1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

Alps Hockey League 2019/20

    • Allgemeines
  • Lempi
  • 29. März 2019 um 11:40
  • Power Block
    EBEL
    • 1. Mai 2019 um 18:42
    • #226

    Stimmt, verwöhnt halt ;)

  • Jabberwocky
    NHL
    • 1. Mai 2019 um 19:18
    • #227
    Zitat von WhiteWolf

    1. Ausgeglichene, attraktive, starke und interessante internationale Liga mit mehreren Teams

    2. Perspektiven schaffen - Entwicklung nat. Spieler für höhere Ligen und Nationalteams

    3. Planungssicherheit und Kontinuität für zumindest 5 Jahre (3 Jahre fix + Option für Verlängerung)

    4. Professionelle Ligaorganisation mit klaren Strukturen und Regeln unter dem Dach der nationalen Verbände

    5. Finanzierbarer Spielbetrieb auf wirtschaftlicher, gesunder Basis

    6. Vermarktbares Ligaprodukt eingebettet im Gesamtprodukt EBEL

    7. Attraktiv für Zuseher und regionale Sponsoren

    8. Umfassende mediale Vermarktung (Social Media, Print und TV)

    Hmmm.. Punkt 1 und 7 scheinen wohl weniger wert als Punkt 2 zu sein :kaffee:

    Und ein Team aus Österreich gewinnt erst die Alps wenn ihr uns den drei oder vierfachen Ligafaktor des euren aufbrummt :veryhappy:

    Alles anzeigen

    Wie gesagt die Vorbehalte sind ja nachvollziehbar, aber:

    Wie von Malone bereits erwähnt, wurde jetzt erst einmal genannt und noch ist bezüglich Teilnehmer nichts fixiert. :kaffee:

    Bezüglich Punkt 3&4:

    Der Vertrag wurde einvernehmlich von allen Parteien vorzeitig bis 2025 verlängert.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass im Zuge der Verlängerung nicht über die zukünftige Entwicklung der Liga, die Teilnehmerzahl und welcher Art und Weise die Teilnehmer entsprechen sollen gesprochen wurde.

    So nach dem Motto "mach' ma mal, dann sehen wir schon" kann man keine Liga betreiben und ist es hoffentlich auch nicht gewesen. (kann mich aber auch täuschen, wäre ein "tolles Signal" an potenziellen Sponsoren) 8o

    Wie in diesem Thread schon mehrfach kritisiert es sei bereits jetzt schon die Teilnehmerzahl viel zu hoch.

    Wie kann es dann sein, dass einvernehmlich beschlossen wurde je 10 Team's aus dem österreichischen und italienischen Verband, sowie 5 Team's aus dem slowenischen Verband zur Teilnahme zu zulassen = gesamt 25 Teilnehmer. :/

    Wenn ich die theoretisch/geplanten 10 "ungeliebten" Team's der EBEL aus den rechnerisch 25 Team's subtrahiere, würde die (laut manchen Usern hier im Thread) optimale Anzahl von 15 Team's für eine italienisch+slowenische Liga übrig bleiben.

    Wenn man sich jetzt so sehr an Feichtinger stören sollte, warum konnte man es dann nicht erwarten den Vertrag bereits vorzeitig bis 2025 zu verlängern und nicht einfach eine eigene Liga gründen, die Teilnehmer hätte man ja.

    Klar die EBEL hätte dann ein Problem, aber seit wann tangieren die Probleme der EBEL andere Verbände, glaub' ehrlich gesagt nicht, dass sich da ein anderer Verband darum kümmert.

    Zu Punkt 5&6

    Die Aufnahme von Linz-II (oder halt generell zusätzliche EBEL Farmteams) ist also schlecht für die Liga, OK akzeptiert.

    Haben nicht Hockey Milano und HC Neumarkt die Liga verlassen (müssen) aus finanziellen Gründen,

    inwieweit war das besser für die Liga wenn es in 3 Saisonen mindestens zwei nicht EBEL Club's finanziell zerlegt?

    (ja ich weiß gab's in der EBEL auch, war aber auch dort keine positive Werbung).

    Nicht böse gemeint aber wie sonst so oft die berühmte Vereinsbrille kritisiert wird, werden hier durch die ITA/SLO Verbandbrille solche "Nebensächlichichkeiten" ausgeblendet.

    (nein ich hab' mich nicht schlau gemacht wie denn die anderen Team's finanziell dastehen und ob es eventuell noch andere Vereine gäbe, welche an ihren finanziellen Grenzen oder darüber hinaus agieren).

