1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Statistik

    • eishockeyexperten.at
  • Woldo
  • 18. November 2015 um 14:19
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 9. März 2016 um 11:19
    • Offizieller Beitrag
    • #51

    ich weiss ja nicht wie es bei dieser Software ist, aber was ich so gehört habe kann man bei der momentan im Einsatz befindlichen TOI Software die Zeiten händisch korrigieren.

    das ist halt nicht ganz unbedenklich wenn wirklich anhand dieser Daten dann aus einem Österreichertopf Gelder lukriert werden sollten.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Spengler
    Trottel
    • 9. März 2016 um 11:26
    • #52
    Zitat von WiPe

    ich weiss ja nicht wie es bei dieser Software ist, aber was ich so gehört habe kann man bei der momentan im Einsatz befindlichen TOI Software die Zeiten händisch korrigieren.

    das ist halt nicht ganz unbedenklich wenn wirklich anhand dieser Daten dann aus einem Österreichertopf Gelder lukriert werden sollten.

    Schätze, wenn es durch die Liga genehmigt und ev Ligaweit eingesetzt wird, dass dann sowieso ein Manipulationsschutz eingebaut wird.
    Ist ja momentan noch in der Testphase

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 9. März 2016 um 11:30
    • Offizieller Beitrag
    • #53

    kann sein

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • johi
    Nachwuchs
    • 9. März 2016 um 12:52
    • #54

    Bei Facebook haben wir ja schon geantwortet... aber gern hier auch zur erklärung

    Bei diesen veröffentlichten Daten handelt es sich um Realtimeberechnungen die ausschließlich für die Fans gemacht werden. Diese beinhalten im Moment noch 3-5% Abweichungen. In einem Spiel werden ca. 1,2 Millionen Datensätze aufgezeichnet. Auf Grund der riesigen Datenmengen kommt es bei Realtime-Berechnungen noch zu Unschäfen an denen wir arbeiten um auch den Fans exakte Zahlen liefern zu können.
    Der Verein bzw. die Liga bekommen duch einen nachgelagerten Korrekturberechnungsprozess die Daten sehr sehr exakt - hier haben wir bei unseren Tests Abweichungen von 0% bis 0,4% erreicht. Auch hier wird noch weiter optimiert.
    Wir denken, dass diese Ergebnisse für eine Entwicklungszeit von 2 Monaten sehr sehr gut sind, arbeiten aber daran in Zukunf Fans, Verein und Liga optimal mit unseren Zahlen zu versorgen.
    In Folge wird weiter an der App für die Fans gearbeitet

  • Spengler
    Trottel
    • 9. März 2016 um 15:02
    • #55

    Hallo @johi
    Erstmals herzlich willkommen im Forum.
    Würde dich bitten (glaube ich spreche da im Sinne aller User) uns das ganze System genauer zu erläutern.
    Außerdem bitte ich dich uns zu informieren wenn die App verfügbar ist und uns über Entwicklungen bezüglich Technik und auch der Zusammenarbeit mit der Liga zu informieren.
    Vielen Dank im voraus.
    Bin schon sehr neugierig, ist es doch ein sehr spannendes Thema

  • johi
    Nachwuchs
    • 9. März 2016 um 15:31
    • #56

    Ich zitiere aus einem Artikel - nachzulesen auf unserer Homepage...

    Nach intensiven Tests mehrerer einsetzbarer Technologien entschied man sich im Zeitalter von Internet of Things für die bereits jahrelang erfolgreich eingesetzte RFID-Technologie (radio-frequency identification).Diese wird beispielsweise in der Logistikbranche oder im medizinischen Bereich zur Prozessoptimierung verwendet. Bekannte herkömmliche Methoden reichen von Barcodelesern bis hin zu Chipkarten.

    Das Full-time Recording mittels RFID besteht aus einem Sender-Empfänger-System, mit dem automatisch Objekte mit Radiowellen identifiziert werden können. Empfänger sind die Spieler der Eishockeyteams, deren Schutzhelme mit Tags (RFID-Sticker) ausgestattet werden. Größter Vorteil ist, dass diese Tags, im Gegensatz zu Chips, beinahe unzerstörbar sind. Die Reader werden in der Eishockeyhalle im Bereich von Wechselbänken, Strafbänken und Spielerausgängen angebracht.

