1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

EBEL 2019/20

    • EBEL
  • Villacher
  • 14. Januar 2019 um 19:33
  • Wodde77
    Get schwifty
    • 29. Januar 2019 um 18:40
    • #76
    Zitat von ThankYou#21

    Stimmt - aber der Lebensstandard wird auch besser - mehr zahlen für weniger ist da eher nicht so leiwand

    Und ich kauf mir mein Abo um gutes Hockey zu sehen - egal was für einen Pass der Spieler hat - solang er vorn mein Logo drauf hat - und nun?

    Meinst damit parity durch Beschränken der Mannschaften die besser wirtschaften?

    #1:

    Niemand zwingt dich das zu tun.

    #2:

    Jeder hat so seine Prioritäten.

    Wenn du dann halt kein Abo mehr nehmen willst wenn ein paar Österreicher mehr im Lineup sind - deine Sache.

    Haben die dann denn nicht dein Logo vorne drauf?

    #3:

    Parität durch gleiche Legioanzahl

    Geld könnt’s ausgeben soviel ihr wollt.

    Wär halt für die Zukunft nicht schlecht es auch in die Jugend zu investieren.

  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 29. Januar 2019 um 18:55
    • #77

    #1 Stimmt - ich hoff nur für die Vereine dass es dann nicht viele Leute gibt die auch so denken wie ich und nicht für mageres Hockey gleich viel/mehr zahlen möchten

    #2 Es geht mir nicht um den Pass, lediglich um die Qualität des Spiels - wenn Linz eine Truppe hätt die aus 22 Setzingers, Raffls und Rotters bestehen würd hätt ich auch kein Problem - nur gibts halt leider nichtmal 22 solcher Spieler in der ganzen Liga bzw. sogar im Land

    #3 Vielleicht wärs gscheiter vorher in die Jugend zu investieren - um dann für eine solche Umstellung auch die qualitativen Ressourcen zu haben - und damit mein ich eben auch Infrastruktur

    Aber es ist eh egal - agree to disagree - ich denke halt nicht dass die Österreicher dadurch besser werden

    Wennst Schülern von heut auf morgen die Rechtschreibüberprüfung am Computer ausschaltest werden sie auch nicht automatisch lernen besser zu schreiben - da müsst man schon vorher die Zeit investieren ihnen die Rechtschreibung näher zu bringen und nicht sagen "wird schon werden, jetzt schalten wir sie einfach mal aus und sehen was passiert - die Eltern werden's schon verstehen wenn die Noten ein wenig schlechter werden"

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 29. Januar 2019 um 18:56
    • Offizieller Beitrag
    • #78
    Zitat von ThankYou#21

    denn die Österreicher werden um keinen Deut besser nur weil jetzt statt 13 nur 11 oder 9 Legios am Eis sind.

    Diese Aussage ist einerseits wahr, andererseits aber auch nicht. Du hast schon mal zu diesem Thema gesagt, dass der Talentcap bei unseren Spielern einfach vorhanden ist und dieser nicht verschwinden wird, nur wenns mehr spielen

    Stimmt, Problem ist halt nur, dass dieser Talentcap zum jetzigen Zeitpunkt nicht mal voll ausgeschöpft wird, sondern sogar noch das ohnehin schon bescheiden vorhandene Talent verpulvert wird, weil was du halt auch nicht berücksichtigst, ist die Tatsache, dass sich die Spieler beim status quo nicht so gut entwickeln wie sie eigentlich könnten, wenn sie dementsprechend gefördert werden würden.

    Und die Spieler müssen spielen, damit sie ihr Potential voll ausschöpfen können. Oder was meinst, warum man ein Talent in der NHL erstmal in der AHL Eiszeit in wichtigen Schlüsselpositionen sammeln lässt, bevor man sie in der NHL jahrelang in der vierten Linie mit wenig Eiszeit und wenig Verantwortung parkt? Warum wird das wohl so gehandhabt? Das hat ganz bestimmte Gründe und hängt damit zusammen, dass die Eiszeit in Schlüsselpositionen auf einem niedrigeren Niveau (solang es immer noch gut ist) für die Entwicklung der Spieler ganz einfach wichtiger ist als ein höheres Niveau, bei dem man eine untergeordnete Rolle spielt und die ganze Zeit nur zusieht, wie die anderen zur Crunchtime die Spiele entscheiden. Wenn man durchs Zuschauen besser werden würde, müsste ich bereits in der NHL spielen ;)

    Demnach ist die Aussage, dass die Österreicher um keinen Deut besser werden, wenn nur 9 statt 13 Legios am Eis stehen, nicht richtig, weil für 4 Österreicher bedeutet dies, dass sie eine wichtigere Position mit höherer Eiszeit im Team einnehmen werden, somit habens zumindest eine höhere Chance, ihr volles Potenzial zu erreichen, was sie jetzt nicht können. Ihr Talent und die Beschränkung dieses Talents werden sich nicht verbessern, aber sie könnten zumindest so gut werden, wie es ihr Talent grundsätzlich erlauben würde.

