1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

PHI Saison 2018/19

    • Philadelphia Flyers
  • Malone
  • 1. Juli 2018 um 17:28
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 1. Juli 2018 um 17:28
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Philadelphia.gif



    Nicknames: „The Broad Street Bullies“, „Fly Guys“, „Orange & Black“
    In der NHL seit 1967

    Name:
    Zur Namensgebung gab es einen „Name-the-Team“-Wettbewerb, bei dem der Begriff „Flier“ (Flieger) gewann, was später in Flyers umgewandelt wurde, da es besser mit Philadelphia „harmoniert“.

    Retired Numbers:
    1 Bernie Parent
    2 Mark Howe
    4 Barry Ashbee
    7 Bill Barber
    16 Bobby Clarke

    88 Eric Lindros


    Stanley Cups:
    - 2x (1974, 1975)

    Stanley Cup Finals:
    - 8x (1974, 1975, 1976, 1980, 1985, 1987, 1997, 2010)

    Farmteams:
    - AHL: Lehigh Valley Phantoms
    - ECHL: Reading Royals

    Stadion:
    - Wells Fargo Center (vormals CoreStates Center, First Union Center, Wachovia Center) seit 1996
    - „F.U. Center“, "The Broadstreet Arena"
    - 19.543 Plätze
    - Philadelphia, Pennsylvania

    Trainer:
    - Dave Hakstol seit 2015

    General Manager:
    - Ron Hextall seit 2014

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (4. Juli 2018 um 19:19)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 1. Juli 2018 um 17:28
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    ZUGÄNGE

    - - SPIELERNAME - -

    CAPHIT

    1/2 way

    DAUER

    TEAM 2017-2018

    G Calvin Pickard
    800.000 1way 1 Jahr
    Toronto
    D
    Christian Folin
    800.000
    1way
    1 Jahr
    Los Angeles
    F
    James van Riemsdyk
    7.000.000
    1way
    5 Jahre
    Toronto

    4 Mal editiert, zuletzt von Malone (13. Oktober 2018 um 16:06)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 1. Juli 2018 um 17:28
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    ABGÄNGE

    - - SPIELERNAME - -

    → →

    STATUS

    → →

    TEAM 2018-2019

    G
    Petr Mrázek
    → → UFA
    → → Carolina
    D
    Brandon Manning
    → → UFA
    → → Chicago
    D Johnny Oduya → → UFA → → ???
    D Will O'Neill
    → → UFA → → W-B/Scranton/AHL
    F Valtteri Filppula → → UFA → → NY Islanders
    F Danick Martel → → Waiver → → Tampa Bay
    F Matt Read
    → → UFA → → Minnesota

    3 Mal editiert, zuletzt von Malone (29. September 2018 um 20:16)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Dornbirner50
    :-)
    • 25. September 2018 um 11:37
    • #4

    Die Flyers mit neuem Maskottchen:D

  • Malone
    ✓
    • 25. September 2018 um 11:47
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Ist das der versoffene Bruder vom Krümmelmonster? :hilfe:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Online
    Patman
    Forumsdepression
    • 25. September 2018 um 11:50
    • #6
    Zitat von Malone

    Ist das der versoffene Bruder vom Krümmelmonster? :hilfe:

    [Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/Dn3pyN4UcAEmC7L.jpg]

    Das ist ja nur Voracek.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 25. September 2018 um 15:47
    • #7

    war ja noch nie ein maskotchen fan, aber das ist mir nicht mehr wurscht...hab zuerst gedacht dass is so ein altes, verstaubtes Ding aus den 80ern...

  • Haxo
    NHL
    • 25. September 2018 um 15:58
    • #8

    Ich find das Ding kultig. Von manchen Spielern wird die Nummer unters Hallendach gehängt, aber als Maskottchen haben sich noch die wenigsten verewigt! Voracek HAHA. :veryhappy:

    Muss ja nicht jedes Maskottchen ein Rip-Off von irgend einem furchterregenden Tier sein, darf ja durchaus mal was lustiges sein. Man kann sich selber ja durchaus mal nicht ganz so ernst nehmen.

