1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

EBEL 2018/19

    • EBEL
  • WiPe
  • 15. Januar 2018 um 08:38
  • Malone
    ✓
    • 10. Dezember 2018 um 13:43
    • Offizieller Beitrag
    • #626
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Das vorherrschende Gemurkse ist für Eishockey Feinspitze so und so schwer zu ertragen.

    Das was die Eishockeyfeinspitze so geliebt haben, war wenn die eigene Mannschaft den Gegner zerlegt hat, das Niveau der restlichen Teams der Liga war eigentlich egal.

    Wir haben das Jahr 2018 - einerseits hat man damals wegen fehlender TV-Präsenz das Gemurkse der anderen Teams miteinander nicht gesehen, andererseits hat man Legios (ua. russische oder schwedische Weltmeister) ins Land geholt, die heutzutage höchstens für die Salzburger leistbar wären. Also wäre es vielleicht besser, wenn die Feinspitze sich von der Vergangenheit etwas distanzieren und die Realität aus einem etwas anderem Blickwinkel betrachten.

    Btw: Damit will ich jetzt aber nicht behaupten, dass das momentane Niveau so toll ist, aber von dauerhaft schwer zu ertragen ist man auch Kilometer entfernt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Taro Tsujimoto
    Gotta go faster!
    • 10. Dezember 2018 um 13:55
    • #627
    Zitat von silent

    zeigst mir die jungen die das niveau haben ebel zu spielen. die kannst mit der lupe suchen.

    Vielleicht haben wir andere Spieler/Spiele gesehen, aber zumindest aus Sicht der Caps würde mir jetzt kein junger Ö Spieler der letzten 4 Jahre einfallen, der für uns aufgelaufen ist, und NICHT EBEL tauglich war.

    Topscorer/MVP Material?

    Eher nicht, aber fairerweise hat mit Nissner auch nur einer Ansatzweise die Eiszeit eines solchen bekommen.

  • listiger lurch
    EBEL
    • 10. Dezember 2018 um 14:15
    • #628
    Zitat von nic.del

    Vielleicht haben wir andere Spieler/Spiele gesehen, aber zumindest aus Sicht der Caps würde mir jetzt kein junger Ö Spieler der letzten 4 Jahre einfallen, der für uns aufgelaufen ist, und NICHT EBEL tauglich war.

    ...

    Bolterle. Ranftl. Tschrepitsch.

    "Topscorer/MVP Material?

    Eher nicht, aber fairerweise hat mit Nissner auch nur einer Ansatzweise die Eiszeit eines solchen bekommen."

    Wukovits ebenso. Immer wieder auch in guten Reihen, schon zu Aubin-Zeiten, fallweise vorne zu finden, manchmal PP. Allein, er trifft kein Scheunentor! Großlercher in Linie 4 allerdings eine Bank. Der deutlich bessere Center als Wuko (obwohl angeblich weniger Talent). Der macht vielleicht eine Karriere als role-player.

    Alex Maxa zeigt zumindest sowas wie scoring Potential im Farmteam, eine gewisse Torgefährlichkeit ist da schon zu sehen. Der vollendet bald sein 20. Lebensjahr. Um es mit silent zusagen (dessen Auto-Fokus auf nur-negatives ich nicht sehr schätze): Da wird's Zeit für Ebel, wenn's denn noch was werden soll.

  • donald
    Geisterfahrer
    • 10. Dezember 2018 um 14:16
    • #629

    Wenn ich mir die aktuellen Nachwuchskader in Wien derzeit so ansehe, gibt es mittlerweile das Potential jährlich nachhaltig bis zu 2 Spieler in die Profimannschaft zu integrieren. Seit ein paar Jahren gelingt das auch so halbwegs. Kickert, Peter, Hackl, Wukovits, Bauer, Maxa, Nissner, Artner und Piff sind aktuelle Beispiele, mehr werden in den nächsten Jahren folgen. D.h. bei einiger Bekenntnis und Investment des Managements zur Kaderentwicklung mit Eigenbau kann dies auch halbwegs gut gelingen. In zehn Jahren sind das im Alter von 18-28 Jahren zehn oder mehr gut ausgebildete und solid talentierte Profis.

