1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Klagenfurter AC

KAC-Saison 2017/2018

  • FTC
  • 1. August 2017 um 16:53
  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 21. Oktober 2017 um 15:55
    • #276

    Gestern gab es wieder zwei, drei dieser 'Robbereien', die ewig zu dauern scheinen.

    Das entfernte Eck war jeweils weit offen, Glück, das kein Dornbirner zum Schuss gekommen ist.

    Auch fällt hin und auf, dass er in brenzligen Situationen mitunter den Überblick verliert und regungslos verharrt, so nach dem Motto 'ich weiß grad nicht, was da passiert, also reagiere ich auch nicht.'

    Sonst hat er ja recht gute Saves auf Lager.

  • starting six
    NHL
    • 21. Oktober 2017 um 16:26
    • #277
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Auch fällt hin und auf, dass er in brenzligen Situationen mitunter den Überblick verliert und regungslos verharrt, so nach dem Motto 'ich weiß grad nicht, was da passiert, also reagiere ich auch nicht.'

    was du hier "kritisierst" ist die "neue" Schule einiger Goalietrainer und zwar in unklaren Situationen verharren im Butterfly und Körperspannung aufbauen. schau dir zum Beispiel Ouzas beim ersten Tor an. das Problem ist bei Ouzas ist dann nur seine extension hier ist Madlener klar im Vorteil

    weil einen kolossalen Praller gesprochen hast schau dir das 2:1 an. Blockpraller das kannst kolossal nennen

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 21. Oktober 2017 um 19:08
    • #278

    Mag schon sein, dass das Verharren die neue Goalieschule ist, nur sollte man, wenn es notwendig ist, mit der erzeugten Körperspannung reagieren, bei David Madlener bedeutet das mitunter, erst wieder reagieren, wenn er die Scheibe aus dem Netz holt, oder die Situation von der Verteidigung geklärt wurde.

    Ich würde es Schreckstarre oder einfach mangelnde Flexibilität im Erkennen und Handeln in Stressituationen nennen. Und das ist für einen Goalie nicht wirklich vorteilhaft.

  • EspinFadnes
    EBEL
    • 21. Oktober 2017 um 19:08
    • #279
    Zitat von Tine

    Schießen lernt man so wie alles andere - durch tausende und abertausende Wiederholungen und den nötigen (intrinsischen) Biss. Wir haben als Buben ganze Tage lang Hauswände und Garagentore zerlegt und waren erst zufrieden, wenn von 10 Versuchen zumindest 7 im linken oder rechten Kreuz gelandet sind.

    Ganz genau meine Meinung. Ich denke die Burschen hier geben sich nach dem Eistraining zufrieden. Andere stehen dann noch stundenlang im Garten oder am Dachboden und schießen unzählige male aufs Tor. Bei der heutigen Jugend kommt mir eher vor, dass sie danach auf der Playstation weiter "trainieren". Noch dazu kommt dann das eisläuferische .. dieses auch aus dem Lauf heraus umzusetzen. Meiner Meinung fehlt es da vielen am nötigen Biss bzw bekommt man hier auch nicht genügend Zeit am Eis.

    Ich hab irgendwo mal eine Doku gesehen, wo sie gezeigt haben, wie der Alltag von jetzigen NHL Stars ausgesehen hat. Die kamen Heim vom Training bzw Schule und trainierten wie in diesem Video stundenlang weiter

    edit:

    Video:Crosby als Kind

    Einmal editiert, zuletzt von EspinFadnes (21. Oktober 2017 um 19:18)

  • Key Player
    Ein Ästhet
    • 21. Oktober 2017 um 19:15
    • #280

    Christoph Brander war einer der wenigen Spieler in unseren Breitengraden, die einen scharfen und platzierten Schlagschuss "aus vollem Lauf" beherrschten. Ziel der Trainer müsste sein, das dem einen oder anderen Nachwuchsspieler beizubringen.

  • starting six
    NHL
    • 21. Oktober 2017 um 19:45
    • #281

    @ Vaclav

    Ich werde dies den betroffenen Trainern ausrichten :prost:

    Ich hätte für dich einen kurzen Beitrag zum Thema Schusstraining im Erwachsenenalter/Profis hervorgeholt, werde ich mir aber in diesem Fall sparen :prost:

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 21. Oktober 2017 um 19:47
    • #282

    Schade.

    Ich lerne gerne dazu...

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 21. Oktober 2017 um 20:31
    • #283

    Wie schon erwähnt, ist der kleine Bischofberger, was Präzision und Härte seines Schusses anbelangt, in unserem Kader ganz weit vorne.

    Gestern das 3:1 - los gestartet, aufgeschaut und ansatzlos derart ins Kreuzeck gezimmert, dass man das Klingeln der Kreuzlatte bis unter den Plafond der altehrwürdigen Messehalle gehört hat. Nicht zu vergessen auch sein Traumtor im ersten Derby in Villach - Marke Kvartalnov sag ich nur. Sensationell der Bursche :thumbup:

    Wurde Zeit, dass man ihn endlich neben einen guten Playmaker ala Koch gespannt hat, der ihn füttern und auf die Reise schicken kann.

