1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Österreichische Goalies

    • EBEL
  • RedDawn
  • 4. November 2015 um 11:17
  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 5. November 2015 um 10:48
    • #26

    @elwood
    den kannst aber auch leicht übersehen...

  • gino44
    Highlander
    • 5. November 2015 um 11:00
    • #27
    Zitat von Elwood Blues

    bin mir jetzt gar nicht mehr sicher, wann ich den Kersche das letzte Mal auf der Villacher Bank gesehen habe?


    Vielleicht war er ja auf der Bank, du hast ihn aber nicht gesehen, da er ob deiner geringen Körpergröße vollends hinter der Bank verschwunden ist. :D
    Scherz beiseite - auf der Bank hat er sich sowieso nie aufgehalten. Vor 2 Jahren glaub ich hats geheißen, dass er Abwanderungstendenzen aufgrund Angebote anderer Vereine bzw mäßiger finanzieller Honorierung seitens des EC VSV habe. Er ist bei der Kärntner GKK angestellt, da soll es sich gespießt haben ( Karenzierung u.ä.). Ob jetzt der VSV was draufgelegt hat oder wie auch immer - man kann nur froh sein, wenn er weiter erfolgreich in Villach arbeitet.
    Nur wiegesagt - alles Angaben sind Sammelpott von kolportierten Berichten.

  • Elwood Blues
    KHL
    • 5. November 2015 um 11:20
    • #28

    @gino ... danke für die Info!

    ... wobei ich mir schon ziemlich sicher bin, dass er in den letzten Jahren auch immer auf der Bank war ?(

    Du und Rapunzel habt aber recht, gesehen hab ich ihn nur wenn er AUF der Bank gestanden ist 8o

  • gino44
    Highlander
    • 5. November 2015 um 11:36
    • #29
    Zitat von Elwood Blues

    gesehen hab ich ihn nur wenn er AUF der Bank gestanden ist


    Gleich wie beim Zisser von Bozen. Da weiß man auch nur aufgrund des Spielberichtes, ober er gespielt hat oder nicht. Außerm Helm siehst da nix, wenn er auf der Bank sitzt. Und Eiszeit hat er auch kaum. Und wenn er spielt, fallt er net auf. 8o

  • Anzeigetafel
    00:00:99
    • 5. November 2015 um 12:09
    • #30

    @Elwood

    Kersche, saß den größten Teil der letzten Jahre und auch heuer über der Einfahrt für die Eismaschine und führt Statistiken (soweit ich weiß eben Torhüterstats)

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 5. November 2015 um 14:47
    • #31

    richtig...! 8)

  • donald
    Geisterfahrer
    • 5. November 2015 um 16:44
    • #32
    Zitat von onetimer79

    Bei Kickert fürchte ich das ihn wenn er nicht bald eine riesen Partie nach der anderen abliefert, das es im schlimmsten Fall wie bei Hummel rausläuft im weniger schlimmen Fall das er die Flucht ala Starkbaum ergreift.
    Würde mich freuen wenn ich mich irre, doch fürchte ich fast das er nie das Vertrauen in Wien bekommt.

    ... halte Kickert trotz des persönlichkeitsbildenden Durchhängers im letzten Jahr für ein mindestens gleichwertig starkes Talent wie Starkbaum. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Coaches kann daraus eine solide Karriere in Europa werden. Momentan zeigt der Tendenzzeiger wieder nach oben. Möge dies auch so bleiben. Ich wünsche es ihm.

  • schooontn
    nicht liken!
    • 5. November 2015 um 16:57
    • #33
    Zitat von Lenny the Swede

    Schick doch mal alle jungen Goalies nach Schweden oder Finnland. Dort gibt es eigene Goalieschulen. Schauts nur wie viele finnische bzw schwedische Goalies in der NHL tätig sind. Aber das ist halt der übliche österreichische Leier. Weg von Mamas Schnitzel und Schweinsbraten traut man sich nicht.

    umgekehrte frage - wieviele schweden/finnen wandern mit 10-16 Jahren nach Österreich aus, weil man bei uns grundsätzlich bessere Bedingungen hat, um Profiskifahrer zu werden? ich finde es ziemlich gewagt, einem "kind" vorzuwerfen, dass es feige ist, weil er sich in besagtem alter nicht getraut von seiner familie wegzuziehen und in ein vollkommen fremdes land mit anderer kultur/sprache zu ziehen. so toll die möglichkeiten auch sein mögen, nicht jeder ist - auch aus finanziellen gründen - in der lage, in jungem alter den sprung zu wagen und sich in einem fremden land auch durchzusetzen und bei einigen fällt es dann einfach in die kategorie "lebenserfahrung", welche aber für die weitere sportliche karriere nicht immer zu 100% hilfreich war.