    Und hauptsächlich geht es bei einer Beschränkung darum, Spielern bei ihrer Entwicklung zum Schlüsselspieler zu helfen und nicht darum, Spielern wie Rac oder Gruber zu einer Profikarriere zu verhelfen, die helfen uns natürlich nicht weiter, aber bessere XYs (beliebigen Namen eines österreichischen Nationalspielers einsetzen) machen uns sehr wohl besser. Dass es genügend Spieler gibt, die genügend Potenzial für unsere Liga mitbringen, sodass du dich immer noch bei den Spielen amüsieren wirst, steht für mich außer Frage.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Wodde77
    Get schwifty
    • 29. Januar 2019 um 19:06
    • #79
    Zitat von ThankYou#21

    #1 Stimmt - ich hoff nur für die Vereine dass es dann nicht viele Leute gibt die auch so denken wie ich und nicht für mageres Hockey gleich viel/mehr zahlen möchten

    #2 Es geht mir nicht um den Pass, lediglich um die Qualität des Spiels - wenn Linz eine Truppe hätt die aus 22 Setzingers, Raffls und Rotters bestehen würd hätt ich auch kein Problem - nur gibts halt leider nichtmal 22 solcher Spieler in der ganzen Liga bzw. sogar im Land

    #3 Vielleicht wärs gscheiter vorher in die Jugend zu investieren - um dann für eine solche Umstellung auch die qualitativen Ressourcen zu haben - und damit mein ich eben auch Infrastruktur

    #1 da ich 95% der österreichischen Standardfans nicht zutraue den Unterschied zu merken kann ich mir das nicht vorstellen.

    #2 wie gesagt, ich gehe zusehen um entweder meinen Verein zu unterstützen oder aber um ihn auch mal gewinnen zu sehen.

    Ob da nun weniger Legios spielen stört mich nicht.

    #3 da dies in der EBEL derzeit kaum einer freiwillig tut kannst dann ewig warten - irgendwo musst auch anfangen ;)

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 29. Januar 2019 um 19:13
    • Offizieller Beitrag
    • #80
    Zitat von ThankYou#21

    Wennst Schülern von heut auf morgen die Rechtschreibüberprüfung am Computer ausschaltest werden sie auch nicht automatisch lernen besser zu schreiben - da müsst man schon vorher die Zeit investieren ihnen die Rechtschreibung näher zu bringen und nicht sagen "wird schon werden, jetzt schalten wir sie einfach mal aus und sehen was passiert - die Eltern werden's schon verstehen wenn die Noten ein wenig schlechter werden"

    Doch, werden sie, wenn sie dann beginnen, ihr Problem zu lösen, werden sie zwangsweise darin besser werden, wenn die Rechtschreibprüfung dagegen nie abschaltest, werdens immer gleich schlecht bleiben ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 29. Januar 2019 um 19:17
    • #81

    Das gute an dieser Diskussion ist ja dass man das ganze in etwa 5-7 Jahren eh relativ einfach anhand von objektiven Zahlen vergleichen kann - dann sind wir alle schlauer und die die Recht hatten können sich dann gern auf die Schulter klopfen :)

  • spieleragent
    Wurstnudel 2000
    • 29. Januar 2019 um 20:59
    • #82
    Zitat von MacReady

    Doch, werden sie, wenn sie dann beginnen, ihr Problem zu lösen, werden sie zwangsweise darin besser werden, wenn die Rechtschreibprüfung dagegen nie abschaltest, werdens immer gleich schlecht bleiben ;)

    Ne, sie wissen ja gar nicht, dass sie immer die gleichen Fehler machen. Aber das ist ja egal, weil angeblich ja eh niemand bemerkt, dass das Niveau der Rechtschreibung sinkt.

