1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

EBEL 2018/19

    • EBEL
  • WiPe
  • 15. Januar 2018 um 08:38
  • silent
    KHL
    • 27. September 2018 um 08:01
    • #326
    Zitat von Wodde77

    Sollten alle EBEL Vereine auf ein ähnliches Level „zurückfallen“ wird das in Villach jedenfalls keine Zuseher kosten.

    werden sie nur nicht. bei euch sind nicht die legios das problem. es sind die österreicher. die meisten sind fürn kübel. und bei wenige legios wird sich daran nichts ändern. die vereine mit geld holen sich alle guten österreicher und der rest darf mit dem spielen was überbleibt.

    hatten wir doch schon alles und plötzlich warens nur mehr 4 vereine.

  • gm99
    Biertrinker
    • 27. September 2018 um 08:31
    • #327
    Zitat von silent

    werden sie nur nicht. bei euch sind nicht die legios das problem. es sind die österreicher. die meisten sind fürn kübel. und bei wenige legios wird sich daran nichts ändern. die vereine mit geld holen sich alle guten österreicher und der rest darf mit dem spielen was überbleibt.

    hatten wir doch schon alles und plötzlich warens nur mehr 4 vereine.

    Interessanterweise ist der Ligacrash aber nicht während einer besonders restriktiven Legionärsbeschränkung erfolgt; die kam erst als Reaktion.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 27. September 2018 um 08:40
    • #328

    da Problem mit Zuschauern ist aber nicht Villach exklusiv.

    Graz hat ein ähnliches Problem.

    Dornbirn und Innsbruck sind im Schnitt auch hinter Villach, aber um ein Ranking geht's nicht.

    Es ist schön zu sehen, dass speziell der Norden mit Linz und Wien so gute Zuschauerzahlen bringt, das verbreitert auf die Dauer hoffentlich die Basis der Spieler in Österreich.

    Nur ist eine ausgeglichene Meisterschaft wichtig, da bringt eine Zweiklassengesellschaft wenig, wo sich immer die selben 3 Teams den Titel ausmachen. So wirst auf die Dauer, wieder Teams verlieren und die Liga wird wieder kleiner werden. Wem hilft das dann? Niemanden...

    Je mehr Geld von den Topvereinen investiert wird, desto eher können die kleineren nicht mehr mitziehen. Die Schere geht auseinander, manche Teams übernehmen sich vl. wieder und gehen in Konkurs, andere verschwinden in der Bedeutungslosigkeit oder treten den Gang in die Alps an.

    Auf die Dauer kann das hochrüsten mit Legios nicht gut gehen für die Liga und da reden wir noch garnicht vom NT...

  • Spezza19
    NHL
    • 27. September 2018 um 08:46
    • #329
    Zitat von gm99

    Interessanterweise ist der Ligacrash aber nicht während einer besonders restriktiven Legionärsbeschränkung erfolgt; die kam erst als Reaktion.

    Du meinst als der KAC und VSV nur mit 2,3 und dann 4 Legios spielte und die anderen gleich mit 4 am Anfang der heutigen Bundesliga?

    Dann schau Dir bitte die ersten Jahre der Liga an und welch ein Vereinssterben wir hatten.

    Mir würden mehr Spieler aus Ö auch besser gefallen, aber woher nehmen wenn nicht stehlen?


    Selbst bin ich auch in der Situation ob mein "Großer" jetzt zum Hockey soll oder doch was anderes machen soll. Ganz ehrlich, zuerst kommt mal die Volksschule und die wird schon was kosten (bei uns in der Nähe sind die öffentlichen Schulen nicht unbedingt das Gelbe vom Ei). Dann kommen die Kosten fürs Hockey und das sind mal Ausrüstung + Mitgliedsbeitrag die schon nicht zu verachten sind. Und zu guter Letzt dann noch das wissen, dass bei uns schon die Kinder für Spiele quer durch Österreich unterwegs sind. DAS ist mMn. der größte Unterschied zu richtigen Eishockeynationen, es fehlt einfach an der Regionalität. Ist in Kärnten und Vorarlberg vielleicht nocht anders, beim Rest wirds da schon düster...

