1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

Darts

  • Cathy Miller
  • 24. Juli 2015 um 06:53
  • Riichard89
    living in two time zones
    • 28. Dezember 2021 um 19:09
    • #1.326

    Im ersten Spiel der Nachmittagssession gewinnt Mervyn King überraschend deutlich gegen Steve Lennon aus Irland. In einen überschaubaren Spiel hat King das ein wenig bessere Level auf Lager.

    Dann kam es zum Spiel zweier die ein Top Jahr 2021 hingelegt haben. Ryan Searle gegen Danny Noppert. Vorm Match war Nopperts Bilanz gegen Searle mit 5:0 makellos! Das Spiel hatte zwar nicht das erhoffte Niveau, auch weil es für beide um viel geht - um einen möglich Top 16 Platz. Aber es war spannend und ging hin und her! Am Ende holt Searle seinen ersten Sieg gegen Noppert.


    Im letzten Spiel der Nachmittagssession konnte sich überraschendener Weise Kleermaker gegen Cullen in der Verlängerung durchsetzen obwohl dieser um 7 Punkte im Schnitt besser war!

    Der nächste Schock folgte kurz nach Session-Ende. Nach Vincent van der Voort wurde nun auch Michael van Gerwen positiv auf das Corona-Virus getestet, die gemeinsam Weihnachten verbrachten. Damit ist die Weltmeisterschaft für van Gerwen beendet und Chris Dobey erhält ein Freilos ins Achtelfinale. Die Abend-Session enthält damit wie gestern nur zwei Spiele.

    3 Runde

    Steve Lennon 0-4 Mervyn King (1:3, 1:3, 1:3, 2:3) (86,72 - 92,03)
    Ryan Searle 4-2 Danny Noppert (2:3, 3:1, 3:2, 1:3, 3:2, 3:0) (92,28 - 90,44)
    Joe Cullen 3-4 Martijn Kleermaker (0:3, 1:3, 2:3, 3:0, 3:2, 3:0, 2:4) (95,03 - 88,94)

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 28. Dezember 2021 um 19:14
    • #1.327
    Zitat von hockeyflyer

    Und jetzt ist MvG auch positiv und damit draußen.

    ja gehe davon aus das es Dirk van Duijvenbode auch noch treffen wird - der letzte der 3 die gemeinsam Weihnachten gefeiert haben..

    ist bitter .. vorallem weil es während des Events passiert .. mussten aber immer wieder Spieler heuer wegen eines positiven Testes Events absagen

    Im Nachhinein wäre eine Bubble wohl besser gewesen.. doch sollte man erwähnen, dass Vincent van der Voort sowie Van Gerwen symptomlos sind - bisher - ist irgendwie doppelt bitter

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 28. Dezember 2021 um 23:25
    • #1.328

    Auch in dieser Abendsession nur 2 Spiele - aus bekannten Grund, aber die hatten es in Sich.

    Rob Cross gegen Gurney entwickelt sich zu einen richtigen Top Spiel. Cross zeigt endlich wieder warum er vor Jahren Weltmeister wurde - unglaublich gut in den entscheidenden Phasen, so konnte er immer wieder eie Angriff abwehren. Im Entscheidungssatz checkt er dann auch 170 zum Match! Cross ist gut drauf zur Zeit!

    Dann kam es zum Duell zwischen Wright und Heta. Heta legte gut los und nutzte Wrights Darts Experiment aus und führte schnell 2:0. Dann wechselt der ehemalige Weltmeister seine Darts und legte so richtig los und war nicht mehr aufzuhalten. Und in den nächsten 4 Sätzen zum Sieg spielt er jeweils über 105 Punkten im Schnitt - hoffe ihn ist klar mit welchen Darts er das nächste Match spielt!

    Runde 3
    Rob Cross 4-3 Daryl Gurney (3:2, 3:2, 2:3, 3:2, 1:3, 2:3, 3:1) (99,77 - 99,49)
    Peter Wright 4-2 Damon Heta (1:3, 2:3, 3:2, 3:1, 3:0, 3:0) (102,15 - 94,18)
    Chris Dobey Freilos (Michael van Gerwen mit positivem Corona-Test)

  • hockeyflyer
    EBEL
    • 29. Dezember 2021 um 14:20
    • #1.329

    Dave Chisnall out. Wird die WM noch zu einem Last-Man-Standing Bewerb.