    Die Schönheit von "Villi" liegt ja auch im Auge des Betrachters. ^^

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 26. September 2018 um 09:53
    • #9

    weiß zwar nicht was Villi da jetzt zur Sache tut, aber ich pers. finde ihn wie alle Maskottchen ziemlich gleich entbehrlich. Übrigens auch euren eingerauchten-dauergrinser-Lindwurm mit Zahnfehlstellung

  • Haxo
    NHL
    • 26. September 2018 um 12:33
    • #10
    Zitat von DieblaueRapunzl

    ...Zahnfehlstellung

    Das nimmst jetzt zruck!

    Als ob das das größte Problem wäre.

  • Icehockey
    KHL
    • 2. Oktober 2018 um 19:52
    • #11

    Pickard von den Waivers geholt. Was macht man mit all den Goalies?

    Vor allem hat man gefühlt 20 Backups aber keinen 1er.

    Hart, Lyon, Stolarz und Pickard jetzt bei den Phantoms aktuell. Hart da wohl der vielversprechendste.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 3. Oktober 2018 um 09:15
    • #12

    Lyon und Neuvirth sind verletzt.

    Warum man einen Pickard holt, obwohl man einen Hart hochziehen könnte versteh ich trotzdem nicht.

  • Icehockey
    KHL
    • 3. Oktober 2018 um 10:33
    • #13
    Zitat von DieblaueRapunzl

    Lyon und Neuvirth sind verletzt.

    Warum man einen Pickard holt, obwohl man einen Hart hochziehen könnte versteh ich trotzdem nicht.

    Ok, fehlt Neuvirth länger? Dann macht es wohl schon Sinn. Hart wird man nicht auf die Bank setzen wollen. Hätte Stolarz hochgezogen. Aber sollte Neuvirth länger fehlen ist es zumindest nicht ganz so verkehrt.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 3. Oktober 2018 um 10:40
    • #14

    Michal Neuvirth (lower body) is projected to be out for two weeks.

    Advice: Flyers GM Ron Hextall is not optimistic that Neuvirth will be ready for the team's home opener on Oct. 9. However, Neuvirth is expected to travel with the team and practice by next weekend.

    ...wie gesagt, ich versteh den Pickard move nicht.

  • Keitsche
    The Flesh is weak
    • 18. November 2018 um 15:20
    • #15

    Zeit für Hakstol zu gehen, auch wenn man sich gegen Tampa irgendwie in die OT gerettet hat, in diesem Team steckt einfach mehr drin. Quenneville wäre frei, der wär endlich wieder ein Coach mit Format, so einen hatte man seit Laviolette nicht mehr.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 18. Dezember 2018 um 13:03
    • #16
    Zitat von Keitsche

    Zeit für Hakstol zu gehen

    ...und genau einen Monat später ist es soweit. Hakstol ist Geschichte, nachdem zum Monatswechsel auch Hextall den Hut nehmen musste.

    Das nehm ich mir zum Anlass, einer kleinen Kaderanalyse, wie ich es auch schon bei Boston getan habe.

    Die Frage die sich für mich und vermutlich auch andere bei den Flyers stellt ist, warum kriegen sies nicht hin? Letztes Jahr wars fast noch krasser, mit den langen lose/win streaks. Heuer ist die Situation eher noch ernüchternder und hat im Endeffekt zu einem längst überfälligen Köpferollen geführt.

    Keitsche hat hier schön die Sünden der Vergangenheit aufgeschlüsselt, deswegen lass ich das außen vor, denn mMn. ist der Kader nicht so schlecht, wie die Tabelle vermuten lassen würde.

    Beginnend bei der ewigen Achillesferse der Flyers: die Goalies.