    Mittlerweile spielen sogar zwei aus dem unmittelbaren VIC-Nachwuchs aktuell bei anderen EBEL Vereinen. D.h. die VIC nehmen nicht mehr nur aus anderen Nachwuchsschulen, so wie teilweise früher, sondern "liefern" auch in die EBEL. Dasselbe gilt für die RBS, den KAC und tlw. auch Villach. Bei Linz und Graz gibt es leider noch ordentlich Luft nach oben. Ebenso beim HCI und beim DEC, trotz des Eishockeyhinterlandes Vorarlberg. Da sollte die Liga ansetzen und Akademien bei allen österreichischen EBEL-Vereinen fordern und fördern. Wenn 8 österreichische Ligavereine jährlich zwei Spieler zu den Profis raufziehen können sind das in zehn Jahren 160 Leute unter dreißig. Das ist nicht so wenig. Das sind statistisch 10 Goalies und 30 Linien. Dazu kommen noch die Spieler über 28.

  • FTC
    NHL
    • 10. Dezember 2018 um 15:07
    • #630
    Zitat von silent

    zeigst mir die jungen die das niveau haben ebel zu spielen. die kannst mit der lupe suchen.

    Unser Teamchef ist da ganz anderer Meinung, der ortet 20 Spieler die Ebel-tauglich wären aber keine oder kaum Chancen haben sich zu beweisen.

    Hier eine ganze Sendung zu dem Thema, mit Bader, Suttnig und anderen;

    https://www.servushockeynight.com/videos/servus-…A-1XK4VKV551W12

    Einmal editiert, zuletzt von FTC (10. Dezember 2018 um 15:22)

  • schooontn
    nicht liken!
    • 10. Dezember 2018 um 15:47
    • #631
    Zitat von FTC

    Unser Teamchef ist da ganz anderer Meinung, der ortet 20 Spieler die Ebel-tauglich wären aber keine oder kaum Chancen haben sich zu beweisen.

    Hier eine ganze Sendung zu dem Thema, mit Bader, Suttnig und anderen;

    https://www.servushockeynight.com/videos/servus-…A-1XK4VKV551W12

    Da gebe ich ihm durchaus Recht. Alleine beim KAC sehe ich locker 6-8 Spieler, die eigentlich regelmäßig EBEL spielen sollten, dies aber nicht bzw. nur selten tun, da der Kader der Kampfmannschaft zu stark besetzt ist. Selbiges gilt für Salzburg. Ich sehe da genug Spieler, die in einem Alter sind, in dem sie eigentlich spielen müssten, es kaum negativ auffallen würde wenn sie am Eis stehen würden bzw. die allemal das Potential dazu haben, solide EBEL-Spieler zu werden. Natürlich sind sie aktuell noch schwächer als Legionäre bzw. andere Rollenspieler, die jetzt am Eis stehen, aber dass es gar keine Österreichischen Spieler mit EBEL-Potential gibt stimmt halt auch nicht. Man müsste ihnen halt auch die Zeit geben, bei einem Spitzenteam ist das aber natürlich schwierig, schon klar - aber selbst bei nicht ganz so starken Teams, wie z.B. Dornbirn, Villach oder Innsbruck, wird zum Teil lieber mit einem unvollständigen Line-Up gespielt anstatt Nachwuchsspielern die Chance zu geben sich zu präsentieren bzw. sich an das Niveau anzupassen.

  • seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 10. Dezember 2018 um 15:51
    • #632

    gibts eigtl in irgendeiner liga so etwas wie ein vereinsübergreifendes team das aus solchen spielern, wie schooontn sie anspricht, besteht, zb unter der leitung des nationalteamcoachs?

