1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Division1a/Kattowitz: Österreich-Japan

    • Allgemeines
  • WAT stadlau4EVER
  • 23. April 2016 um 22:55
  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 25. April 2016 um 10:40
    • #101
    Zitat

    Es ist schon spannend, wann Österreich zuletzt einen Trainer hatte mit dem die werte Fangemeinde zufrieden war. Ich denke mal es war Ron Kennedy, aber wahrscheinlich ist das so lange her, dass ich mich einfach nemma erinnern kann.

    Ich glaub, das war nicht nur der letzte, sondern auch der einzige, der über einen längeren Zeitraum großteils aus der Kritik gestanden hat. Dabei war der auch nur ein Nebenbei-Teamtrainer. Aber die Kombo mit Holst war schon sehr gut und vom Kader her hat er natürlich auch die imo fast beste Zeit für einen Teamtrainer erwischt.

    Ich finde Ratushny hat eine gute Top-Div WM gecoacht und den Bonus auch nach den beiden ersten Spiele imo noch nicht aufgebraucht. Aber das war bei all den anderen Trainern auch nicht anders (so ihr erstes Turnier gut war) - auch wenn's in der Erinnerung anders wirkt. Er hat halt den Auftrag bzw trägt ihn mit, das Team umzubauen und zu verjüngen. Auch nicht gerade die dankbarste Aufgabe, denn in unser aller Hirn werden vergangene Leistungen ja immer besser, je länger sie zurückliegen.

    Ich glaub', bei der WM hat er halt das Problem, dass sein Team auch spielbestimmen und Tore erzielen muss. Im Vorjahr ist die Mannschaft defensiv sehr gut gestanden und hat gerade die NZ gut zugemacht, aber das war imo auch der andere Zugang, primär mal nicht verlieren zu wollen (inklusive etwas besserem Kader, auch in der Defense). Diesmal lautet der Auftrag (gerade in Spiel 1 und 2) eben zu gewinnen, und bei dem Spielermaterial musst dafür vorne auch etwas mehr Risiko nehmen (inklusive eben der Lücken in der Neutralen), im Wissen, hinten einen guten Goalie zu haben und dass auch die Qualität der gegnerischen Spieler auf der Ebene nicht ganz so ist wie in der Top-Division. Würde mich nicht überraschen, wenn das Team gegen Italien defensiv etwas geschlossener agiert.

  • Online
    DieblaueRapunzl
    NHL
    • 25. April 2016 um 11:46
    • #102

    @ewiges legios raus thema
    ich stelle persönlich immer ganz gern den vergleich mit Slowenien an.

    quasi keine funktionierende eigene Liga, die besten vereine spielen in der INL mit ausnahme der laibacher die die maroden Prügelknaben der ebel mimen.

    im vergleich dazu hast die große ebel mit, sportlich gesehen übermächtigen vereinen im vergleich zur Konkurrenz aus Slowenien.

    es wird in österreiche auch mehr Geld ins Eishockey gepumpt könnte ich mir vorstellen und es gibt vermutlich auch mehr profi eishackler.

    dennoch verlieren wir spätestens seit dem notwendigen (weil Sotchi Sauferei) generationen wechsel regelmäßig ggn. die Slowenen. warum ist das so?

    hier mal die beiden kader
    Österreich
    http://www.eliteprospects.com/team.php?team=1659

    Slowenien
    http://www.eliteprospects.com/team.php?team=1655

    mal abgsehen davon, dass bei uns noch 2xraffl + grabner + vanek fehlen (so wie kopitar und mursak bei den Slowenen), was quasi unsre gesamte offensivpower darstellt, fällt schon auf dass viele Slowenen im kader des nationalteams, als legionäre ihr Geld verdienen und bei ihren jeweiligen Clubs auch PP spielen und/oder entsprechend punkten.

    wenn man auf EP die 3. lasche "Club stats" öffnet, sieht man was ich meine. die ersten 9 von 10 in der punkteliste derSlowenen spielen nicht bei slowenischen vereinen und punkten alle recht ordentlich (auch wenns teilw. keine topligen sind).