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 21. Oktober 2017 um 20:35
    • #284

    ...und schnell ist er auch noch... ein neuer Speedy...

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 21. Oktober 2017 um 21:26
    • #285

    Er ist das perfekte Paket eines Spielers mit den typischen KAC-Anlagen: ein herausragender skater mit feinem stickhandling, Spielverständnis und Schuss. Dafür hat er halt körperliche Mängel.

    Der KAC sollte sich für meinen Geschmack wieder viel mehr in Richtung dieser historisch gewachsenen rot-weißen Spielanlage zurück orientieren. Feinmotoriker, die skaten wie die Hölle, die Scheibe nur dann von der roten Linie rein-chippen, wenn man ihnen eine Pistole an die Schläfe hält und Tore herausspielen, anstatt sie "nur" jedesmal mit viel Krampf hinein zu arbeiten.

    Für meinen Geschmack hat man sich in den letzten Jahren viel zu sehr am "Arbeiterhockey" des VSV orientiert. Das kann auch erfolgreich sein, aber bitte woanders. Ich bin halt noch ein Freund des "alten KAC-Hockey" und empfinde wirklich jedes Jahr weniger Freude an den Heimspielen.

    Her z.B. mit den Olimb-Brüdern, einen Ganahl oder Bischofberger dazu und schon hast standing ovations bei jedem zweiten shift. :love:

    Man wird ja wohl noch träumen dürfen.

  • Online
    SNIPER #74
    NHL
    • 22. Oktober 2017 um 18:50
    • #286
    Zitat von EspinFadnes

    Ganz genau meine Meinung. Ich denke die Burschen hier geben sich nach dem Eistraining zufrieden. Andere stehen dann noch stundenlang im Garten oder am Dachboden und schießen unzählige male aufs Tor. Bei der heutigen Jugend kommt mir eher vor, dass sie danach auf der Playstation weiter "trainieren". Noch dazu kommt dann das eisläuferische .. dieses auch aus dem Lauf heraus umzusetzen. Meiner Meinung fehlt es da vielen am nötigen Biss bzw bekommt man hier auch nicht genügend Zeit am Eis.

    Genau das hat vor längerer zeit mal ein vsv nachwuchstrainer gesag(zumindest zu nem freund von mir als er fragte warum fast nix mehr wirklich gutes nachkommt)...

  • 2stein
    EBEL
    • 22. Oktober 2017 um 18:53
    • #287
    Zitat von Key Player

    Christoph Brander war einer der wenigen Spieler in unseren Breitengraden, die einen scharfen und platzierten Schlagschuss "aus vollem Lauf" beherrschten. Ziel der Trainer müsste sein, das dem einen oder anderen Nachwuchsspieler beizubringen.

    nöö, Vanek kann das auch........wie letztens gezeigt ;) , als halber Steirer

    Einmal editiert, zuletzt von 2stein (22. Oktober 2017 um 19:24)

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 23. Oktober 2017 um 13:18
    • #288

    Frage - kennt jemand die genauen Aufgaben von Brandner? Kann es sein, dass er mit den Cracks auch an deren individuellen (Schusstechnik) arbeitet? Hat heuer nämlich einmal beim Training mitgefilmt; ich denke, dass dies dann genau ausgewertet wird (Haltung, Schusstechnik usw.), um dann mit den einzelnen Spielern gezielt an deren Schwächen zu arbeiten.

    starting six Ist so ein videounterstütztes Arbeiten Standard?

  • starting six
    NHL
    • 23. Oktober 2017 um 13:21
    • #289
    Zitat von Tine

    Frage - kennt jemand die genauen Aufgaben von Brandner? Kann es sein, dass er mit den Cracks auch an deren individuellen (Schusstechnik) arbeitet? Hat heuer nämlich einmal beim Training mitgefilmt; ich denke, dass dies dann genau ausgewertet wird (Haltung, Schusstechnik usw.), um dann mit den einzelnen Spielern gezielt an deren Schwächen zu arbeiten.

    starting six Ist so ein videounterstütztes Arbeiten Standard?

    ich gebe die Frage wegen Unwissenheit an Vaclav weiter ;):prost:

  • SelliTalent
    Breakaway
    • 23. Oktober 2017 um 13:27
    • #290

    Gutes 6-Punkte Wochenende hinter uns. So kann es weitergehen. Popcorn

    Wobei in Bozen, am Freitag (27.10), sind 3 Punkte nicht Pflicht, aber natürlich wünschenswert.

    Kommenden Sonntag dann, dass 1. Heim Derby gegen den Rekordsiegerbesieger zählt nur ein Sieg!

    Spoiler anzeigen

    Mein Tipp: 6:3 Heimsieg

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 23. Oktober 2017 um 13:42
    • #291

    Ich hab Videotechnik beim Schusstraining ja vor ein paar Tagen vorgeschlagen.

    Schön, dass Brandy schnell reagiert hat und die Idee aufgegriffen hat...:)

  • starting six
    NHL
    • 23. Oktober 2017 um 13:54
    • #292
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Ich hab Videotechnik beim Schusstraining ja vor ein paar Tagen vorgeschlagen.