  • xtroman
    4ever#44
    • 27. September 2018 um 08:52
    • Offizieller Beitrag
    • #330

    bzgl Ligachrash, damals war die VEU Feldkirch Serienmeister:

    1995-96 3 Legios + 5 Eingebürgerte - Meister

    1996-97 7 Legios + 6 Eingebürgerte - Meister

    1997-98 12 Legios + 5 Eingebürgerte - Meister

    1998-99 16 Legios + 3 Eingebürgerte - Meister

    dann kam 2000 der Ligacrash, die VEU konnte nicht mehr am Ligabetrieb teilnehmen, warum bloß???

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Honso
    EBEL
    • 27. September 2018 um 09:06
    • #331

    Der VEU ging das Geld aus. Und wenn jetzt eine Legio-Beschränkung kommt und die Preise für österreichische Spieler in die Höhe gehen, wird es aus finanzieller Sicht für viele Teams nicht leichter. Ich meine, mit oder ohne Legios, wenn du mehr ausgibst, als du einnimmst, ist halt irgendwann das Ende erreicht, wie damals beim VEU Feldkirch - und der halben italienischen Liga.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 27. September 2018 um 09:16
    • #332

    ...das mit den Preisen für die Österreicher stimmt schon. Nur steuert man ohne Änderung des Systems trotzdem auf einen Crash zu.

    Eine Änderung ist aber nur möglich, wenn endlich alle Vereine eine vernünftige Nachwuchs machen.

    ...aber solangs Mannschaften gibt, die zB. keine U20 und U18 Auswahlen für EBYSL und EBJL stellen, bzw. das maximal per Forma machen ohne jemals einen dieser ausgebildeten Spieler in die Kampfmannschaft zu ziehen, wird eine Legiobeschränkung keinen Sinn machen.

  • gm99
    Biertrinker
    • 27. September 2018 um 09:45
    • #333
    Zitat von Spezza19

    Du meinst als der KAC und VSV nur mit 2,3 und dann 4 Legios spielte und die anderen gleich mit 4 am Anfang der heutigen Bundesliga?

    Dann schau Dir bitte die ersten Jahre der Liga an und welch ein Vereinssterben wir hatten.

    Das Vereinssterben hat seinen Ausgang schon viel früher genommen; die Saison 99/00 (die letzte ohne die angesprochene Legiobeschränkung) konnten sich nur mehr vier Vereine leisten. Danach, mit der Beschränkung, haben es einige andere wieder probiert, sind aber gescheitert. Ohne Beschränkung hätten sie es aber höchstwahrscheinlich nicht einmal probiert.

  • Patman
    Forumsdepression
    • 27. September 2018 um 09:55
    • #334

    Meine Gedanken dazu wären ein bisschen anders:

    Ich würde die Legionärsbeschränkung komplett aufheben. Erstens würden dann nicht alle guten Österreicher überteuert sein, weil kein Verein mehr den Druck hat genug gute Österreicher zu finden. Weiters würde ich einen Topf einführen in welches jedes Team für jeden TK Spieler eine Gewisse Fee bezahlen muss (Hausnummer 5.000 EUR). Dieser Topf wird jedes Jahr dann auf alle Vereine aufgeteilt, je nachdem wie hoch die Eiszeit für Jugendspieler in der Vergangen Saison war.

    Dies würde aus meiner Sicht dazu führen, dass Vereine mit wenig Budget sich mehr auf die Ausbildung fokussieren würden. Österreicher werden billiger, weil sie für die Vereine mit hohen Budget kein "muss" mehr darstellen.

  • Spezza19
    NHL
    • 27. September 2018 um 10:33
    • #335
    Zitat von gm99

    Das Vereinssterben hat seinen Ausgang schon viel früher genommen; die Saison 99/00 (die letzte ohne die angesprochene Legiobeschränkung) konnten sich nur mehr vier Vereine leisten. Danach, mit der Beschränkung, haben es einige andere wieder probiert, sind aber gescheitert.