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 10. Dezember 2018 um 15:56
    • #633

    ein so ähnliches Prinzip verfolgen ja die Leistungszentrum Teams der jeweiligen Regionen oder?

    Wobei natürlich nicht auf Profiniveau und nicht österreichweit. Dazu fehlt wohl eine Stammhalle, Sponsoren etc.

  • Online
    gm99
    Biertrinker
    • 10. Dezember 2018 um 15:59
    • #634
    Zitat von seleeekta

    gibts eigtl in irgendeiner liga so etwas wie ein vereinsübergreifendes team das aus solchen spielern, wie schooontn sie anspricht, besteht, zb unter der leitung des nationalteamcoachs?

    Das slowakische U20-Nationalteam nimmt meines Wissens nach als HK Orange 20 an der slowakischen Extraliga teil.

    Ich bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich so viel bringt, wenn die Jungs dann nur Kanonenfutter für die anderen Teams sind (wie der KAC2 in der Alps).

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 10. Dezember 2018 um 16:25
    • #635

    Besser 'Kanonenfutter' in der Alps und jederzeit fünf, sechs EBEL taugliche Backups zu haben, als keinen Ersatz, wenn mal ein paar Stammspieler ausfallen...

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 10. Dezember 2018 um 16:28
    • #636
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Besser 'Kanonenfutter' in der Alps und jederzeit fünf, sechs EBEL taugliche Backups zu haben, als keinen Ersatz, wenn mal ein paar Stammspieler ausfallen...

    So sehe ich auch den Status der Vienna Capitals II in der ungarischen Liga.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 10. Dezember 2018 um 16:30
    • Offizieller Beitrag
    • #637
    Zitat von silent

    zeigst mir die jungen die das niveau haben ebel zu spielen. die kannst mit der lupe suchen. oder reicht es schon jung und österreicher zu sein um ebel zu spielen? leistung ist nebensächlich.

    Ja, die zeig ich dir, das sind alle österreichischen Spieler, denen immer nachgesagt wird, dass sie zu schlecht sind, weil sie in der vierten Linie keine Eiszeit bekommen und dort auch wenig punkten, grundsätzlich aber das Zeug hätten, zu einem gestandenen EBEL-Spieler zu werden, wenn man ihnen das Vertrauen schenkt. Das werden sicher nicht alle von diesen Spielern sein, aber doch zumindest der eine oder andere.

    Das ist zB ein Nissner aus der Vorsaison, bei dem immer genau das gleiche Argument gekommen ist, Hartl war laut Forumsmeinung auch ewig lang nicht mehr als ein 4th-Liner, und ich geh mit dir jede Wette ein, dass es auch unter den jetzigen Jungen, die zu keiner vernünftigen Chance in der EBEL kommen, einige gibt, die in der nächsten Saison das Vertrauen mit guten Leistungen zurückschenken würden, wenn sie eine faire Chance bekommen würden. Wird aber nicht passieren, weil sie schon im Vorhinein als zu schlecht abgestempelt werden.

    Laut Roger Bader gibt es zur Zeit im Übrigen so um die 15 - 20 wirklich jungen Spieler, die gut genug wären, regelmäßig EBEL zu spielen, es derzeit aber nicht tun, weil sie erst einmal 2 Jahre warten müssen, bis sie als jung gelten, um dann, wenn sie alt genug sind, um bei uns als jung zu gelten, die nächsten 2 - 4 Jahre hauptsächich auf der Bank sitzen. Von denjenigen, die bereits gut genug wären und mit > 20 immer noch in der vierten Linie herumkrebsen, wie eben ein Nissner zB, reden wir da noch gar nicht.