    Mit Carter Hart hätte man einen guten, wenn auch noch junge Goalie (20) in der Hinterhand; ihm wird gern nachgesagt, das Zeug zum 1er zu haben, ob das wirklich so eintreffen wird bleibt abzuwarten. Zumindest sammelt er aktuell die dringend nötigen Start auf Profi Niveau (AHL), wo er sich besser anstellt, als seine älteren Konkurrenten Stolarz und Lyon. Aktuell allerdings hat man vorallem Verletztungssorgen. Elliot als 1er Goalie verletzt (seit 15.11. bis zumindest Jahresende) und mit Neuvirth steht halt auch kein sicherer Rückhalt im Kasten. Stolarz zuletzt das gros der Starts, überzeugt hat er mmn. aber nicht - es reicht halt maximal für ein "brav" bis "ok".

    Es bleibt also unbeständig am Goaliesektor, wohl noch mind. 1-2 Saisonen bis die Nachwuchshoffnung Carter Hart das Eis betritt. Als Alternative wäre (wieder) Bobrovsky zu nennen, der dem vernehmen nach nicht in Columbus verlängern will.

    In der Verteidigung ist das eingetreten, was ich schon letzte Saison gesagt habe, Provorov ist über Ghost zu stellen. Der unaussprechliche ist defensiv schlicht nicht vorhanden. Seine -18 (schlechtester Wert der gesamten Liga!!!) sprechen Bände. Offensiv läufts ohnehin nicht bei Philly, auch nicht für ihn. Provorov ist im Vergleich der rundere Verteidiger, blockt & hittet mehr, bessere +/-, ähnlich viele Punkte - mittlerweile hat sich die Eiszeit auch dahingehend geändert, dass Provorov gute 24Min. spielt und Ghost "nur" noch um die 20min. Ghost spielt aber nach wie vor in der ersten PP Formation.

    Ghost ist 25 im besten Hockey Alter und Provorov mit 21 noch einen Ruck jünger. Speziell bei Ghost gilt es zu hoffen, dass der Trainerwechsel seiner Punkteproduktion auf die Sprünge hilft.

    Hinter den Beiden hat man mit Gudas (28) einen erfahrenen Mann und mit MacDonald (32)...puh...lassen wir das. Hägg (23) drängt sich heuer auf, spielt eine Blitz saubere Saision und verleiht der Defensive Stabilität. Mit ihm und Gudas hat man 2 Raubeine im Kader, die durchaus eine härtere Gangart and den Tag legen können. Mit Sanheim (22) hat man noch einen weiteren jungen Verteidiger im Kader, der zwar mobil ist, aber nicht ganz an die Klasse von Ghost und Provorov heran kommt. Für die offensiven Spots in der Verteidigung nicht stark genug, für die Defensiven irgendwie zu offensiv. Als Kaderergänzung gut weil er alle irgendwie kann, für die Big Minutes wird es eher nicht reichen.

    In Summe hat man eine junge Verteidigung (nur MacDonald über 30) die in den nächsten Jahren wohl nicht schlechter werden wird. Die 5mio. cap für MacDonald wird man erst 19/20 los, Provorovs Vertrag läuft aber schon diese Saison aus. Ihn gilt es unbedingt zu halten und der Capspace sollte da sein, Mr. Flechter übernehmen sie ;)

    Nun zum Sturm, Hakstol hat mMn. nie das Potential des Sturms aufs Eis bringen können. Hier hoffe ich auf den größten Impact durch den Trainerwechsel. Giroux spielt dafür, dass er lieber am RW als am C spielt eh eine gute Saison, allerdings muss von Couturier mehr kommen - wobei das seit seiner kurzen Verletzung auch der Fall ist. Weiters war Voracek heuer auch schon ein Sorgenkind, auch er hat sich in den letzten Spielen gefangen, besser spät als nie, nicht war?

