1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Klagenfurter AC

KAC-Saison 2017/2018

  • FTC
  • 1. August 2017 um 16:53
  • watchitburn
    502BadGateway
    • 27. Oktober 2017 um 14:13
    • #326

    So ein TnT wär wieder was nettes... es wäre wirklich mal wünschenswert, wenn der KAC wieder was ordentliches verpflichtet. Das Problem diese Saison (wir schiessen keine Tore) hat DK ja erkannt - die Ursache (schlechte/durchschnittliche Legios) wurde mit einer schlechten Phase abgetan.

    Man kann leider immer nur neidisch zu den anderen Vereinen nachdem man einige Spiele der neuen Legios gesehen hat.

    Anstelle eines Devos, Hazen oder Knelsen holt man sich halt einen Rheault aus der NLB und hofft, dass er bei uns einschlägt...

  • Langfeld#17
    NHL
    • 27. Oktober 2017 um 14:17
    • #327
    Zitat von heisenberg

    Anstelle eines Devos, Hazen oder Knelsen holt man sich halt einen Rheault aus der NLB und hofft, dass er bei uns einschlägt...

    Fairerweise sollte man aber auch bedenken, dass man eben nur das verpflichten kann, was man auch bekommt. Devos wird schon dementsprechend verdienen.

  • Key Player
    Ein Ästhet
    • 27. Oktober 2017 um 14:46
    • #328

    Ich denke der Lundmark-Ersatz wird sich schon sehen lassen können! Da wird man sich nicht lumpen lassen!

  • EspinFadnes
    EBEL
    • 27. Oktober 2017 um 15:13
    • #329
    Zitat von runjackrun

    Also gerade Lundmark ist ein wesentlicher Teil des Kollektivs und Führungsspieler nicht nur aufgrund seiner Klasse sondern auch Einsatzes. Braucht man einen Spielertyp, der das Spiel so lesen kann um dann die richtigen Entscheidungen in Drucksituationen trifft, die andere womöglich gar nicht zu sehen in der Lage sind? Also so eine Nudelliga sind wir auch nicht, dass man solche Spieler nicht benötigen würde. Mal abgesehen von der Attraktivität des Spiels. Aber gut, ich kenn mich nix aus, mich hat auch der Setzinger ob seines Spielwitzes erfreut in den monotonen Arbeiterhockeysystemzeiten. Keine Fights, keine Edelzangler. Was zu wenig an Unterhaltung ist, ist zu wenig dafür Eintritt zu verlangen. Die Mehrheit interessiert sich doch nicht für ein 1-3-1 oder was auch immer. Wenn ein Spiel nur noch System ist, dann schaut der gemeine Fan lieber Schach (und ich meine es nicht abwertend, Schach ist geil. Aber halt andere Art der Unterhaltung)

    Muss ich dir zustimmen. Bestes Beispiel, finde ich, war Siklenka. Ein offensiver D, der eigentlich gelernter F ist und dann auch noch solche Körpermaße hat und sie auch einsetzte .. das ist für mich Unterhaltung. Solche Charaktere drücken einer Mannschaft halt den Stempel auf. Nur leider werden solche "role player" immer mehr durch Spieler, die alles können - aber nix so richtig, ersetzt. Diese ganzen Facetten, die Eishockey mitbrachte, flacht immer mehr ab. Wenn dann das Scoring (wie heuer beim KAC) nicht mehr funktioniert, dann wirkt das Spiel sehr schnell emotionslos und leer.

  • starting six
    NHL
    • 27. Oktober 2017 um 15:56
    • #330

    So bevor es nach Bozen geht noch ganz ganz kurz das Thema Lundmark klarstellen, obwohl es eigentlich umsonst ist,


    Natürlich verleihen Transfers wie damals ein lundmark einem Verein und einer Liga besonderen Glanz. Das wäre auch jetzt noch positiv und lobenswert.

    Nur die Vorzeichen haben sich geändert. Erstens dürften die finanziellen Mitteln dafür nicht mehr vorhanden sein ,zweitens dürfte die derzeitige Führung gewillt sein eine andere Richtung einzuschlagen. Lässt sich auch an der Auswahl der beiden Trainer erkennen. Und damit wären wir beim nächsten Thema. Dann musst auch einen solchen Typ von Trainer verpflichten .

