sagt wer?
19.R.: UPC Vienna Capitals-HC TWK Innsbruck
-
-
Na da baerli und starten sex, die zwei einzigen Experten wenns um Ref-Kritik geht
wie du weisst werden solche Entscheidungen wie gestern durch das Schiedsrichter Komitee im genauen durch ref-officiating bzw durch das comitee regulative rules und regs angeschaut , nicht nur um deren Richtigkeit zu prüfen sondern auch um Material zu sammeln, welches dann bei den diversen Schulungen hergenommen wird.
und diese genannten EInrichtungen in Verbindung mit Ebensee haben diese beide Entscheidungen , wie baerli erwähnt hat, für richtig empfunden.
wie war deine EInschätzung der beiden SItuationen.
PS Chiodo musste laut gestriger Info beim Training noch in Wien ins Krankenhaus und wurde untersucht weil er eben die Scheibe auf den Kehlkopf bekam. es gab zwar Entwarnung aber man kann noch nicht sagen er ob morgen auflaufen wird.
-
Fall 1: Tor 2 vom HCI, Angebliche Behinderung von JPL -> Entscheidung Good Goal -> Richtig!
Mein Kommentar dazu: Klarer Fall nach dem Videostudium. JPL fährt auf Lammers zu umd fliegt um. Keine Regelwidrigkeit von Lammers zu erkennen, daher kein Foul, daher auch keine Unterbrechung der Spielsituation.Fall 2: Tor 7 vom HCI -> Entscheidung Good Goal -> Falsch!
Mein Kommentar dazu: Wenn Sie kein Torraumabseits mehr geben, wenn der Angreifer im Torraum dem Goalie die Sicht nimmt und den Schläger wegdrückt, kann man die Ermessensregel wegen Sinnlosigkeit komplett abschaffen.Fall 3: Ausgleichstor der VIC -> Entscheidung Bad Goal -> Grenzwertig!
Mein Kommentar dazu: Schiri gibt Good Goal. Nach minutenlangen Videostudium dann Bad Goal mit einem angeblichen Hüftkick(?!?). Ich gebe zu, nach mehrmaligen Betrachten des Videos selten mit einer merkwürdigeren Regelauslegung einer angeblich aktiven Bewegungsrichtungsbeeinflussung der Scheibe ins Tor konfrontiert worden zu sein. Aber man lernt nie aus. Ich bin sehr neugierig, wie im Lichte dieser Entscheidung zukünftige Deflection Beurteilungen ausfallen werden. Da wird wohl viel beeinsprucht werden.Fazit: Bei allen drei Fällen hätten von anderen Refs auch komplett gegenteilige Entscheidungen gefällt werden können. Das Falsch/Richtig Fehlerverhältnis wäre dasselbe geblieben, nur hätte die andere Mannschaft gewonnen. Wenn die Refs beim Fall 2 korrekt entschieden hätten, wäre zumindest ein Remis herausgekommen, da es kein Empty Net gegeben hätte.
Pallin hat im Interview unmittelbar nach dem Match gesagt: "All the Hockeygods were on our side". Ich würde noch gerne ergänzen, dass die Hockeygötter sich tatkräftiger Unterstützer am Eis bedienten.
-
- Offizieller Beitrag
-
- Offizieller Beitrag
Fall 2: Tor 7 vom HCI -> Entscheidung Good Goal -> Falsch!
Mein Kommentar dazu: Wenn Sie kein Torraumabseits mehr geben, wenn der Angreifer im Torraum dem Goalie die Sicht nimmt und den Schläger wegdrückt, kann man die Ermessensregel wegen Sinnlosigkeit komplett abschaffen.es ist jetzt schon einige Stunden her das ich die Zusammenfassung angeschaut habe - beim 8:8 hätte ich gesagt Entscheidung ok, bei "Fall 2" bin ich zwar bei dir das der Spieler im Torraum dem goalie die sicht nimmt. aber konnte er da überhaupt ungehindert den Torraum verlassen? wenn ich mich an die Szene richtig erinnere steht unmittelbar vor ihm der Defender der Caps und er kann gar nicht aus dem Torraum raus- dann wäre es wieder "ok" das er drinnen steht weil er es ja nicht "freiwillig" macht
-
-
bis jetzt ging es in dieser Diskussion ja nur um das Tor von Stach bzw um das Tor von Tessier
-
- Offizieller Beitrag
Ich gebe zu, nach mehrmaligen Betrachten des Videos selten mit einer merkwürdigeren Regelauslegung einer angeblich aktiven Bewegungsrichtungsbeeinflussung der Scheibe ins Tor konfrontiert worden zu sein. Aber man lernt nie aus. Ich bin sehr neugierig, wie im Lichte dieser Entscheidung zukünftige Deflection Beurteilungen ausfallen werden. Da wird wohl viel beeinsprucht werden.