    Und nochmal, ich kann die Sorgen wirklich verstehen, nur hier im Thread seinen Frust abzuladen ist halt auch nicht lösungsorientiert.

    Am besten die User, welche ihre Team's und Verbände oder die Liga gefährdet sehen, starten eine Pedition und übermitteln diese an die Vorstände.

    Denke, wenn die Team's mit der aktuellen Situation nicht leben können, wäre das ein probates Mittel um seinem Unmut gegenüber der EBEL/Feichtinger Nachdruck zu verleihen.

    Hoffe wir können uns dann bald einmal über die positiven Dinge dieser Liga in diesem Thread unterhalten. :prost:

  • Malone
    ✓
    • 1. Mai 2019 um 19:29
    • Offizieller Beitrag
    • #228
    Zitat von Labertasche

    Malone Welche "Friss oder Stirb"-Mentalität?

    Das Sudern mit der Alps ist genauso sinnlos wie das Sudern über die derzeitige Schiri-Situation in der EBEL.

    Das Sudern wie du es nennst, ist eine Diskussion zu einer Sache, die alles andere als fix ist - nämlich die Aufnahme von Linz II und Caps II. Und die "Friss oder Stirb"-Mentalität liegt darin, dass scheinbar die anderen Fans das Farmteamerscheinen hinnehmen und gefälligst die Klappe halten sollen.

    Btw: Wenn die 2er-Teams dann doch nicht aufgenommen werden, bitte nicht sudern. Kannst es ja eh nicht ändern.

    Zitat von Jabberwocky

    So nach dem Motto "mach' ma mal, dann sehen wir schon" kann man keine Liga betreiben

    Man hatte eine Zeit lang schon das Gefühl, dass die Nationalliga oder die Serie A unter diesem Motto geführt wurde. Hinter der Zahl der Teilnehmer standen nicht nur einmal mehrere Fragezeichen.

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (1. Mai 2019 um 19:35)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • MaxiMax
    KHL
    • 1. Mai 2019 um 19:30
    • #229
    Zitat von helboy

    Was den Spielplan angeht, sehe ich keine Probleme was die Anzahl der Spiele angeht. Bei 19 Teams wird sicherlich eine einfache Hin- und Rückrunde gespielt ohne zusätzliche Spiele in regionalen Gruppen.

    Dann gibt es für die österreichischen Teams eben auch nur 2 Derbys (jeweils 1 Heimspiel)... Kann mir vorstellen, dass ihnen das nicht so sehr gefallen wird, nachdem das Zuschauerinteresse vor allem bei diesen Spielen immer sehr groß war.

  • MaxiMax
    KHL
    • 1. Mai 2019 um 19:32
    • #230
    Zitat von Waeldar

    Zweitteams stehen zumindest auf finanziell gesunden Beinen. Was die Aufregung soll wegen 2 bis 3 "unattraktiven" Spielen in der Saison verstehe ich nicht ganz.

    Ja, das Interesse der Zuschauer hält sich bei den Zweitteams auch sehr in Grenzen, wie sich in den letzten beiden Jahren gezeigt hat.

  • Jabberwocky
    NHL
    • 1. Mai 2019 um 19:35
    • #231
    Zitat von Malone

    Das Sudern wie du es nennst, ist eine Diskussion zu einer Sache, die alles andere als fix ist - nämlich die Aufnahme von Linz II und Caps II. Und die "Friss oder Stirb"-Mentalität liegt darin, dass scheinbar die anderen Fans das Farmteamerscheinen hinnehmen und gefälligst die Klappe halten sollen.

    Btw: Wenn die 2er-Teams dann doch nicht aufgenommen werden, bitte nicht sudern. Kannst es ja eh nicht ändern.

    Also dem kann ich absolut nichts abgewinnen!

    Aber wie gesagt, man sollte versuchen sich an die Verbände zu wenden.

    Wäre sowieso interessant, wie die Entscheidungsträger der Verbände diese Entwicklung sehen.

    Sollten diese das nicht als Problem sehen, muss man es halt auch akzeptieren.

  • helboy
    Hobbyliga
    • 1. Mai 2019 um 19:39
    • #232
    Zitat von MaxiMax

    Dann gibt es für die österreichischen Teams eben auch nur 2 Derbys (jeweils 1 Heimspiel)... Kann mir vorstellen, dass ihnen das nicht so sehr gefallen wird, nachdem das Zuschauerinteresse vor allem bei diesen Spielen immer sehr groß war.

