1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Div 1a/Kattowitz 29.4.2016 Österreich-Slowenien

    • Allgemeines
  • WAT stadlau4EVER
  • 28. April 2016 um 21:48
  • Langfeld#17
    NHL
    • 1. Mai 2016 um 18:52
    • #176
    Zitat von starting sex


    Ich versuche es ganz objektiv und sachlich darzulegen .
    erstens geht es nicht darum, was für den Fan spürbar ist, sondern für jeden einzelnen Nachwuchsspieler/ trainer und Verein. als Beispiel wird es wohl besser sein 300000 Euro im Nachwuchs zur Verfügung zu haben als nicht . Es zeigt nicht von besonderem Weitblick; Interesse oder Fachverständnis, wenn du 1 Jahr nach Einführung des Mentoring fragst ,was es gebracht hat, das braucht mind 3 Jahre um Wirklich einen Effort zu erkennen bzw zu bringen. dass die Abstufung in den Team nach Altersstufen von allen Trainern als vernünftig bezeichnet wurde, ist aussagekräftig genug. Die Kooperation mit Vierumäki ist wirklich ein Gewinn , denn dabei handelt es sich um das(eines) beste Ausbildungszentrum in Europa im Bereich des Nachwuchses. Die Vereinsbesuche von Bader und CO wurden von allen Vereinen und Nachwuchstrainern aufs Höchste gelobt. Die Vereine realisieren langsam, dass die Investition in Nachwuchstrainer unverzichtbar ist. usw usw.
    Es braucht Geduld um gewisse Versäumnisse der letzten Jahre aufzuholen. und natürlich kann es auch sein, dass nicht alles wie geplant aufgeht, aber man befindet sich auf einem Weg, der nach oben zeigt.
    es gibt unbestritten noch ein zwei Punkte, die verbessert gehörten, nur fehlt hier teilweise noch die Einsicht der Beteiligten
    Abschließend möchte ich feststellen, dass es gewissermaßen teilweise Quantensprünge gab ,deren Ergebnisse aber eben nicht von heute auf morgen abrufbar sind

    Gut, das mit dem für den "Fan" spürbar war schlecht ausgedrückt, gemeint waren damit logischerweise auswirkungen auf die spieler, trainer etc. nur allerdings sollte bei dem ganzen aufwand, auch etwas dabei rausschauen, das für den gemeinen fan sichtbar wird. Das wären beispielsweise Klassenerhalte, Aufstiege, gute Ergebnisse, fassbare weiterentwicklung der einzelnen Spieler.

    Jetzt könnte man argumentieren, wie du es machst, dass das ding nicht lange genug läuft. Schön, nur das Austrian Hockey Board 2017, gibts auch nicht erst seit gestern. Wenn sie das Mentoring erst seit einem Jahr betreiben, ist es auch schuld des programms, das offensichtlich nicht strukturiert genug ausgearbeitet wurde. Es hat sie niemand davon abgehalten, ein Mentoring zu installieren. Ich begrüße die Entwicklungen, ohne Frage, aber hauptsachlich haben wir es hier mit infrastrukturellen Rahmenbedingungen und Konzepten zu tun, die in der theorie hervorragend sind, aber auf leistungsebene noch nicht sichtbar sind bzw. überhaupt fraglich ist, wann sie sichtbar sein werden.

    Dass bader im bereich ernährung, fitness für österreichische verhältnisse pionierarbeit leistet, ist unbestritten. Dennoch bleiben die Auswirkungen für die zukünftigen Talente rein spekulativ. Dazu möchte ich den Forumskollegen @kabidjan14 gerne zitieren:

    "Mario was developed before Bader was hired, and only began to get into physical shape when he moved to Victoriaville. Paul Huber is just as out of shape and poor at skating at 15, but also shows much potential, and so he is a good test case to see if Bader's conditioning programs are truly effective in preparing athletes for competition or if we must continue to send athletes overseas for them to gain muscle/stamina. "

    Wie viel wert das programm ist, werden wir daher erst konkret sehen (zum beispiel and paul huber). Natürlich ist es zweifellos besser, als wenn es kein rogramm gäbe. Nichts desto trotz, wird meines erachtens viel wind um das austrian hockey board 2017 gemacht. Etwas was, das es in der form schon jahrelange gäben müssten. was für österreich neu und innovativ ist, in eishockeyeuropa aber bereits standard. Darum stellt sich mir die fragen, ob diesbezüglich verbesserungen für den fan fassbar werden, wenn sich rundherum alle gleichermaßen verbessern?