    Ist ja schon fast komisch, wie verbohrt, versteift und verklemmt da manche in der Legiofrage sind. Wenn man da manche hier herinnen hört, könnte man meinen, die Punkteregel mit genau 60 Punkten ist die einzige Möglichkeit bei uns, überhaupt Eishockey zu spielen. Mit 60 Punkten gehts ausgezeichnet, aber wenn man sich auf 12 Legios pro Team einigen würde, solls auf einmal zu wenige österreichische Spieler geben, um einen sinnvollen Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. In welcher Welt lebt ihr eigentlich? Die EBEL gabs auch schon mit einer Importbeschränkung von 7 Spielern und der Zuschauerzuspruch war damals sicher um nichts schlechter als nun in der Gegenwart.

    So verbohrt, dass man sich nicht auf eine vernünftige Mischung von Legios und Österreichern einigen könnte, ist wohl auch nur die Legiofraktion, der es wahrscheinlich am liebsten wäre, überhaupt keine Österreicher mehr in unserer Liga zu sehen. Mir gehts nämlich überhaupt nicht darum, für das eine oder das andere einzutreten, sondern für eine gesunde Mischung, die das österreichische Eishockey auch weiterbringt. Anders kann ich es mir nicht erklären, wie man den jetzigen Status Quo, bei dem unsere Spieler nur mehr eine Nebensache darstellen, gutheißen kann. 15 Legios pro Team sind genau der gleiche Humbug wie 2 Legios pro Team. Punkt! Alles zwischen 5 und 12 ist mMn sinnvoll bespielbar, alles darunter oder darüber wird dann kontraproduktiv für die Entwicklung des österreichischen Eishockeys, was, wie Roger Bader auch richtigerweise gemeint hat, bei allen Interessenskonflikten der verschiedenen Vereine, letztendlich der gemeinsame Nenner und das gemeinsame Interesse aller Vereine sein muss.

    Und wer jetzt hier herinnen noch einmal diesen vollkommenen Blödsinn verzapft, dass unser Eishockey 12 - 15 Legios pro Team braucht, um zu überleben, wird virtuell abgewatscht ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    Wodde77
    Get schwifty
    • 10. Dezember 2018 um 16:46
    • #638

    Tatsache ist:

    Den Niveauunterschied zwischen einer Liga mit jetzt 60 Punkten oder einer Liga mit, sagen wir mal maximal 10 Legios pro Team, würden keine 5% der Zuseher überhaupt merken.

    Und die 5% sollen halt zuhause bleiben wenn ihnen was nicht passt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Wodde77 (10. Dezember 2018 um 16:53)

  • Online
    gm99
    Biertrinker
    • 10. Dezember 2018 um 16:56
    • #639
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Besser 'Kanonenfutter' in der Alps und jederzeit fünf, sechs EBEL taugliche Backups zu haben, als keinen Ersatz, wenn mal ein paar Stammspieler ausfallen...

    War gar nicht als Angriff auf den KAC gemeint, also kein Grund für den Beißreflex ;)

    Sicher ist es besser, ein solches Farmteam zu haben als gar keine Möglichkeit für den Nachwuchs, unter Wettkampfbedingungen zu trainieren. Für die Entwicklung der Spieler wäre es meiner Meinung nach halt noch besser, wenn sie auch teamintern den Vergleich mit arrivierten Spielern haben und auch hie und da ein Erfolgserlebnis wegen der Motivation.

  • Puckele
    Judge of dots ;-P
    • 10. Dezember 2018 um 16:57
    • #640
    Zitat von spieleragent

    Damit hast du natürlich alles entkräftet, was es zu entkräften gab. Außer natürlich, dass ich die EBEL gar nicht erwähnt habe.

    So lange wie die EBEL hat noch gar keine Eishockeyliga in Österreich funktioniert.