    im vergleich dazu die Österreicher, wo in den top 10 genau 3 legios haben von denen einer eine seuchensaison hinter sich hat und der andere noch u20 spielt.
    alle anderen spieler, punkteten zwar brav, taten dies aber in der ebel - was das wert ist sieht man nun jetzt, da man international wieder einmal keine gute Figur macht. nur jetzt, spielen wir nicht A, sondern B WM.

    fazit:
    die Slowenen haben mehr legionäre die einfach auch besser sind als unsre Mitläufer. zb. gehören jeglic, ticar und sabolic zu den punktebesten spielern ihrer Teams, während lebler und herburger quasi in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.

    warum das so ist? ich kann nur mutmaßen...

    allerdings könnte ich mir vorstellen dass in Slowenien noch ein hauch von Ostblock weht und es einfach dort extrem wichtig ist, sich mit entsprechender arbeit und Ehrgeiz nach oben zu arbeiten. weiters gibt es kaum die Möglichkeit von dem salär der heimischen vereine zu leben, was einen wechseln in eine höhere liga beinahe automatisch notwendig macht.

    unsre buben im vergleich dazu fühlen sich in den gutbezahlten heimischen nester so wohl, dass ein verlassen der komfortzone quasi unvorstellbar ist. bestes Beispiel mmn. thomas hundertpfund, der sein Ausland Abenteuer nach einer Saison bereits abgebrochen hat und zurück ins heimische nest gehuscht ist.

    ich würde daher nicht den legionären oder der liga die schuld geben. die aktuell spieler haben mmn. auch zu wenig biss um bessere Leistungen zu bringen, ein thomas raffl zeigts vor wies gehen kann!!! bitte alle mal ein vorbild dran nehmen.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 25. April 2016 um 12:10
    • Offizieller Beitrag
    • #103
    Zitat von lamplighter

    n den ersten Jahren ja, danach würde sich das Niveau steigern, denn mit der Aufgabe steigt auch das Leistungsvermögen. Sprich Powerplay, Spielaufbau, etc. Außerdem denke ich würde man dann (ähnlich wie in der Schweiz oder in Schweden) hochwertigere Legionäre holen. Bei 4 fällt es auf wenn einer nix zambringt bei unseren 10-12 kann schon mal der eine oder andere abtauchen. Es würden Österreicher zwangsläufig in wichtigere Rollen schlüpfen (müssen).
    Allerdings muss man schon auch sagen, dadurch würden die Zuschauerzahlen nach unten gehen und die Attraktivität (die manche der EBEL ja attestieren) darunter leiden, man ist für Sponsoren weniger attraktiv. Stichwort Hawaiihockey. Ich bin kein Fan davon, aber ich kann es verstehen, dass Leute lieber einen 7:4 Sieg als einen 2:1 Erfolg ihrer Mannschaft sehen.

    da stellt sich halt mir die frage, ob man (die liga, die fans) das will?
    für 1-2 Woche bedeutungsloses hockey bei der WM (weil an den ganz großen wie Russland, Kanada, Schweden, etc. wirst vermutlich nur einmal in 100 Jahre schnuppern bzw. die grindige B-WM - abwechselnd halt ;) ) auf eine halbwegs starke Liga zu verzichten gefällt mir persönlich nicht.
    wir waren auch zu zeiten einer legio-beschränkung nicht viel besser. haben halt ein, zwei mal den fahrstuhl ausgelassen.

    Zitat von xtroman

    Fan_atic01 du willst es nicht verstehen oder? ich versuchs nochmal Das Nationalteam ist so schlecht weil wir zu viele Legiso in der Liga haben! Hätten wir weniger Legios, wäre vielleicht die Liga etwas schächer, wobei ich glaube das der Unterschied nicht allzu groß wäre, aber das Nationalteam wäre besser wenn die Österreicher in der Liga mehr Einsätze in den besseren Linien hätten!


    du bist zu gütig, dasst mir das nochmal erklärst.
    ich muss schon sagen, die Winzigs, Jägers und Manas der vergangenheit haben uns echt geholfen bei dem WMs :rolleyes:

    jetzt mal im ernst: ich glaube dass diese ansätze (weniger legios = stärker einheimische) spekulativ sind. weil die vergangenheit eben es nicht beweist.
    und eine funktionierende liga (das tut sie - auch wenn mans nicht wahrhaben will) aufs spiel zu setzen... na ich weiß nicht...