    Zahlreiche Linienumstellungen, liesen jeglichen Kontinuität vermissen. JVR war lange verletzt, konnte die Erwartungen die in ihn gesetzt wurden bis dato auch noch nicht erfüllen. Von einem 30Goals+ Scorer sind 3 Tore (7P) in 15 Spielen zu wenig. Auch bei ihm gilt es zu hoffen, dass der viel zitierte Trainereffekt eintreten wird.

    Als weitere Optionen am Flügel sollte man noch Konecny erwähnen der ganz ok ist, mMn. aber in der ersten Linie nichts verloren hat, er kann im Gegensatz zu Couts und Voracek (letzte Saison) nicht mit Giroux mithalten. Simmonds wäre natürlich auch noch zu erwähnen. Nach starkem Start in sein Contractyear aber auch stark abgebaut. 10 Tore sind schön, seinen Physis bringt er nach wie vor ins Spiel mit ein, allerdings ist auch er defensiv zu nachlässig (-10).

    Aus diesen 6 Spielern sollten/werden sich über kurz oder lang die Top6 bilden. Raffl hat bei aller Liebe nichts in den den ersten beiden Linien verloren.

    In den Bottom6 hat man mit Nolan Patrick (20) einen potentiellen Top6 Spieler geparkt, wenn man bei ihm auf eine Breakout Season hofft, wird man heuer noch enttäuscht. Das Zeug dazu hätte er aber und mit Giroux der ohnehin lieber am RW spielt und Couts der alles andere als konstant ist, wäre eine Stelle in den Top6 durchaus vakant. Time to make a step forward kid!

    edit im Training darf er aktuell zwischen Giroux und Konecny spielen.

    Die anderen Bottom6 Spieler sind wie unser Herr Raffl halt auch biederer Durchschnitt. Laughton (24) und Weise (30) hatten ihre Chance, Lehtera (24) hatte in St. Louis eine gute Saison, versteckt sein Talent seit dem aber gut und bei Lindholm (22) wirds halt auch eher nicht für die Top6 reichen. Mit Varone (30) hast einen erfahrenen Mann in der 4. Linie, wirklich der Difference Maker ist aber auch er nicht.

    Alles in Allem ist das Team eigentlich nicht schlecht aufgestellt. Man hat eine junge talentierte Verteidigung, in der theorie 2 gute Sturmlinien und eigentlich auch mit Elliot einen passablen Goalie, wenn fit. Capspace hat man auch noch zur Verfügung...

    Fürs Mittelfeld und den Kampf um die Playoffs müsste es eigentlich reichen, Top10 in der Liga wird aber außer Reichweite sein. Sollte Quenneville wirklich kommen, könnte er mit seiner Erfahrung durchaus noch was reißen können.

    Einmal editiert, zuletzt von DieblaueRapunzl (18. Dezember 2018 um 13:35)

  • Keitsche
    The Flesh is weak
    • 18. Dezember 2018 um 14:25
    • #17

    Ein paar Anmerkungen zum Vorpost:

    • Wayne Simmonds: Schon seit letzter Saison total schlecht unterwegs, wenig Impact und defensiv auf verlorenem Posten, zudem im PP nicht mehr vorhanden. PP-Schwäche kann natürlich auch am Trainer liegen. Trade Kandidat Nr. 1.
    • Nolan Patrick: Als eigentlicher 1st Overall total enttäuschend, der Draftjahrgang war zwar generell schlecht, aber speziell bei ihm und Hischier haben so ziemlich alle Scouts gesagt, sie seien da ausgenommen. Seine Verletzung vor dem Draft dürft ihn da ein wenig aus der Bahn geworfen haben.
    • James Van Rymsdyk: War eigentlich nie wirklich irgendwo ein Difference-Maker obwohl er normal nicht schlecht Punktet und Tore schießt. Hab' auch befürchtet, dass er PHI nicht unbedingt weiter bringt, was auch bestätigt wurde. Für mich der Cap Hit 7Mio$ um 2 Mio zu viel.
    • Jori Lehterä: Eine absolute Enttäuschung, bischen Physis hat er, sonst aber genau nix. Cap-Hit von 4,7 Mio $, war aber Teil des Schenn Deals in dem St Louis Cap-Space frei gemacht haben und der Deal war recht gut wie ich finde. Der typ geht uns nächste Saison definitiv nicht ab
    • Phil Varone: Typischer AHL High-Scorer, der in Checking-Lines nicht unbedingt viel verloren hat.
    • Michi Raffl: Hat echt wenig Offensiven-Impact, ist dafür defensiv recht solide. Nichts desto trotz würds mich leider überraschen wenn er diese Saison bei den Flyers überlebt. Schade, endlich ein Österreicher bei meinem Team...;(
    • Jake Voracek: Grundsätzlich ein toller Zangler, guter Speed und herausragende Technik, aber extrem Streaky und neigt zum Abtauchen vor allem wenn's länger nicht läuft
    • Shayne Ghostisbhere: Kapstad 2.0, defensiv aber auf selbstmörderischer Mission, hoffentlich kann ihn der neue Coach auf Spur bringen. Einer der wenigen Defender, die Offensiv ein Spiel im Alleingang entscheiden könn(t)en.

    Zum Positiven:

    • Claude Giroux: Am Flügel eine absolute Macht, am Center zwecks defensive zwar gut aber nicht herausragend. Mit Couts am C hat's letzte Saison recht gut funktioniert würd's trotzdem weiterhin mit ihm in seiner Linie versuchen
    • Sean Couturier: Bin ein Riesenfan von ihm, für mich einer der besten 2 Way Center der Liga (vermutlich ist nur Bergeron besser) kann Scoren und ist Defensiv eine Bank. Seine Preis/Leistung ist halt mit 4,3 Mio $ ein Traum. Zum vergleich Jori Lehtera oder Andy MacD 8o. Sollte eigentlich die erste neben G Centern.
    • Travis Konecny: Speedy, mit guten Händen und einer absoluten Rakete als Schuss. Vlt noch ein wenig Jung für die erste, aber da wird sicher hinsichtlich Development drauf geschaut. Nächstes Jahr hat er seine Break-Out Season (hoffentlich ;))
    • Robert Hagg: Schon letzte Saison eine kleine Überraschung, heuer fast schon sensationell gut für Flyers Verhältnisse. Total Kompletter D mit gutem Körper, der hinlangen und auch Scoren kann. Beim Conference Letzten mit +10 die beste +/- der Mannschaft. Der Typ ist super!
    • Ivan Provorov: wird vermutlich der Franchise Star-Defender, Stellungsspiel ein bisschen ein Manko aber da kommt er noch hin. Ansonsten recht komplett und überall am Eis zu gebrauchen.

    Zum Rest wurde schon von DieblaueRapunzl alles gesagt, Für mich ist die Junge D auch hinsichtlich Zukunft das Prunkstück der Mannschaft. Hakstol hat aber die D diese Saison nicht annähernd auf dem Level hinbekommen, wo sie hingehört. Der Sturm ist nicht unbedingt überdrüber aber mit vielversprechende Prospects besetzt. Bei den Goalies wird man schauen müssen, ansonsten wird man mittelfristig um einen zukünftigen Franchise-Goalie und einen Blockbuster-Trade nicht herumkommen.

    Lg

    Einmal editiert, zuletzt von Keitsche (18. Dezember 2018 um 14:41)

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 18. Dezember 2018 um 14:39
    • #18

    kann da nur zustimmen, auf die Spieler bezogen sehr detailliert dein Post - danke dafür!