    Die Österreichisch Bundesliga von 1965/66 bis 2000 (Konkurs der VEU)

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 10. Dezember 2018 um 17:01
    • #641
    Zitat von gm99

    War gar nicht als Angriff auf den KAC gemeint, also kein Grund für den Beißreflex ;)

    Sicher ist es besser, ein solches Farmteam zu haben als gar keine Möglichkeit für den Nachwuchs, unter Wettkampfbedingungen zu trainieren. Für die Entwicklung der Spieler wäre es meiner Meinung nach halt noch besser, wenn sie auch teamintern den Vergleich mit arrivierten Spielern haben und auch hie und da ein Erfolgserlebnis wegen der Motivation.

    Kein Beißreflex, nur kleine Korrektur. :prost:

  • schooontn
    nicht liken!
    • 10. Dezember 2018 um 17:12
    • #642
    Zitat von Malone
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Besser 'Kanonenfutter' in der Alps und jederzeit fünf, sechs EBEL taugliche Backups zu haben, als keinen Ersatz, wenn mal ein paar Stammspieler ausfallen...

    Absolut verständlich aus Vereinssicht,keine Frage. Aus Spielersicht (bzw. gesamtösterreichischer Sicht) dann natürlich problematisch, wennst z.b. 3 Legioverteidiger und 3-4 Teamverteidiger als Junger vor dir hast. Da wäre es dann halt in der Perfekten Lilalaunewelt schön, wenn dann ein Kernberger oder Schnetzer wo anders in der Ebel spielen könnte. Aber gut,nachdem sie dann vermutlich bei den anderen Vereinen eh auch zumeist nur zuschaun müssten weil Trainer XY lieber wen anders einsetzt oder mit 5 Verteidigern ist das eh auch in der aktuellen Situation für die Fisch.

    Einmal editiert, zuletzt von schooontn (10. Dezember 2018 um 17:24)

  • donald
    Geisterfahrer
    • 10. Dezember 2018 um 17:16
    • #643
    Zitat von MacReady

    Von denjenigen, die bereits gut genug wären und mit > 20 immer noch in der vierten Linie herumkrebsen, wie eben ein Nissner zB, reden wir da noch gar nicht.

    Die Linie mit Nissner als Center, Schneider und De Sousa als Flügel zeigt leistungstechnisch keinen Unterschied zu den anderen beiden. Nissner hat in der aktuellen Saison meines Wissens noch nie in der 4. gespielt. Er hat allerdings heuer auch einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht, den ich ihm so eigentlich nicht zugetraut habe. Was zeigt das? Manche wachsen mit Vertrauen, andere schaffen es nicht. In Wien ist das Publikum bei Inkonstanz aber eher gnadenlos, weil stark erfolgsorientiert. Da endet man sehr schnell in einer Schublade, aus der man nur rauskommt, wenn man den Verein verlässt. Es hat halt nicht jeder das Talent eines Martin Ulrich oder eines Oliver Setzinger. Manchmal bist halt nur ein Philip Lukas oder ein Mario Altmann, die sich dann woanders weiterentwickeln mussten. ;)

  • hockeyfan0913
    Gast
    • 10. Dezember 2018 um 17:19
    • #644

    Klar wird es eine Änderung brauchen.

    Einige Teams (zb. KAC, Wien, RBS) investieren mittlerweile eh mehr Geld in den Nachwuchs. Ich hoffe das ein Bobby Lukas in Linz was bewegen kann.

    Eine Legio Beschränkung auf zb. 10 Ausländer fürs erste wäre für mich kein Problem.

    Eine Sache allerdings:

    Linz zum Beispiel spielt heuer mit 11 (angemeldeten) Legios. Müssten wir da einen einsparen, wäre wohl ein Spannring nicht beim VSV sondern noch in Linz. Oder vielleicht wäre auch ein Kirchschläger noch in Linz und nicht in Graz.

  • Puckele
    Judge of dots ;-P
    • 10. Dezember 2018 um 17:34
    • #645

    In einem langfristigen Plan die Punkte für Legios langsam immer weiter zu reduzieren, bis alle Vereine gleich laut jammern. Dann passts!