    Das die Derbys vor allem für die österreichischen Mannschaften ein Mehrwert sind ist verständlich, aber ich wüsste nicht wo man zusätliche Spiele in den Kalender hineinbekommen soll. Zudem wäre es angebracht alle Playoffrunden im Best of seven auszutragen.

  • Jabberwocky
    NHL
    • 1. Mai 2019 um 19:44
    • #233
    Zitat von Malone

    Man hatte eine Zeit lang schon das Gefühl, dass die Nationalliga oder die Serie A unter diesem Motto geführt wurde. Hinter der Zahl der Teilnehmer standen nicht nur einmal mehrere Fragezeichen.

    Na dann hat man hoffentlich daraus gelernt.

    Wurde die Anzahl der Teilnehmer korrigiert oder akzeptiert?

  • MaxiMax
    KHL
    • 1. Mai 2019 um 19:46
    • #234
    Zitat von helboy

    Das die Derbys vor allem für die österreichischen Mannschaften ein Mehrwert sind ist verständlich, aber ich wüsste nicht wo man zusätliche Spiele in den Kalender hineinbekommen soll.

    Gibt sicherlich einige Alternativen zur einfachen Hin- und Rückrunde, welche in Betracht gezogen werden...

  • MaxiMax
    KHL
    • 1. Mai 2019 um 19:48
    • #235
    Zitat von Jabberwocky

    Na dann hat man hoffentlich daraus gelernt.

    Wurde die Anzahl der Teilnehmer korrigiert oder akzeptiert?

    Wenn ich mich richtig erinnere wurde die Anzahl der Teams pro Nation auf 10 AUT, 10 ITA und 5 SLO festgelegt.

    Demnach gibt es in meinen Augen nichts zu jammern, wenn jetzt zwei weitere österreichische Teams einsteigen... Alles im grünen Bereich und es wäre mir neu, dass man seine Gegner aussuchen kann...

  • Jabberwocky
    NHL
    • 1. Mai 2019 um 20:00
    • #236
    Zitat von MaxiMax

    Wenn ich mich richtig erinnere wurde die Anzahl der Teams pro Nation auf 10 AUT, 10 ITA und 5 SLO festgelegt.

    Demnach gibt es in meinen Augen nichts zu jammern, wenn jetzt zwei weitere österreichische Teams einsteigen... Alles im grünen Bereich und es wäre mir neu, dass man seine Gegner aussuchen kann...

    Genau das wollte ich damit aufzeigen.

    Wenn gleich man trotzdem berücksichtigen sollte, dass eben die "Einsergarnituren" der Italiener und Slowaken eben genau für deren Anhänger bei weitem attraktiver sind als die EBEL Farmteams.

    Aber wie du richtig sagst, wenn 25 Team's wo jetzt rein auf die Anzahl bezogen von den Verbänden kein Unterschied zwischen Einsergarnituren und Farmteams gemacht wird, dann kann ich mir den Gegner halt auch nicht aussuchen.

  • Labertasche
    Gast
    • 1. Mai 2019 um 20:19
    • #237

    Malone Keine Angst, ich werd nicht sudern, sollte Linz2 abgelehnt werden in der Alps (dann muss eben der Verein eine Alternative finden, was auch bestimmt gemacht wird, so viel Vertrauen habe ich schon) nur müsste man dann ebenfalls Salzburg und Klagenfurt verabschieden.

    Man kann nicht 2 Teams rein lassen und den anderen dann die Teilnahme verbieten (viel Spaß beim Shitstorm der Beiden Lager)

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 1. Mai 2019 um 20:23
    • #238
    Zitat von Labertasche

    Malone

    Man kann nicht 2 Teams rein lassen und den anderen dann die Teilnahme verbieten (viel Spaß beim Shitstorm der Beiden Lager)

    Natürlich kann man - wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

    Ich denke nicht das die EBEL Vereine ein vertraglich zugesichertes Recht haben ein Alpsteam stellen zu dürfen.

    Letztendlich sollte dies per Abstimmung der anderen Vereine entschieden werden.

  • Labertasche
    Gast
    • 1. Mai 2019 um 20:57
    • #239
    Zitat von Wodde77

    Natürlich kann man - wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

    Ich denke nicht das die EBEL Vereine ein vertraglich zugesichertes Recht haben ein Alpsteam stellen zu dürfen.

    Letztendlich sollte dies per Abstimmung der anderen Vereine entschieden werden.