    Ebenso kann ich das Argument für die rockenden sniper "muss man erst finden " nicht gelten lassen, denn einige wurden, wie ich schon mehrmals betont habe, bereits angeboten.

    So die Zeit drängt, vlt ergibt sich ja morgen noch eine Diskussion dazu.

    Hans hast hoffentlich eh einen grossen Schnerfer mit ?

  • runjackrun
    NHL
    • 27. Oktober 2017 um 17:49
    • #331

    Ich sehe keine schlechten Vorzeichen. Schließlich heißt es a) wir wollen wenige dafür gute Legios, b) wenn nur einer von der AHL nachrücken kann spart man sich was c) Fällt Lundmark raus d) auch andere verdiente Spieler werden älter und nicht teurer. Also am finanziellen darf es nicht scheitern. Zumal dort wo viel gejammert wird auch meist noch Geld vorhanden ist.

    So was wäre die Alternative? Kann man sich erst recht nicht leisten in Klagenfurt. Man muss nicht nur Lundmark ersetzen sondern auch über Koch sprechen, selbst wenn er noch anhängen kann, belastbarer wird er nicht. Spricht aus meiner Sicht alles somit das gemeinsam anzugehen. Ob jetzt Walker das Gespür und Vermögen hat in der Gewichtsklasse eines Kochs/Lundmarks Spieler vorzuschlagen, mit dem Gegenwind vom Management bzgl Preis und dass eigentlich eh alles immer gut ist, ich glaube es leider auch nicht. Wird somit eher wieder von woanders ausgehen und entschieden werden, wo die Fehlerquote der letzten Jahre schon untragbar hoch war.

  • FTC
    NHL
    • 28. Oktober 2017 um 11:26
    • #332

    Lundmark und Koch verdienen zwar wesentlich weniger als in vergangenen Tagen,sie sind aber noch immer gut bezahlt für diese Gage kann man 2 Topspieler verpflichten ich glaube;), dass man in Sekirn bereit ist einen Kracher zu finanzieren wenn man sieht dass ansonsten vernünftig gewirtschaftet wird.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 28. Oktober 2017 um 12:04
    • #333

    Hat jemand das Tor von Chad Kolarik (Mannheim) zuletzt gesehen? Popcorn:thumbup:

    Kolarik für die Hockeyästheten

    Natürlich wird man den nicht bezahlen können (bitte Heidi schau oba), aber genau der Typ Spieler wäre sensationell. Recht klein, flink, sensationeller stickhandler mit Spielwitz und dem sniper-Gen.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 28. Oktober 2017 um 13:18
    • #334

    Sag niemals nie. Vor ein paar Jahren haben die US-Boys beim Deutschland-Cup, gemeinsam mit Derek Ryan, gezaubert, dass es eine Freude war. Als großer Verehrer des US-Hockeys hab ich natürlich alle Partien der US-Boys mit Verzückung angesehen. Peter Mueller war unglaublich und ich wünschte mir damals nichts mehr, als unter all den Holzackern und Nichtskönnern nur einmal einen Mueller in der EBEL zu sehen. Heute spielt er bei Salzburg. Schremp war zwar nicht beim Deutschland-Cup aber gehört in diese Riege der bewundernswerten US-Amerikaner. Heute ebenfalls ins Salzburg engagiert. Und Klagenfurt könnte sich durchaus realistisch um solche Spieler bemühen. Vor allem nach dem Abgang von Lundmark.

  • tchibirev
    KHL
    • 28. Oktober 2017 um 13:54
    • #335

    Klagenfurt wird im Durchschnitt bleiben. Nur so bleibt eine Langzeitjobperspektive für das Management möglich. In dem man Kollektiv, Kollektiv, Kollektiv sowie Jugend, Jugend, Jugend runterbetet nivelliert man jegliche Ansprüche nach unten.

    Neueste Facette: Assistenz-Coach Wener (weil Konkurrenz zum softy Freedom-NoSystem-Walker) wird gleich mal in die AHL befördert.

