Augsburg
Heute sitzt mit Hauptgesellschafter Lothar Sigl ein Gastronom am Steuer der Fuggerstädter. 1987 stieg er beim damaligen Konkursverein AEV als Nothelfer ein.
Es gibt noch 6 weitere Gesellschafter, Sigl ist nur das Gesicht, vor allem als Besitzer eines Landgasthofes ist er finanziell sicher nicht in der Lage großartig unter die Arme zu greifen. Der AEV mit dem Kürzel i. K. ist der einzige Eishockey Verein in Deutschland der seine Schulden zurückgezahlt hat und nicht den leichten Weg wie z.B: Krefeld, Füssen und andere gegangen ist.
Krefeld und Düsseldorf
Über Krefeld habe ich schon genug geschrieben.
Bei beiden Clubs haben die Gesellschafter angekündigt nach der Saison 18/19 aufzuhören.
Die Fans bedaure ich in dem Fall, wenn es so kommt, aber aufgrund des Gejammers was beide Vereine seit 5-10 Jahren regelmäßig verbreitet haben, freut es mich dann fast. Eine 12er Liga finde ich aber auch nicht gut, denn meinem Verein würden 4 Heimspiele durch die Lappen gehen, was grob gerechnent sicher einen mittleren 6 stelligen Betrag ausmacht. Für das daß sie aufhören wollen liest sich der Kader der Düsseldorfer nach raus mit Applaus. Warum verteilt die DEG eigentlich 3 Jahresverträge wenn die Gesellschafter nach dieser Saison nicht mehr wollen?
Alles anzeigenEs gibt insgesamt 32 Clubs, die mal DEL spielen oder gespielt haben.
Davon sind 14 übergeblieben.
Die meisten haben finanzielle Probleme.
Meine Meinung: Auf-und Abstieg soll wiederkommen.
Zu den Spielen wo es um nichts geht, geht doch keiner hin.
DEL ist kein Erfolgsmodell. Bis heute werden nur Verluste eingefahren.
Da man '94 mit 18 Clubs in die Liga startete finde ich die 32 gar nicht so viele, vor allem ist München 3x und Hannover 2 x vertreten. Wenn man die ewige Tabelle genauer betrachtet sind hauptsächlich die 90er und der Beginn der 00er Jahre für die vielen Vereine verantwortlich, man könnte es auch als Auslese bezeichnen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Eishockey_Liga
Die DEL wurde geschaffen um die Teams in GmbHs auslagern zu können und nicht mehr an das Vereinsrecht gebunden zu sein. Es wurden in den ersten Jahren viele Fehler von den handelnden Personen(Jäckel, Schäfer III und andere Zauberer) gemacht, die teilweise bis heute noch nachwirken Stichwort TV.
Stand heute ist die DEL in ihrem aktuellen Zustand ein Erfolgsmodell, zumindest sportlich.
Finanziell ist Eishockey in D oder A sicher nicht lohnend, war es nie und wird es nicht sein bis sich bestimmte Dinge ändern.
Auf- und Abstieg: Aktuelles Beispiel Garmisch (Riessersee), die schreiben sich seit Jahren als Bewerber für den Aufstieg ein, spielen ihre beste Saison und ziehen zwei Tage nach Beendigung aus finanziellen Grünen den Stecker in Liga 2. Solche Aufsteiger braucht keine Sportart, die anderen Bewerber sind sicher nicht viel besser aufgestellt.
Es gab ja ein paar Aufsteiger die aufgestiegen sind weil es in der jeweiligen Saison möglich war, Freiburg ging direkt wieder runter und war danach fast komplett weg, sportlich waren sie bodenlos. Wolfsburg, musste nach einem Jahr wegen dem alten Stadion wieder runter, kamen später wieder, Duisburg, Pape hat wohl genau soviel bezahlt das man sich in 3-4 Jahren nicht zur kompletten Lachnummer der Liga gemacht hat. Kassel, das Ende ist bekannt.
Auf- und Abstieg braucht dieser Sport in Deutschland in seinem aktuellen Zustand meiner Meinung nach nicht.