    Das ist halt die österreichische Lösung 8o

    Egal, jetzt warten ma mal ab ob Linz und Wien ein Alps-Team stellen dürfen.

    Sobald dann Linz das Team für die Alps präsentiert können wir gern weiter über das Kanonenfutter namens LinzII diskutieren. 8o

  • silent
    KHL
    • 1. Mai 2019 um 21:06
    • #240
    Zitat von Labertasche

    Sobald dann Linz das Team für die Alps präsentiert können wir gern weiter über das Kanonenfutter namens LinzII diskutieren. 8o

    es wird kanonenfutter sein. so wie die caps. die eventuell nicht so wild weils schon 2 jahre im erwachsenenhockey mitgespielt haben. die haben wenigstens schon halbwegs erfahrung was auf sie zukommen wird. und die waren bei der u20 weit besser als linz, und haben im ersten jahr in der ungarischen liga auch keinen fuß auf den boden bekommen.

  • richard trk
    1020/2070
    • 1. Mai 2019 um 21:36
    • #241
    Zitat von Labertasche

    ich werd nicht sudern, sollte Linz2 abgelehnt werden in der Alps (dann muss eben der Verein eine Alternative finden, was auch bestimmt gemacht wird, so viel Vertrauen habe ich schon)

    In der ÖAHL Ostgruppe wäre vermutlich noch ein Platz frei.

    Zitat von silent

    es wird kanonenfutter sein. so wie die caps. die eventuell nicht so wild weils schon 2 jahre im erwachsenenhockey mitgespielt haben. die haben wenigstens schon halbwegs erfahrung was auf sie zukommen wird. und die waren bei der u20 weit besser als linz, und haben im ersten jahr in der ungarischen liga auch keinen fuß auf den boden bekommen.

    Im zweiten Jahr immerhin noch in die Playoffs reingerutscht.

  • silent
    KHL
    • 1. Mai 2019 um 21:49
    • #242
    Zitat von richard trk

    Im zweiten Jahr immerhin noch in die Playoffs reingerutscht.

    ja eh, weil 2 der guten teams in die slowakei gewechselt sind. ob es sonst gereicht hätte darf bezweifelt werden.

  • Taro Tsujimoto
    Gotta go faster!
    • 1. Mai 2019 um 22:15
    • #243

    Und deswegen bin ich auch der Meinung, dass die Caps II anhand der vergangenen Saison gut in die ungarische Liga passen.

    Da hat man eine gute Mischung aus schlagbaren, ebenfalls sehr jungen Mannschaften und stärkeren Gegnern.

    Außerdem sind die meisten Vereine aus Budapest + Umland, während man in der Alps für die meisten Gegner entweder nach Südtirol oder Vorarlberg muss.

  • silent
    KHL
    • 2. Mai 2019 um 06:37
    • #244
    Zitat von Taro Tsujimoto

    Und deswegen bin ich auch der Meinung, dass die Caps II anhand der vergangenen Saison gut in die ungarische Liga passen.

    Da hat man eine gute Mischung aus schlagbaren, ebenfalls sehr jungen Mannschaften und stärkeren Gegnern.

    Außerdem sind die meisten Vereine aus Budapest + Umland, während man in der Alps für die meisten Gegner entweder nach Südtirol oder Vorarlberg muss.

    auf jeden fall würde es mehr sinn ergeben. in der alps kannst mit der mannschaft aus dem letzten jahr nichts gewinnen. das haben ja schon die beiden testspiele letztes jahr gegen den kac gezeigt.

  • Haxo
    NHL
    • 2. Mai 2019 um 10:35
    • #245
    Zitat von WhiteWolf

    Mit den Farmteams ist die Liga weder ausgeglichen noch interessant.. und attraktiv sowieso nicht. Stärker machen die Farmteams die Liga auch nicht sondern nur schwächer.. Chapeau! :thumbup:

    Das würde euch doch eh entgegen kommen! *gibtsdenkekssmileynimmer?* :P

  • Foxes1933
    KHL
    • 2. Mai 2019 um 11:58
    • #246

    Ich verstehe einfach nicht warum in der Alps jetzt so konfrontiert wird.

    Die Ösis wissen, dass die Italiener und Slowenen für nächste Saison keine Alternative haben, daher müssen sie wohl alles schlucken. Nur weitsichtig ist dies in keinster Weise.

    Angenommen (ist alles hypothetisch) die Italiener und Slowenen einigen sich auf eine gemeinsame Liga für 20/21. Man hätte ein nettes Niveau, die Reisestrecken würden sich in Grenzen halten usw. Ich würde so einer Liga gute Chancen geben für die Zuunft.