  • Labertasche
    Gast
    • 29. Januar 2019 um 22:40
    • #83

    Und das Niveau der schlechten Schüler wird auch nicht besser wenn sie ein tolles Buch ansehen ....

    demnach wirst auch aus den Bankalwärmern in der EBEL keine NHL-Stars machen wennst de bis 24 sitzen lässt und dann holst wieder ein neues Supertalent in die EBEL und des Trauerspiel geht vo vorne los....


    Was sollen ma dann statt der Regeländerung machen?

    Wollts lieber 20 Euro mehr fürd Karten zahlen damit des Niveau ghalten wird UND gnuag Geld rein kommt damit aus da Jugend was gmacht werden kann? .....

  • PeteWue
    Hobbyliga
    • 30. Januar 2019 um 09:27
    • #84
    Zitat von ThankYou#21

    Abschließend noch - eine Reduzierung grundsätzlich ist eh nicht schlecht - aber halt mit einem Plan im Voraus in petto - denn die Österreicher werden um keinen Deut besser nur weil jetzt statt 13 nur 11 oder 9 Legios am Eis sind.

    Was haben die Vereine die letzten 10 Jahre getan? Das rächt sich halt jetzt und es ist gut, dass der ÖEHV Druck gemacht hat.

    Das Niveau der Jungen ist nicht grundsätzlich schlecht, das Gefälle ist halt zu groß, wir brauchen mehr Kids und mehr bekommst du nur dann, wenn die eine Perspektive haben, mit ihrem Beruf ihr Leben finanzieren zu können. Wenn die U11 des KAC 31 Kinder udn die des VSV 22 hat, sind das gute Zahlen, aber halt österreichweit das Maximum und in vielen Vereinen fehlt alles zwischen U15 und U20, weil die Jugendlichen sich dort entscheiden müssen, Job oder Profikarriere.

    Warum man sich hier sooo auf das Niveau versteift, weiß ich auch nicht, das wird vermutlich eher besser als schlechter, weil man sich hoffentlich bessere Legionäre leistet und wenn man vernünftig Nachwuchs produziert in den hinteren Reihen günstig nachbesetzen kann. Zuerst Nachwuchs produzieren, sich aber keine Gedanken darüber machen, wie der sich später durchs Leben käpft machen normal nur Eltern auf RTL2.

    3 Mal editiert, zuletzt von PeteWue (30. Januar 2019 um 09:40)

  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 30. Januar 2019 um 09:41
    • #85

    Wenn der ÖEHV was will dann muss er halt auch Anreize schaffen - für Vereine bzw. Liga gibt es kaum gute Gründe die Österreicher/Inländer zu stärken

    Nicht nur musst extrem viel investieren sondern du hast dann eigentlich sogar Nachteile wenn du gut arbeitest (viele Nationalspieler => Spieler in den internationalen Breaks nicht beim Verein, nicht ausgeruht und zusätzliches Verletzungsrisiko das vom Verein weitergetragen werden muss)

    Warum es nun die Aufgabe der Liga sein soll diese Shortcomings des Verbandes auszubügeln darf schon kritisiert werden oder?

  • Malone
    ✓
    • 30. Januar 2019 um 15:02
    • Offizieller Beitrag
    • #86
    Zitat von PeteWue

    Das Niveau der Jungen ist nicht grundsätzlich schlecht, das Gefälle ist halt zu groß, wir brauchen mehr Kids und mehr bekommst du nur dann, wenn die eine Perspektive haben, mit ihrem Beruf ihr Leben finanzieren zu können. Wenn die U11 des KAC 31 Kinder udn die des VSV 22 hat, sind das gute Zahlen, aber halt österreichweit das Maximum und in vielen Vereinen fehlt alles zwischen U15 und U20, weil die Jugendlichen sich dort entscheiden müssen, Job oder Profikarriere.

    Darf ich fragen, wieviele 14jährige du kennst, die von sich aus wegen ihres zukünftigen Gehalts ihre Eishockekarriere beendet haben? Hauptfaktoren sind mMn die Pubertät und damit verbunden ein Wechsel der Interessen, die erste Freundin, das Fortgehen, Alkohol, Nikotin, der sinkende Ehrgeiz trotz des Umgebungsdrucks der Freunde seinen Traum weiterzuleben (weil man dadurch etwas zum Sport-Außenseiter wird), etc. Dazu kommt noch die elterliche Unterstützung, die Schule/Lehre, dadurch verbunden der Zeitmangel, usw.

    Geld/Gehalt und die finanzielle Zukunft ist wohl weit hinten zu finden und ist in meinen Augen eine ziemlich miese Antriebsfeder, um seinen Traum zu verwirklichen.