    Ich befürchte man setzt in österreich zu vieles auf das hockey board, meines erachtens nicht ausreichend genug, und vergisst weitere schritte zu setzen.

  • starting six
    NHL
    • 1. Mai 2016 um 18:59
    • #177

    das sind keine Antworten auf die Frage von User nordiques ;)

  • Langfeld#17
    NHL
    • 1. Mai 2016 um 19:13
    • #178

    was willst da für antworten haben? er glaubt zu wissen, was ich denke. sowas ist mir keine antwort wert ;)

  • kabidjan14
    EBEL
    • 1. Mai 2016 um 19:29
    • #179
    Zitat von starting sex

    Ich versuche es ganz objektiv und sachlich darzulegen .
    erstens geht es nicht darum, was für den Fan spürbar ist, sondern für jeden einzelnen Nachwuchsspieler/ trainer und Verein. als Beispiel wird es wohl besser sein 300000 Euro im Nachwuchs zur Verfügung zu haben als nicht . Es zeigt nicht von besonderem Weitblick; Interesse oder Fachverständnis, wenn du 1 Jahr nach Einführung des Mentoring fragst ,was es gebracht hat, das braucht mind 3 Jahre um Wirklich einen Effort zu erkennen bzw zu bringen. dass die Abstufung in den Team nach Altersstufen von allen Trainern als vernünftig bezeichnet wurde, ist aussagekräftig genug. Die Kooperation mit Vierumäki ist wirklich ein Gewinn , denn dabei handelt es sich um das(eines) beste Ausbildungszentrum in Europa im Bereich des Nachwuchses. Die Vereinsbesuche von Bader und CO wurden von allen Vereinen und Nachwuchstrainern aufs Höchste gelobt. Die Vereine realisieren langsam, dass die Investition in Nachwuchstrainer unverzichtbar ist. usw usw.
    Es braucht Geduld um gewisse Versäumnisse der letzten Jahre aufzuholen. und natürlich kann es auch sein, dass nicht alles wie geplant aufgeht, aber man befindet sich auf einem Weg, der nach oben zeigt.
    es gibt unbestritten noch ein zwei Punkte, die verbessert gehörten, nur fehlt hier teilweise noch die Einsicht der Beteiligten
    Abschließend möchte ich feststellen, dass es gewissermaßen teilweise Quantensprünge gab ,deren Ergebnisse aber eben nicht von heute auf morgen abrufbar sind


    I think on the youth front things are improving. I remember when Manny Viveiros left he had a quote, a challenge to Suhonen I guess where he said "look, my Men's national team is the only team that is succeeding, all the youth programs are in disarray and perform terribly every year." At the time he was right, our U20 team had almost gotten relegated to D1B that year, and our U18 team was stuck in D1B, and our youth teams would go play tournaments against local club teams in Canada and lose terribly. I think Suhonen took his comments to heart though, and has instituted changes, particularly establishing year-round coaching clinics for youth coaches. It's early to gauge exactly how successful these programs have been. The U18 team was promoted to D1A (and relegated almost immediately), the U20 team finished 2nd in the first tournament hosted in Austria since 2006 (I believe), the U16 team went from 5th in Dresden, to 4th last year, to 3rd this year, and the U14 team was dominant in Canada (still against local teams). Of course, these success could be attributed to the "special classes" like 96-97, so I'm hesitant to declare victory prematurely but I see an overall upward trend taking place. The result at this year's Men's WM does not reflect the state of Austrian Hockey. Ratushny left more than a dozen better players at home, and half a dozen more were injured or unavailable, We are not a "B nation" because Poland (who was missing no one) could beat our B-C Team 1-0 in a close match. At first I was skeptical, if not ridiculing of the Coaching programs that Suhonen set up, but they seem to be effective and more and more local coaches respect these Coach-Training Workshops. In the immediate future players like Haudum, Zwerger, Huber, Wolf and others will be added to the National team and will make the B-team we send to the WM every year stronger (not sure if they are ready yet for the A-team). Looking down the road the youth system seems to be improving and that brings me hope.