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 29. Dezember 2021 um 16:42
    • #1.330

    Nächster Tag nächster positive Fall - diesmal trifft es Dave Chisnall der nicht antreten kann wegen eines positiven Tests - leider ist halt zwischen 1 und 3 Runde sehr viel Pause.

    Fun Fakt
    hätten Rowby-John und Rusty-Jake ihre 2te Runde gewonnen würden sie jetzt gegeneinander spielen!!

    Sportlich wurden aber auch ein paar aufstiege entschieden. Alan Soutar nimmt die #7 der Setzliste Jose de Sousa raus, diesen fehlt seit Wocheb die Form und kam noch nie über die 3te Runde der WM rüber!

    Callan Rydz begeistert weiterhin bei dieser WM und nimmt mit Nathan Aspinall einen weiteren Topspieler glatt zu 0 raus.

    3 Runde
    José de Sousa 3-4 Alan Soutar (3:2, 0:3, 1:3, 3:0, 3:2, 2:3, 1:3) (83,39 - 88,54)
    Luke Humphries Freilos (Dave Chisnall mit positivem Corona-Test)
    Nathan Aspinall 0-4 Callan Rydz (1:3, 1:3, 0:3, 2:3) (95,56 - 98,35)

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 29. Dezember 2021 um 16:43
    • #1.331
    Zitat von hockeyflyer

    Dave Chisnall out. Wird die WM noch zu einem Last-Man-Standing Bewerb.

    hoffentlich nicht.. Problem ist sicher auch die lange Pause zwischen 2ter und 3ter Runde

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 30. Dezember 2021 um 00:51
    • #1.332

    Heute gab es eine Nightsession die es in sich hatte.

    Im ersten Spiel wurde die 3te Runde beendet und dort holt Gary Anderson ein 0:3 auf und übersteht Matchdarts um es im Entscheidungssatz zu Ende bringen.

    Im ersten Achtelfinale machte Price kurzen Prozess mit Dirk van Duijvenbode und unterstreicht seine Titelambitionen.

    In einen wahren Krimi setzt sich die #9 der Welt gegen die #8 durch. Damit scheitert der zweite Waliser Jonny Clayton obwohl dieser weit über 100+ spielt.

    3 Runde
    Gary Anderson 4-3 Ian White (2:3, 0:3, 2:3, 3:1, 3:0, 3:2, 3:1) (90,31 - 88,56)

    Achtelfinale
    Gerwyn Price 4-1 Dirk van Duijvenbode (2:3, 3:0, 3:0, 3:0, 3:0) (96,66 - 83,22)
    Jonny Clayton 3-4 Michael Smith (3:2, 3:1, 1:3, 2:3, 1:3, 3:1, 4:6) (102,48 - 99,84)

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 30. Dezember 2021 um 18:32
    • #1.333

    Max Hopp ist zwar nicht bei der WM doch wird er heute besonders mit gefiebert haben - durch die Aufholjagd von King der körperlich aber nicht gut beinander war, gegen den Australier Raymond Smith, ist klar, Hopp behält als #64 der Welt die Tourcard!

    Im zweiten Spiel der Session überzeugte zum 4ten mal bei dieser WM Callan Rydz. Er schickt Alan Soutar nach Hause, dieser ist der beste Neu-Tourkartenbesitzer und beendet das Jahr auf Weltranglistenplatz #51

    Im Rodrigeuz Bezwingerduell konnte sich Luke Humphries durchsetzen. Er konnte gegen sich gegen Chris Dobey nach einer Aufholjagd auf hohen Niveau durchsetzen

    Achtelfinale
    Raymond Smith 3-4 Mervyn King (3:2, 3:0, 0:3, 3:0, 0:3, 1:3, 0:3) (83,72 - 87,29)
    Alan Soutar 1-4 Callan Rydz (3:1, 1:3, 0:3, 0:3, 0:3) (87,79 - 96,43)
    Chris Dobey 3-4 Luke Humphries (3:2, 3:0, 2:3, 3:2, 1:3, 1:3, 3:5) (97,81 - 97,77)

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 31. Dezember 2021 um 00:06
    • #1.334

    Das gute vorweg im Achtelfinale musste keiner wo geben.

    In der letzten Session des Jahres - morgen ist spielfrei - hat James Wade überhaupt keine Mühe gegen Martin Kleermaker, damit ist der letzte Spieler raus, der nicht aus der Insel ist!

