1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

EBEL Zuschauerstatistik 2018/19

    • EBEL
  • Taro Tsujimoto
  • 14. September 2018 um 19:58
  • Taro Tsujimoto
    Gotta go faster!
    • 27. März 2019 um 17:24
    • #226
    Zitat von snake1

    bei uns in wien kann man sich die letzten jahre nicht über fehlende oder schlechte leistungen beklagen,und trotzem sind es heuer wieder gefühlt weniger zuschauer.beim erwerb eines abos gibt es ein gutscheinheft,zu den play offs ein gratis t-shirt.wird nicht viele vereine in der liga geben wo abobesitzer sowas bekommen.man kann sich nicht beklagen dass sich der verein nicht bemüht.

    Das ist mir auch rätselhaft, aber zumindest einen Grund kenn ich.

    Man hat vor ein paar Jahren zeitweise ziemlich viele Freikarten im 21. und 22. Bezirk verteilt, das war ein riesen Fehler.

    Mit sowas vergrault man Käufer von einzelkarten, und diejenigen die gratis Karten bekommen haben, gehen zu 99% zukünftig auch nicht zu spielen.

  • Benutzer
    Nationalliga
    • 27. März 2019 um 18:35
    • #227
    Zitat von Spengler

    Die Spirale kann sich dann schnell nach unten drehen.

    Frag nach in Villach.

    Schlechte Leistung, weniger Zuseher, weniger Geld, schlechtere Mannschaft, schlechte Leistung, Sponsoren springen ab...

    In Salzburg mit dem Hauptsponsor Red Bull ist das dann nicht so extrem, da RB dann halt wieder mehr Geld reinpresst.

    Soweit ich weiß, ist Red Bull nicht Hauptsponsor, sondern Besitzer, ein eklatanter Unterschied.

  • Spengler
    Trottel
    • 27. März 2019 um 18:39
    • #228
    Zitat von gr8

    Soweit ich weiß, ist Red Bull nicht Hauptsponsor, sondern Besitzer, ein eklatanter Unterschied.

    Dann pumpt halt RB als Besitzer viel Geld rein und nicht als Sponsor.

    Kommt im Endeffekt auf das gleiche raus.

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 27. März 2019 um 18:45
    • #229

    Bei uns sind heuer sehr viele Abokartenbesitzer nicht mehr zu den Spielen gekommen weil sie sich dieses Hockey einfach nicht mehr jedesmal geben wollten und weil auch keine Besserung mehr erwartet werden konnte.

    Wenn die Juniors so ein Hockey abliefern würden tät ich sagen: "Ziemlich dämlich gespielt, aber sind ja noch jung". Wenn nachweislich gute Spieler so ein Leck mich am A..... Hockey abliefern, dann geht einem aber spätestens nach zweieinhalb Jahren der Schmäh aus.

    Das hat nichts mit Gloryhunterei oder sonst was zu tun, eher mit Sorge um den Verein. Ein Viertelfinalaus nach bemühter Leistung ist für mich nicht der geringste Beinbruch, das wie machts aus.

    Helfen kann man sich aber kaum. Man hat einen guten Platz, die Leute um einen herum sieht man gerne, da tut man sich schwer auf das Abo zu verzichten, weil diesen Platz kriegst du nie wieder.

    Was also tun außer sudern.

    Wegen den 2400 am 6. Spieltag wundert mich auch nichts. Am 4. Spieltag 2 Drittel lang L.m.a.A. Hockey abliefern dass alle am liebsten nach Hause gingen und dann im dritten Drittel von Anfang an super spielen, da platzt dir nach der ersten Freude ein wenig der Kragen.

    Zum schiefern lassen geht man nicht mal in Linz oder Klafu ins Stadion.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 27. März 2019 um 19:19
    • #230

    Ich glaube die Gründe, weshalb weniger Zuseher in die Hallen kommen, sind sehr vielfältig und gerade deshalb ist es schwer dagegen zu steuern.

    Schlechte Spiele hin oder her, da denke ich oft an die vorbildlichen Fans von 1860 München, welche den Verein auch in sportlich schwachen Zeiten nicht in Stich lassen.

    Heimspiele im Grünwalderstadion sind stets ausverkauft, der Kick oft gruselig. Das ist die Athmosphäre, welche die Zuseher ins Stadion dort lockt. Genauso gut gefüllt stets die Friedhofstribüne beim Sportclub in Hernals, die Haupttribüne aber dort nach den sportlichen Leistungen besetzt. Auch die Vienna hat in der 5. Leistungsstufe, wo teilweise schwer übergewichtige Spieler bei Gegnern auflaufen, gute Zuseherzahlen.

