Hi Leute,
da im Servus TV Thread danach gefragt wurde, dachte ich mir, ich beginne mal mit meinen Erfahrungen. Ich streame mittleweile seit gut drei/vier Jahren regelmässig (woher auch schon, aber nur gelegentlich), was eigentlich meine Satschüssel überflüssig gemacht hat.
Da ich keinen Smart TV habe (Gott sei Dank), sondern noch einen guten alten Plasma (manche sagen ja noch heute, dass diese das bessere Bild hätten ;-)), kann ich natürlich nicht über den Fernseher direkt streamen. Welche Alternativen habe ich bis jetzt probiert:
1.) PC/Laptop
Hatte ich ganz zu Beginn, doch konnte ich mich nie wirklich damit anfreunden. Natürlich erreicht man alle möglichen Dienste, doch es war für mich nie so, dass es meinen Linux Satreceiver ablösen hätte können. Einerseits eine umständliche Bedienung und anderseits immer erst das Starten des PCs/Laptops. Es gib sicher Freunde dieser Variante, ich bin es nicht, deshalb verliere ich auch keine weiteren Worte darüber.
2.) Die Playstation
Schon in Zeiten von Playstation 3 konnten der eine oder andere Streamingdienst erreicht werden (kann natürlich nur von denen erzählen, die für mich von Interesse waren):
Netflix
NHL Gamecenter
Amazon Instant Video
Grundsätzlich funktionerte das damals schon gut und heute ebenfalls. Es gab und gibt hier einerseits leider nur eine sehr begrenzte Anzahl an "Apps" die zur Verfügung stehen und anderseits ist die Bedienung über den Controller auch suboptimal. Bei der PS3 gab es noch die Möglichkeit die PS über eine Harmony zu steuern, das hat es einigermassen erträglich gemacht, dies ist jedoch mit der PS4 nicht mehr möglich.
3.) Raspberry PI 1 (später 2)
Das ist wirklich ein Wunderding zum kleinen Preis. Man kann das bekannte XBMC, nun Kodi bzw. ein Derivat (OpenElec, OSMC) darauf installieren und dieses dann auch 24/7 laufen lassen, da er einerseits keinen Ein-Ausschaltknopf hat und anderseits mit 3Watt im Betrieb ruhig durchlaufen kann. Somit ist der Raspberry immer sofort betriebsbereit.
Die Einrichtung ist vl. für den einen oder anderen etwas schwierig/aufwendig, doch im Grossen und Ganzen sollte es jeder mit Hilfe des Netzes zu Stande bringen. Ein Grosser Vorteil hier ist die Offenheit des Systems.
Auch die Bedienung mittels eines Infrarotempfängers ist sehr komfortabel mit einer Harmony (oder anderer Fernbedienung) zu erreichen. Weiters kann man mit Kodi auf eine Vielzahl von Onlinediensten (z.B.: NHL TV, Laola1.TV, diverse Grauzonenseiten ohne die lästige Werbung, uvm.) und auf eine möglicherweise zu Hause vorhanden Mediensammlung (Bilder, Musik, Serien, Filme) über das Heimnetzwerk zugreifen. Eigentlich fürs Streaming mMn schon fast die perfekte Lösung.
Netflix funktioniert leider nicht bzw. nur über nicht anwendbare Umgehungslösungen.
Ich hatte den Raspberry als Mediacenter bis vor zwei Wochen in Betrieb, nun bin ich aber zu Pkt 4.) gewechselt
4.) Amazon Fire TV (nicht Stick, über den kann ich nichts sagen)
Den Fire TV habe ich mir gekauft, da er kurzzeitig für 30% herabgesetzt war. Ich war eher skeptisch, ob der FTV meinem Raspberry das Wasser reichen könnte und.....er kann es definitiv. Der FTV läuft mit einem Android (Fire OS) und somit sind schon mal eine grosse Zahl an Android Apps darauf lauffähig. Man kann ganz einfach diverse TVTheken (ARD, ARTE, ZDF, Servus TV, Laola1.tv usw.) darauf installieren, wie man es auch vom Handy her kennt. Auch Netflix läuft darauf (eigene App) und Amazon Instant Video/Amazon Music sowieso.
Soweit so gut, doch kann ich mit dem FTV auch auf mein Heimnetzwerk zugreifen? Oder irgendwie die gleichen Dienste wie auf dem Raspberry erreichen?
Ja, denn Kodi gibt es auch als Android App und kann 1:1 gleich verwendet werden wie am Raspberry.
Auch die Bedienung funktioniert gleich wie am Raspberry, ich habe einfach den Infrarotempfänger an den FTV angeschlossen und schon mit meiner Fernbedienung bedient. Die mitgelieferte Bluetooth Fernbedienung liegt nun in der OVP, obwohl diese eine coole und vorallem funktionierende Sprachsteuerung hat.
Die mal als kurzer Einstieg ins Thema, es gibt noch diverse andere Möglichkeiten (Chromecast, Smart TV generell, usw.) aber diese habe ich nie getestet.