    ich hab größten respekt vor denjenigen, die es in diesem alter schaffen, es ist aber wahrlich nicht jedermanns sache und von vielen, die in jungen jahren ein auslandsabenteuer starten, hörst in weiterer folge nie wieder was. generell bin ich kein fan von der "so früh wie möglich ins ausland"-einstellung, das ist immer individuell zu betrachten und kann bei manchen auch nach hinten los gehen

    Einmal editiert, zuletzt von schooontn (5. November 2015 um 17:06)

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 5. November 2015 um 17:58
    • #34

    @schooontn Ich glaube nicht, daß es so eine Frage von Mut, sondern eher die Thematik von Lebensplan und Erfolgshunger.
    Die Schweden, die Alpinskifahrer werden möchten, haben genügend Skigymnasien zu Hause, und verbringen immer wieder Trainingswochen in den Alpen.
    Die Jungeishackler, die Vorstellungen von transatlantischen Hockey haben, gehen auch mit 15-16 Jahren über den Teich, wobei der weitaus höhere Zahl gedraftet wird, nachdem sie sich zu Hause bewiesen haben.

  • Landskron
    Nachwuchs
    • 5. November 2015 um 18:50
    • #35

    @Lenny, the Swede, wenn es so leicht wäre würden alle Österreicher zu einem Camp nach Schweden fahren.
    Für Feldspieler ist es sicher richtig dass Trainingslager in Skandinavien etwas bringen. Goalkeeper trainieren automatisierte Abläufe, ständig wiederkommende Bewegungen und vor allem sind sie allein im Tor und haben eine ungleich höhere psychische Belastung als ein Feldspieler. Das trainiert man nicht in 10 Tagen in Örnsköldsvik! Es setzt auch einen Reifeprozess voraus der bei den meisten erst mit 25 abgeschlossen ist.
    vor allem brauchen die jungen Goalis das Vertrauen des Trainers und "Glück"dass sich wer verletzt oder nicht in Form ist um eine Chance zu bekommen. Tormanntrainer kosten Geld und so ist es leichter sich fertige Goalies aus dem Ausland zu holen.
    Übrigens gibt es zwei österreichische Goalies in J20 Elite in Stockholm die gute Leistungen bringen. Timo Waldherr und David Vogt.
    Es gibt sicher noch einige solcher Beispiele wie Stefan Müller der in der Schweiz spielt.

    Meine Erfahrung ist dass österreichische Spieler gerne ins Ausland gehen. Mann muss nur die Chance bekommen und die Eltern müssen das Geld dazu haben. Aber es gibt keinen "homo austriacus" der lieber zuhause bleibt anstatt sich in großen Eishockeyländern zu beweisen.

    Um wirklich den österreichischen Goalies eine Chance zu geben in der EBEL zu spielen müsste man den Beispiel der Schweiz folgen.
    Weiters muss man bedenken dass ein Umzug nach Skandinavien wegen der schulischen Ausbildung äußerst problematisch ist. Die Vereine unterhalb der SHL haben auch keinen Groschen Geld ihre U20-Spieler zu unterstützen.
    Es ist also nicht nur Mamas Schnitzel dass viele Talente nicht den Weg ins Ausland gehen.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 5. November 2015 um 20:49
    • #36

    @Landskron Ich habe nicht gemeint, daß die Burschen/Mädels nur zu einen Camp fahren sollten, sondern die Aufnahme in einer Hockeygymnasium suchen sollten. Es haben bei mir 2 oder 3 Mal junge Spieler sich danach erkundigt, und ich habe mich danach schlau gemacht, und alles Wissenswertes dazu weiter vermittelt. Man wird üblicherweise nach ein Probetraining bei einer der angeschlossene Mannschaften für gut oder nicht gut genug beurteilt. Sollte Entwicklungspotential vorhanden sein, wird man bei einen Gastfamilie (üblicherweise Hockeyfans) untergebracht, und besucht ein Gymnasium, wo neben den normalen Lernstoffe intensiv Hockey trainiert wird, sowohl praktisch wie teoretisch. Schulgebühren fallen in den wenigsten Fällen an, da der Schulbesuch hauptsächlich gratis ist.
    Schwedisch ist sicher leichter als Finnisch zu erlernen, und Englisch ist in ganz Skandinavien sehr gut einsetzbar. Viele in der Elterngeneration können auch etwas Deutsch, obwohl es nicht mehr Pflichtfach ist, wie zur meiner Zeit.
    Die Hockeygymnasien kooperieren primär mit SHL- bzw Allsvenskanteams, und die haben auch entsprechend Geld für die Jugendarbeit.

