Mag sein.
Dennoch ist der Impact bei einem Wegfall in der EBEL imho beispiellos hoch im Vergleich zu den anderen Ligen.
Nein. Überall geht das Licht aus ohne Geld. Und das gilt nicht nur fürs Eishockey. So läuft die Welt derzeit. Hilft nix.
Mag sein.
Dennoch ist der Impact bei einem Wegfall in der EBEL imho beispiellos hoch im Vergleich zu den anderen Ligen.
Nein. Überall geht das Licht aus ohne Geld. Und das gilt nicht nur fürs Eishockey. So läuft die Welt derzeit. Hilft nix.
Die EBEL hingegen wäre ohne das Geld für die vielen Legios eine Amateurliga.
Na geh, jetzt übertreibst aber schon sehr. Glaubst, in Deutschland oder der Schweiz gibt es keine Großsponsoren und Mäzene? Auch Nachwuchsarbeit kostet richtig Geld und wäre ohne potente Geldgeber genau so wenig leistbar, wie die vielen Legionäre.
Ich verstehe nicht, warum die Zeit mit den wenigen Imports immer derart verklärt dargestellt wird. Da hat man dann halt mit Einbürgerungen dagegen gewirkt. So eine ausgeglichene Liga, wie nach dem Einstieg der EBEL hat es zuvor nie gegeben. Runter auf 11 Legionäre und alles wäre gut.
Vielleicht bin ich auch nur angepisst das bei der Legiofrage seit Jahren nix weitergeht...kann sein.
Als Villacher neigt man derzeit dazu nicht viel Licht am Ende des Tunnels zu sehen
Und ich gehe sogar soweit, dass die Stabilität darauf zurückzuführen ist, dass es möglich ist mit so vielen legios zu spielen. Hast ein paar Glücksgriffe kannst eben auch Mal 1-2 Jahre oben mitspielen oder gar zum großen Wurf ausholen, ohne ein budget-monster wie Salzburg überbieten zu müssen. Nimm z.b. Dornbirn eine legiolinie weg und dann Spiel gegen den KAC/Wien/Salzburg/Linz die sich den besten Rest zusammenkaufen. Viel Spass...
Dänemark, Norwegen, Finnland, Schweden, Tschechien, USA, Schweiz.
Alles Ligen die genügend Nachwuchs produzieren um aus Kostengründen nicht auf 10 - 15 Legios zurückgreifen zu müssen weil kein ausreichend starker einheimischer Unterbau verfügbar ist.
Wie passt die USA in dieses Beispiel?
Wie passt die USA in dieses Beispiel?
Haben die denn zu wenig Nachwuchs?
Haben die denn zu wenig Nachwuchs?
ZitatDie Ebel ist für mich ein Kunstprodukt, eine Blase die ohne Unterbau ist - ohne Mäzene oder große Sponsoren nicht dauerhaft lebensfähig auf diesem Niveau.
Du hast von Sponsoren gesprochen, nicht von Nachwuchs. Der, nochmal, auch bezahlt werden muss.
Haben die denn zu wenig Nachwuchs?
Also laut deiner Logik haben 24 NHL-Teams genug US-Spieler, um ihre Kader kostengünstig aufzufüllen? Und wo produziert die NHL einen Nachwuchs?
Unterbau -> Nachwuchs.
Hab mich etwas missverständlich ausgedrückt.
Meine Intention lautet:
ohne Unterbau kann keine Liga vernünftig funktionieren, es sei denn Mäzene oder Grossponsoren ermöglichen es Vereinen ohne eben diesen Unterbau dies zu kompensieren indem man viele Legios oder den Nachwuchs anderer Vereine holt.
Fehlt beides ist Schicht im Schacht.
Und in der EBEL ist es halt leider so das aus den Nachwuchsabteilungen extremst wenig nachkommt was das (durch viele Legios künstlich hochgetriebene) Niveau der Liga erreichen kann.
Deshalb halte ich es für vernünftiger das entweder deutlich mehr Geld in den Nachwuchs fließen sollte (und zwar bei allen österreichischen Vereinen) oder aber das Niveau der Liga nicht so hochgepusht werden sollte.
So oder so, der Leistungsunterschied ist deutlich zu hoch - kein Unterbau.
Jetzt klarer worauf ich hinaus will?
Umgekehrte Frage?
Wenn es die EBEL nicht mehr gibt, was gibt es dann?
Eine rein Österreichische 12er Liga mit nur 6 Legios?
Dazu eine 2. und 3. Liga mit genügend Vereinen und diverse Nachwuchligen mit jeweils 12 Vereinen?