  • Luna
    Hobbyliga
    • 28. Oktober 2017 um 14:50
    • #336
    Zitat

    Die Goalierotation soll laut DK Sache des Tormanntrainers und der beiden Protagonisten sein.

    Kann es sein, dass es einen Vertrag gibt, in dem festgehalten wurde, dass es eine Rotation geben muss?

    Und in diesem Fall Madlener darauf besteht?

    Anders kann ich mir diese sinnlose Rotation nicht erklären, zumal sie doch schon einige Punkte gekostet hat! Und nun zur Gretchenfrage, wer macht solche Verträge wohl? ?

  • thompson
    Nationalliga
    • 28. Oktober 2017 um 18:59
    • #337
    Zitat von starting sex

    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Die Goalierotation soll laut DK Sache des Tormanntrainers und der beiden Protagonisten sein.

    Unglaublich das ein Trainer sowas zulässt das ein Tormanntrainer mit den Goalies bestimmt wer spielt ? Habs schon mal gehört könnte es aber nicht glauben.

  • 2stein
    EBEL
    • 28. Oktober 2017 um 19:42
    • #338
    Zitat von Luna

    Kann es sein, dass es einen Vertrag gibt, in dem festgehalten wurde, dass es eine Rotation geben muss?

    Und in diesem Fall Madlener darauf besteht?

    Anders kann ich mir diese sinnlose Rotation nicht erklären, zumal sie doch schon einige Punkte gekostet hat! Und nun zur Gretchenfrage, wer macht solche Verträge wohl? ?

    wer sagt dir das wir andererseits die Spiele mit Duba gewonnen hätten ??

  • Luna
    Hobbyliga
    • 28. Oktober 2017 um 22:01
    • #339

    Mit 100%iger Sicherheit niemand, aber dass Duba zur Zeit besser ist bzw. der Mannschaft mehr Rückhalt gibt, steht wohl außer Frage.

  • 2stein
    EBEL
    • 28. Oktober 2017 um 22:44
    • #340
    Zitat von Luna

    Mit 100%iger Sicherheit niemand, aber dass Duba zur Zeit besser ist bzw. der Mannschaft mehr Rückhalt gibt, steht wohl außer Frage.

    naja* das aber die Mannschaft unter einem Duba "scheinbar selbstständig" offensiver ausgerichtet ist und dadurch anfälliger für Konter ist steht auch außer Frage....unter Madlener wird das Team unbewußt in eine defensivere Roller gedrängt, auf die selbige aber kadermäßig nicht ausgerichtet ist. Hier liegt leider die Wurzel des Übels mit Madlener (meiner Meinung nach)

  • starting six
    NHL
    • 29. Oktober 2017 um 04:55
    • #341
    Zitat von 2stein

    naja* das aber die Mannschaft unter einem Duba "scheinbar selbstständig" offensiver ausgerichtet ist und dadurch anfälliger für Konter ist steht auch außer Frage....unter Madlener wird das Team unbewußt in eine defensivere Roller gedrängt, auf die selbige aber kadermäßig nicht ausgerichtet ist. Hier liegt leider die Wurzel des Übels mit Madlener (meiner Meinung nach)

    Das ist einmal ein guter Ansatz für eine sachliche Diskussion.

    So wie gesagt am Freitag in Bozen wurde ja auch dieses Thema angesprochen. Zunächst kann ich nicht nachvollziehen, wie es Walker zulässt, dass andere bestimmen, wer im Tor steht. So etwas ist mir neu. Und mit dieser selbständigen Ausrichtung der Spielweise sind wir auch beim nächsten Punkt. Nicht dass es dies nicht gibt, nein aber dies fordert ein enormes taktisches Repertoire, welches wiederum zeit fordert. Und dies erklärt aus meiner Sicht nur die unterschiedlichen Auftritte der Mannschaft, sondern auch den Verlauf der Leistungskurve.

    Ich bin ein Verfechter der Rotation, und zwar je jünger der goalie umso mehr und wenn es sich dann auch noch um einen einheimischen handelt umso mehr. Nur unter diesen Umständen haben beide goalie nichts davon, und natürlich kommen dann begründet kritische Stimmen auf.

    Nur finde ich es eben unfair, David persönlich zu kritisieren.

