Das sollte man nicht zu genau analysieren, es iIst halt auch eher eine subjektive Meinung des Herrn Karlik. Woran misst er, dass die Organisation gut ist? Am Vermarktungsgrad? An den Reichweiten? An der Zufriedenheit der Beteiligten?

EBEL 2017/18
-
-
-
Das jahrzehntelange Zugpferd der slvk. Extraliga, der HC Slovan, spielt in der KHL. Das hat dieser Liga sicher schwer geschadet, das ist inetwa so, wenn Rapid dem österreichischen Fußball den Rücken kehren würde.
Übriggeblieben, was zugpferdähnlichen Charakter hat sind noch Kosice, schöne und moderne Halle (Co-Veranstaltetstadt von Bratislava bei der WM 2011), aber geographisch kaum mit einer Teilnahme an der EBEL vereinbar und der in den letzten Jahren aufstrebendeHC Nitra, Halle zur EBEL passend (sprich auch schon älteres Modell, inetwa Znojmo), die letzten beiden Jahre nicht ganz. erfolglos in derCHL unterwegs, geographisch recht gut gelegen, dazu noch sehr schöne Stadt mit zentrumsnaher, eindrucksvoller Burg, gute und günstige Restaurants (Bier 0,5 Liter ~1€).
Nur braucht man sich mit Nitra was die EBEL betrifft nicht näher beschäftigen, nie und nimmer bekommen die dafür eine Freigabe dafür vom slvk. Verband. -
Bzgl 6 Besten: Da gehts um den Zuschauerschnitt
Mfg
Als unter den 6 besten fände ich jez bemerkenswert:
[Blockierte Grafik: http://www.sportnews.bz/typo3temp/pics/MassimiCampionatiEuropei_a15900edb7.png]
eher überholen uns die EIHL als das wir die 1400 Zuschauerschnitt zu den Finnen aufholen! (obige Tabelle vom GD 2015/16)
Übrigens hatte die DEL2 irgendwas bei 2850 Zuschauer -
Als unter den 6 besten fände ich jez bemerkenswert:[Blockierte Grafik: http://www.sportnews.bz/typo3temp/pics/MassimiCampionatiEuropei_a15900edb7.png]
eher überholen uns die EIHL als das wir die 1400 Zuschauerschnitt zu den Finnen aufholen! (obige Tabelle vom GD 2015/16)
Übrigens hatte die DEL2 irgendwas bei 2850 ZuschauerUnser Schnitt wird aber halt auch von einem "Zuschauermagneten" wie Laibach gedrückt.
-
Auch ohne Laibach wären wir meilenweit von Finnland entfernt.
-
Linz ist der einzige Verein in der EBEL der über dem Finnischen Schnitt steht.
-
Das schon.
Aber die Statistik wäre doch um einiges höher wenn nicht ein Team bei seinen Heimspielen, abgesehen von Familien der Spieler und Betreuer der Teams, vielleicht 200 "Fans" begrüßen würde. -
- Offizieller Beitrag
Schön, dass es dieser Wischiwaschi-Artikel nun auch online geschafft hat (war letzte Woche schon auf Papier zu lesen).
Was soll die Conclusio sein? Wir haben 4 österreichische Großklubs, die aber trotzdem ganz arm sind, weil sie so viele Steuern zahlen. Am Besten hat es jedoch Laibach - die zahlen weder Steuern noch Gehälter (neidiger Blick vom Mion - ernsthaft?). Alles irgendwie angerissen, nichts wird näher behandelt, aber irgendwo kommt die große Krise. -
Das sollte man nicht zu genau analysieren, es iIst halt auch eher eine subjektive Meinung des Herrn Karlik. Woran misst er, dass die Organisation gut ist? Am Vermarktungsgrad? An den Reichweiten? An der Zufriedenheit der Beteiligten?
Ein klassiker des postfaktischen zeitalters. Er wird wohl wissen, was er gemeint hat, für den Leser ist das nicht zu erkennen. Wobei ich sagen muss, die EBEL steht über der Slowakischen Liga. Das spielt halt nur für die Top-6 keine Rolle.
-
Gibt's eigentlich als Vergleich dazu eine Zuseherstatistik der CHL- in welchen Bereich sich diese Königsliga einfügt?
-
http://www.championshockeyleague.net/statistics/teams/attendance/
ich wills jetzt nicht ausrechnen, aber so um die 3000 werden bei einem chl match ungefähr zuschauen.