    Im zweiten Duell des Tages trafen sich 2 ehemalige Weltmeister. Rob Cross und Gary Anderson und der Schotte hat das bessere Ende für sich und wie so häufig ist Anderson zur WM zur Stelle und performt.

    Den letzten Dart des Jahres darf Peter Wright werfen. Er hat bei der Wiederauflage des Finales der Players Championship gegen Ryan Searle keine Mühe, dafür war Searle heute um zu viele Klassen schlechter.

    Achtelfinale

    James Wade 4-0 Martijn Kleermaker (3:0, 3:1, 3:2, 3:1) - (93,15 - 88,98)
    Gary Anderson 4-3 Rob Cross (2:3, 3:0, 3:1, 3:1, 1:3, 2:3, 3:1) - (97,27 - 93,36)
    Peter Wright 4-1 Ryan Searle (3:1, 3:2, 1:3, 3:0, 3:1) - (98,91 - 88,24)

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 2. Januar 2022 um 00:36
    • #1.335

    Heute wurden die 4 Viertelfinalspiele gespielt

    Wade hatte mal so gar keine Probleme mit King in eher mäßigen Spiel.

    Gary Anderson setzt sich am Ende auch total verdient gegen Luke Humphries durch.

    Den Lauf von Rydz kann erst Peter Wright stoppen und er braucht hier für sein bestes Spiel. Rydz fordert den Schotten und es ging in die Verlängerung. Es war ein richtiges Top Match.

    Doch Price und Smith setzen den noch die Krone auf. In diesen Spiel wurde WM Geschichte geschrieben - Price wirft den 3ten 9er bei diesen Turnier, das gab es noch nie und trotzdem scheidet er aus - weil Michael Smith zum wiederholten Male Klasse spielte. Damit ist #1 der Welt sowie der Titelverteidiger raus!

    Viertelfinale

    James Wade 5-0 Mervyn King (3:2, 3:2, 3:1, 3:2, 3:1) - (86,50 - 86,67)

    Luke Humphries 2-5 Gary Anderson (3:0, 2:3, 1:3, 3:1, 2:3, 2:3, 2:3) - (94,92 - 96,32)

    Peter Wright 5-4 Callan Rydz (0:3, 2:3, 3:1, 1:3, 3:1, 3:2, 1:3, 3:0, 4:2) - (99,75 - 97,80)

    Gerwyn Price 4-5 Michael Smith (3:2, 0:3, 3:2, 1:3, 3:1, 0:3, 3:2, 2:3, 1:3) - (99,57 - 101,94)

  • hockeyflyer
    EBEL
    • 2. Januar 2022 um 11:15
    • #1.336

    Abermals sah man gestern, die Geister, die der Ally Pally rief, wird er nun nicht mehr los. Sowohl bei Price als auch einmal bei Smith gab es eine klare Störung durch schrille Töne oder Zurufe, die massiv störten. Auch die Ausbuherei von Price ist mittlerweile Standard geworden. Schade... keiner will eine Tennis-Stimmung beim Darts (auch wenn das früher so war, wenn man sich alte Taylor-Videos ansieht), nur wie das Publikum mittlerweile unsportlicher Natur ausartet, wird wohl etwas sein, da müsste die PDC darauf achten, wie sich das entwickelt.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 2. Januar 2022 um 14:12
    • #1.337
    Zitat von hockeyflyer

    Schade... keiner will eine Tennis-Stimmung beim Darts

    Ein interessanter Satz, denn bis in die Siebzigerjahre hat Tennisstimmung noch bedeutet, dass es rund um den Platz während der Ballwechsel mucksmäuschenstill war.

    Das, was du als Tennisstimmung bezeichnest, hat eigentlich erst begonnen mit dem Aufstieg von Becker, Stich und Graf .

    Und das was einem Darts heute so verleidet, hat erst angefangen als Hopp und Schindler begonnen haben, den bunten Teil der Dartsscheiben und nicht nur die Umrandungen zu treffen.

    Sieht noch jemand die Gemeinsamkeiten der Entwicklung der beiden Sportarten?

  • blaumeise
    Lazarus
    • 2. Januar 2022 um 14:19
    • #1.338
    Zitat von Cathy Miller

    Ein interessanter Satz, denn bis in die Siebzigerjahre hat Tennisstimmung noch bedeutet, dass es rund um den Platz während der Ballwechsel mucksmäuschenstill war.

