1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Nonsens & Sonstiges

    • Allgemeines
  • starting six
  • 12. Juni 2015 um 06:04
  • starting six
    NHL
    • 11. August 2018 um 06:53
    • #451

    Anlässlich Soronen Transfer bekam ich jetzt zweimal die Anfrage , ob ein Goaliecoach wirklich so wichtig und was so ein Goalieocach eigentlich macht.

    ich gehe dies gerne durch , aber besser finde ich es , wie schon mehrmals erwähnt, wenn sich andere User auch dazu einbringen.

    aber ehrlich gesagt erwarte ich eh kein Interesse ,:prost:

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (11. August 2018 um 08:11)

  • Online
    DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 11. August 2018 um 21:16
    • #452

    Ich kann da eigentlich nicht viel dazu schreiben, aber ich würde die Wichtigkeit mit dem Schwungtrainer beim Golf gleichsetzen. Grundsätzlich weiß man was man zu tun hat um einen guten Schlag zu machen, aber es schleichen sich im Ablauf immer wieder Fehler ein die korrigiert werden müssen, ähnlich wird es wohl bei einem Torwart sein. Der weiß sicher auch wie er zu stehen hat, aber mit der Zeit steht er eben dann falsch, hat Fanghand oder Blocker zu tief, macht Fehler im lateral movement etc.

    Vor Jahren waren wir bei einem Hobbyturnier in Linz und am Abend war ein PO Spiel Linz - KAC, Beaulieu arbeitete beim Anschwitzen alleine mit dem Goalie, machte der einen Fehler, korrigierte er diesen. Ich war allerdings mehr von der Präzision seiner Schüsse angetan, wenn der 10 oben links angesagt hat, waren die 10 Schüsse oben links am selben Fleck und der Torwart konnte immer die selbe Bewegung machen, z.B: Abwehr mit dem Blocker und der Puck muß im Spiel bleiben oder er soll ins Fangnetz. Dem Goalie gibt sowas sicher eine gewisse Routine und Sicherheit, im Golf spricht man von der Wiederholbarkeit des Schlages.

    Als EH Goalie nur Schüsse aus irgendwelchen Laufübungen der Feldspieler abzubekommen ist sicher nicht ausreichend um sein Niveau zu halten oder zu verbessern.

    Im Fußball würde wohl heute keine Mannschaft aus den Topligen auf die Idee kommen und keinen Torwartrainer zu haben.

  • starting six
    NHL
    • 12. August 2018 um 13:08
    • #453
    Zitat von DennisMay

    Ich war allerdings mehr von der Präzision seiner Schüsse angetan, wenn der 10 oben links angesagt hat, waren die 10 Schüsse oben links am selben Fleck und der Torwart konnte immer die selbe Bewegung machen, z.B: Abwehr mit dem Blocker und der Puck muß im Spiel bleiben oder er soll ins Fangnetz. Dem Goalie gibt sowas sicher eine gewisse Routine und Sicherheit, im Golf spricht man von der Wiederholbarkeit des Schlages.

    Naja das ist übliches Aufwärmprogramm in dem Fall war es halt der Goaliecoach, sonst ist es oft ein Spieler der vierten Linie und es gibt aber auch sniper, die dies gerne übernehmen, um ein Gefühl zu bekommen

    Zitat von DennisMay

    Als EH Goalie nur Schüsse aus irgendwelchen Laufübungen der Feldspieler abzubekommen ist sicher nicht ausreichend um sein Niveau zu halten oder zu verbessern.

    Im Fußball würde wohl heute keine Mannschaft aus den Topligen auf die Idee kommen und keinen Torwartrainer zu haben.

    das stimmm vollkommen , dass das allgemeine Training natürlich bei weitem nicht ausreicht. deswegen gibt es ja eigene Einheiten off ice und on ice mit einem unglaublich breitem Spektrum an Übungen und Themen

    das stimmt, dass es eigentlich keine Profimannschaft mehr gibt, die auf solche Spezialisten verzichtet . es gibt aber nac h wie vor Vereien ,die keinen Vollzeitgoaliecoach anstellen , sondern nur temporäre und bei Bozen die Akademie nicht vergessen 8o

  • donald
    Geisterfahrer
    • 12. August 2018 um 13:38
    • #454
    Zitat von starting sex

    in dem Fall war es halt der Goaliecoach, sonst ist es oft ein Spieler der vierten Linie

    Der Goaliecoach hat halt den Vorteil, dass er mehr sieht und Fehler beim Stand oder beim Movement gleich korrigieren kann. Das Feedback gibt ein normaler Spieler beim Einschiessen nicht. War halt damals wahrscheinlich doch ein wenig mehr, als nur normales Anschwitzen.