    Im Gegenteil man sollte sich im Sinne der österreichischen goalies und einer sachlichen und fairen Evaluierung lieber mit zwei Fragen konfrontieren. Warum schaffte es Pellegrims beide Torhüter mehr oder weniger in ein System zu verpacken bzw. warum zeigt die formkurve von Madlener seit dem Finale dann doch ein wenig nach unten?

    Natürlich werden jetzt Stimmen laut werden, die meinen, dass das System Pellegrims auch erst ab Mitte Dezember griff. Dazu muss ich aber verneinen, hier wurde dann klar dass es griff, aber die Ansätze waren schon genau um diese Zeit erkennbar.

    Zur formkurve von Madlener möge sich jeder selbst seine Meinung bilden.

    Für die Ausrichtung der heutigen Saison wird die Beantwortung der Fragen aus meiner Sicht keine Auswirkungen haben. Der KAC geht Richtung top4 und der Rest wird zuletzt nicht nur von Verletzungen und natürlich auch von ein wenig Glück abhängen. Damit wird auch Walker vermutlich bestätigt.

    Nur für die Ausrichtung für die neue Saison halte ich die Beantwortung der beiden fragen schon für sehr essentiell.

  • 2stein
    EBEL
    • 29. Oktober 2017 um 07:32
    • #342

    Ein Stay at Home Defender würde Madlener deutlich helfen .....nur braucht die heutzutage keiner mehr

  • starting six
    NHL
    • 29. Oktober 2017 um 07:58
    • #343
    Zitat von 2stein

    Ein Stay at Home Defender würde Madlener deutlich helfen .....nur braucht die heutzutage keiner mehr

    mal abgesehen ,dass dich aus meiner Sicht auf verdammt dünnes Eis begibst, aber was soll ein stay at home Verteidiger bringen ? ;)

    aber ich glaube zu verstehen, was du meinst :prost:

    btw welchen hatte Pellegrims ?

  • 2stein
    EBEL
    • 29. Oktober 2017 um 08:29
    • #344

    Mark Popovic......?

    sicherlich ist es im Endefekt Blödsinn, da selbiger nicht bei jedem Shift am Eis ist.

    Einmal editiert, zuletzt von 2stein (29. Oktober 2017 um 08:35)

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 29. Oktober 2017 um 10:59
    • #345
    Zitat von starting sex

    Nicht dass es dies nicht gibt, nein aber dies fordert ein enormes taktisches Repertoire, welches wiederum zeit fordert.

    Walker wird dahingehend heute in der Kleinen Zeitung sinngemäß zitiert, dass die Mannschaft jetzt langsam in der Lage ist, zwischen den Systemen zu switchen.

    Ich kann der These, dass die Mannschaft mit Madlener im Tor defensiver, und dann mit Duba im Tor offensiver agiert, wenig abgewinnen. Wie belegt man diese Annahme? Produziert der KAC mit Duba im Tor wesentlich mehr Torschüsse bzw. bekommt man mit Madlener im Tor mehr Schüsse auf die eigene Hütte? Verbringt man mit Madlener im Tor mehr Zeit im eigenen Verteidigungsdrittel?

    Ich habe zu wenig Einblick, aber kann es sein, dass man in der aktuellen Saisonphase einfach zwei Systeme mit eben zwei unterschiedlichen Goalie-(stilen) ausprobiert, um sich zu einem späteren Zeitpunkt auf einen Einser zu einigen, aber dennoch flexibel auf gegnerische Spielanlagen reagieren zu können? Bei Madlener müssen die Verteidiger nahe am Tor spielen, was die outbreaks verzögert; sehe daran nichts Gutes.

    Anhand der Zahlen müsste man unterm Strich sagen, dass die Mannschaft mit Duba besser und auch defensiv stabiler spielt. System hin oder her - Madlener ist der schlechtere Goalie und bei einer Profi-Mannschaft geht es primär ums Gewinnen und nicht um das "Fördern um jeden Preis" österreichischer Torhüter, die aufgrund ihres Alters längst viel weiter sein müssten. Wird auch seinen Grund haben, warum Duba jetzt sein bestes goaltending seit seiner Ankunft in Klagenfurt aufs Eis bringt.

