspielen! Oder spielt er lieber in seinem Heimatort mit seinem Freunden Fussball??????

  • Spengler
    Trottel
    • 22. Mai 2019 um 15:22
    • #695

    Da hilft jetzt nur noch die nächste Wahl!

    Wählt Peter Znenahlik im Herbst zum neuen Sportminister, der wird dann schon schauen, dass die gesamte Sportförderung ins Eishockey investiert wird!!! :veryhappy::prost:

  • R.Bourque
    KHL
    • 22. Mai 2019 um 15:35
    • #696
    Zitat von Haxo

    Ich weiß wir leben in einer Welt, in der die Verfügbarkeit den Bedarf steuert.

    Aber wo soll dieser Impuls her kommen deiner Meinung nach, wenn nicht von den Vereinen, derern Grundlage es ist Spieler unter Vertrag zu nehmen?

    Von den Fans ja wohl kaum, die sind schon brav so erzogen, dass sie einfach Erfolg sehen wollen koste es was es wolle.

    Woher?

    Wer wird sagen wir ermöglichen unserer Jugend super Trainingsmöglichkeiten um Eishockeyspieler zu werden?

    Jeder EBEL Verein ist verpflichtet, eine EBJL und eine EBYSL Mannschaft mit Profitrainern zu stellen. Da können sie herkommen. dann muss man sich korrekterweise fragen: wo kommen sie davor her? Im Idealfall hab ich ein Programm, dass schon Schüler und Kids an mich bindet. Die sind dann entweder meine Zuschauer "weil ich selber gespielt hab und Kollegen hab, die jetzt da unten sind" oder - und klar sind das weniger - meine Spieler.

    Das funktioniert aber nur, wenn sie davor schon Trainingsinfrastruktur haben. Das heißt zunächst einmal eine Eisfläche (was geld kostet) aber auch jemanden ausgebildeten, der ihnen was beibringt.* Wir haben selbst bei den professionellsten Vereinen in .at von Nachwuchstrainern gehört, die nicht mal Eislaufen konnten.

    Also: investiere ich in diese zugänglichen Eisfläche und qualitiative Coaches oder lass ich es und jammer, dass die Scxheisslegionäre soviel kosten. Bei allem Respekt, bei den Resultaten, die der VSV, Innsbruck und Dornbirn zustandebringen stellt sich mir die Frage gar nicht: die Caps haben nicht meine Symapthien, aber da kommt was nach. Selbst der Kanadische "bin hier um zu gewinnen" Cameron konnte an einem Niessner nicht vorbei. Weil der da war und gewerkt hat wie ein Blöder. Diese KACler, die (vor)letztes Jahr noch Alps gespielt haben, kennst du besser. Das sind Beispiele, wo die Arbeit, die einzelne Spieler unter Anleitung von Profis aus ihrem möglicherweise limitierten Talent was gemacht haben, nämlich eine Profikarriere.

    *zurück hierzu und zu deiner Frage: Wenn der Verein clever ist, seinen Spieler eine gute Heimat bietet und in seine Jugendarbeit investiert, dann wird sich das finden. ich weiß von einem verein, der einen großsponsor angehauen hat und von diesem gehört hat: Die Eins kriegt keinen Euro von uns aber der Jugend bauen wir gerne eine Traglufthalle bei uns und zahlen den Coach.


    Nochmals abschliessend: Die Verien müssen das tun. Der verband muss unterstützend tätig sein und für den Bau der einen oder anderen Eisfläche lobbyieren. und um das zu erreichen, braucht man halt mal Erfolge wie eine Olympiaquali, einen A_Gruppen-Erhalt und vielleicht ein geil aufgezogenes nachwuchsturnier. Dazu müsste dort aber Profis sitzen und nicht nebenberufler. Fin.

  • Haxo
    NHL
    • 22. Mai 2019 um 15:37
    • #697

    Wenn ich in einem Bereich so viel besser als der Rest bin, dass ich mit meinem Produkt den Bedarf des ganzen restlichen Marktes mit abdecken kann, brauch ich keine Einfuhrbeschränkung. Unterschiedliche Ausgangslagen erfordern unterschiedliche Maßnahmen.

    Die Kanadier haben logischer Weise keinen Bedarf an einer Legionärsbeschränkung. Die haben blos kein Interesse daran, die Arbeit für andere Nationen mit zu machen, darum haben sie Importbeschränkungen in den Nachwuchsligen. So schützen sie ihren Markt.

    USA haben ihr National Team developement model. Keine Ahnung wie da die Prioritäten innerhalb der US gelagert sind im Vergleich zu anderen Sportarten, ob das effizient ist oder ob nur zufolge der schieren Größe des Landes immer wieder weltklasse Spieler raus kommen. Gibts da Kinder aus anderen Ländern?