Und das ohne Grosssponsoren und Gönner?
Träum weiter?
Ich weiß nicht wie alt du bist, aber viele von uns haben die früheren Ligen miterlebt, und das war nicht besser.
Man Erinnert sich zwar an die schönen Dinge aber es gab sehr viele unschöne Dinge.
Ist wie beim Bundesheer, 10 Jahre danach fands auch jeder super...
Heißt nicht, daß ich gegen eine Legioreduktion bin und in der EBEL alles super finde, da gibt es klar die eine oder andere Schraube an der man drehen kann.
Eine "2. Liga mit genügend Vereinen" hätte man ja. (AlpsHL)
Ich hab über diese Liga so gut wie keinen Eindruck, trotzdem frag ich mich wieso man dort keine jungen Ö findet, die Potenzial für die EBEL haben?
(Dort gibts weniger Geld, demnach weniger Legios(?), demnach mehr Eiszeit für Österreicher, was wieder zu mehr Erfahrung führt, welche man als Solala-Spieler in der EBEL niemals bekommt da man mit 24+ abgemeldet wird im Regelfall)
Wenn dann einmal einer in den 3 Shifts pro Spiel ordentlich Leistung zeigt schafft er es vllt zu einer soliden Karriere in der EBEL, wo mir jetzt keine 20 Namen einfallen würden aus dem Stehgreif heraus....
Oder ist das Niveau der AlpsHL wirklich um so vieles schlechter?
Doch dann die nächste Frage: Woher sollen die guten Nachwuchsspieler kommen?
(Kein Verein schreibt sich selbst den Titel Ausbildungsverein auf die Stirn, verständlicherweise.)
wenn du dir die Ergebnisse ansiehst die Zagreb derzeit abliefert dann kannst du dir ungefähr ein bild machen wie die AHL im Vergleich zur EBEL steht.
Es mag spiele geben wo es ähnliche Ergebnisse gibt wie sie Salzburg in der CHL geliefert hat, das wird aber kaum ein AHL auf dem Niceau dauerhaft spielen können.
Der Leistungsunterschied ist einfach zu groß,
jetzt mag man geneigt sein und sagt das die eBEL künstlich hoch gehalten wird. Mag sein - aber der Zuschauerzuspruch gibt der Liga recht und das ist es wofür die Liga verantwortlich ist. Guten Sport auf wirtschaftlich (halbwegs) vernünftigen Rahmen zu bieten.
Nicht Spielpraxis für Nationalteamspieler oder heranführung einzelner Spieler. Dafür ist nicht ie Liga verantwortlich sondern Verband nd vereine und eventuell noch Manager und Spieler die sich Gedanken über deren sportliche Entwicklung machen und nicht nur auf deren Gehalt abzielen
Es gibt doch bereits einige Spieler die Ihren Weg über die Alps in die EBEL gefunden haben (Kainz, Jakubitzka, Baltram, Schnetzer, Wolf...). Der eine oder andere RBSII auch in die DEL (auf die schnell
Hops
auf die Schnelle fällt mir Mayenschein ein.
Weil ja diese furchtbare EBEL das erfolgreiche und nachhaltige Eishockey in Österreich zerstört hat, das es vor Gründung dieser Liga gab!
Was genau ist an der EBEL nachhaltig?
As Medveščak longtime fan, I also hoped this will end after 44. because of the well known reasons, esp. if Čepon, Simšič and Janković are really going to Olimpija for play off push (as the rumour has it).
But the (still non official) info I got yesterday says differently.
If this is true it naturally means that we got support from remaining sponsors and that the league think it’s acceptable.
I think we should end it.
* Official info should be on monday or tuesday.
I don't see that happening. The teams will want to sell ticktes to their arena to please their fans with slaughterhouse-10:0-results. I'm sorry, IÄm cnfident we'll see a team called Medvescak play those ten games
Diese hat Idee hat etwas !
Natürlich könnte es auch passieren, dass vermehrt Spieler U20 auf der Bank sitzen und vermehrt Spieler bereits Ü-20 ausgeschieden werden.
(Extremfall 15 x 4 + 7 x 0, bzw. 12 x 4 + 6 x 2 (mittelkalssige Ösis) + einige 0-Punkter)
Auch könnte die "Grazer Idee" aus der heurigen Saison vermehrt Nachahmer finden und man holt U20 Legios mit 2 Punkten...
Das Problem ist wohl "wo ein Wille da ein Weg" bzw. in der EBEL-Situation eher "wo kein Wille da kein Weg".