  • xtroman
    4ever#44
    • 5. November 2015 um 21:16
    • Offizieller Beitrag
    • #37
    Zitat von gino44


    Gleich wie beim Zisser von Bozen. Da weiß man auch nur aufgrund des Spielberichtes, ober er gespielt hat oder nicht. Außerm Helm siehst da nix, wenn er auf der Bank sitzt. Und Eiszeit hat er auch kaum. Und wenn er spielt, fallt er net auf. 8o


    Zisser hat doch heuer aufgehört für Bozen zu spielen, deshalb sieht man ihn auch wirklich nicht mehr....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • EINI
    EBEL
    • 6. November 2015 um 07:31
    • #38
    Zitat von mike211

    Ein Blick auf die Statistiken bestätigt diese Meinung nicht gerade. Eine minimale, aber keine deutliche Steigerung. Für mich zuwenig für sein Alter!

    Letzte Saison: 17 Einsätze in 54 Spielen.
    Diese Saison 5 Einsätze in 18 Spielen. In den ersten 4 Runden durfte er 2x ran, in den nächsten 14 nur mehr 3x.


    Madlener hatte letzte Saison gerade am Anfang mehr Einsätze da der 1er länger verletzt ausfiel. Heuer ist es dafür ein ausgewogeneres Wechselspiel. Er wird auch weiterhin seine Eiszeit bekommen und zumindest auf gleich viele - diesmal eingeplante - Einsätze kommen.

  • mike211
    Gast
    • 6. November 2015 um 19:48
    • #39
    Zitat von EINI


    Madlener hatte letzte Saison gerade am Anfang mehr Einsätze da der 1er länger verletzt ausfiel. Heuer ist es dafür ein ausgewogeneres Wechselspiel. Er wird auch weiterhin seine Eiszeit bekommen und zumindest auf gleich viele - diesmal eingeplante - Einsätze kommen.

    Das ist für mich trotzdem zuwenig. Madlener ist nun 23, da sollte man schön langsam mal eine wirkliche Chance als Nummer 1 bekommen. Man verplempert hier für mich sinnlos Zeit. Wie lange will man noch warten?

    Die 50:50 Regelung in den ersten 4 Spielen war absolut in Ordnung, was hat den Dornbirner Trainer bitte dann dazu bewogen davon abzugehen?

    Nur weil es in anderen Vereinen noch schlechter gehandhabt wird (Linz, Villach) kann man Dornbirn da nicht aus der Verantwortung nehmen.

    Einmal editiert, zuletzt von mike211 (6. November 2015 um 20:05)

  • EINI
    EBEL
    • 6. November 2015 um 20:26
    • #40

    Ich will da absolut nicht den Trainer verteidigen. Ich hoffe derzeit einfach noch dass die Rotation wieder gleichmäßiger wird. Madlener hätte absolut das zeug zum einser. Ich hoffe man wartet nicht zu lange

  • mike211
    Gast
    • 29. November 2015 um 21:01
    • #41

    Jetz könnt der Dornbirner Trainer Madlener aber auch mal wieder berücksichtigen. Die Pause ist jetz schon wieder ziemlich lange.

  • EINI
    EBEL
    • 29. November 2015 um 21:31
    • #42

    Ja ist derzeit echt schwierig. Hardy spielt eine gute Party nach der anderen. Die nächsten beiden Spiele gegen Wien und Fehervar sind aber innerhalb von 24 Stunden. Da erwarte ich mir dringend eine Goalierochade. Hoffe Madlener bekommt wieder seine Chance

  • RandyBoyd
    Canadian Boy
    • 29. November 2015 um 23:22
    • #43

    Gegen Wien hat eigentlich immer Madlener gespielt. Und das meistens gut.