  • NHL99
    EBEL
    • 1. Mai 2016 um 19:51
    • #180

    kurzum:
    Österreich zur zeit C-Liga nivau wenn man nr 4. in der "B" ist.
    (ein land wie slo. mit nur ca. 2,2 mio Einwohnern, der EBEL verrein-laibach- ist absolut letzter,die anderen krebsen in der IHL herrum ..und SLO steigt auf!!;das sollt man sich schon mal Gedanken machen über unser System......)
    polen war eine reise wert nette leute,-sportlich eine absolute entäuschung,wie viele Pullys haben wir gg slo gewonnen???
    das ö Team gottseidank nicht aufgestiegen weil zu schlecht!!
    für mich die einzig besten. starkbaum,und komarek -alle andern kannst in der pfeife rauchen

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 1. Mai 2016 um 19:57
    • #181

    Nur werden alle diese schönen Programme des Verbandes nix nutzen, wenn sich in der EBEL nichts Strukturelles ändert und die Nachwuchsspieler mehr und gesicherte Eiszeit bekommen.

    Dann sitzen sie eben besser ausgebildet und mit irgendwelchen Programmen ausgestattet am Bankerl und warten bis sie 24 Jahre alt werden...

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 1. Mai 2016 um 20:30
    • #182
    Zitat von Langfeld#17

    Ich befürchte man setzt in österreich zu vieles auf das hockey board, meines erachtens nicht ausreichend genug, und vergisst weitere schritte zu setzen.

    Glaube mir, ich weiß sicher nicht, was Du denkst - wie auch. Nur wenn Du nach zwei Jahren schon irgendwelche konkreten Ergebnisse wie Klassenerhalte oder Aufstiege et al als Ergebnis von einem Projekt, in dem es primär mal um die Präferenzen Trainerausbildung, langfristige (sic!) NT-Strukturen & Club-Mentoring geht (also mal eine Basis legen), verlangst oder dem Bader sinngemäß die Verantwortung für den körperlichen Zustand der Hubers überträgst (dafür sind wohl nach wie vor primär sie selber und deren Vereinstrainer zuständig), wundere ich mich schon, ob Du Dich mit dem, was Du da so kritisierst bis niedermachst, mehr als überschriftmäßig beschäftigst? Weil ich hab jetzt sicher nicht das Insiderwissen und den -durchblick, weil halt nur passiver Hockeyinteressent, aber selbst ich weiß, dass das Austrian Hockey Board vorm Suhonen gegründet worden ist und mit seinem Projekt Austrian Hockey 2017 nur soviel zu tun hat, dass die Umsetzung des Projektes ohne dieses (auch hier inklusive von mir) öfters kritisierte Board wahrscheinlich nicht möglich gewesen wäre.

  • kabidjan14
    EBEL
    • 1. Mai 2016 um 21:10
    • #183
    Zitat von nordiques!

    Glaube mir, ich weiß sicher nicht, was Du denkst - wie auch. Nur wenn Du nach zwei Jahren schon irgendwelche konkreten Ergebnisse wie Klassenerhalte oder Aufstiege et al als Ergebnis von einem Projekt, in dem es primär mal um die Präferenzen Trainerausbildung, langfristige (sic!) NT-Strukturen & Club-Mentoring geht (also mal eine Basis legen), verlangst oder dem Bader sinngemäß die Verantwortung für den körperlichen Zustand der Hubers überträgst (dafür sind wohl nach wie vor primär sie selber und deren Vereinstrainer zuständig), wundere ich mich schon, ob Du Dich mit dem, was Du da so kritisierst bis niedermachst, mehr als überschriftmäßig beschäftigst? Weil ich hab jetzt sicher nicht das Insiderwissen und den -durchblick, weil halt nur passiver Hockeyinteressent, aber selbst ich weiß, dass das Austrian Hockey Board vorm Suhonen gegründet worden ist und mit seinem Projekt Austrian Hockey 2017 nur soviel zu tun hat, dass die Umsetzung des Projektes ohne dieses (auch hier inklusive von mir) öfters kritisierte Board wahrscheinlich nicht möglich gewesen wäre.