    Seht euch beizeiten einmal JPL bei seinen Pregame Drills an. Ich habe selten einen so disziplinierten Goalie, der seine diversen Übungen beim Aufwärmen so durchzieht, gesehen wie ihn. Bei vielen anderen Goalies ist das Aufwärmen tlw. mehr als halbherzig und besteht maximal aus Dehnübungen und Einschiessen. Aber scheinbar braucht halt jeder sein eigenes Programm.

  • starting six
    NHL
    • 12. August 2018 um 15:46
    • #455
    Zitat von donald

    Der Goaliecoach hat halt den Vorteil, dass er mehr sieht und Fehler beim Stand oder beim Movement gleich korrigieren kann. Das Feedback gibt ein normaler Spieler beim Einschiessen nicht. War halt damals wahrscheinlich doch ein wenig mehr, als nur normales Anschwitzen.

    sorry wenn ein Goalieocach noch ausbessern muss beim Aufwärmen vor einem Spiel; noch dazu wo wir von einem PO-Spiel reden, dann ist einiges falsch gelaufen. was hat man dann vom Sommer bis ins PO gemacht? :/:/

    Im training zum Anlernen keine Frage , aber zur PO-time sollte eigentlich nur im mentalen Bereich und audivisuellen Bereich gearbeitet werden

  • starting six
    NHL
    • 18. Juli 2021 um 14:30
    • #456

    Auf eine Anfrage hin geht’s hier jetzt kurz über rebound controll

    Zunächst danke an Malone für das Öffnen des Threads

    Rebound control l ist ein nicht unwesentlicher statsfaktor für einen Goalie. Wobei ich hier schon eines vorherschicken will , dass rebound nicht gleich rebound ist.

    Einer der besten Torwartrainer spricht hier immer von acceptable rebounds and no go rebounds.

    Nun was meint er damit. Es ist entscheidend wo der Puck landet . abgesehn davon muss man auch sich im Klaren sin, dass nicht jeder Rebound zu kontrollieren ist.

    Ich möchte es hier nicht allzu ausführlich und hoffentlich recht einfach und somit auch verständlich darstellen., da immer wieder Papas mit den Filii trainieren und üben. Aber wie immer empfehle ich dazu, dass man gerade am Anfang sich Rat und Beistand eines Fachmannes holt.

    Zunächst hängt die rebound controll von zwei wesentlichen Faktoren ab. Da wäre erstens der Puck zweitens dann der goalie.

    Bleiben wir einmal bei der Scheibe

    Hier gilt es zunächst einmal zu unterscheiden. Mit welcher Geschwindigkeit trifft der Puck auf, aus welchem Winkel kommt der Puck , wie verhält sich die Scheibe (zum Beispiel ein Flatterpuck), wo befinden sich eigene bzw gegnerische Mitspieler , gab es eine deflection usw usw?

    Als nächstes muss man einige Faktoren beim Goalie beachten . wie ist sein Winkel des Körpers zu der Schussrichtung ausgerichtet , wie offen oder eben gedeckt ist sein Körperspiel gegenüber dem Schuss. Und nicht zuletzt wie ist seine Ausrüstung hinsichtlich rebounds ausgerichtet ( Blocker usw)

    In der Regel weisen gute Goalies eine Quote von 65 – 68% auf. Wobei man hier, wie schon erwähnt ,beachten muss, um welchen rebound handelt es sich. Es gibt grundsätzlich drei Arten davon.

    Ein rebound der beim Gegner landet . ein rebound, der beim Teamkollegen landet und jener der vom Tormann selbst bereinigt wird , indem er Scheibe einfriert oder eben ins Netz ablenkt.

    Bei den meisten wird von einem rebound nur dann gesprochen, wenn der Gegner an die Scheibe kommt. Für ein gutes Goaliemonitoring zählt aber sehr wohl auch die Häufigkeit der guten rebounds, dies bedeutet , dass durch den Abpraller des Tormannes das Teams in Scheibenbesitz gelangt und im Idealfall sogar einen neue Auslösung erzeugt.

    Nun aber dazu wie kann man die rebound controll verbessern. Am leichtesten ist der Faktor der Ausrüstung zu korrigieren. Hier muss man darauf achten , dass zum Beispiel der Blocker so konfiguriert wird, damit der Abprallwinkel der Scheibe verbessert wird. Gleiches gilt für die Schaufel

    Dann unterscheiden wir zwischen off ice und on ice ,wobei vieles auf beides anzuwenden ist .