  • starting six
    NHL
    • 29. Oktober 2017 um 11:05
    • #346
    Zitat von Tine

    System hin oder her - Madlener ist der schlechtere Goalie und bei einer Profi-Mannschaft geht es primär ums Gewinnen und nicht um das "Fördern um jeden Preis" österreichischer Torhüter, die aufgrund ihres Alters längst viel weiter sein müssten. Wird auch seinen Grund haben, warum Duba jetzt sein bestes goaltending seit seiner Ankunft in Klagenfurt aufs Eis bringt.

    und damit bin ich wieder raus, weils damit wieder am Thema vorbei geht :prost:

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 29. Oktober 2017 um 12:14
    • #347

    Das defensive 'Mike Pellegrims System' war sich besser auf David Madlener zugeschnitten.

    Da wurden die Praller in den Slot, auch von den Stürmern aufgeräumt, da hatten die gegnerischen Stürmer weniger Platz und Zeit die Rebounds und die Zeitlupen-Seiten Verlagerungen auszunützen.

    Coach Walkers 'System der Freiheiten' wurde wohl auch schon gestutzt.

    DK machte so Andeutungen, dass es, auf Grund der Probleme im PK aber auch in der 5 gegen 5 Defensive bereits Anpassungen gegeben hat, es wohl aber noch ein wenig dauern könnte, bis man zufrieden sein kann...

  • Fridolin
    NHL
    • 29. Oktober 2017 um 12:23
    • #348

    Man kann es wenden wie man will, Save Percentage, Gegentore Durchschnitt, gewonnene oder verlorene Spiele, oder einfach beim normalen zuschauen. Duba ist heuer weit besser als Madlener. Das sollte jeder sehen der nur ein wenig Ahnung vom Goaltending hat, wenn das stimmt das der Goalie Trainer mit den 2 Goalies selber aufstellt dann wäre das wirklich lächerlich. Wäre für eine 2/3 Aufteilung für Duba, man würde auch den Druck auf Madlener ein wenig senken, vielleicht geht dann ja dann mehr bei Madlener.

  • 2stein
    EBEL
    • 29. Oktober 2017 um 12:44
    • #349
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Das defensive 'Mike Pellegrims System' war sich besser auf David Madlener zugeschnitten.

    Da wurden die Praller in den Slot, auch von den Stürmern aufgeräumt, da hatten die gegnerischen Stürmer weniger Platz und Zeit die Rebounds und die Zeitlupen-Seiten Verlagerungen auszunützen.

    Coach Walkers 'System der Freiheiten' wurde wohl auch schon gestutzt.

    DK machte so Andeutungen, dass es, auf Grund der Probleme im PK aber auch in der 5 gegen 5 Defensive bereits Anpassungen gegeben hat, es wohl aber noch ein wenig dauern könnte, bis man zufrieden sein kann...

    und genau das meine ich.....:thumbup:

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 29. Oktober 2017 um 13:18
    • #350

    Ich muss dazu sagen, dass ich einfach auch ein Fan von Goalies ala Duba bzw. damals Verner bin. Goalies, die agil im Torraum sind, Reflexe haben und ihre Fanghand nicht nur zum Hände-Wärmen nutzen. Das ein spektakulärerer Stil nicht erfolgreich sein muss, ist aber auch klar.

    Der Stil von Madlener ist für mich nicht zum Anschaun, hier wird einzig und alleine auf Körpergröße und Stellungsspiel gebaut. Übertrieben gesagt - er verharrt in Positionen (und das z.T., schon lange, bevor überhaupt ein Schuss abgefeuert wird), so dass die Möglichkeit, vom Stürmer angeschossen zu werden, größtmöglich ist. Er ist dabei aber meist nach dem ersten save derart unbeweglich, dass jeder Rebound eine Gefahr darstellt. Erfolgreich kann man damit aber genauso sein, keine Frage.

    Im Grunde ist immer das System gut, das Spiele gewinnt. Es kann ein Swette und Madlener genauso ein Meistergoalie sein, wenn die Mannschaft sich drauf einstellt. Mir ist aber immer lieber, man nimmt den logischeren Weg - ich stelle den bestmöglichen verfügbaren Goalie auf.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™