    wenn schon vergleiche mit anderen ländern - wie der schweiz - angestellt werden, muss man die Infrastruktur bzw. das standing hinter dem sport Eishockey auch sehen. alleine die legios zu reduzieren ist nicht mal annähernd genug.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 25. April 2016 um 13:00
    • #104
    Zitat

    Das Nationalteam ist so schlecht weil wir zu viele Legiso in der Liga haben! Hätten wir weniger Legios, wäre vielleicht die Liga etwas schächer, wobei ich glaube das der Unterschied nicht allzu groß wäre, aber das Nationalteam wäre besser wenn die Österreicher in der Liga mehr Einsätze in den besseren Linien hätten!

    Hmmm. Andere These: Legioanzahl wird runtergefahren, es gibt weiterhin keine Gehaltsobergrenze bzw Salary Cap (in Europa eben kaum machbar) - daher fängt das Feilschen um die besten Österreicher von Neuem an. Die reichen 2-3 Vereine sichern sich mal die Elite und auch einen Teil der B-Elite, die anderen Vereine treiben dann zwangsläufig im Bieten um den Rest die Preise für den besseren Durchschnitt in die Höhe, ohne den wirklichen Unterschied-Gegenwert dafür zu erhalten. Im Ende kriegt sogar der normale Durchschnitt noch gutes Geld - was ihm auch vergönnt sei. Und schon werden die Spieler, die heute als die armen Ausgegrenzten hingestellt werden, flugs wieder zu den überbezahlten heimischen Abkassieren. In so einem Umfeld wird es für die kleineren Vereine fast ein Ding der Unmöglichkeit werden, auf Dauer ein konkurrenzfähiges und attraktives Paket zu schnüren - so man sich nicht wieder finanziell übernehmen will. Denn der Spielerpool in Österreich ist (und war immer schon) bei weitem nicht tief genug, um für (sagen wir mal) alle acht Vereine genug heimische Unterschiedmacher zur Verfügung zu stellen. Und nur 4-5 Imports können (und konnten) das für die schwächeren Klubs einfach nicht kompensieren. Den Rest kenn' ma eh aus der Vergangenheit zu Genüge ...

    Ich sag' mal, die Chance für meine geschilderte These ist gleich groß wie für die Annahme, eine Importreduktion würde alle Probleme von selber aus der Welt schaffen. So einfach liegen die Dinge m.E. eben nicht. Sicher wäre auch ein anderer Weg möglich (und ich schon lange dafür sein), aber dazu musst auch dafür sorgen, dass die Liga trotzdem stabil bleiben kann. Stichwort eben Cap & Budgetobergrenze & Revenue Sharing. Aber bring das einmal bei uns durch.

    Auch wenn Vergleiche mit anderen Ländern immer nur bedingt möglich sind, so stell ich mir auch schon länger wie @DieblaueRapunzl die Frage, wieso unsere heimischen Talente (die wir halt haben) nicht öfters den Weg in kleinere europäische Ligen (wie eben Frankreich, Dänemark, DEL2, Norwegen oder die zweiten Ligen der größeren Länder) suchen. Ich werfe jetzt niemandem vor, wenn er in Österreich bleibt, weil das ja jedem seine eigene Entscheidung ist, aber das wäre sowohl für die Entwicklung der Spieler wie auch des NT von nicht schlechter Bedeutung. Aber ist halt auch leichter gedacht und gesagt als getan. Das wäre aber etwas (wie auch die Angleichung der Länder innerhalb der EBEL), wo ich mir auch im Verband überlegen würde, wie man da mit Netzwerken bissl was verändern könnte.

  • TheNus
    KHL
    • 25. April 2016 um 13:23
    • #105

    Diejenigen, die eine Legio-Begrenzung fordern, weil das NT damals, als es diese noch gab, besser war und das Niveau der EBEL künstlich erhöht werde sollen sich folgendes Fragen: Damals spielten immer ca. 5-8 Eingebürgerte im Team(Zahl geschätzt, ohne jetzt nachgesehen zu haben).
    Wie hätte das das Team ohne diese Spieler abgeschniten? ich sage mal ziemlich genau wie jetzt.
    War das keine kunstliche Anhebung des Niveaus des NT als auch in kleinerem Maße der Liga?