    Da wären einmal reactions balls , welche es in den verschiedensten Ausführungen gibt.

    https://www.youtube.com/watch?v=vpKXcVFI8f0


    Andere Übungen wären zum Beispiel

    https://www.youtube.com/watch?v=z1yKu0HuIRI


    https://www.youtube.com/watch?v=Tybghes-3No

    da könnte man noch etliches weiter ausführen ,aber sollte jemand was ausführlicheres brauchen bitte melden.

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (18. Juli 2021 um 14:55)

  • starting six
    NHL
    • 29. Juli 2021 um 15:43
    • #457

    es sind zwei Fragen eingegangen und nachdem jetzt dann schön langsam bei den Transfers ruhiger wird. kann mir hier ein wenig rumsimpeln

    das Ganze soll aber kein Monolog, werden udn vlt ist ja hier der ein oder andere User, der sich beteiligen will. Natürlich kann auch wer was fragen

    die erste Frage war von einem Vater, dessen Filius in der U8 spielt und der mit ihm zusätzlich zu denTrainingseinheiten, ein wenig skills on ice verbessern möchte .

    deswegen seine Frage welche skills in diesem Alter trainert werden sollen. let's go

    und keine Angst danach schließen wir den nonsens eh wieder

  • Patman
    Forumsdepression
    • 29. Juli 2021 um 15:51
    • #458

    Habe zwar weder ein Kind noch die Kompetenz für eine fachlich korrekte Antwort jedoch würde ich sagen

    Eislaufen, Eislaufen, Eislaufen: Fehlende Eislaufskills sind wohl – neben fehlender Masse, die aber bei einem U8-Jährigen noch keine Rolle spielt – wohl am öftesten der Grund für eine Kurze Eishockey Karriere.

    Für Stock Skills brauchst wohl keine Trainerstunden, da reicht eine Schussplatte mit ein paar Hindernissen im Keller und Zeit.

    Ein Physiotherapeut und Trainingsplan macht vermutlich erst ab 13-14 Sinn.

  • starting six
    NHL
    • 31. Juli 2021 um 08:19
    • #459

    Danke Patman, dass du mit diskutiert hast , leider warst du, wie zu erwarten war, der einzige.

    Dachte es würde einige interessieren, die Ihre Burschen und Mädeln im Hockey haben, habe ich aber wieder einmal getäuscht. Nun kein Problem werde dieses Thema hier noch kurz anreißen und das Zweite bezüglich der enuen Entwicklungen im PP mittels PN klären, weil ja dieses Thema hier noch nicht andiskutiert wurde.

    Patman hat natürlich einen der zentralsten development Punkte in diesem Alter angeschnitten. Eislaufen . es gibt dann noch wie er auch schon richtig erwähnt hat einen großen Part der Stocktechnik und abschließend für diese Altersgruppe noch einen kleinen Bereich der ersten spielerischen Einzelelemente .

    Dabei möchte ich nur die einzelnen Themen aufzählen, sollte jemand Tipps oder Videos dazu brauchen , bitte melden.

    Bei den skating skills kann man es im Wesentlichen in 6 Gebiete unterteilen. Hier zunächst das Wichtigste wäre Balance . dann kommt die Beinarbeit , dann die Star und Stopmanöver in Verbindung mit der Kufen und Kantenkontrolle . dann kann man diverse Übungen beim Vorwärstalufen angehen gefolgt von Übungen rückwärts und je anch Könnem dann Übungen mit Überstiegn und turnings. Wie gesagt hier gibt es genug Übungen ( und auch Videos) dazu und eines nicht vergessen das spielerische muss in diesem Alter vorrangig sein.

    Gehen wir weiter zu den Stockübungen. Hier gibt es grundsätzlich drei Gruppen. Da wäre einmal die Puckkontrolle als solches unterteilt in Puckkontrolle am Stand und in der Bewegung . dann die Passabgabe und Passannahme ebenfalls am Stand und in der Bewegung und als letztes die Schussabgabe. Hier kann man wie von Patman richtig erwähnt sehr viel off ice arbeiten. eben mit solchen wie von ihm erwähnten Platten oder eben auc h Schwedenbälle udgl oder eben einfach aufzubauende Parcours. Ganz besonders will ich aber bei diesen Übungen auf die Backhand hinweisen ,die immer wieder vernachlässigt wird .