    Die solTimeOnIce Tracking Software zeigt neben der Dauer, die ein Spieler auf dem Eis ist, auch an, wann die Wechsel auf das Eis stattgefunden haben. Beim ersten Test stießen wir hier auf einige zu lösende Probleme. Beispielsweise wurden alleine im ersten Drittel eines Spieles 28.800 Datensätze je Mannschaft aufgezeichnet, die in korrekter Reihenfolge weiterverarbeitet und ausgewertet werden mussten. Mittlerweile werden noch viel mehr Datensätze aufgezeichnet (1,2 mio pro spiel) Eine Herausforderung? Nicht wirklich, da wir als langjährige Big Data Analytics und Business Intelligence Spezialisten die geeigneten Methoden zur Hand hatten. Die automatische Sammlung der Daten zu Spielern und Spielerwechseln in Real-Time sowie die korrekte Aufzeichnung und Aufbereitung zu konsistenten Informationen sind die Kernfunktionen, die solTimeOnIce bietet.

    Auch das korrekte Scannen im Bandenbereich stellte anfangs eine Herausforderung dar: zu viele Spieler auf dem Eis in der Nähe der Ersatzbank ergaben verfälschte Daten. Doch mit Hilfe des intelligenten Systems konnte auch diese Herausforderung gemeistert werden.

    Da wir noch in der Testphase sind werden die Algorithem der Datenauswertung weiter verfeinert, Fehlerkorrektur ist auf einem sehr guten weg. SOmit werden wir den Fans sehr bald wirklich gute Daten zur Verffügung stellen können... in der App kann dann z.b. Realtime - ausserhalb des stadions mitverfolg werden welche mannschaft sich gerade auf dem Eis befindet....

    Über den Stand der App könnt ihr euch gerne auf unserer Homepage bzw unserer Facebookseite informieren

  • johi
    Nachwuchs
    • 14. März 2016 um 11:44
    • #57

    Rechtzeitig kommt die Fanapp zum Heimspiel des Halbfinales

    https://www.facebook.com/solvistas/photos/a.481869328532654.125188.219009041485352/1120406168012297/?type=3&theater

  • johi
    Nachwuchs
    • 15. März 2016 um 11:03
    • #58

    Heute ist es so weit... Ihr könnt solTimeOnIce als ersten Apptest live beim Halbfinale beobachten...

    hier gehts zum Link der App (geht am Handy und auch am Webbrowser)

    https://www.facebook.com/solvistas/photos/a.481869328532654.125188.219009041485352/1121648941221353/?type=3&theater

  • Darren
    EBEL
    • 15. März 2016 um 11:24
    • #59

    der genaue Link zur Webseite:
    http://timeonice.solvistas.com/

    @johi könnt ihr bitte die Webseite nicht App nennen ;)

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 15. März 2016 um 12:04
    • #60
    Zitat von johi

    Die Reader werden in der Eishockeyhalle im Bereich von Wechselbänken, Strafbänken und Spielerausgängen angebracht.

    vl. eine blöde frage, aber wenn ein spieler über die bande springt, kommt ja häufig vor, wird dass ja wohl trotzdem gemessen oder?

    grundsätzlich:
    toll dass dieses System endlich einzug in unsre hällen hält. hoffentlich in 1-2 Saisonen Standard bei allen Teams.

  • johi
    Nachwuchs
    • 15. März 2016 um 13:52
    • #61

    Ja es wird gemessen - auch wenn er über die Bande springt - keine sorge....

    @Darren es ist eine App.... App steht für Application.... es ist eine Application die ideal auf dem smartphone angezeigt wird aber auch im web....
    eine App ist nicht etwas was zwingend installiert werden muss... du bist gerne eingeladen es dir heute abend live anzusehen und dir dann ein urteil zu bilden

    lg das solvistas-Team

  • johi
    Nachwuchs
    • 15. März 2016 um 14:02
    • #62

    wenn es euch interessiert - hier noch ein Artikel von einem unserer verantwortlichen Entwickler.... hier werden einige DInge zum technischen Background son solTimeOnIce geschrieben

    http://www.solvistas.com/index.php?id=613&utm_source=mailworx&utm_medium=e-mail&utm_content=%3E%3E%3E+mehr+zu+rfid&utm_campaign=solnews+1%2f2016+(rest)+-+created%3a+20160314+-+sent%3a+20160315&utm_term=java

  • Online
    Hansi79
    LAGREINER
    • 15. März 2016 um 19:26
    • #63

    Sorry für die blöde Frage, aber ist solvistas nur ein Lösungsansatz der Blackwings zum Thema TOI oder wird das was flächendeckendes über alle EBEL-Vereine hinweg für nächste Saison ?