    Well the point of the Coach-training programs is to strengthen club coaches in the area, who in turn will strengthen the individual players in their team, so player development is still the responsibility of the board. Also, members of the youth national teams spend most of their offseason and summer in camps run by the national team. Lukas Haudum for example last year had 1-2 weeks before the U20 WM, then the 3 weeks before the U18 WM, then at the beginning of the summer there is a training camp, at the end of the summer there is a "pre-season" camp as well as a team meeting, and throughout the season there are U20 camps in November and February, as well as the Christmas/New Year's tournament for the U18. The U15 and U16 teams also have players who double international seasons, and in years may have a U16 cross into U18 training camp. The U20 kids also often get invitations to train with the NT before the Senior men's WM, so the amount of time a National Team youth will spend training and developing under the supervision of the National Team coaches is actually quite a lot. The goal is to strengthen coaching and PD at both the club and NT levels. I am fairly confident in current efforts as I think you are...things could always be improved upon of course.

    Bold prediction to ponder. Can Austria ascend on all 3 levels next year?

  • meand
    EBEL
    • 2. Mai 2016 um 09:17
    • #184
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Dann sitzen sie eben besser ausgebildet und mit irgendwelchen Programmen ausgestattet am Bankerl und warten bis sie 24 Jahre alt werden...

    100%agree - leider. Spätestens wenn die neue EBEL Saison anfängt werden alle wieder mit 12-15 Legios auflaufen, darunter ein paar Einheimische einbauen - warad zwecks Identifizierung der Fans mit dem Verein :thumbup:

    Es geht ja um den ach so wichtigen EBEL Titel.

    PS es muss ja nicht gelcih das Schweizer System sein aber eine Reduzierung auf max. 8 Legios würde schon Wunder wirken.

  • Lorenzo72
    NHL
    • 2. Mai 2016 um 09:31
    • #185
    Zitat von NHL99

    kurzum:
    Österreich zur zeit C-Liga nivau wenn man nr 4. in der "B" ist.
    (ein land wie slo. mit nur ca. 2,2 mio Einwohnern, der EBEL verrein-laibach- ist absolut letzter,die anderen krebsen in der IHL herrum ..und SLO steigt auf!!;das sollt man sich schon mal Gedanken machen über unser System......)
    polen war eine reise wert nette leute,-sportlich eine absolute entäuschung,wie viele Pullys haben wir gg slo gewonnen???
    das ö Team gottseidank nicht aufgestiegen weil zu schlecht!!
    für mich die einzig besten. starkbaum,und komarek -alle andern kannst in der pfeife rauchen


    Glaubst wirklich Italien hat es mehr verdient oder hat ein besseres Niveau....
    Ich behaupte wir sind und bleiben ein Team, dass zwischen Platz 10 und 15 "herumkrebst"....
    mit einem Punkt mehr wären wir aufgestiegen.... das ist dermaßen knapp hergegangen... dann hätte niemand mehr gejammert...

    und auch mit Aussagen wie "gottseidank in der B gegblieben... da sollten wir jetzt mal ein paar Jahre bleiben um aufzubauen" kann ich nichts anfangen.
    Eher sollte man (weiß nicht wer das vorhin schon irgendwo geschrieben hat....) das Team um einen Stamm herum aufbauen.... der Vergleich "Team Koller light" hat mir gut gefallen....
    da ist aber jetzt der Verband gefordert.... dieser hat ja auch in und um Sotchi eine tolle Arbeit geleistet... für die jetzt die "Früchte" geerntet werden....