    Und zum Schluss noch ganz kurz zu den Spielerischen Elementen. Hier kann man in dem Alter schon beginnen mit den ersten Täuschungsübungen dies beginnt bei Körpertäuschungen . hier kann man aber erst beginnen wenn die eisläuferischen Fähigkeiten ausreichend sind, wenngleich man hier auch ungewollt oft die lustigsten Sachen erlebt. Man kann auch schon ein wenig an den Stocktäuschungen arbeiten.

    Sollten mehrere Kids zur Verfügung stehen kann man schon an einfache Positionsübungen denken . hier soll es eigentlich nur darum gehen , dass die Kids lernen ein wenig Position zu halten und den Raum zu spielen. Wichtig dabei dass die Kids hier angehalten werden alle Feldpositionen einzunehmen. Auch wenn der Filius oder Filia nur Stürmer oder Verteidiger spielen will.

    So wie gesagt kurz eine Frage beantwortet , wie man mit einem 8 Jährigen selbst ein wenig arbeiten kann. Es gibt hier im Netz unzähliges Bildmaterial sowohl kostenpflichtig wie auch sehr gutes gratis, wenn jemand Hilfe braucht bitte melden.ebenso die ein oder andere Literatur auch deutschprachig.

    Sorry sollte es zu trocken sein.. wie gesagt das Zweite Thema neue Entwicklungen im PP werde ich direkt an den User beantworten von dem her könnte man hier bitte wieder closen Danke

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (31. Juli 2021 um 08:57)

  • starting six
    NHL
    • 2. September 2021 um 12:20
    • #460

    Frage zweier user bezüglich Literatur und stats

    die Pflichtlektüre habe ich eh schon mehrfach erwähnt.

    aber man könnte sich vlt auch damit auseinandersetzen . besteht eigentlich aus drei Büchern wie unten angeführt

    Stat Shot: A Fan's Guide to Hockey Analytics
    Stat Shot: A Fan's Guide to Hockey Analytics
    www.amazon.de
  • starting six
    NHL
    • 31. Oktober 2021 um 06:50
    • #461

    weil ich zwei Anfragen bekommen habe ,was man denn so als Gaolietrainer im mentalen großartig machen kann.

    ich will hier nicht zu weit ausholen, weil es vermutlich nur wenige interessieren wird, aber hier ein paar Links

    und wer hier ein wenig schmöckert wird feststellen, dass es ein untrügerisches Zeichen gibt, für den Beginn einer mentalen Schwächephase und zwar Unkoordiniertheiten im Bewegungsablauf bis hin zur auffälligen Verlangsamung im movement( vorausgesetzt es liegtkeine Verletzung vor und keine Fitnessdefizit) . und dies war im besagten Fall schon vor 5-6 Spielen zu erkennen.

    wie gesagt das sind nur einige Links zum Thema

    Between the Pipes: Mental Toughness Tips for Goalies - Podium Sports Journal
    For Podium Sports Journal by Stephen Walker, PhD, CC-AASP and Alec Baker, PsyD What happens when you combine the speed
    www.podiumsportsjournal.com
    The Mental Goalie School
    thementalgoalieschool.com
    Sport Psychology for Hockey Goalies
    Every Goalie Needs a Mental Recovery Plan
    medium.com
    Goaltending Coaching / Mental Game Coaching - Zone Performance
    Our goaltending coaching program offered by Zone Performance prepares and allows its students to face the challenges that can often threaten their career.
    zoneperformance.ca

    wenn wer weiter eintauchen will, ein sehr bekanntes Video dazu

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    hier sind verschiedene Faktoren dargestellt

    controlling the controllables ab 1830

    motivation ab 21:40 performance Pyramide ab 27.30 dan nrecht interessant bis 37:00

  • _sven_g
    Hockeyjunkee
    • 31. Oktober 2021 um 12:23
    • #462
    Zitat von starting six

    weil ich zwei Anfragen bekommen habe ,was man denn so als Gaolietrainer im mentalen großartig machen kann.

    ich will hier nicht zu weit ausholen, weil es vermutlich nur wenige interessieren wird, aber hier ein paar Links

    und wer hier ein wenig schmöckert wird feststellen, dass es ein untrügerisches Zeichen gibt, für den Beginn einer mentalen Schwächephase und zwar Unkoordiniertheiten im Bewegungsablauf bis hin zur auffälligen Verlangsamung im movement( vorausgesetzt es liegtkeine Verletzung vor und keine Fitnessdefizit) . und dies war im besagten Fall schon vor 5-6 Spielen zu erkennen.