  • Spengler
    Trottel
    • 25. April 2016 um 14:05
    • #106

    So will der Verband das Nat Team stärken

    http://kurier.at/sport/wintersp…ill/194.754.962

  • xtroman
    4ever#44
    • 25. April 2016 um 14:08
    • Offizieller Beitrag
    • #107

    Ein bisserl besser waren wir 1993 und 94, da war ma 9 bzw 8er...
    davor waren wir auch immer um den 11-16 Platz, momentan simma 15? wo ist da der große Unterschied?

    @Einbürgerungen Damals hatten wir aber auch keine 3 Österreicher in der NHL... bzw weitere in der AHL (Raffl) und SHL (Komarek, Heinrich)

    bei den Olymischen Spielen 1994 hatten wir 7 Eingebürgerte dabei:
    Dallmann, Strong, Burton, Doyle, Nasheim, Shea und Stankiewicz
    damals sind wir 12 geworden.... hinter Italien, Frankreich, Norwegen...

    was ich sagen will ist es war damals auch nicht besser, warum nicht endlich mal den Schritt in die andere Richtung wagen?
    das man AUT mit der Schweiz schlecht vergleichen kann ist mir klar, da fehlt ua natürlich die Infrastruktur!!!
    nur was kann man leichter ändern? Legio Beschränkung oder neue Hallen bauen???

    Einmal editiert, zuletzt von xtroman (25. April 2016 um 14:29)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Spengler
    Trottel
    • 25. April 2016 um 14:10
    • #108
    Zitat von xtroman

    nur was kann man leichter ändern? Legio Beschränkung oder neue Hallen bauen???

    Das sollte Hand in Hand gehen....
    ....Nur, wer soll das bezahlen???

  • Haxo
    NHL
    • 25. April 2016 um 14:14
    • #109
    Zitat von DieblaueRapunzl


    unsre buben im vergleich dazu fühlen sich in den gutbezahlten heimischen nester so wohl, dass ein verlassen der komfortzone quasi unvorstellbar ist. bestes Beispiel mmn. thomas hundertpfund, der sein Ausland Abenteuer nach einer Saison bereits abgebrochen hat und zurück ins heimische nest gehuscht ist.

    ich würde daher nicht den legionären oder der liga die schuld geben. die aktuell spieler haben mmn. auch zu wenig biss um bessere Leistungen zu bringen, ein thomas raffl zeigts vor wies gehen kann!!! bitte alle mal ein vorbild dran nehmen.


    Naja ein Bisserl ein Widerspruch ist das aber schon. Einerseits soll die Legionärsfreigabe eine Komfortzone und überbezahlte Einheimische verhindern, andererseits sind Unsre zu faul um sich woanders durchzubeissen weils daheim zu gut geht? Die Liga und ihre Parameter sollen daran nicht "schuld" - oder sagen wir vielleicht besser beteiligt - sein?
    Warum spielt kaum ein Schweizer bei uns?

    Ich würde halt gerne eine Österreichische Eishockeymeisterschaft sehen, die irgendwie in Bezug zum Nationalteam steht und den Sport im Land wiederspiegelt. Ich für meinen Teil habe früher immer Spiele aller Mannschaften aus unserer Liga angesehen, in den letzen Jahren reduziert sich das aber ausschließlich auf meine Mannschaft. Ich weiß tw. nicht mal mehr wie die jährlich wechselnden Spieler bei den diversen Teams heißen, ganz einfach weil ein "Produkt ECHL/AHL2" bei mir kaum Identifikationspotential hervorruft. Wenn ich keine emotionale Verbindung zu dieser Liga habe schau ich sie mir nicht an wegen schönem Hockey, das gibts trotz vieler Imports und angeblich ausgeglichener Meisterschaft leider trotzdem woanders.

    Die Vereine machen sich zu Marionetten einer Marketingkampagne, dem Verband (und damit dem Vertreter der Basis Eishockey als Breitesport) wird auf den Kopf geschissen, der "schwarze Peter" Nachwuchsausbildung zugeschoben und die Fans applaudiren brav - und das alles für ein paar bescheidene Euro Sponsorengeld. Das daraus resultierende Produkt, das sich durch permanente Expansion am Leben erhält, als bestens funktionierende Liga hinzustellen, trifft meines Erachtens auch nicht ganz den Punkt.