  • starting six
    NHL
    • 2. Mai 2016 um 12:08
    • #186
    Zitat von Langfeld#17


    .Ich befürchte man setzt in österreich zu vieles auf das hockey board, meines erachtens nicht ausreichend genug, und vergisst weitere schritte zu setzen.

    das Board gibt es in den Anfangsphasen seit 2012. allerdings wurde hier auf Grund diversester Eigenheiten. Sturheiten, fehlender Weitsicht und Bereitschaft in den Anfangsphasen wichtige Zeit "vergeudet". ein richtiges Bekenntnis gibt es erst seit der finanziellen Unterstützung und dem Engagement von Bader und Co bzw der EInsicht aller.
    Ich habe ja geschrieben, dass für den wirklichen Durchbruch des Systems noch ein zwei Meilensteine fehlen, aber diese liegen nicht im Bereich des Verbandes sondern im Bereich der Vereine/Liga und teilweise auch bei den Eltern.
    Erst wenn diese Schritte auch greifen , wird sich in der nächsten Zukunft und natürlich auch etwas später die gesamte Situation verbessern und man kann die ersten Lorbeeren ernten

    nichts destotrotz muss uns aber bewusst sein, dass wir hier mit jungen Menschen arbeiten und nicht mit Maschinen. und genau deswegen kann es auch hin und wieder passieren, dass aus verschiedensten Gründen trotz aller idealen Umfeldbedingungen ., der ein oder andere Nachwuchsspieler stagniert oder eben seine gesetzten Ziele nicht erreicht. das ist in der Natur der Sache

    und wenn hier schon als Beispiel Huber angesprochen wurde, so muss es dir wohl klar sein , dass diese Fehler in erster Linie dem Verein und Eltern angelastet werden müssen,soferne solche vorhanden sind, und nicht dem Board und deren Betreiber . abgesehen davon wäre er noch in einem Alter , in dem sich noch sehr viel steuern und nachholen lässt.

    von dem her möchte ich nur feststellen, dass wir uns in einer Phase in der Nachwuchsausbildung befinden, die wir qualitativ im österreichischen EIshockey noch nie hatten .

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (2. Mai 2016 um 12:15)

  • Langfeld#17
    NHL
    • 2. Mai 2016 um 23:29
    • #187

    Das ist im wesentlichen auch mein Ansatz.
    Ich bin dankbar über das Board. Genauso wie ich über Baders Konzept bezüglich Ernährung und Fitness erfreut bin. Dass sich ein jugendspieler aber auch selbst bei der Nase nehmen muss, ist klar. Dennoch wage ich zu behaupten, dass ein Großteil der Eltern (die letztes jahr eingeladen) sich an dieses ernährungsprogram halten (wenn sie sich an eines halten). Besonders die Ernährung ist etwas, das im österreichischen Nachwuchs, lange zeit nur rudimentär behandelt wurde. Nicht von ungefähr kommt die körperliche unterlegenheit in allen Altersklassen (ein ganzjähriges fitnessprogram gehört natürlich auch dazu). Wie effektiv der Einfluss des Hockey boards ist, wird sich erst zeigen, wenn überhaupt.
    Meine Befürchtung ist allgemein die, dass man sich auf Seiten des Verbands zurücklehren beginnt, da von ihrer Seite bereits etwas innovatives installiert worden ist. Natürlich bleibt die Frage was der Verband noch tun kann, wenn die Liga keinen Schritt entgegenkommt. Solange das Nationalteam nicht als das Aushängeschild des österreichischen Eishockeys betrachtet wird, wird sich nichts ändern. Ich hoffe, dass das board 2017 dennoch nicht das Ende der professionalierung seitens des Verbandes ist.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 3. Mai 2016 um 07:22
    • Offizieller Beitrag
    • #188

    das mit dem Ernährungsprogramm und der körperlichen Fitness die das ganze Jahr über gepflegt werden soll das klingt ja ganz gut, aber werden die (jungen) Spieler auch entsprechend entlohnt?

    Immerhin ist es ja doch eine "Einschränkung" über das ganze Jahr, und nur die Aussicht eventuel mal vielleicht einen Profivertrag zu bekommen das wird wohl vielen zu wenig Antrieb für die Entbehrungen sein.