    Schon klar, aber auch in der BL neu gings ja munter weiter. Die Kracher spielten alle in Kärnten und bei uns in Linz. Und aufgrund von schlechten Verträgen mit Sponsoren hats ja "meine" Liner dann auch erwischt. GSD haben wir danach Leute gefunden die ordentlich Wirtschaften und keine Harakiri-Aktionen mehr machen. Nichtsdestotrotz hat man gesehen, wohin die mangelnde Tiefe an Ö-Spielern geführt hat. Zu einer Gehaltsspirale die viele Vereine nicht mitmachen konnten/wollten, dadurch zu Opfern von Schützenfesten wurden und die Liga war dermaßen geteilt, dass ausser den großen 3 (später + SZB und Wien) keiner auch nur annähernd mithalten konnte.

    War auch ned das gelbe vom Ei. Da ist die aktuelle Liga mMn. sicher besser aufgestellt.

  • PeterBuergler
    Nationalliga
    • 27. September 2018 um 10:45
    • #336

    wenn dieblauerapunzl schon Dornbirn erwähnt:

    Dornbirn ist die kleinste Stadt der teilnehmende Vereine in der EBEL.

    Lustenau, Feldkirch und der Bregenzerwald sind nur wenige Km von Dornbirn entfernt. Hauch Hohenems zeigt tolles Eishockey. Kein anderes Bundesland hat so viele Mannschaften in der EBEL oder der INL. Einige Vorarlberger Zuseher gehen regelmäßig in die Schweiz, hauptsächlich nach Davos und stillen dort ihren Hunger nach Eishockey. Auch wenn sie das doppelte, wie in Österreich dafür bezahlen.

    Da Dornbirn sehr weit von anderen Vereinen (LINZ, KAC oder Villach) entfernt ist, kommen auch so gut wie fast keine Fans aus anderen Bundesländern.

    Einzig: manch Linzer begleitet sein Team auch nach Vorarlberg. Auch der eine oder der andere Fan aus Bozen kommt gerne. Fast keine Fans - das ist erstaunlich - kommen aus Innsbruck. Salzburg? Hat Salzburg überhaupt Fans die auswärts Spiele besuchen? Grazer? wann habe ich einen Grazer in Dornbirn gesehen? Oder einen Wiener?


    Zumal hat Vorarlberg nicht mal 400.000 Einwohner.

    Und da Dornbirn bisher noch nie richtig Erfolgreich war und wenn das Play off erreicht wurde, in der ersten Runde ausgeschieden ist, sind die Zuschauerzahlen übersehbar. Sind wir doch mal Ehrlich: die meisten Zuseher (ist in vielen Vereinen so) kommen, erst in den Finalspielen.

    Daher, Dornbirn hat nicht weniger Zuseher als die anderen Vereine. Wobei wir hoffen, dass sich dies heuer etwas ändern wird.

    Die Eintrittspreise passen, auch die preise der Gastro sind moderat (so, die spärlichen Fans der Gastmannschaften), die Halle ist top, mach Verein würde sich so gute Parkmöglichkeiten wie in Dornbirn wünschen, derzeit stimmt auch die Leistung der Mannschaft. Wir sind und bleiben optimistisch, dass sich mehr Zuseher die bald Fans werden, in die Halle kommen. Sollten wir am Freitag gewinnen, gehe ich davon aus dass gegen den KAC so um die 3500 Fans den Weg zum Spiel kommen.

  • darkforest
    7053 days since 🏆
    • 27. September 2018 um 10:55
    • #337
    Zitat von PeterBuergler

    wenn dieblauerapunzl schon Dornbirn erwähnt:

    Dornbirn ist die kleinste Stadt der teilnehmende Vereine in der EBEL.

    Lustenau, Feldkirch und der Bregenzerwald sind nur wenige Km von Dornbirn entfernt. Hauch Hohenems zeigt tolles Eishockey. Kein anderes Bundesland hat so viele Mannschaften in der EBEL oder der INL. Einige Vorarlberger Zuseher gehen regelmäßig in die Schweiz, hauptsächlich nach Davos und stillen dort ihren Hunger nach Eishockey. Auch wenn sie das doppelte, wie in Österreich dafür bezahlen.

    Da Dornbirn sehr weit von anderen Vereinen (LINZ, KAC oder Villach) entfernt ist, kommen auch so gut wie fast keine Fans aus anderen Bundesländern.