    Mein Vorschlag: Abschaffung des Bankengeheimnisses > Offenlegung der Budgets+Bezüge > Abgabenstaffelung gekoppelt an Spielerausgaben als jährliches Meldungsgeld und Einrichtung eines Fördertopfes > Teilausschüttung an den Verband als Verantwortlichen für die Basisarbeit und zur Förderung der Interessen des Breitensports > Ausschüttung an die Vereine gekoppelt an Förderung und Einsatzzeiten (junger) Nachwuchsspieler. Kein Interesse? Wie verwunderlich.

    Einmal editiert, zuletzt von Haxo (25. April 2016 um 14:28)

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 25. April 2016 um 15:03
    • #110
    Zitat von Spengler

    Wie das in Sotchi war haben alle geschrien, dass die Besoffenen eine Schande fürs Natteam sind und nie wieder spielen dürfen, jetzt wünscht ihr euch genau diejenigen wieder zurück.


    ...i oba nit. 8)

  • Spengler
    Trottel
    • 25. April 2016 um 15:07
    • #111
    Zitat von BigBert #44

    ...i oba nit.


    Ausnahmen bestätigen die Regel ;)

  • Online
    DieblaueRapunzl
    NHL
    • 25. April 2016 um 15:35
    • #112
    Zitat von Haxo

    Naja ein Bisserl ein Widerspruch ist das aber schon. Einerseits soll die Legionärsfreigabe eine Komfortzone und überbezahlte Einheimische verhindern, andererseits sind Unsre zu faul um sich woanders durchzubeissen weils daheim zu gut geht?

    warum? trifft ja nicht auf alle österreicher pauschal zu. mir geht's um die, die gut genug für die ebel sind und daher keinen antrieb mehr haben weiter hoch zu kommen, weils eh mit kohle zugeschüttet werden. darunter leidet das NT mmn. genau so wie unter der mangelden bereitschaft der trainer und vereine junge Österreicher mit ordentlich geduld und eiszeit zu versehen.

    @faule spieler
    ich nehmen gern nochmal thomas raffl her. durch gutes essen, gut schlafen ;) und viel arbeit ist er zu einem der besten österr. hackler geworden (siehe zeit zwischen 2008 und 2011/12). hat er wirklich so viel mehr Talent als ein hundertpfund? oder will er einfach mehr?
    beide ähnlich groß nur hat der raffl bua kamote 10kg mehr (Muskeln). edel zangler sind beide nicht, also wird's wohl oder übel am Training liegen.


    Zitat von Haxo

    Ausschüttung an die Vereine gekoppelt an Förderung und Einsatzzeiten (junger) Nachwuchsspieler.

    soll kommen - am ende des von @Spengler gepostetem Artikels stehts eh, gute neuer mmn. zumindest in der Theorie.

  • RexKramer
    NHL
    • 25. April 2016 um 16:00
    • #113

    Jetzt muss ich auch meinen Senf dazugeben, zum IIHF Division IA Wödmastaschoft Turnier im Allg. und zur Darbietung von Team AUT bisher (und zu allem was sonst noch dazugehört).