    Das muss dir als Verein gelingen aufzubauen, das ist aber leichter gesagt als getan.

    Auch beim Gasthausvergleich geht es mir nicht nur um das Gulasch sondern die Athmosphäre, das beste Gulasch schmeckt nicht wenn ich alleine im Lokal sitze, in guter Gesellschaft mit Freunden kann auch ein weniger gutes Gericht erträglich sein.

    Im Prinzipp gehen mMn sehr viele Leute zu Sportveranstaltungen um soziale Kontakte zu pflegen. Natürlich spielt auch das am Spielfeld gebotene bei vielen Leuten eine Rolle, aber nicht bei allen.

  • Astaroth
    Gast
    • 27. März 2019 um 19:23
    • #231
    Zitat von Jabberwocky

    Das war mein Posting zum Thema Villach und ja ich bin der Meinung auch nach schlechten Saisonen sollte man weiterhin in die Halle gehen.

    Mir ist schon klar dass das nicht super und schon gar nicht einfach ist.

    Aber ist es wirklich besser wenn gar keiner mehr hin geht und überhaupt keine Einnahmen mehr durch Eintrittskarten oder Dauerkarten generiert werden?

    Lösen sich dadurch alle Probleme von selbst?

    Nur wenn trotzdem Leute hingehen bleibt den Verein zumindest ein wenig Chance auf Einnahmen und vielleicht ein wenig positive Mundpropaganda des letzten harten Kerns.

    Nur so kann wieder Wachstum entstehen und der Verein bleibt zumindest im Gespräch.

    Der Verein spielt dabei meiner Meinung nach keine Rolle.

    Aber einfach alles wegwerfen ist meiner Meinung nach die schlechteste und wenn überhaupt absolut letzte Option.

    (zumindest aus Fansicht, wirtschaftlich entscheiden muss natürlich der, der den eventuell entstehenden finanziellen Schaden begleichen muss, sollte der schlimmste Fall eintreten.)

    Schau der Vergleich Gastronomie und Leistungssport hinkt ordentlich.

    Aber in der VSV Küche ist ja ein neuer Koch angepriesen worden, daher würde ich als langjähriger Stammgast zumindest das neue Menue kosten, bevor ich entscheide überhaupt nicht mehr dort zu speisen.

    Ähnlich, wenn auch zugegeben nicht so schlimm, war es ja auch in Linz.

    Alles anzeigen

    Stimmt schon, der Vergleich hinkt wirklich ein wenig. AlexP hat das Beispiel besser vormuliert.

    Ich glaube aber, dass nicht die Zuschauer/Fans dazu da sind Probleme - welcher Art auch immer - des Vereins zu lösen. Das muss der Verein selber machen. Ich kann nur für mich sprechen: ich habe seit 04/05 mein Abo und habe auch nicht vor es abzugeben. Allerdings gehe ich, wenn die Mannschaft so wie heuer spielt, nicht zu jedem Spiel. Habe ich was anderes (besseres) vor, dann gehe ich einfach nicht in die Halle. In Zeiten, in denen sie sich voll reinhauen (un natürlich in den POs) würde ich schauen, ob ich den anderen Termin nicht verschieben könnte. Hätte ich keine Saisonkarte und müsste mir eine Tageskarte kaufen, dann wäre ich heuer sicher bei weniger Spielen gewesen. Bin ich deswegen ein schlechterer Fan/Zuschauer? Ich denke nicht. Für andere ist Eishockey wichtiger als für mich, die gehen zum Spiel egal wie schlecht die Mannschaft spielt. Beides ist OK, aber man soll keinem einen Vorwurf machen nur weil er sich gerne gute Spiele anschaut und sich nicht 1, 2 vermurkste Saisonen zu jedem Spiel quält.

  • silent
    KHL
    • 27. März 2019 um 19:25
    • #232
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Ich glaube die Gründe, weshalb weniger Zuseher in die Hallen kommen, sind sehr vielfältig und gerade deshalb ist es schwer dagegen zu steuern.

    Schlechte Spiele hin oder her, da denke ich oft an die vorbildlichen Fans von 1860 München, welche den Verein auch in sportlich schwachen Zeiten nicht in Stich lassen.