    Btw: Nachdem I bims zum Jugendwort des Jahres gewählt wurde und man sieht wie die Groß-/Kleinschreibung, Satzzeichen, dass/das, weiß/weis, usw. taktvoll ignoriert werden - kann man dieses Gleichnis als gescheitert betrachten? Da hab ich persönlich für das Eishockey weitaus größere Hoffnungen als für die deutsche Sprache.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • PeteWue
    Hobbyliga
    • 30. Januar 2019 um 15:23
    • #87
    Zitat von Malone

    Darf ich fragen, wieviele 14jährige du kennst, die von sich aus wegen ihres zukünftigen Gehalts ihre Eishockekarriere beendet haben?

    Keinen einzigen, aber sehr viele Eltern, die für ihre Kinder wollen, dass sie, anstatt einer Profikarriere mit mangelhaften Aussichten auf ein aus finanzieller Sicht sicheres Leben, eine Berufsausbildung oder eine weiterführende Schule besuchen. Dass das dann in weiterer Folge mit Zeitmangel verbunden ist und eine Profikarriere nur mehr schwer möglich ist, ist auch klar. Ich bestreite auch gar nicht, dass die restlichen, von dir erwähnten Punkte nicht stimmen, aber niemand will Anwalt werden, weil man gerne Menschen verklagt, sondern weils Kohle bringt.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 30. Januar 2019 um 16:03
    • Offizieller Beitrag
    • #88

    Malone aber genau aus diesen Gründen - bzw das man diese Entscheidung vielleicht nicht mit 14 treffen muss - gibt es ja die Akademien die einem die Ausbildung zum möglichen Profi ermöglichen und nebenher eine Ausbildung die es immer noch ermöglicht nach der Akademie - wenn es nicht zum Vollprofi mit entsprechendem Gehalt gereicht hat - ein Studium zu beginnen und Anwalt zu werden.

    Genau diese 4-6 Jahre sind für beide Berufswege die wichtigsten deswegen finde ich das Modell der Akademien - wo immer sie angesiedelt sind - richtig und wichtig.

    Und selbst wenn der Output an Spielern oft kritisiert wird - zumindest haben die Jungs dann eine Ausbildung

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • silent
    KHL
    • 30. Januar 2019 um 16:18
    • #89
    Zitat von WiPe

    Malone aber genau aus diesen Gründen - bzw das man diese Entscheidung vielleicht nicht mit 14 treffen muss - gibt es ja die Akademien die einem die Ausbildung zum möglichen Profi ermöglichen und nebenher eine Ausbildung die es immer noch ermöglicht nach der Akademie - wenn es nicht zum Vollprofi mit entsprechendem Gehalt gereicht hat - ein Studium zu beginnen und Anwalt zu werden.

    Genau diese 4-6 Jahre sind für beide Berufswege die wichtigsten deswegen finde ich das Modell der Akademien - wo immer sie angesiedelt sind - richtig und wichtig.

    Und selbst wenn der Output an Spielern oft kritisiert wird - zumindest haben die Jungs dann eine Ausbildung

    Die Akademie ist vom Gedanken sicher sehr gut, nur musst du sie dir als Eltern auch leisten können. Und das können einige halt nicht.

  • Taro Tsujimoto
    Gotta go faster!
    • 31. Januar 2019 um 18:53
    • #90

    Heute gibts eine servus tv hockey night sendung, es wird über die generalversammlung anfang der woche geredet.

    Vielleicht gibts ja auch für uns forumsgenies neuigkeiten zu erfahren.

    Um 19:00 gehts los:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 31. Januar 2019 um 19:04
    • Offizieller Beitrag
    • #91

    bei mir tut sich nix ….

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 31. Januar 2019 um 19:06
    • #92

    über die shn website gehts

  • Taro Tsujimoto
    Gotta go faster!
    • 31. Januar 2019 um 19:09
    • #93

    jetzt gehts auf youtube auch.

  • Martin29
    NHL
    • 31. Januar 2019 um 19:44
    • #94

    Das Berechnungsschema für die Punkte ist ja richtig komplex.

    Gibt es jetzt für nächstes Jahr die 60 Gesamtpunkte auch noch oder nur mehr die 11 Legio Regelung?

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 31. Januar 2019 um 19:52
    • #95
    Zitat von Martin29

    Das Berechnungsschema für die Punkte ist ja richtig komplex.

    Gibt es jetzt für nächstes Jahr die 60 Gesamtpunkte auch noch oder nur mehr die 11 Legio Regelung?