-
EBEL-Scout checkt Lage bei Medvescak Zagreb
Einmal schauen wohin die Reise geht
-
Eigentlich muß man sagen: pfeif auf Laibach, pfeif auf Jesenice, pfeif auf Zagreb! Nur damit mia mehr san? Nein Danke!! Weil diese Klubs pfeifen u.a. auf Spieler(gehälter), oder wenns ihnen reinpasst, auch auf die EBEL (Zagreb seinerzeit). Die EBEL Verantwortlichen sollen einmal Rückgrat zeigen, so schauts aus!!
-
Für Zagreb war die EBEL, wie sie damals in die Liga gekommen sind, nur ein Zwischenschritt zur Wunschliga KHL, das ist von Zagreb von Anfang an so kommuniziert worden.
Diese Behauptung von Freimüller, man hätte die EBEL aus heiterem Himmel links liegen lassen, will ich so nicht gelten lassen.Zagreb wird sich zurück in der EBEL halt neu erfinden müssen, will man nicht das nächste Ljubljana sein.
Ein paar kroatische Spieler aus dem eigenen Nachwuchs einbauen, sich einen Stamm an Spielern zulegen, die auch länger als nur eine Saison beim Verein bleiben, und man hat vielleicht ein Team mit dem sich die Fans identifizieren können. -
Eigentlich muß man sagen: pfeif auf Laibach, pfeif auf Jesenice, pfeif auf Zagreb! Nur damit mia mehr san? Nein Danke!! Weil diese Klubs pfeifen u.a. auf Spieler(gehälter), oder wenns ihnen reinpasst, auch auf die EBEL (Zagreb seinerzeit). Die EBEL Verantwortlichen sollen einmal Rückgrat zeigen, so schauts aus!!
Ich denke da ähnlich. Mit Zagreb wird sich die Reputation der EBEl wohl nicht verbessern. Und die Hoffnung, dass ein (oder mehrere) "besserer" Club einsteigt, wird dadurch wohl auch vergeblich sein.
-
was macht eigentlich Zagreb sollten sie in der Ebel nicht aufgenommen werden? Gibt es einen Plan-B?
-
Ein paar kroatische Spieler aus dem eigenen Nachwuchs einbauen,
aber genau das ist ja das problem. zagreb hat keinen richtigen nachwuchs. die würden, wie freimüller es richtig betont, wieder nur legios holen und mit eu-pässen zuschütten.
die liga muss generell schauen dass es zu mehr chancengleichheit kommt. der eine verein pfeift auf den nachwuchs, der andere zweigt von seinem budget jährlich für diesen wieder etwas ab. in dem einen land zahlt man so und so viel steuern, im anderen wieder weniger. die entwicklung der ebel ist nicht gerade die beste im moment.
-
Gibt's eigentlich irgendwelche nationalen Kanditaten?
Zell, Lustenau und Feldkirch waren ja auch in den Anfangsjahren der EBEL mit dabei.
Die spielen jetzt alle Nationalliga.
Will da nie wieder einer von denen rauf? -
Gibt's eigentlich irgendwelche nationalen Kanditaten?
Zell, Lustenau und Feldkirch waren ja auch in den Anfangsjahren der EBEL mit dabei.
Die spielen jetzt alle Nationalliga.
Will da nie wieder einer von denen rauf?nein keinen EInzigen. dabei gehts nicht, dass keiner will, sondenr ekiner ein Geld hat dafür
Feldkirch hat ein 23 Jahreskonzept zum Wiedereinstieg
-
nein keinen EInzigen. dabei gehts nicht, dass keiner will, sondenr ekiner ein Geld hat dafür
Feldkirch hat ein 23 Jahreskonzept zum WiedereinstiegDann haben sie noch 10 Jahre Zeit (2004 sind's MWn freiwillig ausgeschieden)...
-
In Vorarlberg hat Dornbirn den Sprung in die EBEL geschafft. Für ein relativ kleines Bundesland gibt es hald doch einige (Profi)Sportvereine und alle wollen ihre Sponsorengelder. Ein zweites EBEL-Team hat in Vorarlberg mMn keinen Platz.
-
Die Frage ist halt auch wie strategisch die EBEL Kandidaten und Märkte (für grenzüberschreitende Sponsorenpools) sucht. Momentan ist das alles sehr opportunistisch nach dem Motto: "Wer will noch mal, wer hat noch nicht?"