    Heimspiele im Grünwalderstadion sind stets ausverkauft, der Kick oft gruselig. Das ist die Athmosphäre, welche die Zuseher ins Stadion dort lockt. Genauso gut gefüllt stets die Friedhofstribüne beim Sportclub in Hernals, die Haupttribüne aber dort nach den sportlichen Leistungen besetzt. Auch die Vienna hat in der 5. Leistungsstufe, wo teilweise schwer übergewichtige Spieler bei Gegnern auflaufen, gute Zuseherzahlen.

    Das muss dir als Verein gelingen aufzubauen, das ist aber leichter gesagt als getan.

    Auch beim Gasthausvergleich geht es mir nicht nur um das Gulasch sondern die Athmosphäre, das beste Gulasch schmeckt nicht wenn ich alleine im Lokal sitze, in guter Gesellschaft mit Freunden kann auch ein weniger gutes Gericht erträglich sein.

    Im Prinzipp gehen mMn sehr viele Leute zu Sportveranstaltungen um soziale Kontakte zu pflegen. Natürlich spielt auch das am Spielfeld gebotene bei vielen Leuten eine Rolle, aber nicht bei allen.

    Alles anzeigen

    der vergleich mit fußball ist immer ein schlechter. die haben im monat wie viele heimspiele? normal 2 vielleicht mal 3. und das verteilt über 9-10 monate.

    beim eishockey hast in relativ kurzer zeit, wie jetzt im play off, sehr viele heimspiele.

    und ich gebs ehrlich zu. ich kann mir das beim besten willen nicht leisten.

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 27. März 2019 um 20:18
    • #233
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Ich glaube die Gründe, weshalb weniger Zuseher in die Hallen kommen, sind sehr vielfältig und gerade deshalb ist es schwer dagegen zu steuern.

    Schlechte Spiele hin oder her, da denke ich oft an die vorbildlichen Fans von 1860 München, welche den Verein auch in sportlich schwachen Zeiten nicht in Stich lassen.

    Heimspiele im Grünwalderstadion sind stets ausverkauft, der Kick oft gruselig. Das ist die Athmosphäre, welche die Zuseher ins Stadion dort lockt. Genauso gut gefüllt stets die Friedhofstribüne beim Sportclub in Hernals, die Haupttribüne aber dort nach den sportlichen Leistungen besetzt. Auch die Vienna hat in der 5. Leistungsstufe, wo teilweise schwer übergewichtige Spieler bei Gegnern auflaufen, gute Zuseherzahlen.

    Das muss dir als Verein gelingen aufzubauen, das ist aber leichter gesagt als getan.

    Auch beim Gasthausvergleich geht es mir nicht nur um das Gulasch sondern die Athmosphäre, das beste Gulasch schmeckt nicht wenn ich alleine im Lokal sitze, in guter Gesellschaft mit Freunden kann auch ein weniger gutes Gericht erträglich sein.

    Im Prinzipp gehen mMn sehr viele Leute zu Sportveranstaltungen um soziale Kontakte zu pflegen. Natürlich spielt auch das am Spielfeld gebotene bei vielen Leuten eine Rolle, aber nicht bei allen.

    Alles anzeigen

    Du hast das für meine Begriffe perfekt zusammengefasst. Überall dort, wo es gelingt, ein "Gefühl für den Verien" zu erzeugen, kommen die Leute, egal wie es sportlich steht. Ob das dann wegen dem Event, den Bekannten, dem Spiel oder dem Gulasch ist bleibt jedem überlassen. Unwichtig ist dann jedenfalls die Uhrzeit, der Gegner oder der Ticketpreis.

    Man kommt, um SEINE Mannschaft zu sehen. Punkt. Aus.

    Solange das nicht gelingt, wird es 100te Ausreden geben.

  • silent
    KHL
    • 27. März 2019 um 21:20
    • #234
    Zitat von AlexP

    Unwichtig ist dann jedenfalls die Uhrzeit, der Gegner oder der Ticketpreis.

    sorry da kann ich nicht zustimmen. ok wenn du genug geld hast werden dir die ticketpreise egal sein. es soll aber leute geben die das geld nicht so dick haben und da sind die preise schon ein kriterium.

    ich würde gerne öfters gehen aber mein budget läßt das nicht zu. das leben besteht nämlich nicht nur aus eishockey, und wenn du dann mal nur eine pension bekommst wirst du eventuell an meine worte denken. die ist dann meist weit weniger als du davor hattest. und eine pensionistenkarte bekommst erst ab 65.