    Gibts noch

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 31. Januar 2019 um 19:53
    • #96

    Alle beide zusammen in Kombination ;)

  • RexKramer
    NHL
    • 1. Februar 2019 um 05:04
    • #97
    Zitat von PeteWue

    Was haben die Vereine die letzten 10 Jahre getan? Das rächt sich halt jetzt und es ist gut, dass der ÖEHV Druck gemacht hat.

    Das Niveau der Jungen ist nicht grundsätzlich schlecht, das Gefälle ist halt zu groß, wir brauchen mehr Kids und mehr bekommst du nur dann, wenn die eine Perspektive haben, mit ihrem Beruf ihr Leben finanzieren zu können. Wenn die U11 des KAC 31 Kinder udn die des VSV 22 hat, sind das gute Zahlen, aber halt österreichweit das Maximum und in vielen Vereinen fehlt alles zwischen U15 und U20, weil die Jugendlichen sich dort entscheiden müssen, Job oder Profikarriere.

    Warum man sich hier sooo auf das Niveau versteift, weiß ich auch nicht, das wird vermutlich eher besser als schlechter, weil man sich hoffentlich bessere Legionäre leistet und wenn man vernünftig Nachwuchs produziert in den hinteren Reihen günstig nachbesetzen kann. Zuerst Nachwuchs produzieren, sich aber keine Gedanken darüber machen, wie der sich später durchs Leben käpft machen normal nur Eltern auf RTL2.

    Genau das ist mMn ein großer Irrtum. Ich wette, dass es in Österreich für einen x-beliebigen Jugendspieler bessere Aussichten gibt irgendwann (v.a. in der Heimat) mal mit Eishockey zumindest ein bissl Geld zu verdienen als zB in Kanada oder Schweden. Ganz einfach weil die Anzahlt der verfügbaren Hockeyspielerjobs dort relativ zur Armada an Spielern aus dutzenden (im Fall von CAN 100en) Clubs/Organisationen die Jahr für Jahr in den Profibereich drängen sicher kleiner ist als bei uns. Und trotzdem gibt's dort jahrein-jahraus genug Spieler, die nie für Geld spielen werden und immer noch besser sind als viele der Jungen die bei uns als EBEL Auffüller oder ALPS Hackler zumindest ein paar Netsch kriegen (und die Chance bei vernünftiger Performance in den echten Profibereich aufzurücken).

    Dass wir bei eh schon insgesamt wenigen halbwegs auf Höhe der Kunst arbeitenden Vereinen bzw. guten Eishockeyausbildungsstandorten innerhalb der Jugendteams selbst bei den größeren Vereinen ein Problem mit der Dichte haben mag sein (sehe ich auch so). Und vielleicht ist das auch bei einer Mehrzahl der Spieler auf ein die ungünstig wahrgenommene Perspektive zurückzuführen iwann mal als Profi mit dem Sport Geld verdienen zu können. Aber wenn das so ist, ist es in erster Linie ein gehöriges Mentalitätsproblem mit dem sowieso nix zu erreichen ist. Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Ausbildung und Leistungssport sind wichtig, aber wenn die hoffnungsvollen Nachwuchsspieler eine Arbeitsplatz und Verdienstgarantie brauchen, um selbst mit Vollgas in ihre Skills und Leistungsfähigkeit als Athleten zu investieren ist Hopfen und Malz verloren.

    Zur Änderung der Punktergel: sofern die Clubs das von sich aus machen ok, ich glaube zwar, dass die Risiken (Verstärkung des Leistungsgefälles zwischen den großen und kleinen Klubs) größer ist als der Benefit aber gut. Meine Hoffnung, dass Ö mit dem NT dadurch den großen Sprung macht ist enden wollend. Wer Lust hat schaue sich auf der OEHV Seite zB mal die letzten Ergebnisse der jüngsten Auswahlteams an...nicht sehr rosig würde ich sagen, wenn man von D Landesauswahlen und Klubteams herpaniert wird. Wo da die Spieler, die in Zukunft in größerer Zahl als Profis in der EBEL und Nationalteam ordentlich performen sollen, sind erschließt sich mir nicht.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 1. Februar 2019 um 08:31
    • Offizieller Beitrag
    • #98

    die Pyramide an Spielern die für die diversen Nationalteams zur Verfügung stehen hat mich doch etwas überrascht - hat es doch gezeigt das Deutschland und Österreich bei den U18/U20 in etwa aus dem gleich grossen Spielerpool schöpfen können.

