1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Was ist das Schweizer Modell?

  • Puckele
  • 20. Mai 2018 um 16:46
  • Puckele
    Judge of dots ;-P
    • 20. Mai 2018 um 16:46
    • #1

    Aufgrund aktueller Erfolge hab ich im WM-Fredl die Frage gestellt, was eigentlich das Schweizer Modell ist, dass vielfach als Vorbild fürs österreichische Eishockey herhalten muss. Ein eigener Thread is da vermutlich sinnvoller als bei der WM darüber zu diskutieren.

    Zitat von RexKramer

    Fakt ist, dass wir abgesehen vielleicht von der Steinzeit 1) nie systematisch besser waren als die Schweizer und 2) das Schweizer Eishockey eine Substanz und Breite hat, die Ö nie hatte und nie haben wird. 23 Klubs im Profisegment, vom Amateurbereich gar nicht zu sprechen. Und das x-fache an Nachwuchsmannschaften, von denen vermutlich die aus der 2. Ebene mit unseren besten Schlitten fahren. Leute, Augen aufmachen!

    1) Was is systematisch besser in der Schweiz? Der Verband? Die Klubs? Die Liga (wobei die Schweiz schon vor den Zeiten der heimischen Legionärsschwemme höher einzustufen war, oder?)

    2) Die Eishockeybreite die Österreich nie hatte: Hats mit der Geographie zu tun - gabs vor Zeiten der Klimaerwärmung in der Schweiz um soviel mehr natürliche Eisflächen als in Österreich? Heutzutage is es mir schon klarer: Eishockeyhallen kosten eine Menge Geld das sich in CH mehr Gemeinden leisten können/wollen als bei uns.

    3) Liegts nur an der Anzahl der Eishallen/Kunsteisbahnen - die ja korreliert mit den Eishockeyklubs & dem verfügbaren Nachwuchs? In AT Klubs im zumindest Semiprofibereich: 13 (oder 15 wenn man KAC2 und RBS2 auch dazuzählt)

    4) Als Mannschaftsbewerb mit den 2. höchsten Zuschauerzahlen ist es schon auffällig wie konsequent die Medien "unseren" Sport ignorieren. Is EBEL und AHL zu multinational für den durchschnittlichen österr. Medienkonsumenten??

  • starting six
    NHL
    • 20. Mai 2018 um 16:57
    • #2

    ich habe es befürchtet, dass diese DIskussion zum gefühlten 53. male aufgenommen wird, immer mit dem gleichen Ergebnis.und den gleichen 3 konstanten Teilnehmern :kaffee::kaffee:

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (20. Mai 2018 um 17:02)

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 20. Mai 2018 um 16:59
    • #3

    Zusammenfassung aller Antworten warum in der Schweiz das Eishockey besser ist als bei uns:

    Geld

  • silent
    KHL
    • 20. Mai 2018 um 17:07
    • #4

    das hockey hat einen ganz anderen stellenwert als bei uns, und es ist einfach mehr geld im spiel.

    und dann kannst siche rnoch zig sachen aufzählen was in der schweiz besser ist.

    eines ist aber sicher. wir werden dort nie hinkommen wo die schweiz jetzt ist.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 20. Mai 2018 um 17:32
    • #5

    Als recht länger Beoobachtet der Eishockeyszene möchte ich mich hier zu Wort melden.

    Systematisch besser:

    Rudi Kilias, in den 80-Jahren öst. Eishockeyteamchef hat in der Arbeiterzeitung einmal ausführlich dazu Stellung bezogen.

    Damals in der

    Schweiz knapp 100 Eishallen, in Österreich keine 10.

    Schau dir, um in die Gegenwart zurückzukehren, die aktuelle Eishallensituation in Wien und NÖ, wo knapp die Hälfte der öst. Bevölkerung lebt, an.

    In Prinzipp ist das im Vergleich zur Schweiz Eishockeywüste, gibt hier außer den Caps keinen Verein, der in allen Altersstufen Mannschaften anbietet.

    Problem ist, dass die Spange hier wohl eher größer, als kleiner wird, wodurch es mMn sinnlos ist, sich am (erfolgreichen) Schweizer System auch nur ansatzweise zu orientieren.

    Und das wird sich auch weder mittel, noch langfristig ändern.

    Österreich muss hier aufgrund der nationalen Voraussetzungen seinen eigenen Weg gehen. Vl sich ein wenig an der Slowakei orientieren und achten, dass wir von Ungarn nicht überholt werden.