Warum sollte diese Entscheidung Einfluss auf zukünftige Entscheidungen haben? Deflections waren immer schon erlaubt und Kicks immer schon verboten. Und dies war keine Deflection, sondern ein Kick. Auch wenn du das unbedingt anders sehen willst, es gibt zumindest diesmal einen guten Grund, warum du hier eine Minderheitenmeinung vertrittstIn der NHL sinds diesbezüglich ziemlich großzügig, aber ich würde drauf wetten, dass sie dieses Tor auch nicht gegeben hätten.
Problematisch für zukünftige Entscheidungen wäre eher gewesen, wenn sie auf Tor entschieden hätten. Aber selbst dann wärs wurscht, wärs halt eine Fehlentscheidung und es steht nirgends geschrieben, dass Fehlentscheidungen in zukünftige Entscheidungen mit einfließen müssen.
-
In der NHL sinds diesbezüglich ziemlich großzügig, aber ich würde drauf wetten, dass sie dieses Tor auch nicht gegeben hätten.
... kann sein.
Habe das Video mittlerweile einigen Bekannten aus der Eishockeyszene (hauptsächlich aus der Schweiz, einer war aus Deutschland) gezeigt. Die Meinungen waren uneinheitlich. Von bewußt herbeigeführter Richtungsänderung bis zu "Wie soll man aus über drei Metern aus dem Winkel zum Tor eine Scheibe bewußt mit der Hüfte ins Tor "kicken" oder lenken?" war da alles dabei. Allerdings hat jeder meiner fünf Befragten gesagt, daß dies keine eindeutige Geschichte ist, so wie es hier versucht wird darzustellen. Dieser Meinung schließe ich mich an.
Aber ich gebe zu, dass ich mich darüber geärgert habe, dass die Refs im Nachhinein im Zweifel auf Bad Goal entschieden haben, obwohl der unmittelbar danebenstehende Ref ursprünglich Good Goal gab. Beide Refs hatten nicht einmal ausreichend Zweifel von selbst den Videobeweis zu bemühen, sondern gingen erst nach Aufforderung von Pallin nachsehen. Und dann haben sie ihre Ursprungsentscheidung umgedreht. Der ganze Hergang und das Handling hinterläßt bei mir einen sehr schalen Nachgeschmack. Besonders bei den beiden, die mittlerweile eine gewisse "Amtsbekanntheit" in Wien haben.
-
und wer waren die zwei "unglücklich amtsbekannten"?
-
und wer waren die zwei "unglücklich amtsbekannten"?
ich gehe davon aus dass Trilar und Gruber gemeint sind -
-
Also ich denke, dass beide Entscheidungen "unglücklich" waren - aber von beiden Seiten argumentierbar sind. Natürlich gefallen sie uns als Heimpublikum nicht, aber "so what" - es war unglaublich cool anzusehen, wie sich die CAPS trotz 4 Tore Rückstand nicht aufgegeben und super gekämpft haben !
Aubin / Ferland haben's in den Interview danach ja auch gesagt, mit so einer Abwehrleistung hat man keinen Sieg verdient - das gilt es zu klären, die beiden Schiri-Entscheidungen sind da "primär"
Sorgen macht mir der (Brockle) Horst, er hat zwar zuletzt einige Tore gemacht, aber sein Abwehrverhalten und seine Passes aus dem Verteidigungsdrittel sind tlw. gruselig..... -
Warum sollte diese Entscheidung Einfluss auf zukünftige Entscheidungen haben? Deflections waren immer schon erlaubt und Kicks immer schon verboten. Und dies war keine Deflection, sondern ein Kick.
Der Einfluss liegt darin, dass man jetzt auch mit der Hüfte "kicken" kann!
An den Reaktionen hier im Forum wird aber auch deutlich, dass Tessiers "Kick" zu einem psychologischen "Kick" (https://de.wikipedia.org/wiki/Kick ) im Sinne einer kurzzeitigen nervlichen und emotionalen Erregung führen kann.
Und durch diesen Eintrag wird deutlich, dass ich mit der Entscheidung (Trilar hin, Trilar her) meinen Frieden gemacht habe! -
- Offizieller Beitrag
Anscheinend sind die neuesten Vereinsbrillenmodelle in der Lage, aus Oberschenkeln Hüften zu machen
-
Anscheinend sind die neuesten Vereinsbrillenmodelle in der Lage, aus Oberschenkeln Hüften zu machen
Im Anlassfall sicher auch jene anderer Vereine!
Und welche Körperregion jetzt genau wie bewegt wurde ändert jetzt auch nichts mehr an der Entscheidung.