    Einzig: manch Linzer begleitet sein Team auch nach Vorarlberg. Auch der eine oder der andere Fan aus Bozen kommt gerne. Fast keine Fans - das ist erstaunlich - kommen aus Innsbruck. Salzburg? Hat Salzburg überhaupt Fans die auswärts Spiele besuchen? Grazer? wann habe ich einen Grazer in Dornbirn gesehen? Oder einen Wiener?


    Zumal hat Vorarlberg nicht mal 400.000 Einwohner.

    Und da Dornbirn bisher noch nie richtig Erfolgreich war und wenn das Play off erreicht wurde, in der ersten Runde ausgeschieden ist, sind die Zuschauerzahlen übersehbar. Sind wir doch mal Ehrlich: die meisten Zuseher (ist in vielen Vereinen so) kommen, erst in den Finalspielen.

    Daher, Dornbirn hat nicht weniger Zuseher als die anderen Vereine. Wobei wir hoffen, dass sich dies heuer etwas ändern wird.

    Die Eintrittspreise passen, auch die preise der Gastro sind moderat (so, die spärlichen Fans der Gastmannschaften), die Halle ist top, mach Verein würde sich so gute Parkmöglichkeiten wie in Dornbirn wünschen, derzeit stimmt auch die Leistung der Mannschaft. Wir sind und bleiben optimistisch, dass sich mehr Zuseher die bald Fans werden, in die Halle kommen. Sollten wir am Freitag gewinnen, gehe ich davon aus dass gegen den KAC so um die 3500 Fans den Weg zum Spiel kommen.

    Alles anzeigen

    Ich hab mir schon oft gedacht, dass eine Auswärtspartie in Dornbirn schon seinen Reiz hätte, aber es sind halt doch 563 Km und knapp 6 H Fahrtzeit. Da musst, dann immer mindestens einen Urlaubstag opfern und auch übernachten. Das ist auch der Punkt wo es sich bis dato immer bei mir gespießt hat...

  • POWER
    Nachwuchs
    • 27. September 2018 um 11:06
    • #338
    Zitat von Spezza19

    Mir würden mehr Spieler aus Ö auch besser gefallen, aber woher nehmen wenn nicht stehlen?

    Vorweg, es gibt genügend Nachwuchsspieler, welche ans Ebel-Niveau herangeführt werden könnten.

    Das grösste Hindernis für entwicklunsfähige Nachwuchsspieler ist mangelndes Vertrauen und damit ausreichend ( qualitative ) Eiszeit.

    Auf der einen Seite überschwemmen fertig ausgebildete Imports ( zumeist mittelmässige Qualität ) die Liga .

    Auf der anderen Seite stehen noch auszubildende Nachwuchstalente, welche von den zumeist Importtrainern kaum Spielpraxis bekommen

    und damit aufgrund mässiger Punkteausbeute aus diesem Rad nicht mehr wegkommen.

    Österreichische Spieler wie z.B Trattnig , Koch, Rotter....welche heute noch Verantwortung im Team (Powerplay, Eiszeit) übernehmen dürfen

    stammen noch aus der Vorpunkteregelungszeit . Nur fallen diese Spieler schön langsam weg, was dann?

    Derzeitige Lösung : 14 Imports = Linien 1,2,3 ! 4.Linie austauschbare Österreicherohne Zukunftsperspektive ( sowohl sportlich als auch finanziell).

    Ausnahmen bestätigen die Regel, weshalb sich Nachwuchsspieler dies Mühe überhaupt noch antun !

    Also : Weg von kurzfristigen Konzepten hin zu langfristiger-qualitativer Ausbildung !

  • silent
    KHL
    • 27. September 2018 um 13:42
    • #339
    Zitat von POWER

    Vorweg, es gibt genügend Nachwuchsspieler, welche ans Ebel-Niveau herangeführt werden könnten.

    das ist ja unser großes problem. normal sollten sie aus der u20 kommen und das niveau für die ebel haben.

    geht in so vielen ländern nur bei uns anscheinend nicht.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 27. September 2018 um 13:52
    • #340

    das geht aber maximal in Ländern wie Kanada, USA, Russland und Schweden.