    Die Leute, welche im öst. Eishockey arbeiten, machen mMn ihren Job gut, wenn man sportlich mehr will, muss man ihnen auch Material dazu geben.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 20. Mai 2018 um 18:23
    • #6

    Das Schweizer Modell ist genau das, was in Österreich auch in den letzten 15 Jahren immer gefordert wurde, wenn wir versagt und sie gewonnen haben.

  • RexKramer
    NHL
    • 20. Mai 2018 um 20:26
    • #7
    Zitat von Puckele

    Aufgrund aktueller Erfolge hab ich im WM-Fredl die Frage gestellt, was eigentlich das Schweizer Modell ist, dass vielfach als Vorbild fürs österreichische Eishockey herhalten muss. Ein eigener Thread is da vermutlich sinnvoller als bei der WM darüber zu diskutieren.

    1) Was is systematisch besser in der Schweiz? Der Verband? Die Klubs? Die Liga (wobei die Schweiz schon vor den Zeiten der heimischen Legionärsschwemme höher einzustufen war, oder?)

    2) Die Eishockeybreite die Österreich nie hatte: Hats mit der Geographie zu tun - gabs vor Zeiten der Klimaerwärmung in der Schweiz um soviel mehr natürliche Eisflächen als in Österreich? Heutzutage is es mir schon klarer: Eishockeyhallen kosten eine Menge Geld das sich in CH mehr Gemeinden leisten können/wollen als bei uns.

    3) Liegts nur an der Anzahl der Eishallen/Kunsteisbahnen - die ja korreliert mit den Eishockeyklubs & dem verfügbaren Nachwuchs? In AT Klubs im zumindest Semiprofibereich: 13 (oder 15 wenn man KAC2 und RBS2 auch dazuzählt)

    4) Als Mannschaftsbewerb mit den 2. höchsten Zuschauerzahlen ist es schon auffällig wie konsequent die Medien "unseren" Sport ignorieren. Is EBEL und AHL zu multinational für den durchschnittlichen österr. Medienkonsumenten??

    1) die Aussage bezieht sich ganz konkret auf die Ergebnisse des Nationalteams der Senioren. In den Diskussionen kommen immer wieder Leute mit der Aussage "Wahnsinn, die Schweizer sind so gut und vor 20 Jahren waren sie noch hinter uns". Es gab einzelne Jahre, da waren die Schweizer tatsächlich hinter AUT (zB AUT in A Gruppe, SUI in B in den frühen 90ern), das sind aber Ausnahmen, die die Regel bestätigen - SUI vor AUT.

    2-4) Eishockey ist in Ö nie zu einem flächendeckend populären Sport geworden, es gibt Inseln in denen Hockey populär ist, rund herum sind viele große, weiße Flecken in denen Eishockey quasi nicht existiert. Warum auch immer.

  • pupo
    KHL
    • 21. Mai 2018 um 19:24
    • #8

    Wieso Schweizer Modell und nicht das finnische?

    Ohne Eisflächen und dem Geld kann man polemisieren und es drehen wie man will, aber ändern wird sich nichts. Wenn manche schon die Größe des Landes hernehmen bzw. Einwohnerzahl, wie wärs dann mit Deutschland, müssten die nicht in den Top 6 sein?

  • spieleragent
    Wurstnudel 2000
    • 22. Mai 2018 um 08:34
    • #9

    Weil wegen da EBEL und die Auslända de drittklassign und de ausländaischen Traina und Red Bull und de Punkteregln!

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 22. Mai 2018 um 09:35
    • #10

    Es braucht in der EBEL minimum ein Team, dass bereit wäre das Modell HCD zu kopieren. Das wär schon mal ein Anfang.

    Wenn man das Alter der Spieler der ersten Mannschaft für die nächste Saison ansieht, da kann ich nur sagen: RESPEKT wie man die jungen Spieler fördert (inkl. Torhüter!). 13 Spieler, die 22jährig und darunter sind! Interessant, dass auch einen gewissen 17jähriger Verteidiger Julian Payr aus Feldkirch im Kader der 1. Mannschaft des HCD erscheint. Haben solche Spieler in einer ersten Mannschaft in der EBEL wirklich keine Chance?