    Ich denke, die Perspektive, das jemands Kind mal als Profi im eigenen Land spielen und damit ein Einkommen erwerben kann, ist essentiell für die Motivation, so einen Weg einzuschlagen.

    Wenn klar ist, dass dies nur über den Weg des Auslands, das Abschieben des Kindes in möglichts jungen Jahren nach Übersee oder Skandinavien, möglich ist, bedeutet das den Tod für jegliche Breite an Spielern und somit auch für den Sport in dem Land an sich.

    Zitat von R.Bourque

    Nochmals abschliessend: Die Verien müssen das tun. Der verband muss unterstützend tätig sein und für den Bau der einen oder anderen Eisfläche lobbyieren. und um das zu erreichen, braucht man halt mal Erfolge wie eine Olympiaquali, einen A_Gruppen-Erhalt und vielleicht ein geil aufgezogenes nachwuchsturnier. Dazu müsste dort aber Profis sitzen und nicht nebenberufler. Fin.

    Ich denke halt, die Vereine brauchen einen Anreiz, damit sie da was tun. Die Amortisationszeit bei derartigen Investments ist nun mal (wenn man in dem Zusammenhang überhaupt von so was ähnlichem sprechen kann) >15 Jahre.

    Einmal editiert, zuletzt von Haxo (22. Mai 2019 um 15:48)

  • biho
    Nationalliga
    • 22. Mai 2019 um 15:39
    • #698

    Ich verstehe die jetzige Schreiberei ehrlich gesagt nicht.

    Hätten die Österreicher den Klassenerhalt geschafft und somit das Spiel gegen Italien gewonnen, wäre alles eitel Wonne gewesen. Kein Trainer, keine Spieler wären in Frage gestellt.

    Man muss ehrlich gestehen, dass der österreichische Eishockeysport einfach nicht besser ist.

    Es kann doch für die Spieler auch nicht angenehm sein von 7 Spielen 6 mal eine auf den Deckel zu bekommen. Bei einer A-WM haben wir derzeit nichts zu suchen.

    Ich freue mich auf die EBEL-Saison 2019-20. Da spielen mehr oder weniger gleichstarke Mannschaften gegeneinander und für Spannung ist gesorgt.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 22. Mai 2019 um 15:53
    • #699
    Zitat von sergej zinovjev

    Den Nachwuchs fördern und warten bis es fruchtet. Als ersten und kurzfristigen Schritt würde ich die Lgionäre auf 5 reduzieren und eventuell noch mit einer Punkteregelung kombinieren damit die Liga ausgeglichen bleibt. Aber das gehört ja alles nicht hier her.

    ....und beides geht nicht weil?

  • sergej zinovjev
    Gast
    • 22. Mai 2019 um 16:09
    • #700
    Zitat von Haxo

    Wenn ich in einem Bereich so viel besser als der Rest bin, dass ich mit meinem Produkt den Bedarf des ganzen restlichen Marktes mit abdecken kann, brauch ich keine Einfuhrbeschränkung. Unterschiedliche Ausgangslagen erfordern unterschiedliche Maßnahmen.

    Die Kanadier haben logischer Weise keinen Bedarf an einer Legionärsbeschränkung. Die haben blos kein Interesse daran, die Arbeit für andere Nationen mit zu machen, darum haben sie Importbeschränkungen in den Nachwuchsligen. So schützen sie ihren Markt.

    So ist es, darauf wollte ich auch hinaus. Obwohl sich etwas in mir dagegen sträubt, Spieler als Produkte, (Human)Ressource und dergleichen zu klassifizieren. Und die heutzutage allgegenwärtigen Protektionismus-Vorwürfe sind ohnehin auf einem Auge blind. Die NHL ist beispielsweise voller protektionistischer Interventionen (z. B. Salary-Cap, Draft-Regelung). Auch die EBEL-Punkteregelung ist purer Protektionismus.

    DieblaueRapunzl

    Hier geht es mir ums Prinzip. Sehe keinen Sinn darin, das Nationalteam künstlich zu beatmen. Wenn Österreich keine besseren Spieler zu bieten hat, ist es halt so.

Ähnliche Themen

  • WM 2019 in der Slowakei

    • mike211
    • 12. Mai 2018 um 20:33
    • Internationale Turniere
  • WM 2019 Österreich - Lettland 11.05.2019

    • SMG99
    • 11. Mai 2019 um 15:54
    • Internationale Turniere
  • WM 2019 Österreich - Norwegen 17.05.2019

    • thewave
    • 17. Mai 2019 um 07:51
    • Internationale Turniere
  • U18-WM-Div. I-A in Radenthein 7.1. - 13.1.2019

    • iceexperte
    • 2. Januar 2019 um 10:15
    • Dameneishockey

Tags

  • Entscheidungsspiel

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™