    Nur bei Ghost sehe ich irgendwie kein Licht. Ich fand ihn letzte Saison nett - er hat ja wirklich gut gepunktet vorallem im PP. Aber das was er da gepunktet hat, hat er hinten durch seine zahlreichen Böcke wieder zu nichte gemacht. Er ist einer jener Verteidiger, wo ich mir denke, wäre nicht besser, du würdest Stürmer spielen und die Verantwortungsvolle Position auf der Blauen Linie jmd. überlassen der da mehr Ruhe und/oder Erfahrung hat?

    Wenn man jetzt kurz überlegt, wieviele Star Verteidiger ala Subban, Josi, Karlsson, Burns, Weber, Doughty usw. schei*en wirklich auf die defense? Kaum einer, kann man sich nicht leisten, auch wenns nicht gerade das Steckenpferd von manch einem ist.

    ...und wieviele Verteidiger gibts in der Liga, die quasi pure Offense gepolt sind? Burns zeitweise noch am ehesten, war ja auch mal Flügel mWn. (RW?).

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 18. Dezember 2018 um 14:41
    • #19

    Karlsson und Burns sind hinten nicht wirklich zu gebrauchen, Subban hat sich eh schon verbessert

  • Icehockey
    KHL
    • 18. Dezember 2018 um 14:49
    • #20

    Finde auch Doughty defensiv relativ schwach. Was der oft für Blackouts in der eigenen Zone hat, ist nicht mehr feierlich.

    Ansonsten danke an euch beiden für die Einblicke zu Philadelphia.

    Wobei ich als mehr oder weniger außenstehender den Kader auch am Papier nicht sehr toll finde. Bei jedem Team wirst du solche Spieler finden wo einfach mehr drin ist oder wo das Potenzial nicht ganz ausgeschöpft wird.

    Ich sehe bei den Flyers einfach überhaupt keinen Winger der Marke "Weltklasse". Auch die Defensive ist mehr als überschaubar. Ein Gudas ist mir gegen die Ducks auch eher mit Slapstick aufgefallen. Da hat ja Aberg (oder wars Kase?) ordentlich Freude mit ihm gehabt.

    Konecny gefällt mir immer recht gut, hatte den immer als schnellen Winger in Erinnerung der sonst nicht viel kann. Hat aber auch eine starke Technik und fährt die Checks brav zu Ende. Täuscht es oder hat er körperlich zugelegt zum letzten Jahr?


    Das sie in dieser schwachen Division dennoch letzter sind, ist natürlich etwas überraschend. Hätte sie vor den New Yorker (+ Jersey) Klubs gesehen, auf einer Stufe mit den Blue Jackets.

  • Keitsche
    The Flesh is weak
    • 18. Dezember 2018 um 14:53
    • #21

    Wobei bei Karlsson ist's schon viel besser als früher geworden. Burns +/- möcht ich bei den heurigen Flyers eh nicht sehen ganz ehrlich... ^^

    Zwecks Offensive D's ist's immer ein wenig eine Frage von Philosophien, Meiner Meinung nach ist's wie mit dem Alk und Fortgehen.

    Die Mische machts und auf die Gesamte Gang-Zusammenstellung kommt's an. Provorov wird auf Dauer eh an Ghost vorbeiziehen, nichts desto trotz hat auch Ghost durchaus seine Momente, wir dürfen nicht vergessen, dass Ghost die Flyers in seiner Rookie! Season die Flyers praktisch im Alleingang in die PO's getragen hat. Und da war er defensiv zumindest solide.

    Lg

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 18. Dezember 2018 um 15:05
    • #22
    Zitat von Icehockey

    Wobei ich als mehr oder weniger außenstehender den Kader auch am Papier nicht sehr toll finde. Bei jedem Team wirst du solche Spieler finden wo einfach mehr drin ist oder wo das Potenzial nicht ganz ausgeschöpft wird.

    ...ich bin gespannt, wie weit Colorado heuer kommen wird, mMn. ist je nach Auslosung in Runde 2 Schluss. Eine gute Linie allein reicht nicht um in den Playoffs bestehen zu können.

