
ARD und ZDF dürfen Olympische Spiele nicht zeigen
-
- TV & Radio
-
Senior-Crack -
28. November 2016 um 18:50
-
-
Von dürfen kann keine Rede sein, die wollen nicht.
Könnten sie Fußball aus der 5. oder 6. Liga übertragen, würden Sie es als gut angelegtes Geld betrachten.
Bin gespannt ob sie die ganztägigen Übertragungen der deutschen Medaillensportarten am Samstag/Sonntag nach und nach einstellen, denn
das Top Ereignis der Sportarten möchten sie ja nicht mehr übertragen. -
Freut mich! Diesem korrupten Haufen muss man nicht auch noch Rundfunkgebühren hinterherwerfen.
-
Freut mich! Diesem korrupten Haufen muss man nicht auch noch Rundfunkgebühren hinterherwerfen.
Bin schon gespannt, um wie viel die Rundfunkgebühren bei uns erhört werden. Habe vor kurzem mitgekommen, dass das bald (Jahresende?) passieren wird.
-
Freut mich! Diesem korrupten Haufen muss man nicht auch noch Rundfunkgebühren hinterherwerfen.
Diese wutbürgerhafte Haltung ist aber auch ein bisschen undifferenziert. Was genau ist denn an den öffentlichrechtlichen Sendern in Deutschland so korrupt?
Ich finde es schade. Die Alternativen (Top-Ereignisse im PayTV oder bei Privatsendern eingebettet in elendig lange Werbeblöcke, Randsportarten mangels vielversprechender Reichweite irgendwo im Nirwana statt wenigstens einmal in vier Jahren mit der Gelegenheit, sich auch vor einem breiteren Publikum zu präsentieren, ziemlich unvermeidliches Absinken der Qualität der Berichterstattung, unkritische oder fehlende Hintergrundreportagen zB über das Dopingthema - welcher private Rechteinhaber wird schon kritische Worte über das eigene, gerade teuer erworbene Produkt verlieren?) kommen mir keineswegs sehr attraktiv vor. -
-
ich glaube er meint mit dem Korrupten Haufen das Olypischekomitee bzw. die ganze Veranstaltung.
-
Richtig.
-
Die Alternativen (Top-Ereignisse im PayTV oder bei Privatsendern eingebettet in elendig lange Werbeblöcke, Randsportarten mangels vielversprechender Reichweite irgendwo im Nirwana statt wenigstens einmal in vier Jahren mit der Gelegenheit, sich auch vor einem breiteren Publikum zu präsentieren, ziemlich unvermeidliches Absinken der Qualität der Berichterstattung, unkritische oder fehlende Hintergrundreportagen zB über das Dopingthema - welcher private Rechteinhaber wird schon kritische Worte über das eigene, gerade teuer erworbene Produkt verlieren?) kommen mir keineswegs sehr attraktiv vor.
Naja, da trittst Du aber (zumindest im diesem Fall) mit Eurosport ein bissl gegen die falsche Tür, wie ich finde. Im Prinzip stimmt's schon, was Du schreibst, aber gerade Eurosport hat in der Vergangenheit ein gutes Herz für die olympischen Randsportarten gezeigt (während der Spiele und auch über die Saisonen hinweg) und Sotschi ohne Eurosport war für mich weniger erbaulich als die Aussicht, hätte (auf uns bezogen) der ORF z.B. die Sublizenz nicht erworben.
Und bezüglich Doping macht es imo weniger Unterschied, ob ich jetzt gleich nix sage oder - wie in Deutschland - spätabends zwar die kritischen Dokus zeige, am nächsten Tag aber mit Pomp und Gloria die Sportarten dann doch wieder unhinterfragt als Heldenepen unters Volk bringe. Fragt sich, was da der verlogenere Zugang ist?
Aber denke mal, dass da noch nicht unbedingt das letzte Wort gesprochen sein wird und - falls doch - die beiden Rechtlichen draufkommen werden, dass auch ohne OG die Welt für sie nicht untergehen wird (v.a. bei den Spielen von Südkorea und Japan auch wegen der für hier oft ungüntigen Übertragungszeiten).
-
In anderen Ländern (z.a. Ö) hat Discovery auch einen höheren Preis erzielt als vorher zu zahlen war, aber gerade die finanziell höchst potenten deutschen ÖRs (Jahresbudget zusammen: 9 Mrd. EUR) sollen sich die Rechte nicht leisten können?
Ich glaube eher, dass Discovery in Deutschland gerade massiv Eurosport ausbaut und die Spiele als Zugpferd braucht.
Wen interessiert Eurosport 1 SD bzw. DMAX plus deren Pay-TV-HD-Ableger, wenn die sportlichen Entscheidungen erst wieder alle bei ARD/ZDF zu sehen sind?Ich finde es gut, dass ARD/ZDF die Preistreiberei nicht um jeden Preis mitmacht. Sie haben es schon bei den Handball-WMs* gezeigt und erkannt, dass es schlimmeres gibt. Es ist zwar für die Sportverbände blöd, da die öffentliche Wahrnehmung wegfällt, aber wenn die Übertragungsrechte solchen "Heuschrecken" übergeben werden, darf man sich über negative Auswirkungen nicht wundern.
* Das katarische "beIN Sports" wollte nur verkaufen, wenn ARD/ZDF die Übertragungen verschlüsseln. Hat's nicht gespielt, und der deutsche Handballbund jammert, weil die WMs "nur" auf Sky bzw. Pay-TV-Sendern und Onlinestreams laufen, schnief.
EDIT:
ZitatWas genau haben Sie nun vor?
Wir machen Eurosport zur exklusiven Olympia-Heimat und werden mit DMAX auch unseren zweiten Free-TV-Sender nutzen. Eurosport 1 wird im Zuge dessen kräftig lokalisiert, sodass die deutschen Medaillen-Entscheidungen mit all ihren Olympia-Helden für jeden Fan frei empfangbar sein werden. Hinzu kommen Eurosport 2 und unser Eurosport Player, der vom Stunden-Volumen her das größte Olympia-Angebot liefern wird. Da können wir in einem Umfang senden, der im Free-TV nicht machbar wäre. Wir werfen alles in die Waagschale und sind damit bestens aufgestellt. -
ZDF und ARD berichten doch ziemlich einseitig über Fußball und interessieren sich kaum für andere Sportarten.
Warum sollten die sich dann ernsthaft für Olympia bewerben.
DFL kassiert 4,64 Milliarden Euro für vier Jahre
Insgesamt erlöste die Deutsche Fußball Liga (DFL) mit dem Verkauf 4,64 Milliarden Euro. Damit habe man eine Schallmauer durchbrochen, hieß es. Für die 36 Profi-Klubs fallen pro Saison 1,159 Milliarden Euro ab.Wieviel ARD und ZDF zahlen, weiss ich nicht.
Mich ärgert nur, dass man sich so wenig Interesse für andereSportarten zeigt.
-
-
ich versteh diese Unsummen gar nicht mehr.
Bei den Summen von mehreren hunderten Milionen fällt es gar nicht mehr ins Gewicht, dass davon einzelne Personen 2-stellige Millionenbeiträge bekommen.
kranke Fernseh- und Sportwelt -
marksoft
9. November 2018 um 21:43 Hat das Thema aus dem Forum TV & Radio nach Eishockey in Print Medien verschoben. -
marksoft
11. November 2018 um 17:02 Hat das Label TV & Radio hinzugefügt.