    Wobei die Frage natürlich nicht beantwortet ist wie es um die Qualität der Rund 500 Spieler steht die da aufgeführt wurden.

    Wie in der Diskussion erwähnt hat die Ukraine (ich glaub es war Ukraine) nur ca 60 solcher spieler - und steht trotzdem über uns im ranking.

    Diese Formel für die Spielerwertberechnung ist ja wirklich nicht ohne - wäre mal interessant da ein paar Beispiele durchzurechnen - und eigentlich sind damit die Punkte ja offen gelegt, es müsste sich halt wer die Mühe machen diverse Spieler mal durchzurechnen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • PeteWue
    Hobbyliga
    • 1. Februar 2019 um 08:41
    • #99
    Zitat von RexKramer

    Zur Änderung der Punktergel: sofern die Clubs das von sich aus machen ok, ich glaube zwar, dass die Risiken (Verstärkung des Leistungsgefälles zwischen den großen und kleinen Klubs) größer ist als der Benefit aber gut. Meine Hoffnung, dass Ö mit dem NT dadurch den großen Sprung macht ist enden wollend. Wer Lust hat schaue sich auf der OEHV Seite zB mal die letzten Ergebnisse der jüngsten Auswahlteams an...nicht sehr rosig würde ich sagen, wenn man von D Landesauswahlen und Klubteams herpaniert wird. Wo da die Spieler, die in Zukunft in größerer Zahl als Profis in der EBEL und Nationalteam ordentlich performen sollen, sind erschließt sich mir nicht.

    Warum werden hier ständig vergleiche mit Nationen wie der Schweiz und Deutschland im IST-Zustand gemacht? Ich hab schonmal erwähnt, dass man sich an denen nur orientieren kann, nicht vergleichen. Deutschland hat 82 Millionen Einwohner, der Pool an Kids für die Auswahlen ist RIESIG, der Schweizer Eishockeyverband hat alleine für die Nachwuchsförderung einen Topf von 92 Millionen CHF zur Verfügung. Dass da mehr fehlt, als eine Perspektive ist schon klar. Wir drehen uns im Kreis, die einen sagen, die Punkteregel muss zuerst fallen oder abgeschwächt werden, die anderen dass man mehr in der Nachwuchsförderung tun muss, Infrastruktur bauen und Trainer ausbilden. Was wenn ich dir sage, dass man ALLES tun muss und zwar am besten gestern schon? Irgendwo muss man halt mal anfangen, wenn man als ÖEHV knapp 2 Mio zur Verfügung hat und damit nur einen Bruchteil, den die schweizer Kollegen NUR für den Nachwuchs haben.

    Übrigens, dass man trotzdem das eine oder andere Spiel gegen Schweizer oder Deutsche Teams gewinnt, zeigt im Grunde nur, dass die Ausbildung mehr als gut ist und es eher am vorhandenen oder eben nicht vorhandenen Spielermaterial liegt.

  • DerPatriot
    Nationalliga
    • 1. Februar 2019 um 11:40
    • #100
    Zitat von WiPe

    die Pyramide an Spielern die für die diversen Nationalteams zur Verfügung stehen hat mich doch etwas überrascht - hat es doch gezeigt das Deutschland und Österreich bei den U18/U20 in etwa aus dem gleich grossen Spielerpool schöpfen können.

    Wobei die Frage natürlich nicht beantwortet ist wie es um die Qualität der Rund 500 Spieler steht die da aufgeführt wurden.

    Wie in der Diskussion erwähnt hat die Ukraine (ich glaub es war Ukraine) nur ca 60 solcher spieler - und steht trotzdem über uns im ranking.

    Diese Formel für die Spielerwertberechnung ist ja wirklich nicht ohne - wäre mal interessant da ein paar Beispiele durchzurechnen - und eigentlich sind damit die Punkte ja offen gelegt, es müsste sich halt wer die Mühe machen diverse Spieler mal durchzurechnen

    Lettland und Weißrussland wurden genannt.

Ähnliche Themen

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • marksoft
    • 25. Februar 2009 um 12:05
    • Allgemeines
  • EBEL 2018/19

    • WiPe
    • 15. Januar 2018 um 08:38
    • Allgemeines
  • EBEL Strafen Saison 2018/2019

    • FTC
    • 6. Oktober 2018 um 17:48
    • Allgemeines

Tags

  • Erste Bank Eishockey Liga
  • Saison 2019/20
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™