    wie gesagt das sind nur einige Links zum Thema

    https://www.podiumsportsjournal.com/2011/10/28/bet…%E2%84%A2-goali

    http://thementalgoalieschool.com/

    https://medium.com/@coachblaise/s…es-8f3e52ddc091

    https://zoneperformance.ca/services/goalt…aching-program/

    wenn wer weiter eintauchen will, ein sehr bekanntes Video dazu

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    hier sind verschiedene Faktoren dargestellt

    controlling the controllables ab 1830

    motivation ab 21:40 performance Pyramide ab 27.30 dan nrecht interessant bis 37:00

    Alles anzeigen

    Danke wieder einmal für deinen Beitrag. Wenn ich deine Beiträge hier so lese und mir dann auch die Links ansehe, so find ich den Thread unspassend. Eigentlich solltest dafür an eigenen bekommen, "Eishockey, Grundlagen / grundlegendes Wissen".

  • starting six
    NHL
    • 28. November 2021 um 07:14
    • #463
    Zitat von oremus

    Aber da sind wir natürlich wider bei der Ressourcenfrage. Ein kleiner Verein wie Velden tut sich natürlich viel schwerer mit einer professionellen Organisation. Da würden Kooperationen mit den 2 großen Vereinen helfen. So wäre es möglich, Know How an die kleinen Vereine weiterzugeben und die professionelle Ausbildung der Jungen auf breitere Beine zu stellen. Von Erzählungen weiß ich, dass dies z.b. in der Schweiz auch so gemacht wird.

    ja da hast du vollkommen recht . hier empfiehlt es sich für kleinere Vereine wenn man sich die Kosten für gewisse skills coaches teilt . Paradebeispiel skating. wobei es gibt hier vor allem in der LS schon anfangs recht günstige Lösungen , wie zum Beispiel eine(n) Kunstlauftrainer(in), wenns um das Thema Balance udgl geht . aber hier eignet es sich wirklich, wenn sich zwei drei Vereine die Kosten teilen. und darüber hinaus gibt es hier zwei drei Möglichkeiten einer sonstigen finanziellen Unterstützung.

    Zitat von Key Player

    Wie in jeder Sportart in unseren Breitengraden kommen vor allem die Gutsituierten voran. Wenn du Eishockey bei einem Elfjährigrn richtig betreibst mit internationalen Camps, Imdividual-Officetraining etc. muss der Papa gut verdienen. Selber einen Fall in der Familie

    ja das stimmt natürlich, ab diesem Alter wird es kostenintensiver ,aber die NT-Camps sind auch nicht gratis 8o

    im Individualtraining ist es natrülich nicht nur kostenintensiver ,sondern hier kannst auch kein sharing betreiben. aber mit ein wenig Glück gibt's auch hier drei vier Wege für eine teilweise Refundierung bzw auch einen Weg im Rahmne der AE ,sollte es dann soweit kommen.

    stell euch dann was zusammen

  • starting six
    NHL
    • 18. Dezember 2021 um 07:30
    • #464

    so nachdem letztens ein user recht gut über goaliestats was gebracht hat , möchte hier für Interessierte ein wenig Literatur zur Verfügung stellen. bin jetzt aus diversen Gründen nicht ganz der Freund dieser Tiefe, aber soll jeder selbst beurteilen. bin auch keinem böse ,wenn er sagt, was bringt er denn diesen Schmarrn hier. wird die Masse sein. :P

    bei Interesse kann man dies auch gerne erläutern, wird aber nicht nötig sein :veryhappy: :veryhappy:

    Adjusting How We Evaluate and Analyze Goaltenders
    Why the relatively new goals saved above expected (GSAx) stat is a better method of evaluating goaltending.
    thehockeywriters.com
    A Beginner's Guide to Goaltender Advanced Stats - Blueshirts Breakaway
    Author: Drew Way Diehard New York Rangers fan since 1988! Always has been fascinated by sports statistics, and is a big proponent of supplementing analytics…
    www.blueshirtsbreakaway.com
    What is GSAA For Goalies | Understanding GSAA in Hockey
    GSAA in Hockey stands for Goals Saved Above Average. In this article, we take a deep dive into GSAA and what it really means.
    goaliecoaches.com