Könnte, ja. Das weiß man natürlich nicht. Aber wenn ich logisch drüber nachdenke, was mich 6 U24er kosten (fast nichts, weil das Gehalt in der Region nicht den Unterschied gegen die sowieso laufenden kosten macht) im Vergleich zu den 3 Importgehätern plus Nebengeräusche mehr kann man sich das schon vorstellen.
Eigentlich schon, denn wenn der österreichische Verband einen Österreicher-Topf beschließt und den Einsatz von (jungen) Österreichern finanziell honorieren würde, dann ist das eine rein österreichische Sache, die die ausländischen EBEL Clubs nicht betrifft. Der italienische (die Mafiosi würden keinen Cent rausrücken), ungarische Verband könnten ja auch für ihre Clubs einen solchen Topf schaffen.
Der verband beschließt einen Österreicher-Topf und macht ihn nur Österreichischen Teams zugänglich => Startvorteil für die österreichischen Teams und alle außer Salzburg, die ihn nicht wahrnehmen würden, sowie allen anderen, die auf die Imports angewiesen sind, weil sie sonst kein Team stellen können (kuckuck, bulldogs) Also 6 stimmen minimum dagegen, sowas bringst in der Präsidentensitzung nie durch.
Richtig, das wäre eine Angelegenheit des Verbandes, nicht der Liga. Eigentlich bräuchte der ÖEHV "nur" einen Sponsor, um so einen Topf einzurichten. Man muss nicht mal auf die Liga warten.
1. entscheidet die Liga in Absprache mit dem AHB über alles, was sich in ihr abspielt (siehe antwort oben) und zweitens: Du setzt es ja zurecht unter Anführungszeichen: Der Verband hat - aus Tradition ( und zum teil auch aus mangelnder diesbezüglicher Kompetenz) - stets Probleme, die finanziellen Mittel für den Betrieb des Nationalteams, vernünftige Trainer Im Unterbau usw usf aufzustellen: Wo soll da ein Sponsor akquiriert werden, der einen Topf füllt, um den zu raufen es sich für die Teams auszahlen soll?
Edit: Sorry, Multiquote versaubeutelt
Was genau ist an der EBEL nachhaltig?
Im Gegensatz zu den vorhergehenden österreichischen Ligen ist sie sehr nachhaltig, im Sinne von Pleitegehenden Vereinen.
Startvorteil für die österreichischen Teams und alle außer Salzburg, die ihn nicht wahrnehmen würden,
warum sollte gerade Salzburg den nicht in Anspruch nehmen, wo doch hier die akademie für entsprechenden nachwuchs sorgt/sorgen soll und sowohl Verein als auch GmbH nach wirtschaftlichen Kriterien geführt werden.
Was genau ist an der EBEL nachhaltig?
Die Punkteregel zum Beispiel.
weil salzburg das zum Beispiel im fußball auch nicht getan hat. Wenn in der Akademie jetzt, Hausnummer, statt einem, sieben starke (aber nicht stark genug für die NHL) Belgier statt einem sind, dann spielt RBS mit einer Mannschaft voller Verhoefens, Gerets, Scifos und Vercauterens ohne sich einen Deut um den Topf zu scheren und das geben dir die handelnden schriftlich.
Die Punkteregel zum Beispiel.
Das sehen viele österreichische Spieler aber ganz anders^^
Im Fussball erwirtschaften sie aber durch Spielerverkäufe genug um darauf verzichten zu können.
Das mag sein dass das so sein könnte, die Ausrichtung der Akademie ist aber seit deraaf auf Ausbildung von österreichischen und deutschen Spielern.
Es sind zwar vereinzelt auch andere Nationen vertreten aber Hauptaugenmerk auf/ger
Das sehen viele österreichische Spieler aber ganz anders^^
Eben deswegen.
Im Gegensatz zu den vorhergehenden österreichischen Ligen ist sie sehr nachhaltig, im Sinne von Pleitegehenden Vereinen.
Ob Zagreb, Innsbruck, Znojmo, Jesenice und Laibach das auch so sehen?
EDIT: auch die Graz99ers hätte es zu Beginn der EBEL beinahe zerrissen
Innsbruck ging nicht pleite, sondern ist freiwillig abgestiegen.
Znojmo?? Sind mal noch dabei!
Das heißt wenn wir Zagreb schon mitrechnen 3 in 16 Jahren.
Früher bracht gefühlt alle 2 Jahre einer weg. Von 6er auf 8er liga, dann wieder 6er, irgenwann sogar 4er Liga.
Ohne Alpenliga wäre ziemlich fad gewesen.
Also was damals besser gewesen sein soll, erschließt sich mir immer noch nicht.