  • johi
    Nachwuchs
    • 15. März 2016 um 20:39
    • #64

    Im Moment wird es für die Black Wings entwickelt. es sind aber Gespräche mit der Liga geplant... es wäre auf alle Fälle wünschenswert ein elektronisches manipulationssicheres System zu haben

  • Potze
    Moderator
    • 16. März 2016 um 07:22
    • #65

    In der NHL und anderen Ligen ( denke ich mal ) wird seit geraumer Zeit die TOI erfasst.
    Wie schaffen die es? Wird wohl in der NHL auch schon mal jemand auf die Idee gekommen sein einen RFID für die Erfassung zu nehmen.
    Wird es da schon so gemacht?
    Falls nein: warum nicht?
    Falls ja: warum was eigenes machen, gibt es Vorteile?

    MfG

  • johi
    Nachwuchs
    • 16. März 2016 um 08:07
    • #66

    @Potze Ja da gibt es Systeme in der NHL und es wird gemacht....
    aber nicht mit RFID....
    warum es hier nicht gemacht wird wie in der NHL? weil es sich kein Verein oder die Liga leisten könnte Millionen zu bezahlen....

  • Potze
    Moderator
    • 16. März 2016 um 09:40
    • #67

    Warum machen sie es nicht in der NHL mit RFID? Könnten sich damit Millionen sparen.

  • johi
    Nachwuchs
    • 16. März 2016 um 11:20
    • #68

    google mal dann findest du die antworten ;)

  • johi
    Nachwuchs
    • 16. März 2016 um 12:32
    • #69

    Erstes Heimspiel der Black Wings in der Halbfinal-Serie und erneuter Test von solTimeOnIce - diesesmal mit Live-App!
    Ein Problem zu Beginn des ersten Drittels war schnell behoben und dann lief alles wieder gewohnt stabil. Die dazugehörige Live-App für die Fans und Publikum hatte ebenfalls eine ausgezeichnete Premiere. Die Darstellung ist für verschiedene Geräte noch zu verbessern, Ausfälle oder Engpässe gab es aber bei fast 1200 Benutzern keine. Wir bedanken uns für das rege Interesse und freuen uns über Feedback und Ideen!

    Euer solTimeOnIce-Team

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 16. März 2016 um 12:48
    • #70

    Da es in Schweden auch in der 2ten Liga, in der Allsvenskan, zu jedem Spiel eine genaue "Time on Ice Summary" gibt - siehe http://stats.swehockey.se/ScheduleAndResults/Overview/6053 , einfach auf ein Match klicken und unter "Reports" - gehe ich nicht davon aus, dass es Millionen kostet.
    Eine Einführung in Österreich ist äußerst wünschenswert !

  • lightworker
    Nachwuchs
    • 16. März 2016 um 13:24
    • #71
    Zitat von Hansi79

    Sorry für die blöde Frage, aber ist solvistas nur ein Lösungsansatz der Blackwings zum Thema TOI oder wird das was flächendeckendes über alle EBEL-Vereine hinweg für nächste Saison ?

    Angeblich derzeit nur ein Prototyp für die Black Wings. Und was man so hört, will die Liga weiterhin bei einer semi-professionellen Lösung bleiben, d.h.: es soll manuell gestoppt werden.

    Zitat von Potze

    Warum machen sie es nicht in der NHL mit RFID? Könnten sich damit Millionen sparen.

    Vermutlich - ohne mich explizit mit der Thematik hinsichtlich NHL befasst zu haben - weil damit keine Heatmaps und dgl. möglich sind!


    Teamplayer:
    Weißt du, wie die Erfassung der Zeit in Schweden gemacht wird? Ist das automatisiert oder händisch?

  • johi
    Nachwuchs
    • 16. März 2016 um 13:25
    • #72

    ein reines TOI kostet bei weitem nicht so viel.... ich sprach von den systemen in der NHL - da wird viel mehr gemacht als TOI... und dafür braucht man dann andere technik - und die kostet wirklich...

  • lightworker
    Nachwuchs
    • 19. März 2016 um 14:09
    • #73

    Morgen soll in Linz ein weiterer Test stattfinden, steht zumindest hier: http://timeonice.solvistas.com/

    Auf deren FB-Seite o.ä. findet man aber nichts!

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 19. März 2016 um 14:40
    • Offizieller Beitrag
    • #74

    werden in Linz eigentlich beide Systeme parallel verwendet? als das "offizielle" und das eigene

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • lightworker
    Nachwuchs
    • 19. März 2016 um 16:09
    • #75
    Zitat von WiPe

    werden in Linz eigentlich beide Systeme parallel verwendet? als das "offizielle" und das eigene

    ja, jenes von Hockeydata muss verwendet werden. Zu zweit wird da händisch erfasst, wer aktuell am Eis ist.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™