  • gm99
    Biertrinker
    • 27. März 2019 um 21:21
    • #235
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Ich glaube die Gründe, weshalb weniger Zuseher in die Hallen kommen, sind sehr vielfältig und gerade deshalb ist es schwer dagegen zu steuern.

    Schlechte Spiele hin oder her, da denke ich oft an die vorbildlichen Fans von 1860 München, welche den Verein auch in sportlich schwachen Zeiten nicht in Stich lassen.

    Heimspiele im Grünwalderstadion sind stets ausverkauft, der Kick oft gruselig. Das ist die Athmosphäre, welche die Zuseher ins Stadion dort lockt. Genauso gut gefüllt stets die Friedhofstribüne beim Sportclub in Hernals, die Haupttribüne aber dort nach den sportlichen Leistungen besetzt. Auch die Vienna hat in der 5. Leistungsstufe, wo teilweise schwer übergewichtige Spieler bei Gegnern auflaufen, gute Zuseherzahlen.

    Das muss dir als Verein gelingen aufzubauen, das ist aber leichter gesagt als getan.

    Auch beim Gasthausvergleich geht es mir nicht nur um das Gulasch sondern die Athmosphäre, das beste Gulasch schmeckt nicht wenn ich alleine im Lokal sitze, in guter Gesellschaft mit Freunden kann auch ein weniger gutes Gericht erträglich sein.

    Im Prinzipp gehen mMn sehr viele Leute zu Sportveranstaltungen um soziale Kontakte zu pflegen. Natürlich spielt auch das am Spielfeld gebotene bei vielen Leuten eine Rolle, aber nicht bei allen.

    Alles anzeigen

    Ich glaube aber schon, dass der Preis da eine gewisse Rolle spielt. Ich bin früher, als der (Fußball-)VSV noch Regionalliga gespielt hat, auch öfters am Samstag nachmittag mit einem Kumpel zuschauen gegangen, weil es einfach gemütlich war, in der Sonne zu sitzen, ein paar Bier zu trinken und zu quatschen; der - meist nicht sonderlich qualitätsvolle - Fußball lief halt nebenher. Der Eintritt waren aber nur sieben Euro oder so, das war es uns wert. 30 Euro, die der (Eishockey-)VSV heuer für einen Sitzplatz verlangt hat, hätten wir dafür aber nie und nimmer gezahlt.

    Beim WSC und der Vienna ist es wohl ähnlich: Eine Saisonkarte für die Friedhofstribüne kostet, soweit ich weiß, knapp über 100 Euro; würde sie 340 kosten (wie das Steher-Abo beim VSV heuer), wäre die doch stark studentisch geprägte FHT auch bei weitem nicht voll, Kult-Club hin oder her.

    Oder, um auch den Gasthaus-Vergleich zu strapazieren: Wenn das Ambiente passt, das Gulasch aber nicht so toll ist, werde ich es mir um zehn Euro wahrscheinlich trotzdem leisten, 25 werde ich für die Flachsn aber dann doch nicht zahlen.

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 27. März 2019 um 21:46
    • #236

    Ich verstehe alle persönlichen Argumente (Preis, Urzeit) warum der eine oder andere nicht in die Halle geht. Aber darum geht's mir überhaupt nicht (oder vielleicht geht's doch genau darum)...

    Wenn man sich Vereine anschaut, die ihre Stadien/Hallen voll bekommen, dann spielen diese Faktoren eben überhaupt keine Rolle, weil das Potential an Leuten, die kommen einfach groß genug ist. Für den einen, der sich das Ticket nicht leisten kann, kommen halt 3 andere. Für den, dem 19:15 zu spät ist gibt es 5 andere, die das super finden.

    Die Lösung für den Zuschauermangel ist nicht, die Preise zu senken oder alle Spiele am Nachmittag zu spielen, sondern die emotionale Bindung zu den Vereinen zu stärken.

  • silent
    KHL
    • 27. März 2019 um 22:01
    • #237
    Zitat von AlexP

    Ich verstehe alle persönlichen Argumente (Preis, Urzeit) warum der eine oder andere nicht in die Halle geht. Aber darum geht's mir überhaupt nicht (oder vielleicht geht's doch genau darum)...