    Das ist vielleicht typisch österreichisch, aber einerseits halt auch verständlich wenn man die Beträge anschaut die unterklassige Hufballer bekommen dann auch wieder nachvollziehbar.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • starting six
    NHL
    • 3. Mai 2016 um 07:35
    • #189
    Zitat von Langfeld#17


    Meine Befürchtung ist allgemein die, dass man sich auf Seiten des Verbands zurücklehren beginnt, da von ihrer Seite bereits etwas innovatives installiert worden ist. Natürlich bleibt die Frage was der Verband noch tun kann, wenn die Liga keinen Schritt entgegenkommt. Solange das Nationalteam nicht als das Aushängeschild des österreichischen Eishockeys betrachtet wird, wird sich nichts ändern. Ich hoffe, dass das board 2017 dennoch nicht das Ende der professionalierung seitens des Verbandes ist.

    Ich kann deine Befürchtungen teilweise nachvollziehen, aber glaube im Gegensatz dazu, dass die Vereine alleine schon wegen der finanziellen Mittel langsam die Wichtigkeit und Notwendigkeit der gezielten Nachwuchsarbeit erkennen und akzeptieren.
    weiters setze ich meine Hoffnungen in die "neue Riege" der Trainer, die zum Beispiel seit Sonntag mit der Trainerausbildung begonnen hat. hier ist ein breitgefächertes Teilnehmerfeld , welches dann auch eine Abdeckung auf der Eishockeylandkarte Österreich ihren Niederschlag finden wird.

    Mit der neuen Trainerausbildung wird die bisherige A- und B-Lizenz durch ein Eishockeytrainer-Diplom ersetzt, als Kooperationspartner wurde Finnlands Verband gewonnen. Der Kurs wird von der Bundessportakademie Wien (BSPA Wien) in Kooperation mit dem Sportinstitut in Vierumäki und der Haaga-Helia Universität für angewandte Wissenschaft durchgeführt. Die Abschlussprüfung erfolgt im finnischen Olympiastützpunkt Vierumäki.

    und alleine Vierumäki ist ein unheimlicher Gewinn in dieser Ausbildung. und wie auf der Homepage dargestellt, bei der U18 Wm wurde Finnland Weltmeister und von vier Coaches haben drei ihr Diplom in Vierumäki gemacht.
    ebenso genießt Haaga Helia einen ausgezeichneten Ruf

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 3. Mai 2016 um 08:02
    • Offizieller Beitrag
    • #190

    Welser und Latusa machen heuer übrigens den Trainerschein

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 3. Mai 2016 um 10:14
    • Offizieller Beitrag
    • #191
    Zitat von WiPe

    das mit dem Ernährungsprogramm und der körperlichen Fitness die das ganze Jahr über gepflegt werden soll das klingt ja ganz gut, aber werden die (jungen) Spieler auch entsprechend entlohnt?

    Immerhin ist es ja doch eine "Einschränkung" über das ganze Jahr, und nur die Aussicht eventuel mal vielleicht einen Profivertrag zu bekommen das wird wohl vielen zu wenig Antrieb für die Entbehrungen sein.

    Das ist vielleicht typisch österreichisch, aber einerseits halt auch verständlich wenn man die Beträge anschaut die unterklassige Hufballer bekommen dann auch wieder nachvollziehbar.

    1. Wenn die Belohnung in Form von einem fetten Gehalt der Antrieb ist, wird das sowieso nichts.
    2. Diese Programme sollte man schon in jungen Jahren anfangen und da ist von Profi werden, noch lange nicht die Rede.
    3. Es ist zwar schön, dass die Fussballer immer als tolles Beispiel herangezogen werden, aber von denen verdient auch nur ein Bruchteil in Österreich gut, ein Teil ein Minimum und der Rest darf sich einen normalen Job suchen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • starting six
    NHL
    • 3. Mai 2016 um 10:49
    • #192
    Zitat von WiPe

    das mit dem Ernährungsprogramm und der körperlichen Fitness die das ganze Jahr über gepflegt werden soll das klingt ja ganz gut, aber werden die (jungen) Spieler auch entsprechend entlohnt?


    das mag jetzt zwar altbacken klingen, aber solange für Tattoos und Piercing Geld vorhanden ist, wirds dafür wohl auch reichen ;)

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™