    Schön, dass Brandy schnell reagiert hat und die Idee aufgegriffen hat...:)

    :thumbup: Gratulation

    ich denke , dass er halt wissen wollte, wie dies dann im Detail funktioniert und wie man dies dann analysiert und wie man es ggf ausmerzt ;):prost:

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 23. Oktober 2017 um 13:56
    • #293

    Kein Problem - Ich nehme für die Auswertung der Bilddaten schon rechtzeitig Kontakt mit ihm auf...:)

  • xtroman
    4ever#44
    • 23. Oktober 2017 um 14:05
    • Offizieller Beitrag
    • #294

    Sagst ihm bitte, die Spieler sollen in die Freiräume zwischen Torman und Tor schiessen, halt nicht immer direkt auf den Goalie! so dazwischen halt!

    Ach ja und Stangenschüsse sind auch schlecht, die brauchens nicht mehr trainieren weil die zählen eh nicht als Schuss aufs Tor! :prost:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 23. Oktober 2017 um 16:20
    • #295

    Aber, die Stangenschüsse können's ja eh schon recht gut.

    Das mit den Freiräumen wird auch noch klappen.

    Videoanalyse, ein wenig üben, und schon schepperts!

  • starting six
    NHL
    • 24. Oktober 2017 um 08:52
    • #296
    Zitat von Tine

    Meine Frage war, ob das Arbeiten mit Video Standard bei den Klubs ist.

    Standard nicht aber weit verbreitet und zwar in verschiedensten Themen wie skating shooting udgl . vor allem bei Vereinen bei denen "junge"Trainer am Werk sind und die mit dieser Materie vertraut gemacht wurden

    das Ganze wird dann sehr ausführlich analysiert, wobei dies ist noch nicht das Problem, interessant auf alle Fälle wenn ma nsich anschaut wie dies gemacht wird. noch interessanter wirds dann aber bei der Fehler behebung und hier gibt es dann eine breites Spektrum der Fehlerbehebung , welches man auf dne ersten Blick nicht vermuten möchte

    wenn es dich interessiert kannst dich ja melden,

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (24. Oktober 2017 um 08:57)

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 24. Oktober 2017 um 12:47
    • #297

    Ach so. Danke dir.

  • Siedler65
    EBEL
    • 24. Oktober 2017 um 15:05
    • #298

    Die Adler Mannheim hatten unter ihren Cheftrainer Ward auch einen Schusstrainer.

    "Darunter befindet sich auch ein Schusstrainer namens Glen Tucker, genannt "Dr. Shot". Ihn ließ Ward vor der Saison einfliegen, um die Schusstechnik der Adler-Spieler zu verbessern. "Glen hat mit vielen NHL-Spielern wie Rick Nash, Jarome Inginla, oder auch John Tavares zusammengearbeitet. Er ist ein absoluter Experte auf seinem Gebiet. "

    Quelle: Süddeutsche Zeitung

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 25. Oktober 2017 um 08:29
    • #299

    In der gestrigen Ausgabe der Kärntner-Kleinen Zeitung wurde Stefan Geier neben der Erleichterung über seinen ersten Saisontreffer dahingehend zitiert, "dass zuletzt die Trainingsintensität wesentlich gesteigert werden konnte, was enorm wichtig gewesen sei. Denn man spiele so, wie man trainiert".

    Hat jemand eine Ahnung, wie das gemeint ist? Meint er da die lange Zeit mit den angeschlagenen Cracks ala Lundmark oder hat man quantitativ oder von der Intensität her zu wenig trainiert? Würde meiner Ansicht nach nicht unbedingt für die verantwortlichen Trainer sprechen.

    Ich will da jetzt aber keinesfalls in den Kanon derjenigen einstimmen, die Walker von Anfang an als zu nett und lasch beschrieben haben (ohne wahrscheinlich einmal ein Training gesehen zu haben). Ich habe heuer 4 Trainings gesehen und da ist es läuferisch schon zur Sache gegangen; Lundmark hatte natürlich sein "no contact"-Jersey an, aber sonst wäre mir kein verhaltenes Auftreten aufgefallen (wobei ich auch nicht weiss, ob mir sowas überhaupt auffallen würde).

  • Key Player
    Ein Ästhet
    • 25. Oktober 2017 um 10:14
    • #300

    Ich habe ca. 5 Trainings innerhalb der letzten 3 Wochen gesehen. Mein Eindruck: wenn die Spieler gelaufen sind, dann durchaus zügig; ansonsten ziemlich viele Leerläufe und Standphasen; von 120min Eiszeit die letzten 45min Schusstraining, wo jeder im Grunde machen kann was er will und der ein oder andere Spieler auch mal still und heimlich in der Kabine verschwindet.

    Das waren zumindest meine Eindrücke. Kann sein, dass sich das jetzt geändert hat. Will das auch gar nicht bewerten, vielleicht ist das auch gewollt. Weiß nur, dass es letzte Saison anders abgelaufen ist.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™