    Das Team besteht mit nicht wahnsinnig vielen Ausnahmen aus wahrlichen EisHACKLERN, denen in der EBEL keine spielerisch tragenden Rollen zukommen (no na ned, warum sieht man genau hier - diese Jungs sind nämlich keine Spielgestalter und go to guys weil sie gemeinerweise in der Liga nicht dazu eingesetzt werden, sondern die werden in der Liga nicht dazu eingesetzt, weil das nicht in ihrem Vermögen liegt). Die wenigen Ausnahmen von Spielern, die irgendwas in ihrem Skillset haben, dass sie über den gemeinen Eishackler bzw. zu eindimensionalen Spieler erhebt sind leider nicht so in Form wie es wünschenswert wäre oder kommen aus anderen Gründen (Mitspieler?) nicht so zur Geltung wie es sein könnte. Lebler in Unform immer noch Topscorer im Team und der einizige mit einem Schuss von für dieser Spielklasse (weit) überdurchschnittlichem Niveau, Komarek, technisch und an der Scheibe stark, produziert aber (mangels geeigneter Mitspieler?) nicht. Ulmer ist ein für Ö-Verhältnisse toller Spieler kann halt alleine als Verteidiger auch nicht alles zereissen, Haudum ist ein(wirkliches) Talent aber mit 18 beim ersten Einsatz in den Senioren kannst auch nicht die Welt erwarten. Und Starkbaum ist ein Klasse Tormann. Ansonsten fehlen die doch zahlreichen verletzten und/oder zurückgetretenen Spieler, die vom Können her in diesem Team sein sollten, ganz offensichtlich sehr. Diese Hypothek (was die Zurückgetretenen betrifft) muss das Team als Erbe der verkorksten Vergangenheit halt tragen, leider - ist für mich ein entscheidender Faktor warum man nicht dort ist und auftreten kann wie's möglich wäre (wenn, wenn ich weiß).
    Erschreckend ist, dass diese Unsicherheiten,, t.w. haarsträubenden Fehler und das Fehlen von Intensität und Drive über das man sich auch "früher" oft gewundert hat in Team AUT neu ebenfalls wieder dabei sind. Ich habe nicht das Gefühl, dass die Spieler auf's Eis bringen, was man unter der Saison in den heißeren Phasen der Meisterschaft von ihnen sieht - vielleicht täusche ich mich und es ist einfach das Mitwirken der Legionäre und anderen, besseren Spielern, das das Niveau raufzieht und auch die jetzt so unbeeindruckend agierenden Teamspieler mitreisst und besser spielen lässt, als sie dazu "auf sich alleine gestellt" in der Lage sind. Oder aber es gibt wirklich einen Nationalteam Fluch, der sobald das Trikot übegezogen ist, tw. ganz elementare Dinge wie nicht zum Gegner passen, Beine schnell bewegen, Körper einsetzen, etc. vergessen lässt. Oder man hat falsch trainiert oder was weiß ich. Unerklärlich auf jeden Fall.
    Nicht so unerklärlich ist mMn warum viele Dinge, die das Zusammenspiel betreffen (egal ob offensive oder defensive) nicht so funken wie man es gerne hätte und bei manchen anderen Teams beobachten kann: wir haben nichtn ur hauptsächlich eher die biederen Handwerker am Start, dazu kommt noch, dass die in der Besetzung so gut wie nie zusammenspielen. Ander Teams (zB Slowenien) haben einen Stamm von Spielern mit dem sie seit längerer Zeit nicht nur bei den WMs antreten, sondern auch die Turniere in den int. Breaks bestreiten und sich so viel besser einspielen können. Die Möglichkeit die Spieler miteinander spielen zu lassen, die bei der WM auch höchstwahrscheinlich miteinander spielen sollen/werden nutzt der OEHV halt quasi nicht - warum auch immer. Aber das Ergebnis sieht man doch, finde ich.

    Zum Thema NT-EBEL und Vergleich mit Slowenien: die Slowenen haben mMn momentan einfach eine sehr, sehr gute Generation von Spielern, die im Ggs. zu Ö in viel größerem Ausmaß in der Lage und willig sind für das NT zu spielen. Dazu spielen sie weitgehend in einer über die Zeit konstanten Besetzung (auch bei Vorbereitungsturnieren!) zusammen - das Resultat sieht man. Und EBEL dissen mag trendy sein (wenn's so weitegeht wird die Liga vielleicht ja eh auf Geheiß der politischen Führung bald mal re-nationalisiert) aber dabei sollte man schon auch sehen, dass die tollen Karrieren von Ticar, Jeglic, Sabolics zB in der EBEL begonnen haben und mehr als die halbe Mannschaft der Slowenen mal in der Liga gespielt hat oder es gerade tut (hinter Urbas die nächsten in der internen Scorerliste sind Verlic und Pance...). Scheint kein Hinderungsgrund zu sein. Und vor allem könnte ich mir vorstellen, dass einige von den SLO Teamspielern, die sich jetzt zB in Frankreich oder Norwegen verdingen müssen gerne ihr Gehalt von einem slowenischen Profiklub beziehen würden - gibt's halt leider nicht und wird es, wenn irgendwann mal wieder eher auch nur wie schon zuvor im Rahmen der EBEL geben.
    Zum Schluss sollte man sich auch noch anschauen, was der Weg einer legionärsbeschränkten Liga so alles bringen kann. Polen hat seit Jahr und Tag eine sehr strikte Importregelung - was das NT betrifft wahrlich eine Erfolgsgeschichte (immerhin letztes Jahr den sofortigen Wiederaufstieg aus der IB geschafft).