    Was würde dann in der Alps bleiben? Die 4 Farmteams, Zell, Kitz, Bregenzerwald, Veu (ach nö die spielen da dann ja in der EBEL) und Lustenau. Also ungefähr die zweite österreichische Liga, wie es sie schon mal gab (und scheiterte). Das Zuschauerinteresse wäre wohl gering (mutmaße ich jetzt) und das Niveau würde klarerweise arg sinken. Genau das Niveau ist aber der Grund warum die EBEL Teams überhaupt eine Zweitvertretung machen, um die Spieler aus U18-20 an das Erwachsenenhockey heranzuführen. Daher würde so eine abgespeckte Alps dann wohl auch für die Farmteams nicht mehr viel Sinn machen.

    Am Ende würde wohl das österreichische Eishockey mehr verlieren als gewinnen, meiner bescheidenen Meinung nach.

    Ich würde am besten finden, wenn man als maximum zwei Farmteams akzeptiert. Wer jetzt sagt "dann müssen die zwei anderen Farmteams auch weg" - auch in anderen Sportarten gibt es Reglementierungen von Farmteams (was ich weiß zB. in der deutschen 3. Liga Fußball). Natürlich blöd gelaufen für die beiden "Neuen" (Linz und Caps), aber wer zuerst kommt mahlt nun mal zuerst und Salzburg und der KAC sind nun mal seit Beginn der Alps dabei. Es gibt ja weiterhin die Möglichkeit von Farmteamabkommen (Linz zb hatte die Kooperation mit Zell nicht gerade super genutzt). Warum wird diese Möglichkeit nciht weiterausgebaut?

    Ich finde das Produkt Alps super und finde sie hat Zukunft. Doch die Österreicher können nicht wirklich erwarten, dass die beiden anderen Verbände mit sich alles machen lassen, schließlich haben sie auch ihre Interessen an der Förderung ihrer Erstliga-Clubs.

    Ich weiß zB nicht inwiefern es die Suche nach Legios beeinflusst, wenn die Legios in eine Liga wechseln sollen, wo ein Teil der Gegner aus U-Teams besteht.Da werden sicher einige abwinken, obwohl die Liga von der Qualität per sicher nicht schlecht ist. Die Außenvermarktung und Sponsorensuche wird sicherlich auch nicht erleichtert.

    Ich hoffe die Verbände finden einen gemeinsamen Nenner und arbeiten ein Zukunftskonzept aus, welches alle drei Verbände und deren Clubs, so gut es geht, zufrieden stellt.

  • Lempi
    Obmann
    • 2. Mai 2019 um 12:17
    • #247
    Zitat von Foxes1933

    Es gibt ja weiterhin die Möglichkeit von Farmteamabkommen (Linz zb hatte die Kooperation mit Zell nicht gerade super genutzt). Warum wird diese Möglichkeit nciht weiterausgebaut?

    Weil du keinen jungen Spieler mehr bekommst, wenn du keine Alps-Team hast. Die Fahrstrecken von Linz nach Zell wollen die Jungs nicht mehr auf sich nehmen und wenn man mal oben (EBEL), mal unten (Alps) spielt sind das doch ziemliche Strapazen die man da als Spieler auf sich nehmen muss. Diese Info kommt so von Manager Perthaler.

  • Jabberwocky
    NHL
    • 2. Mai 2019 um 12:41
    • #248
    Zitat von Foxes1933

    Ich verstehe einfach nicht warum in der Alps jetzt so konfrontiert wird.

    Die Ösis wissen, dass die Italiener und Slowenen für nächste Saison keine Alternative haben, daher müssen sie wohl alles schlucken. Nur weitsichtig ist dies in keinster Weise.

    Angenommen (ist alles hypothetisch) die Italiener und Slowenen einigen sich auf eine gemeinsame Liga für 20/21. Man hätte ein nettes Niveau, die Reisestrecken würden sich in Grenzen halten usw. Ich würde so einer Liga gute Chancen geben für die Zuunft.

    Was würde dann in der Alps bleiben? Die 4 Farmteams, Zell, Kitz, Bregenzerwald, Veu (ach nö die spielen da dann ja in der EBEL) und Lustenau. Also ungefähr die zweite österreichische Liga, wie es sie schon mal gab (und scheiterte). Das Zuschauerinteresse wäre wohl gering (mutmaße ich jetzt) und das Niveau würde klarerweise arg sinken. Genau das Niveau ist aber der Grund warum die EBEL Teams überhaupt eine Zweitvertretung machen, um die Spieler aus U18-20 an das Erwachsenenhockey heranzuführen. Daher würde so eine abgespeckte Alps dann wohl auch für die Farmteams nicht mehr viel Sinn machen.