    Wenn man von besagter erster Linie mal absieht, dann ist Philly in Linie #2 besser aufgestellt als andere Teams. Die Krux ist halt, abrufen musst es können. Der Trainerwechsel wirds jetzt hoffentlich zeigen.

    Colorado steht weit über Philadelphia in der Tabelle und deren zweite Linie lautet Jost-Compher-Andrighetto. In der Verteidigung habens garnichts was eine Erwähnung wert wäre. Dementsprechend behaupte ich mal ganz frech, dass in einer Playoffserie, Philly mit gutem Coaching über Colorado zustellen wäre.

    Warum hat Washington den Titel geholt? Weils 2 Scoringlinen hatten die beiden +/- gleich gut waren und sie deswegen in eine langen Serie auf dauer nicht mehr zu verteidigen waren. Das war der Unterschied. Kaum in NHL Team schafft es zwei gute Scoring Linien aufs Eis zu stellen. Toronto, Tampa, Winnepeg mit Laine in der zweiten; Calgary vl. noch und San Jose. Problem ist aber oft, dass dies zulasten der Defensive geht wie eben in Winnepeg oder San Jose.

    Wenn man jetzt die Teams mit 2 Scoringlinien und guter Defensive/guten Goaltending raussucht, bleibt nicht mehr viel übrig:

    Tampa

    Toronto

    aus?

    @Offensivverteidiger

    wie gesagt, die von mir genannten sind sicher keine Defensivspezialisten, aber sie tun das nötige. Ghost ist Katastrophal zzt. - er kann mehr, möge er es zeigen, aber sein defensiv Spiel wird er verbessern müssen, sonst wird sein nächster Vertrag deutlich schlechter dotiert sein denke ich.

    2 Mal editiert, zuletzt von DieblaueRapunzl (18. Dezember 2018 um 15:17)

  • Keitsche
    The Flesh is weak
    • 18. Dezember 2018 um 15:08
    • #23

    Gudas brauch ich persönlich eh nicht, der war halt praktisch weil ihn Tampa loswerden wollte und zusätzlich für Coburn haben die Flyers ein Angebot bekommen, dass man nicht ablehnen konnte. Gudas Skillset ist halt maximal begrenzt auf physische Präsenz. Die Flyers haben aber trotzdem Potential für Platz 10-16, dafür kann ich die Liga gut genug einschätzen. Für mehr reicht's aber dann nicht mehr.

  • Icehockey
    KHL
    • 18. Dezember 2018 um 16:43
    • #24

    Potenzial haben und abrufen sind halt 2 ganz verschiedene Dinge. Ich sage auch die Ducks haben am Papier das Potenzial für den Cup. Einen det besten Goalies, ein unglaublich starkes Shutdown Paar mit Lindholm-Manson, einen der besten 2 way Center mit Getzlaf und mittlerweile auch eine sehr starke Offensive (auch ohne Perry). 9 Siege in den letzten 10 Spielen. Dennoch wird es nicht reichen.

    Der Vergleich mit Colorado stimmt zwar, nur so eine 1er Linie musst du haben die dir in jedem Spiel verlässlich scort. Wenn die anderen 3 Linien dann brav ihre Arbeit machen funktioniert es auch. Calgary sehe ich ähnlich, die haben weder im Tor noch in der Abwehr Stanley Cup Potenzial, aber die Gaudreau - Monahan - Lindholm Linie ist so stark. Da kannst du dir jedes Spiel die Highlights ansehen, die wirst du fast immer sehen. Natürlich mit Tkachuk eine weitere Waffe. Aber auch sonst sind sie meiner Meinung nach nicht extrem gut besetzt.

  • BTR
    EBEL
    • 18. Dezember 2018 um 17:00
    • #25

    Wobei ich auch der Meinung bin das Toronto in Devens auch kein Stanley Cup Potential hat!!!!!! Daher für mich der absolute Favorit Tampa!!!!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™