    Wenn man sich Vereine anschaut, die ihre Stadien/Hallen voll bekommen, dann spielen diese Faktoren eben überhaupt keine Rolle, weil das Potential an Leuten, die kommen einfach groß genug ist. Für den einen, der sich das Ticket nicht leisten kann, kommen halt 3 andere. Für den, dem 19:15 zu spät ist gibt es 5 andere, die das super finden.

    Die Lösung für den Zuschauermangel ist nicht, die Preise zu senken oder alle Spiele am Nachmittag zu spielen, sondern die emotionale Bindung zu den Vereinen zu stärken.

    ich glaube das ganze hat überhaupt etwas mit dem stellenwert des sportes in der jeweiligen gesellschaft zu tun. und in österreich hat der sport nicht den stellenwert wie z.b. in deutschland. ok die haben auch mehr einwohner.

    aber wennst die schweiz nimmst. dort hat eishockey einen ganz anderen stellenwert als bei uns. bei uns hast halt einen gewissen kern an leuten die eh immer gehen und ab und an kommen dann die eventfans dazu wenns um was geht.

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 28. März 2019 um 07:25
    • #238

    Da hast du recht. Ich finde es ja trotz allem durchaus beachtlich, dass mehrere EBEL-Vereine regelmäßig +3.000 Leute in die Halle bekommen.

    Interessant is einfach zu hinterfragen, warum die Zahlen jetzt im PO nach unten rasseln.

  • Capsforever
    since 2001
    • 28. März 2019 um 12:00
    • #239
    Zitat von silent

    sorry da kann ich nicht zustimmen. ok wenn du genug geld hast werden dir die ticketpreise egal sein. es soll aber leute geben die das geld nicht so dick haben und da sind die preise schon ein kriterium.

    ich würde gerne öfters gehen aber mein budget läßt das nicht zu. das leben besteht nämlich nicht nur aus eishockey, und wenn du dann mal nur eine pension bekommst wirst du eventuell an meine worte denken. die ist dann meist weit weniger als du davor hattest. und eine pensionistenkarte bekommst erst ab 65.

    bzgl. Budget gebe ich Dir vollkommen recht, es kann sich nicht ein Jeder leisten, innerhalb kurzer Zeit (in den PO 2x die Woche trotz dem Saisonabo und dem GD-Preis)) relativ viel Geld auszugeben, auch wenn die Bindung zum Verein sehr hoch ist.

    (Gott Sei dank betrifft mich dies nicht)

    Bzgl. Pensionist aber Einspruch. Sobald du in Pension bist, bekommst Du auch einen Pensionistenausweis. Und mit Diesen, und da mußt Du keine 65 Jahre alt sein, bekommst du zumindest bei den CAPS, aber auch in Salzburg, in den Genuß von ermäßigten Karten. Dass der Preisunterschied hier nur marginal ist (ca. 1-4 €) steht auf einem anderen Papier.

  • jetto
    EBEL
    • 28. März 2019 um 12:02
    • #240

    Soweit ich mich erinnern kann gibt es nur in Villach keine Ermäßigung, oder? Ich meine da kostet jeder Sitzer pauschal EUR 30,00...

  • xtroman
    4ever#44
    • 28. März 2019 um 12:10
    • Offizieller Beitrag
    • #241

    Sitzer fürs HF beim KAC, 39,50€ - ermäßigter Preis also zb für Senioren 39,50€ =O

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • gina
    Nachwuchs
    • 28. März 2019 um 14:29
    • #242

    Kann die Aussage von Silent schon nachvollziehen. In meinem Fall - Anreise aus Nähe Krems (Abobesitzer/Frühbucherbonus) sieht die Kalkulation wie folgt aus: Ticket Halbfinale € 28,--, Spritkosten € 14,--, plus erhöhte Parkgebühr ab 1.4.2019 € 5,-- is € 7,50 (nach oben offen), je nach Verweildauer - ergibt ca € 48,--, als Nichtabobesitzer ca. € 55,--.

    Besitze mittlerweile eine VIP Karte des Donauzentrums (ermöglicht kostenloses Parken bis 4 Stdn.) welche allerdings schon 2 mal nicht funktionierte.

    So gesehen ist es schon verständlich dass manche es sich nicht mehr leisten können/wollen.

  • Benutzer
    Nationalliga
    • 29. März 2019 um 13:14
    • #243
    Zitat von AlexP

    Die Lösung für den Zuschauermangel ist nicht, die Preise zu senken oder alle Spiele am Nachmittag zu spielen, sondern die emotionale Bindung zu den Vereinen zu stärken.