  • mike211
    Gast
    • 30. November 2015 um 11:29
    • #44

    Die Zeit drängt einfach. Nächste Saison kostet Madlener dann Punkte. Das ist auch die Verantwortung des Dornbirner Trainers.

    Leider kriegt er aber scheinbar immer weniger Chancen, je länger die Saison läuft.

  • Tralala
    Nachwuchs
    • 20. Januar 2016 um 01:19
    • #45

    Hier mal die österreichischen Goalies nach dem Grunddurchgang (Daten von EP):

    Verein Goalie Spiele GAA SV%
    Salzburg Weinhandl 12 2,55 90,1
    Linz Dechel 9 2,05 92,6
    Wien Kickert 13 2,16 91,8
    Dornbirn Madlener 11 3,00 89,9
    Villach Herzog 4 1,89 91,9
    Klagenfurt Brückler 22 3,36 88,8
    Swette 13 2,60 91,3
    Graz Höneckl 8 3,48 89,8
    Innsbruck Litterbach 0


    Die Anzahl der Spiele hält sich in Grenzen, noch dazu wo auch alle Spiele dabei sind, in welchen sie nicht 60 min. gespielt haben. Die Jungen haben, trotz teilweise guter Statistiken, nur wenige Spiele :( . Wenigstens bekommen Kickert und Madlener im Nationalteam Einsätze.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 20. Januar 2016 um 09:32
    • #46

    bei aller liebe, madleners Statistik ist nicht gut - hätte ich aber in den 1-2 Partien wo ich ihn gesehen habe so nicht empfunden, muss ich auch dazu sagen.

  • mike211
    Gast
    • 20. Januar 2016 um 10:45
    • #47

    Madlener hätte mit diesem Alter einfach viel mehr Spiele bekommen müssen, wenn man ihn wirklich fördern will. So wirklich scheint man in Dornbirn wohl nicht mit ihm zu planen.

    Nach einer Chance musste er oft fast bis zu einem Monat auf die nächste Chance warten.

    Junge Goalies werden nicht auf der Ersatzbank besser. Die brauchen Spiele um sich entwickeln zu können. Diese kriegen sie entweder fast gar nicht, oder halt viel zu wenig!

    Einmal editiert, zuletzt von mike211 (20. Januar 2016 um 11:07)

  • OLP
    Nationalliga
    • 20. Januar 2016 um 12:22
    • #48

    Iserlohn Lange 21SP. 2,72GTS 92% ...just sayin´

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 20. Januar 2016 um 14:07
    • #49
    Zitat von mike211

    Junge Goalies werden nicht auf der Ersatzbank besser. Die brauchen Spiele um sich entwickeln zu können. Diese kriegen sie entweder fast gar nicht, oder halt viel zu wenig!

    Zitat von mike211

    Nach einer Chance musste er oft fast bis zu einem Monat auf die nächste Chance warten.

    stimmt schon, aber das ist das los aller jungen goalies in Österreich - und trotzdem ist madlener per Statistik deutlich schlechter als zb. herzog (4 spiele) oder dechel (9 spiele) und zwei konträre Beispiele zu nennen was einsätze und Platzierung der Teams angeht.

    in Wahrheit hat er heuer eh immerhin 1/4 der Partien gespielt mmn. genug um zu zeigen was er drauf hat...mehr einsätze als "richtiger" zweier kann nur ein weinhandel in sbg verbuchen (kac lass ich wg. der eigenartigen Rotation bewusst aus).

    hardy mit 2.11 bzw. .928 - am Team bzw. deren defensivarbeit liegen seine schlechten stats also auch nicht.

  • Haxo
    NHL
    • 20. Januar 2016 um 14:19
    • #50

    Swettes Statistiken sind nicht berauschend, verglichen mit seinen beiden Kontrahenten jedoch besser. Vorallem wenn man in Betracht zieht, dass der KAC seit einigen Wochen sagen wir mal "stagniert", und Swette seine Einsätze in dieser Phase der Meisterschaft gemacht hat.

    Man könnte dies so interpretieren um zu sagen die Mannschaft stagniert trotz Swette und nicht wegen. Bin schon gespannt und hoffe, er setzt sich gegen Brückler durch, von dem ich eigentlich schon enttäuscht war in dieser Saison.

Tags

  • EBEL
  • österreich
  • goaltender
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™