    Nur wenige Rookies schaffen es in ihrer ersten NHL Saison ordentlich zu performen wie ein "großer". Die meisten brauchen 1-2 Jahre um sich an das Niveau zu gewöhnen. Das kannst so auch auf alle anderen Ligen umlegen. Kaum ein Spieler schlägt da gleich in Saison 1 voll ein und ist vom Fleck weg Leistungsträger.

    Wir sind da von der Wahrnehmung her aus den letzten NHL Drafts denke ich etwas verwöhnt (zumindest auf die Erwartungshaltung NHL Rookies gegenüber).

    Du wirst als Verein nicht drum herumkommen, jungen Spielern eine Entwicklungsphase zuzugestehen, in der sie lernen und Fehler machen (dürfen).

    Leiler oder Herzog sind da aus Villacher Sicht super Beispiele. Leiler hätte eine Topsaison haben können letztes Jahr, wenn Holst ihn nicht ständig aus der ersten rausgenommen hätte. Herzog hat einen großen Sprung gemacht, weil er vertrauen bekommen hat. 1-3 Saisonen werden die meisten Spieler auf Senioren-Niveau brauchen, bis gestandene Profis aus ihnen werden.

    Österreich ist echt kurios. Entweder sind die Jungs mit 25 noch Talente oder sie sollen mit 18 Stammspieler sein.

  • Play
    Nachwuchs
    • 27. September 2018 um 14:08
    • #341

    Wie sollen sie den aus der U20 kommen und EBEL Niveau haben ? Dann müsste ja die ganze U20 Liga das gleiche Niveau wie die EBEL haben.

    Man kommt ja auch nicht vom Kindergarten in die Schule und kann dann dort schon alles, sondern man kommt dorthin um es dort zu lernen. Und genau das passiert in den anderen Ländern. In Schweden z.B. werden die Jungen immer wieder in gute Linien eingebaut und lernen so am Eis von den erfahrenen Spielern. In Österreich sitzen sie zusammen erste Reihe und dürfen den Stars am Eis zusehen. Je nach Spielstand dürfen sie dann zu ein paar Alibishifts aufs Eis. POWER hat vollkommen recht. Genau das ist das Problem: Den Trainern fast aller EBEL Mannschaften ist es doch vollkommen egal wer da als Nullpunkter auf der Bank sitzt. Zum Einsatz kommen sie wenig. Nicht umsonst ist TOI in Österreich nicht umsetzbar.

    Dann haben sie zwar laut Statistik viele Spiele, aber keine Punkte = unbrauchbar. Solange es dem Spieler nicht selbst zu blöd ist, sitze er dann halt dort, hofft auf einen anderen Trainer oder hört auf. Der nächste Nullpunkter wartet eh.

    Mich wunderts nicht, dass die jungen Spieler und/oder die Eltern die das ja finanzieren, da die Geduld verlieren.

    Ich bin davon überzeugt, dass jedes Jahr einige Junge aufhören, weil sie sehen, dass der Platz für die Nullpunkter in der EBEL eh besetzt ist.

  • POWER
    Nachwuchs
    • 27. September 2018 um 14:14
    • #342

    Mit der derzeitigen Ebelphilosophie entwickeln sich Spieler zum Teil zwischen 18 und 25 rückwärts.

    Aus technisch guten Spielern oder Snipern werden austauschbare Rollenspieler in der Checkerlinie.

    PS : auch in der NHL ist man bis 24 Rookie.

  • Darren
    EBEL
    • 27. September 2018 um 14:14
    • #343
    Zitat von Play

    Nicht umsonst ist TOI in Österreich nicht umsetzbar.

    kurze Zwischen Frage, warum sollte Sie das nicht sein?

    In Linz ist sie seid Jahren im Einsatz.

  • Spengler
    Trottel
    • 27. September 2018 um 14:24
    • #344
    Zitat von Darren

    kurze Zwischen Frage, warum sollte Sie das nicht sein?

    In Linz ist sie seid Jahren im Einsatz.