    Völlig richtig! Das wird mit einem Konzept ala Red Bull (so wie z.B. in Linz seit Jahren versucht wird ein RB 2.0 zu gestalten) aber nicht funktionieren. Die emotionale Bindung bei diesem Konzept ist lediglich auf Erfolg beschränkt.

    Es benötigt viel mehr die Vereine als solche (wieder) zu öffnen, und sich auf die Grundpfeiler Mitgestaltung und Transparenz zu berufen.

  • Keui
    EBEL
    • 29. März 2019 um 16:24
    • #244
    Zitat von gr8

    Das wird mit einem Konzept ala Red Bull (so wie z.B. in Linz seit Jahren versucht wird ein RB 2.0 zu gestalten)

    kannst du das etwas näher erläutern? Sehe da eigentlich ziemlich wenig Parallelen zw. Linz und Salzburg.

  • Benutzer
    Nationalliga
    • 29. März 2019 um 22:08
    • #245
    Zitat von Keui

    kannst du das etwas näher erläutern? Sehe da eigentlich ziemlich wenig Parallelen zw. Linz und Salzburg.

    Zwei Beispiele, die mir spontan einfallen, neben dem Versuch künstlich Stimmung durch die Klatschpappen-Fraktion zu erzeugen:

    - Wenn man Fans für Fanaktivitäten bezahlen will (so gewesen, Fans lehnten aber ab)

    - Der Verein besteht aus einer geschlossenen Anzahl an Mitglieder. Es gibt keine Mitgliedschaft und dadurch auch keine Rechte. Wieso können Fans, die das Fundament bilden, nicht Mitglied werden?

    Das entspricht betreffend der Einstellung ziemlich genau dem RB-Konstrukt. Natürlich unter anderen Voraussetzungen, der Verein steht in Linz nicht im Besitz eines Konzerns und man kann sich schnell verbessern, sofern die Bereitschaft dazu vorhanden ist. Die Fans würden es positiv aufnehmen. Da bin ich mir sicher!

    2 Mal editiert, zuletzt von Benutzer (29. März 2019 um 22:25)

  • Taro Tsujimoto
    Gotta go faster!
    • 30. März 2019 um 00:29
    • #246

    Halbfinale, Spiel 1

    Wien - Salzburg 5050

    Graz - Klagenfurt 4126

  • Taro Tsujimoto
    Gotta go faster!
    • 31. März 2019 um 21:14
    • #247

    Halbfinale, Spiel 2

    Klagenfurt - Graz 4644

    Salzburg - Wien 2773

  • coach
    YNWA
    • 31. März 2019 um 21:54
    • #248
    Zitat von nic.del

    Salzburg - Wien 2773

    na servas :/

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 1. April 2019 um 07:31
    • #249
    Zitat von coach

    na servas :/

    Für mich das negative Paradebeispiel, dass zwei Sportarten nicht über den Tellerrand schauen können.

    Der Salzburger Sportfan musste entscheiden: Fußball oder Eishockey.

    An Stelle von möglicher Kombi beider Sportarten, das Fußballstadion war ja gestern recht gut besucht.

    Bei Spielbeginn dort 14:30 (im Tausch mit Graz oder Wolfsberg) und Eishockey abends (im Tausch mit Klagenfurt) wäre wohl auch der Volksgarten besser besucht gewesen.

  • Fridolin
    NHL
    • 1. April 2019 um 07:48
    • #250
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Für mich das negative Paradebeispiel, dass zwei Sportarten nicht über den Tellerrand schauen können.

    Der Salzburger Sportfan musste entscheiden: Fußball oder Eishockey.

    An Stelle von möglicher Kombi beider Sportarten, das Fußballstadion war ja gestern recht gut besucht.

    Bei Spielbeginn dort 14:30 (im Tausch mit Graz oder Wolfsberg) und Eishockey abends (im Tausch mit Klagenfurt) wäre wohl auch der Volksgarten besser besucht gewesen.

    Das allein kann es aber nicht sein bei Salzburg, finde es aber auch mehr als enttäuschend das in Klagenfurt die Halle nicht ausverkauft war.

Ähnliche Themen

  • Graz 99ers - Saison 2017/18

    • Kronos
    • 19. Juni 2017 um 12:41
    • EC Moser Medical Graz 99ers

Tags

  • EBEL
  • ebel attendance
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™