    Wenn ich sehe, wie ein Torhüter wie Gilles Senn (22jährig) schon letzte Saison in der ersten Mannschaft gespielt hat und an der diesjährigen WM in Dänemark schon Torhüter Nr. 3 nach Genoni/Berra im Kader stand... Ja er hat letzte wie auch diese Saison ein paar Haltbare durchgelassen, na und? Trotzdem hat er das vollste Vertrauen eines Arno Del Curto und eines Patrick Fischer. Ist denn sowas in der EBEL wirklich undenkbar? :/

    https://www.eliteprospects.com/team/110/davos

  • silent
    KHL
    • 22. Mai 2018 um 09:48
    • #11
    Zitat von liveehcb

    Es braucht in der EBEL minimum ein Team, dass bereit wäre das Modell HCD zu kopieren.

    wird nicht gehen. schau dir an wo die u20 und u18 der schweiz spielt und dann schau dir an wo die beiden teams aus österreich spielen.

    irgendwie haben wir anscheinend in letzter zeit nur sehr vereinzelt wirkliche talente.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 22. Mai 2018 um 10:08
    • #12
    Zitat von silent

    wird nicht gehen. schau dir an wo die u20 und u18 der schweiz spielt und dann schau dir an wo die beiden teams aus österreich spielen.

    irgendwie haben wir anscheinend in letzter zeit nur sehr vereinzelt wirkliche talente.

    Es fängt schon hier an um Talente zu finden....

    ==> https://www.sihf.ch/media/9790/sihd_17_flyer_a5_de.pdf / https://www.sihf.ch/de/kids-youth/hgts/

    Das wird überall in der ganzen Schweiz 1x im Jahr veranstaltet.

    Auch in der Schweiz wachsen keine Talente an Bäumen

  • christian 91
    NHL
    • 22. Mai 2018 um 10:31
    • #13
    Zitat von starting sex

    ich habe es befürchtet, dass diese DIskussion zum gefühlten 53. male aufgenommen wird, immer mit dem gleichen Ergebnis.und den gleichen 3 konstanten Teilnehmern :kaffee::kaffee:

    statt einer komischen antwort wäre z.b. eine verlinkung zu einer der gefühlten 53 diskussionen oder ähnliches weitaus wertvoller gewesen :!:

  • Spezza19
    NHL
    • 22. Mai 2018 um 11:09
    • #14
    Zitat von liveehcb

    Es fängt schon hier an um Talente zu finden....

    ==> https://www.sihf.ch/media/9790/sihd_17_flyer_a5_de.pdf / https://www.sihf.ch/de/kids-youth/hgts/

    Das wird überall in der ganzen Schweiz 1x im Jahr veranstaltet.

    Auch in der Schweiz wachsen keine Talente an Bäumen

    Das nicht, aber wenn ich in frühesten Jahren anfangen kann die besten Talente rauszupicken, wirds ungleich leichter. Es geht im Sport nämlich meist um die Quantität. Egal um welchen es sich handelt, der Sport in dem im internationalen Vergleich die meisten Leute spielen, kommt erwartungsgemäß auch der beste Output heraus, völlig egal wie groß das Land dahinter ist. Wennst z.b. sagst bei 100 Kids ist ein richtiges Talent dabei, wird Canada einfach mehr davon produzieren als die Schweiz. Die Qualität der Ausbildung bestimmt dann eher noch das verwirklichte Potential dieser Kids.

    Wenn wir nicht 200 Eishallen bauen und die Kids zum Eishockey bringen, werden wir NIEMALS auf einem ähnlichen Niveau sein. Das es vermutlich bessere Wege als den aktuellen gibt, mag sein, aber bitte hört doch mit den Luftschlössern auf. Und solange sich bei uns nicht ENDLICH Spieler aufgrund ihres Könnens mit knapp 18 Jahren für den Profikader aufdrängen halte ich es für eine Mär, die Liga sei alleine dafür verantwortlich.

    2 Mal editiert, zuletzt von Spezza19 (22. Mai 2018 um 13:02)

  • Puckele
    Judge of dots ;-P
    • 22. Mai 2018 um 15:14
    • #15
    Zitat von liveehcb

    Es fängt schon hier an um Talente zu finden....

    ==> https://www.sihf.ch/media/9790/sihd_17_flyer_a5_de.pdf / https://www.sihf.ch/de/kids-youth/hgts/

    Das wird überall in der ganzen Schweiz 1x im Jahr veranstaltet.