  • SCC78
    EBEL
    • 25. April 2016 um 16:03
    • #114

    kurzfristig führt eine legio Beschränkung sicher zum gegenteiligen Effekt? wer soll die kaderplätze auffüllen....leute die sich jetzt schon nicht durchsetzen und inl spielen. kann mir kaum vorstellen, dass das auch nur den geringsten positiven effekt aufs nt hat. führt nur dazu, dass das Preisniveau eben dieser spieler enorm steigt - das hatten wir schon mal.

    der eigentliche weg geht halt nur langfristig. jetzt in die Jugend und Ausbildung investieren und in ein paar jahren anfangen zu ernten. dann kann man auch schrittweise mit den legios runter, weil dann einfach mehr Angebot am spielermarkt sein sollte. da ist aber primär der verband am zug die richtigen schritte zu setzen und auch die richtigen anreize/förderungen an die vereine zu richten. derzeit sind das primär ebel Teilnehmer und haben das erfolgreich und wirtschaftlich abzuwickeln.

    weil immer wieder die schweiz genannt wird. da war - wenn ich mich recht erinnere - die desaströse heim wm 1998 der Auslöser. damals wurde ein neues Konzept umgesetzt etc. das hat auch bei weitem nicht von heute auf morgen funktioniert. abgesehen davon, dass der schweizer verband erheblich mehr mittel zur verfügung hat.....

  • dernixwisser
    Nationalliga
    • 25. April 2016 um 17:24
    • #115

    Holst wär ein guter Nachfolger für Ratushny. Die paar Spiele die bei einer A-BWm zu absolvieren sind, würde er Ihnen zumindest Moral bis in die Zehen einimpfen. Dann wärs Wurst ob Sieg oder Niederlage, denn man wüßte zumindest mit Sicherheit das das Team alles aus sich herausgeholt hat.

  • mike211
    Gast
    • 25. April 2016 um 17:27
    • #116

    Vielleicht würds auch mal helfen, wenn man den Nationaltrainer nach seinen Leistungen mit dem Team beurteilt, und nicht bei welchem Verein er grad Trainer bzw Sportdirektor ist bzw war.

    Ich mache das! Viel vorwerfen kann ich da Ratushny und seinem Vorgänger Viveiros nicht.

    Am Status wird sich so oder nix ändern. Ein besseres Nationalteam wünscht sich ja anscheinend nicht mal die Mehrheit der Fans hier in diesem Forum.

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 25. April 2016 um 17:28
    • #117
    Zitat von dernixwisser

    Holst wär ein guter Nachfolger für Ratushny. Die paar Spiele die bei einer A-BWm zu absolvieren sind, würde er Ihnen zumindest Moral bis in die Zehen einimpfen. Dann wärs Wurst ob Sieg oder Niederlage, denn man wüßte zumindest mit Sicherheit das das Team alles aus sich herausgeholt hat.

    Ist dir schon mal aufgefallen wie Host gesundheitlich beinand ist? Ich glaub kaum, dass den die Doppelbelastung (und das NT ist in der derzeitigen Konstellation eine Belastung) juckt. Ich wünsch es den Villachern, dass er sich das net antut. ;)

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 25. April 2016 um 17:31
    • #118
    Zitat von mike211

    Ein besseres Nationalteam wünscht sich ja anscheinend nicht mal die Mehrheit der Fans hier in diesem Forum.

    Und wie kommst zu diesem Schluss?

  • The great Chris
    Knoblauch
    • 25. April 2016 um 17:48
    • #119

    Es gibt ja schon einige Stimmen hier, die sich eine spannende, einigermaßen hochklassige Liga (auch mit massig Legios) wünschen und denen das N-Team am A... vorbeigeht.
    Ob das die Mehrheit ist, kann ich auch nicht sagen, wenige sinds nicht.

    Erstrebenswert wärs halt, in eine Richtung zu arbeiten, die eine attraktive Liga UND ein starkes N-Team hervorbringt, momentan schliesst sich das ja eher aus.