  • Jabberwocky
    NHL
    • 10. Dezember 2018 um 18:24
    • #646

    Ein wichtiger Punkt wird auch sein, dass man mehr geeignete Infrastruktur zur Verfügung stellt.

    Es sollte Eltern die geregelter Arbeit nachgehen zumindest einigermaßen zumutbar möglich sein ihre Sprösslinge zum Training zu bringen.

    (Thema Trainingspläne und Wegzeiten)

    Klar es wird nie für alle passen, aber zumindest den Großteil wird man ausheben können.

    Die nächste "ganz Jahres Eishalle" haben wir aus Linzer Sicht wenn ich nicht irre in Gmunden.

    Das gehört erstens besser beworben und zweitens, wenn möglich so koordiniert, dass man da eventuell die Nachwuchs Helden gesammelt hin und retour bringt.

    (aber das ist natürlich jede Menge freiwillige Arbeit und Zeit!)

    Weiters muss ein Weg gefunden werden Eishockey für den Otto Normalverdiener leistbar zu machen.

    Hier wäre viel mehr Information über mögliche Förderungen interessant.

    Ein mehr an Infrastruktur, erfordert klarer Weise auch mehr Personal (sowohl die, die sich dann um die Erhaltung kümmern, als auch die welche dort dann ausbilden).

    Das bedeutet, man wird nicht drum herum kommen, das Thema Eishockey irgendwie der Politik schmackhaft zu machen, da ich denke selbst wenn die Liga hier geeint auftritt, ist sie für solche Investments noch nicht attraktiv genug.

    Wenn es für die Eltern halbwegs leistbar, sowie zeitlich machbar wird und finanziell von der Politik unterstützt wird, dann ist auch der Weg frei für die Eigengewächse.

    Ansonsten wirds wohl eher so wie bisher ablaufen.

    Einmal editiert, zuletzt von Jabberwocky (10. Dezember 2018 um 18:29)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 10. Dezember 2018 um 20:15
    • #647

    Freimüller-Tweet vor einer halben Stunde: "Latest news: #EBEL won't bail out #Zagreb, all players are free to go. They will try to keep playing but money for equipment and off-ice staff is also missing. Basically it's every man for himself now. Expect news about their players signing elsewhere soon..."

    Na, servas!

  • schooontn
    nicht liken!
    • 10. Dezember 2018 um 20:21
    • #648

    Da kann man dann aber auch schon beginnen sich um einen 12. Verein für kommendes Jahr umzuschauen.

  • Puckele
    Judge of dots ;-P
    • 10. Dezember 2018 um 20:44
    • #649

    Mailand und Kapfenberg stehen sicher zur Verfügung... *hust*:ironie:

    Vielleicht sollten sie wieder mal Pressburg/Bratislava umschmeicheln? Einen Budapester Klub werden wohl die roten Teufel nicht goutieren? Und von den Slowenen ist vermutlich auch noch keiner soweit, oder?

  • Dorschkopf
    KHL
    • 10. Dezember 2018 um 20:48
    • #650
    Zitat von schooontn

    Da kann man dann aber auch schon beginnen sich um einen 12. Verein für kommendes Jahr umzuschauen.

    Oder es geht nächste Saison mit 10 weiter:kaffee:

Ähnliche Themen

  • Regeländerungen ab 2010

    • baerli1975
    • 12. Juli 2010 um 17:31
    • Allgemeines
  • BWL - Saison 17/18

    • hockeyfan0913
    • 6. April 2017 um 13:15
    • EHC Steinbach Black Wings Linz
  • EBEL 2017/18

    • Kronos
    • 21. Dezember 2016 um 18:39
    • Allgemeines
  • EC VSV Saison 2017/18

    • Villacher
    • 6. Juni 2017 um 17:10
    • EC Villacher SV
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™