    ...war noch in den 90er so, werde nie das epische Davis Cup Spiel Muster vs Stich vergessen, Deutschland Österreich in Österreich mehr Emotionen geht nicht und sogar wo der 5 Satz über 1.30 h gedauert hat. War es sehr sehr ruhig zwischen den Aufschlägen!

    Eine meiner Lieblingspartien

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 2. Januar 2022 um 21:53
    • #1.339

    Die Zuschauer Diskussion ist leider mühsam .. ich finde es auch nicht gut .. nur es wird schlimmer in den letzten Jahren - hat ja nicht unbedingt mit der WM zu tun

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 3. Januar 2022 um 00:44
    • #1.340

    Tag des Halbfinales!

    Vor dem heutigen Tag war klar es wird ein English Schottisches Finale geben sowie mit einen Spieler der es noch nie gewonnen hat gegen eine ehemaligen Weltmeister.

    Im ersten Duell des Abends beginnt Michael Smith richtig stark. Doch Wade ließ sich nicht abschütteln obwohl man nicht wusste wie - hat dann plötzlich 80 Punkte Rest zum 2 zu 2 und bekommt keinen Dart aufs Doppel weil er Tops Tops spielen möchte und gründlich schief ging - mit 3 Darts in der Hand darf man das so nicht spielen. Davon erholt er sich zu lange nicht - und meldet sich erst mit mit den 2:5 zurück und einen 160er Finish aus dem nichts! Doch am Ende war es schon zu viel Holz und Smith spielt wieder über 100 Punkte im Schnitt und versenkt den 2ten Matchdart in die Doppel 10!

    Im Battle of Scotland legt Wright los wie aus der Pistole geschossen, doch Gary Anderson zeigt auch in diesem Spiel Comeback Qualitäten und kämpft sich nach den schnellen 0:3 Rückstand ran auf einen Satz, aber er kommt nie vorbei. Am Ende gewinnt Peter Wright ein Klasse Halbfinale und stellt dabei einen neuen Weltrekord auf! 24(!!!) 180er in einen Spiel!

    Was für ein fantastisches Spiel! Das Scoring, die Doppel - es war alles top. Gary Anderson war richtig stark, aber Peter Wright war einfach noch einen Tick stärker.

    Halbfinale

    Michael Smith 6-3 James Wade (3:2, 3:1, 2:3, 3:2, 3:1, 3:0, 1:3, 2:3, 3:1) (100,98 - 95,43)

    Peter Wright 6-4 Gary Anderson (3:1, 3:2, 3:1, 1:3, 1:3, 3:1, 1:3, 3:1, 1:3, 3:2) (104,38 - 102,72)

  • Online
    OldSwe
    The Dude abides
    • 3. Januar 2022 um 07:38
    • Offizieller Beitrag
    • #1.341

    Wright gegen Anderson hat mich exzellent unterhalten.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Riichard89
    living in two time zones
    • 3. Januar 2022 um 11:41
    • #1.342
    Zitat von OldSwe

    Wright gegen Anderson hat mich exzellent unterhalten.

    ist vom Level seit der 3ten Runde eine unglaubliche WM davor gab es viele Spiele im untern Segment

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 3. Januar 2022 um 19:48
    • #1.343

    Finale!

    Und dort stehen sich Michael Smith und Peter Wright gegenüber und kämpfen um den Titel des Weltmeisters 2022. Beide standen schon im Finale der Dart-WM: Wright konnte sich vor zwei Jahren zum Weltmeister krönen - Smith hingegen wartet auf seinen ersten Major-Titel.

    Die Zahlen vorm Finale sind ähnlich und es sind in meinen Augen die zwei Besten des Events bis her. Smith begeistern von Anfang an und bei Wright hat man das Gefühl er kann immer noch einen drauf legen

    Zahlenspiel vorm Finale:

    Michael Smith

    2. Runde: 3:0 gegen Ron Meulenkamp (Average: 106,32)

    3. Runde: 4:2 gegen William O'Connor (97,42)

    Achtelfinale: 4:3 gegen Jonny Clayton (99,84)

    Viertelfinale: 5:4 gegen Gerwyn Price (101,94)

    Halbfinale: 6:3 gegen James Wade (100,98)

    180er: 59

    Turnier-Average: 100,65

    Doppelquote: 47,57%

    Highfinishes: 14

    Peter Wright

    2. Runde: 3:0 gegen Ryan Meikle (Average: 92,19)

    3. Runde: 4:2 gegen Damon Heta (102,15)

    Achtelfinale: 4:1 gegen Ryan Searle (98,91)

    Viertelfinale: 5:4 gegen Callan Rydz (99,75)

    Halbfinale: 6:4 gegen Gary Anderson (104,38)

    180er: 55

    Turnier-Average: 100,66

    Doppelquote: 40,10%

    Highfinishes: 9

    Für mich leichter Favorit Peter Wright, aber ein Finale wo ich mit beiden gut leben kann.