    Ja, bei anderen Vereinen nicht. Es war ja geplant einen Österreichertopf nach TOI auszuschütten, da legten sich aber anscheinend mehrere Vereine quer. (mit der Begründung, dass die TOI Erfassung zu aufwändig(teuer) sei). Glaub eher, dass sie so die Österreicher nicht einsetzen müssen. Schau einmal bei Vereinen mit hohem Legioanteil wieviel Eiszeit die Ö bekommen.

  • Darren
    EBEL
    • 27. September 2018 um 14:32
    • #345

    Das hat er aber nicht geschrieben bzw. habe ich nicht vereinet.

    Er hat gesagt es in in Österreich (Schließt Linz ein) nicht umsetzbar und ich wollte ihn dann nur Aufklären das es geht wenn der Verein will.

    Seid heuer wird in Linz, zusätzlich?, von mehren Personen per Hand die TOI auf einem iPad erfasst. Der Job wurde auf der ebel Seite ausgeschrieben.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 27. September 2018 um 14:43
    • Offizieller Beitrag
    • #346

    das bringt mich auf die frage: wo sieht man die TOI heuer?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 27. September 2018 um 15:59
    • #347
    Zitat von Darren

    kurze Zwischen Frage, warum sollte Sie das nicht sein?

    In Linz ist sie seid Jahren im Einsatz.

    in Villach für interne Zwecke ebenfalls aktuell soweit ich weiß. Macht ein gewisser Herr Roland S. ;)

  • Benutzer
    Nationalliga
    • 27. September 2018 um 18:50
    • #348
    Zitat von Darren

    Das hat er aber nicht geschrieben bzw. habe ich nicht vereinet.

    Er hat gesagt es in in Österreich (Schließt Linz ein) nicht umsetzbar und ich wollte ihn dann nur Aufklären das es geht wenn der Verein will.

    Seid heuer wird in Linz, zusätzlich?, von mehren Personen per Hand die TOI auf einem iPad erfasst. Der Job wurde auf der ebel Seite ausgeschrieben.

    Eine manuell erfasste TOI ist zwar für Trainer, Spieler und auch Fans ganz nett, es öffnet gleichzeitig aber auch die Tür für Betrug, wenn Gelder aufgrund dieser Zeiten ausgeschüttet werden. Deswegen erachte ich das in Linz definitiv als Rückschritt.

  • Keitsche
    The Flesh is weak
    • 27. September 2018 um 19:54
    • #349
    Zitat von gr8

    Eine manuell erfasste TOI ist zwar für Trainer, Spieler und auch Fans ganz nett, es öffnet gleichzeitig aber auch die Tür für Betrug, wenn Gelder aufgrund dieser Zeiten ausgeschüttet werden. Deswegen erachte ich das in Linz definitiv als Rückschritt.

    Nicht wenn's ein Offizieller macht, glaub auch deswegen streubt sich die Liga. Automatisiert wollens es nicht und dann 5-10 Leute pro Runde abstellen (keine Ahnung wieviel man da "händisch" braucht) wär vermutlich dann auch wieder zu teuer...

  • Darren
    EBEL
    • 27. September 2018 um 21:06
    • #350
    Zitat von gr8

    Deswegen erachte ich das in Linz definitiv als Rückschritt.

    Wie gesagt der Job wurde auf dr EBEL Seite ausgeschrieben und ist nichts Linz spezifisches. Ich vermute sehr stark das die automatische Erfassung immer noch gemacht wird.

    Vielleicht wird das momentan so gemacht um die automatische Erfassung zu überprüfen.

    Keitsche Nein sind keine Offiziellen die das machen. Sollten 3 Personen sein die das für gratis Eintritt und einen kleinem Entgeld machen.

    Bei uns stehen Sie oben über der Gästespielerbank.

Ähnliche Themen

  • Regeländerungen ab 2010

    • baerli1975
    • 12. Juli 2010 um 17:31
    • Allgemeines
  • BWL - Saison 17/18

    • hockeyfan0913
    • 6. April 2017 um 13:15
    • EHC Steinbach Black Wings Linz
  • EBEL 2017/18

    • Kronos
    • 21. Dezember 2016 um 18:39
    • Allgemeines
  • EC VSV Saison 2017/18

    • Villacher
    • 6. Juni 2017 um 17:10
    • EC Villacher SV
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™