    Am Ende würde wohl das österreichische Eishockey mehr verlieren als gewinnen, meiner bescheidenen Meinung nach.

    Ich würde am besten finden, wenn man als maximum zwei Farmteams akzeptiert. Wer jetzt sagt "dann müssen die zwei anderen Farmteams auch weg" - auch in anderen Sportarten gibt es Reglementierungen von Farmteams (was ich weiß zB. in der deutschen 3. Liga Fußball). Natürlich blöd gelaufen für die beiden "Neuen" (Linz und Caps), aber wer zuerst kommt mahlt nun mal zuerst und Salzburg und der KAC sind nun mal seit Beginn der Alps dabei. Es gibt ja weiterhin die Möglichkeit von Farmteamabkommen (Linz zb hatte die Kooperation mit Zell nicht gerade super genutzt). Warum wird diese Möglichkeit nciht weiterausgebaut?

    Ich finde das Produkt Alps super und finde sie hat Zukunft. Doch die Österreicher können nicht wirklich erwarten, dass die beiden anderen Verbände mit sich alles machen lassen, schließlich haben sie auch ihre Interessen an der Förderung ihrer Erstliga-Clubs.

    Ich weiß zB nicht inwiefern es die Suche nach Legios beeinflusst, wenn die Legios in eine Liga wechseln sollen, wo ein Teil der Gegner aus U-Teams besteht.Da werden sicher einige abwinken, obwohl die Liga von der Qualität per sicher nicht schlecht ist. Die Außenvermarktung und Sponsorensuche wird sicherlich auch nicht erleichtert.

    Ich hoffe die Verbände finden einen gemeinsamen Nenner und arbeiten ein Zukunftskonzept aus, welches alle drei Verbände und deren Clubs, so gut es geht, zufrieden stellt.

    Alles anzeigen

    Nur eine Anmerkung,

    Der Vertrag wurde zwischen den drei Verbänden bereits vorzeitig (September 2018) bis 2025 verlängert.

    Gesamt wurde die maximale Kapazität an Team's mit je 10 Team's aus ITA & AUT sowie 5 Team's aus SLO festgelegt.

    Das bedeutet es sind noch Startplätze frei.

    Wenn die drei Verbände in dem ursprünglichen Vertrag und bei der Verlängerung nicht definiert haben, dass (jetzt kapazitätsmäßig gesehen) unterschieden wird zwischen Kampfmannschaften und Farmteams,

    dann muss sich der östeichische Verband meiner Meinung nach die Aussage "die Italiener und Slowenen müssen das jetzt ohne wenn und aber schlucken" absolut nicht unterstellen lassen.

    Und nochmal, es wurden die Team's gerade mal genannt und noch nichts entschieden.

    Wir können also ganz entspannt auf ein Ergebnis warten. :prost:

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 2. Mai 2019 um 12:53
    • #249

    Die Trauer des Abgangs der Caps II in der ung. Liga hält sich in Grenzen, vor allem bei den Rumänen, für die es doch eine sehr weite Fahrzstrecke war. Gibt einige Mannschaften, welche Interesse haben einzusteigen, zB Györ, wo im Herbst eine neue, schöne Eishalle für 1500 Zuseher fertiggestellt wird, aber auch aus den umliegenden Nationen.

  • attaccante
    Gast
    • 2. Mai 2019 um 13:30
    • #250

    Dass man nicht mit Vereinen, die hunderte Kilometer entfernt sind, kooperiert, verstehe ich. Aber ich finde z.B. Dornbirn und Bregenzer Wald ideal.

    Die Dornbirner haben Gelegenheit ihre Prospects Alps spieen zu lassen und Bregenzer Wald profitiertmit einer Erweiterung des Kaders und auch finanziell. Der Verein bleibt aber eigenständig.

    Würd ich auch für Wien begrüßen, da könnte man vielleicht wieder den WEV etwas upgraden.

    Und vielleicht würd daraus auch einmal ein zweiter EBEL-Verein für Wien entstehen.

Ähnliche Themen

  • Alps Hockey League 2018/19

    • MaxiMax
    • 20. Januar 2018 um 22:20
    • Alps Hockey League

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™