    Auch in der Schweiz wachsen keine Talente an Bäumen

    tja, gibs (gabs) bei uns auch http://www.hockeyday.at/

    dessen Auswirkungen auf "meinen" landesligaverein war allerdings überschaubar. Allerdings gibs bei dem auch genügend Nachwuchsstoppel! :)

    ich fass mal zusammen das

    * Durch geringe Geldmittel und wenig verfügbaren Eishallen Österreich relativ wenig Nachwuchsspieler "produziert" und aus dem Nachwuchs auch nicht besonders viele oder besonders herausragende Kampfmannschaftsspieler heranwachsen.

    * Das es wegen der begrenzten Mittel auch etliche Streit- bzw. Diskussionspunkte gibt, wie man sie einsetzt.

    * Die Liga nicht gänzlich unschuldig ist, wieso die Nationalmannschaft sich eher seitwärts bewegen in den letzten 20 Jahren.

    Stellt sich noch die Frage, warum trotz der Zuschauermassen (jaja - aber halt im Vergleich zu anderen Mannschaftssportarten!) gefühlt viel zu wenig davon berichtet wird. Ist Österreich als aktuell 26. in Hufball oder 48. im Volleyball (dort is CH übrigens 138. - haben die keine geeignete Hallen?? ;-P ) soviel interessanter als der 14. Rang im Eishockey? Ich bin ja fast versucht von einer Medienverschwörung zu schreiben allerdings könnte ich ja auch in einer Wahrnehmungsblase stecken...

  • Spengler
    Trottel
    • 22. Mai 2018 um 15:21
    • #16

    Ist halt das Problem, dass der ORF lieber viel Geld für Fußball (alle möglichen und unmöglichen Ligen in Österreich und Europa) Formel 1, und Alpine Skisportarten ausgibt, als es in Randsportarten (ja Eishockey fällt da leider auch darunter) zu stecken.

  • donald
    Geisterfahrer
    • 22. Mai 2018 um 16:54
    • #17
    Zitat von starting sex

    ich habe es befürchtet, dass diese DIskussion zum gefühlten 53. male aufgenommen wird, immer mit dem gleichen Ergebnis.und den gleichen 3 konstanten Teilnehmern :kaffee::kaffee:

    Die Unterschiede in der Herangehensweise werden halt von Jahr zu Jahr augenscheinlicher, wenn man sich die Entwicklung der Ligen und diversen Auswahlmannschaften ansieht. So augenscheinlich, dass es sogar schon den insiderfernen Leuten auffällt. :kaffee:

  • Beler
    Beler
    • 22. Mai 2018 um 22:41
    • #18

    Ich bin aus der Region Bern in der CH: Zur Frage warum, die Schweizer bessere Eishockey-Nationalmannnschaft als die Österreicher haben kann nur folgendes gesagt werden. Ich bin 1969 geboren, ich ging als Beispiel mit meinem Vater Anfangs 1980 an die ersten Eishockey-Spiel nach Bern zum SCBern. Schon damals besuchten ungefähr 13'000 Zuschauer die Spiele des SCBern. Heute sind es im Schnitt knapp 16'000. In der ganzen CH wird Eishockey geliebt, ob in der Französischen-, Italienischen- oder Deutschschweiz! Eishockey hat einen ganz anderen Stellenwert in der Schweiz als in Österreich. Und seit ca. 8 Jahren wächst auch die NHL-Fraktion aus der CH. In der Nationalmannschaft die am Sonntag Silber an der WM holten waren 10 Spieler die momentan in der NHL spielen und noch 5 Spieler mit NHL Vergangenheit. Aufgrund dessen ist die Silberne vom Sonntag absolut keine Überraschung. Habe letzte Woche meine SCBern-Saisonkarte für 18/19 einbezahlt, gibt Wartelisten, da bei 13'000 verkauften Saison-Abos keine mehr verkauft werden. Es müssen für jedes Spiel immer noch 4'030 Karten über die Kasse verkauft werden. Wenn Ihr ab September bis April in der Stadt Bern seit, so geht mal an ein Spiel vom SCBern......ist eine Eishockeywelt die Ihr in AUT nicht kennt. Grüsse aus Bern

Ähnliche Themen

  • Neue Eishalle für Linz

    • elmatze
    • 12. Januar 2012 um 15:02
    • EHC Steinbach Black Wings Linz
  • WM 2018 in Dänemark

    • Kronos
    • 31. Januar 2017 um 16:53
    • Internationale Turniere

Tags

  • Schweiz
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™