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 25. April 2016 um 17:53
    • #120

    ad SCC78


    Die Schweiz ist jetzt kein gutes Beispiel - die haben unter anderem eine Legiobeschränkung.

    Und Polen war ja noch nie so recht eine Eishockeynation.

    Du kannst Unsummen in die Jugendförderung stecken - RBS macht es ja mit ihrer Akademie, wenn die Jungen mit 17, 18, 19 Jahren nicht an die Kampfmannschaft herangeführt werden, da dort kein Platz ist und kein EBEL Trainer den Mut hat, sie auch mit ausreichend Eiszeit einzusetzen, werden sie wohl nie Verantwortung dh PP, PK oder erste, zweite Vereinslinie erreichen.

    Wir wursteln und jetzt erneut durch die B Gruppe - zumindest sind wir jetzt schon Asien Meister. Zu mehr wird es wohl nicht reichen...

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 25. April 2016 um 17:55
    • #121

    Man könnte die Nationalteamthreads der letzten Jahre übereinander legen und es würde haargleich das selbe rauskommen.
    Zuerst wird über die Kadereinberufungen/bzw. Nicht-Einberufungen gemeckert, dann gibt es die x-te Liga/Legionärsdiskussion mit den bekannten Sichtweisen der einzelnen user. :D

    Zitat von nordiques!

    Und wie kommst zu diesem Schluss?


    Also mir ist eine ausgeglichene EBEL, wie wir sie derzeit haben (mit all ihren Schwächen und Problemchen), wesentlich wichtiger, als ein Nationalteam, das gerade mal zwei Wochen im Jahr bei irgendwelchen inflationären Turnieren im Fokus steht.

  • SCC78
    EBEL
    • 25. April 2016 um 18:04
    • #122

    @Vaclav
    die schweiz kommt nicht von mir, sondern von einigen anderen. eben aus meiner sicht nicht passend. aber legiobeschränkung ist nur deshalb möglich, weil ein breiter pool an gut ausgebildeten spielern vorhanden ist. wobei man wohl auch diskutieren könnte, ob die Sache mit den überzähligen legios sinnvoll ist...

    red bull macht sicher vieles richtig in der Akademie, obwohl der Output bisher auch bescheiden ist. dann kann man sich aber vorstellen, welche Fristigkeit so ein projekt haben muss. und das meine ich mit dem verband - grundsätzlich ist das die aufgabe des verands ordentliche u-xx und erwachsenen ligen einzurichten. der sprung mit 18 ist derzeit bis auf ausnahmetalente einfach zu groß.

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 25. April 2016 um 18:08
    • #123

    Richtig - und diesen Sprung sollte, müsste man den 18jährigen erleichtern.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 25. April 2016 um 18:23
    • #124
    Zitat von The great Chris

    Erstrebenswert wärs halt, in eine Richtung zu arbeiten, die eine attraktive Liga UND ein starkes N-Team hervorbringt, momentan schliesst sich das ja eher aus.

    Aber das kann sich auch mal ändern.

    Ich glaub, ein besseres und stabil erfolgreicheres NT-Team wünscht sich ziemlich jeder User hier und ist auch sicher nicht ganz unwichtig für das heimische Eishockey (und auf lange Sicht auch für die Liga), nur was besser ist und über den Weg dahin ist man sich halt seit 15 Jahren (oder seit ich halt da mitschreib') nicht eins. Liegt wohl in der Natur der Sache und wird sich wahrscheinlich auch nie ändern. Ich seh' es mal als jährliches Frühlingsritual nach dem Ostergeschlemme und irgendwie müssen die Forumsseiten ja auch gefüllt werden. Passieren wird so oder so das, was die Involvierten wollen, das passiert oder nicht passiert. Zu glauben, dass man von einem Forum aus alles besser wissen und machen würde, ist schon ein wenig gewagt. Dieser Ironie und Distanz sollte man sich bei aller ernsthaften Diskussion immer bewusst sein.

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 25. April 2016 um 19:23
    • #125

    Aber - es ist halt so schön, darüber zu schwafeln... :D

    Was soll ma sonst, außer über das Nationalteam zu schimpfen. - Läuft ja nur noch die NHL...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™