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 3. Januar 2022 um 23:37
    • #1.344

    PETER WRIGHT!

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 3. Januar 2022 um 23:55
    • #1.345

    Peter Wright ist Weltmeister - doch der Reihe

    Das Finale begann - wie soll man es sagen mit großen Doppelproblemen von beiden wo Wright mit 2:0 als Sieger raus geht. Doch Smith zeigt, dass er mental und von der Körpersprache sehr geändert hat und kämpft sich auf 2:2 zurück auf sehr guten Niveau! Und kann zum ersten mal beim Stand von 4:3 in Führung gehen. Es war eine Phase wo Wright nicht viel getroffen hat und schon zum zweiten Mal seine Darts wechselte. Immer wenn beide eine schlechtere Phase haben geht Wright als Sieger raus und kann in genau so einer den Ausgleich zum 4:4 machen! Uns es spitzt sich so richtig zu im Gleichschritt zum 5:5. Und was dann Wright spielt ist absolute Weltklasse in den letzten beiden Sätzen spielt er über 110 Punkte und wird zum zweiten Mal Weltmeister.

    Nebenbei stellt Michael Smith den nächsten Rekord auf - Gary Anderson hielt bis her den Rekord mit 71 180 in einen Turnier der neue sind gleichmal 84(!!!) und stellt dabei auch den gestrigen Rekord von 24 180 in einen Match wieder ein - auch wenn er sich davon nichts kaufen kann und am Ende Tränen der Enttäuschung flossen, zeigen diese Zahlen, dass er eine Klasse Turnier gespielt und hoffentlich spätestens nächste Woche positiv auf die WM zurück schauen kann.

    Finale

    Michael Smith 5-7 Peter Wright (1:3, 1:3, 3:1, 3:2, 2:3, 3:1, 3:0, 1:3, 3:2, 2:3, 0:3, 1:3) (99,22 - 98,34)

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 3. Januar 2022 um 23:57
    • #1.346

    Bleibt die Frage nach den Teilnehmern der Premier League.

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 4. Januar 2022 um 09:55
    • #1.347
    Zitat von AlexP

    Bleibt die Frage nach den Teilnehmern der Premier League.

    Die PDC hat sie noch nicht bekannt gegeben

    wollen abwarten auf rechtliche Lage in diversen Ländern .. wollen unbedingt vor Zuschauern spielen ist zumindest die offizielle Begründung

    manche vermuten, dass sie hoffen, dass Sherrock irgendwie die Tourcard holt um eine Einladung halbwegs zurecht fertigen!!!

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 5. Januar 2022 um 16:01
    • #1.348

    Nach der WM ist vor der Q-School - diese startet bereits am Sonntag mit deb Vorrunde und ab Mittwoch mit den Finalrunden, wo unteranderem Rowby-John Rodrigeuz einsteigen würde, falls er dabei ist! Doch dazu kommt am Freitag mehr!

    Heute war Meldefrist für die Tourkartenbesitzer und mit Shepherd und den deutschen Robert Marijanovic haben 2 Spieler freiwillig ihre Karte zurück gegeben, weil beide außerhalb der Top 64 waren gehen sie ins Q-School Sortiment und somit werden 32 neue Tourkarten ausgespielt!

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 7. Januar 2022 um 11:16
    • #1.349

    Am Sonntag startet die Q-School. Und es gibt wegen Bestimmungen in Deutschland und zu vielen Anmeldungen in der EU-Q-School eine kurzfristige Änderung!

    Die Q-School wird auch heuer wieder in einer First Stage und Final Stage bestritten!

    In der First Stage von 9-11 Jänner wird Best of 9 gespielt, in Deutschland musste sie auf zwei per Zufall aufgeteilte Gruppen ( wer in welcher Gruppe dabei ist noch nicht bekannt - hier wird man wohl auch noch warten auf die endgültigen Teilnehmer )

    Pro Tag schaffen es direkt 8 Spieler in die Finalstage in der UK die Letzten 8 und in EU die letzten 4 pro Gruppe!