Und nach dem nächsten Match haben wir dann vielleicht eh' schon den nächsten "Kick" (psych.) und Tessiers "Kick" vergessen -
Beide Refs hatten nicht einmal ausreichend Zweifel von selbst den Videobeweis zu bemühen, sondern gingen erst nach Aufforderung von Pallin nachsehen.
Aber genau das ist doch der Sinn der Coaches Challenge.
-
-
Aber genau das ist doch der Sinn der Coaches Challenge.
abgesehen davon hast da ja die Möglichkeit , wenn ich das richtig im Kopf habe , auch ein Tor auf abseits prüfen zu lassen , soferne der Passus heuer nicht herausgenommen wurde. müsste ich nachschauen
-
Meistens braucht es gar keinen offiziellen Coaches Challenge - Interventionen der Spieler oder die tobende Halle reichen, dass die Refs hinter den Monitor flüchten. Mich würde ja eine Schiri Statistik "Time On ice vs. Videobeweis" interessieren!
-
Aber genau das ist doch der Sinn der Coaches Challenge.
... manche wollen nicht verstehen, manche können nicht verstehen. your choice!
-
?? also das würd ich gern verstehen, vielleicht bin ich tatsächlich zu dumm dafür.
aber nicht anders funktionierts in der NHL:
der referee am eis hat ein good goal.
choach verlangt die challenge.
und nach videobeweis stellt sichs als "no goal" dar.ich schnall beim besten willen nicht, wo hier das problem liegt.
genau DAS ist der sinn dieser eingeführten choaches challenge.
oft sitzen videochoaches im stadion, über funk verbunden mit dem assistent coach. und der sagt ihm, ob es sich rentiert das etwaige Time-out zu opfern. -
bei all den diskussionen hier, hat pallin mmn erst den videobeweis gefordert als das tor auf der vidiwall gezeigt wurde (ich glaube sogar 2x) und er hier die kickbewegung ganz klar erkennen konnte. unmittelbar nach dem tor forderten weder pallin noch die spieler den videobeweis bei den refs. mir hatte es so den anschein als hätten wir uns da selbst ein ei gelegt nachdem das tor gezeigt wurde
-
-
- Offizieller Beitrag
Mit dieser Kritik hat der donald mMn sehr wohl recht. Wenn die Refs sich zuerst so sicher sind, dass sie von selbst nicht nachschauen gehen, ihre Entscheidung aber dann nach Videostudium, das erst vom Trainer gefordert wurde, zurücknehmen, dann bedeutet das, dass ihre Entscheidung, sich die Szene nicht selbst anzuschauen, falsch gewesen ist. Weil offensichtlich waren sie sich doch nicht so sicher, wenn sie ihre Entscheidung nach Videostudium ändern oder?
Die Vorgehensweise in der NHL ist ein anderes Paar Schuhe. Da wird erst alles, was nicht Torraumabseits oder Abseits ist, von der Liga geprüft und dann erst haben die Trainer die Möglichkeit, den Fall von den Refs untersuchen zu lassen, wobei es dann eben nur mehr um Torraumabseits oder Abseits geht.
-
nur soweit sind wir hier halt noch nicht.
weils technisch noch nicht funktioniert.wir werden wohl auf keinen grünen zweig kommen.
der coach der wiener geht übrigens mit keinem wort auf das tor ein beim interview, vielleicht weil er es dann schon wusste, dass die entscheidung die richtige war?!
-
Hat er bis jetzt noch nie gemacht. Ich glaub das lässt er bewusst weg - wie Tag und Nacht zu Boni.
-
?? also das würd ich gern verstehen, vielleicht bin ich tatsächlich zu dumm dafür.
Nein, ganz sicher nicht. Wir reden nur von zwei verschiedenen Dingen.
Nachdem aber Du der Experte bist und ich der Geisterfahrer, gebe ich mich geschlagen und behaupte nunmehr die beiden haben das Spiel ausgezeichnet geleitet, keine wie auch immer gearteten spielentscheidenden Fehler gemacht und waren immer absolut sattelfest unterwegs. Sie haben daher meinen allergrößten Respekt. Zufrieden?
PS: Falls es Dir noch nicht aufgefallen ist, aber Aubin hat zumindest in Wien noch nie Ref-Entscheidungen öffentlich kommentiert. Dazu ist er im Gegensatz zu mir viel zu sehr Gentleman.
-
... manche wollen nicht verstehen, manche können nicht verstehen. your choice!:)
Donald
wie ich schon nach dem KAC - VSV Nichttor geschrieben habe, gab es Stimmen, die darüber informierten, dass es bezüglich der Behinderung der Goalies ein Schreiben an die Vereine geben wird. Durch die beiden Situationen im Caps -Spiel wurde diese Maßnahme verstärkt. Dieses Schreiben gibt es. und wenn du Kalla, Aubin oder Zach frägst wird er dir sicher den Inhalt des Schreibens erläutern
-
-