Slovan wird über kurz oder lang in der KHL ein ähnliches Schicksal drohen, wie Zagreb. Das "Sterben" dauert halt länger, weil in der SLK genügend eishockeytechnischer Unterbau an Spielern da ist und Bratislava eine Hockeytown ist. Allerdings ohne "Russengeld" ist der Standort in der KHL auf Dauer so auch nicht haltbar. Mal sehen, ob sich die Tschechen und Slowaken mit einer grenzüberschreitenden gemeinsamen "Eliteliga" irgendwann wieder zusammentun. Momentan haben sie in beiden Ligen zuwenig zum leben und zuviel zum sterben, wobei es den Tschechen weit besser geht, als den Slowaken.
Sollte die EBEL tatsächlich sportlichen Ehrgeiz besitzen, sollten ernsthafte Gespräche mit den Verbänden in CZ und SLK geführt werden, um eine gemeinsame "K&K Liga" in zwei oder sogar drei (inkl. SLO und HUN) Leistungsstufen evtl. auch mit Auf- und Abstieg zu gründen. Zumindest zwei echte Profiligen würden dabei jedenfalls herausschauen.
-
http://www.championshockeyleague.net/statistics/teams/attendance/
ich wills jetzt nicht ausrechnen, aber so um die 3000 werden bei einem chl match ungefähr zuschauen.
Bittesehr: 3.231 Nasen
Wikipedia CHL Zuschauerentwicklung
für die Zahlen verbürge ich mich - die hab ich selbst verbrochen! -
@donald
Das wäre eine abolut interessante Möglichkeit! Unsere Spieler müssten sich dann endlich mit stärkeren Spielen messen! Vorallem würde ich dies auch auf den Nachwuchsbereich ausweiten! Allerdings würde ich es auch dort mit Aufstieg- und Abstieg handhaben! Ähnlich dem Nachwuchssystem des deutschen Fußballbundes! Dadurch würde man eine Liga auf absolutem Topniveau bekommen und die Nachwuchsspieler könnten sich mit den guten Spielern aus CZE und SVK messen.
Das einzige Problem dabei wird leider wie immer das liebe Geld sein! Allerdings verstehe ich in diesem Zusammenhang die Erste Bank nicht! Ich habe leider überhaupt keinen Einblick, aber vielleicht hat den jemand hier? Was fördert die Bank genau als Sponsor? Ich weiß bei uns ist nicht soviel Geld im Umlauf wie in der Schweiz. Aber dennoch muss die Erste Bank als Hauptsponsor, gleich wie Postfinance, einfach nur den Nachwuchsfördern. Warum geht der Sponsor nicht einfach her und sagt: "Wir Sponsoren das System für die TOI-Erfassung und es gibt dazu eben den "Österreicher-Topf". Man muss nur auf die Seite des schweizer Eishockeyverbandes gehen und dann sieht man das Geld von Postfinance für die Topscorer. Dies ist aber nur ein kleiner Teil davon.
Wenn die Erste Bank ein bisschen Weitblick beweisen würde, dann würden sie mit dem Druckmittel, welches sie zweifellos besitzen, die Vereine unter Druck setzen, wenn diese es selbst nicht auf die Reihe bekommen. Denn die Liga kann aus meiner Sicht nur mit einem starken österreichischen Unterbau überleben! Wenn die Erfolge mal weg sind, dann sieht man ganz klar wohin die Reise mit den Zuschauerzahlen geht. Es ist leider nunmal einfach so in Österreich das es keinen Stamm an Fans und Zuschauern gibt. Bis auf Salzburg, Linz und Wien sind alle auf diese Einnahmen angewiesen. Mittlererweile auch ganz klar der KAC. Es wird einem eingentlich fast ein bisschen Angst und Bange bei der Entwicklung in Klagenfurt und Villach. Diesem Trend muss die Liga unbedingt entgegen steuern. Ein Anfang aus meiner Sicht wäre eine deutliche Erhöhung der Ausbildungsentschädigungen für die Spieler! Diese würde ich bei einem Wechsel zu einem Konkurrenten in der Liga, "drastisch" erhöhen! Etwaige Versuche sich übers Ausland da raus zuhauen müsste man halt durch Verträge verhindern. Beispielsweise: Er muss zum alten Verein zurück, außer der neue Verein in der Liga zahlt die Differenz. So könnten sich diese Vereine dann irgendwann "selbst ernähren". Aber wird wohl blos Traumdenken bleiben. -