    Gruppe A beginnt ihre Events jeweils um 10 Uhr - Gruppe B um 15 Uhr - UK um 12 Uhr!

    weiteres schaffen es in Finalstage dann die besten laut der Rangliste - pro Sieg in einer Runde wo es kein Freilos gibt es 1 Punkt!

    In der Finalstage werden je Q-School 128 Spieler dabei sein - bereits für Final Stage qualifizierte Spieler sind alle die heuer ihre Tourcard verloren sowie die Plätze 2-8 der Development- und Challengetour.

    Der Rest wird aufgefüllt nach dem oben beschriebenen System!

    Und in der Finalstage werden dann an 4 Tagen die Tourcarden ausgespielt! Hier bekommt jeweils der Tagessieger eine Tourcarden die restlichen werden in der Rangliste ausgespielt - Punkte gibt es erst bei einen Sieg in der 2ten Runde!

    Damit sind aus deutschsprachiger Sicht bereits folgende Spieler für die Finalstage qualifizierte

    Tourcard verloren: Steffen Siepmann(Deutschland), Harald Leitinger(Österreich)

    Developmenttour: Fabian Schmutzler, Niko Springer (beide Deutschland)

    Challengetour: Steven Noster(Deutschland), Rowby-John Rodriguez(Österreich)

    In der UK schaut man vor allem auf Fallon Sherrock, die es im letzten Jahr nicht mal in die Finalstage schaffte. Aber neben ihr gibt es dort natürlich noch weitere interessante Namen wie Alan Norris, Andy Jenkins oder John Part! Aber auch eine Menge Spieler die erst in der Finalstage einsteigen wie Lisa Ashton , Steve Brown, Nathan Rafferty oder Ted Evetts um nur einige zu nennen!

    Nun ein paar Zahlen:

    32 Tourkarten werden ausgespielt

    insgesamt sind 633 Spieler angemeldet

    UK: 337 / EU: 296

    wenn wirklich alle Spielen ( hier heißt es natürlich Corona Tests abwarten ) würde das bedeuten 17 gehen an die UK und 15 in die EU

    Gleich 4 Spieler die ihre Tourcard heuer verloren haben, haben gar nicht gemeldet (Justin Pipe, Martin Atkins, Daniel Larsson, Wesley Harms)!

    Trotz dieser Masse an Anmeldungen fehlen einige bekannte Namen zB: Carl Wilkinson, Richard Veenstra, Jan Dekker, Conan Whitehead uvm

    Aber auch gute Österreicher die in den letzten Jahren es immer wieder auf der PDC versucht haben sind nicht dabei: Hannes Schnier, Felix Losan, Markus Straub, Stefan Tarfner und Dietmar Burger um nur einige zu nennen

    Aber auch bei den Deutschen fehlen ein paar interessante Namen: Thomas Seyler, Marcel Gerdon sowie Kevin Münch stechen da sofort ins Auge!

    Aus Rot-Weiß-Roter Sicht (hoffe habe beim Überfliegen der Meldeliste, die sind immer ohne Länder Zugehörigkeit keinen übersehen ) werden 9 Spieler dabei sein!

    Mario Brescakovic, Thomas Klausmayer, Harald Leitinger(Finalstage), Michael Rasztovits, Rowby-John Rodriguez(Finalstage), Roxy-James Rodriguez, Patrick Tingler, Rainer Sturm und Fabian Stütz

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 8. Januar 2022 um 16:55
    • #1.350

    Nun ist die Meldeliste mit Landes Zugehörigkeit raus, sowie Einteilung zwischen Gruppe A und B

    Es sind doch 13 Österreicher am Start

    Gruppe A:

    Philipp Hopf, Thomas Stampfer, Rainer Sturm, Christian Till

    Gruppe B:

    Mario Brescakovic, Thomas Klausmayer, Roland Mayer, Michael Rasztovits, Roxy-James Rodriguez, Fabian Stutz, Patrick Tringler

    Finalstage:

    Harald Leitinger, Rowby-John Rodriguez

    Damit sind die bekannteren Österreicher eher in Gruppe B - doch auch Leitinger kannte man vor dem Gewinn der Tourcard nicht wirklich!

    Insgesamt dürften die beiden Gruppen ausgeglichen sein!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™