    und allgemein

    Understanding NHL Analytics: A Beginners Guide Part 1
    NHL Analytics: "Advanced stats" has become a kind of buzz word around the hockey world. It's emerging into the NHL as it did years ago with the MLB.
    lastwordonsports.com
    Understanding NHL Analytics: A Beginners Guide Part 2
    NHL Analytics: "Advanced stats" has become a kind of buzz word around the hockey world. Here is part 2 of our guide on Analytics.
    lastwordonsports.com
    Understanding NHL Analytics: A Beginners Guide Part 3
    NHL Analytics: "Advanced stats" has become a kind of buzz word around the hockey world. Here is Part 3 of our guide to Analytics.
    lastwordonsports.com
    Understanding NHL Analytics: A Beginners Guide Part 4
    NHL Analytics: "Advanced stats" has become a kind of buzz word around the hockey world. It's emerging into the NHL as it did years ago with the MLB.
    lastwordonsports.com

    3 Mal editiert, zuletzt von starting six (18. Dezember 2021 um 22:04)

  • starting six
    NHL
    • 26. Dezember 2021 um 05:57
    • #465

    zwei recht kurze, aber wie ich zumindest finde, gut zusammengefasste Beiträge zum Thema scouting und stats und analytics

    bei Fragen einfach melden,schließe ich jedoch aus :kaffee: :kaffee:

    Scouting – THE OILKNIGHT PROSPECT NETWORK


    Analytics – THE OILKNIGHT PROSPECT NETWORK

    3 Mal editiert, zuletzt von starting six (26. Dezember 2021 um 10:51)

  • starting six
    NHL
    • 10. Juli 2022 um 18:12
    • #466

    Nun weil der Vergleich zwischen NCAA UND ECHL andiskutiert wurde, möchte ich ganz kurz einige Punkt dazu beleuchten.


    Es ist prinzipiell kritisch zwei Ligen mit unterschiedlichen Grundlagen zu vergleichen . zunächst einmal stellt sich die Frage welche Teams(division) man für den Vergleich heranzieht und über welchem Zeitraum und unter welchen Grundlagen. Die Top Teams der NCAA können gegen die hinteren Teams der ECHL sicher reüssieren. Hängt aber von einigen Faktoren ab. Zum Beispiel nach welchem Regelwerk wird gespielt oder auf welchen Flächen findet der Vergleich statt und nicht zuletzt über welchen Zeitraum erfolgt der Vergleich . die College Spiele sind eigentlich immer von recht hohem Tempo geprägt und während die ECHL dann doch auch zusätzlich von körperlichen Faktoren geprägt wird. Und gerade diese körperlichen Komponenten würde anfangs teilweise die challenge für die NCAA Teams darstellen . es ist in meinen Augen auch nicht fair, die Wertigkeit der Ligen an den NHL drafts/auftritten fest zu machen , denn zu unterschiedlich sind Ausrichtungen der Ligen.


    Es ist unbestritten dass College-Hockey der am schnellsten wachsende Entwicklungspfad für die NHL ist. Alleine schon durch Berichterstattungen in den diversen NHL-Medien ,die immer mehr über die College Ligen berichten .Und dieses Wachstum sind diese College Ligen eine win win Situation für Teams und Spieler. während die Teams eben die sportliche Stärken der Spieler zu ihrem Vorteil nutzen, nutzen die Spieler die Möglichkeit der körperlichen Weiterentwicklung in Verbindung mit dem Erwerb eines Abschlusses Und dieses Wachstum spiegelt sich auch als Beispiel im heurigen Draft wieder . beinahe 70 drafts kamen aus der NCAA .


    An Hand der letzte n Gewinner des Hobey Baker awards lässt sich auch die Wertigkeit der NCAA rückschließen., zeigt aber auch, dass es neben TopStars einige gab die dann in der NHL nicht Fuß fassen konnten/wollten.


  • hockeyhoeifa
    Hobbyliga
    • 11. Juli 2022 um 15:17
    • #467

    Ich für meinen Teil hatte immer den Eindruck, dass College-Spieler, auch wenn sie nicht bis zum Abschluss bleiben, sondern ihre Karriere dann als Profi fortführen, viel reifer und bedachter auf dem Eis agieren, defensiv besser ausgebildet-, und vor allem kompletter sind. Während in den Major Junior Leagues (WHL-OHL-QMJHL) hohe Scorerwerte erzielt werden und manche Spieler dort sehr dominieren, sind in der NCAA die Zahlen viel gemäßigter (natürlich auch aufgrund viel weniger Spiele), zudem wird viel geblockt und es gibt engere Spiele. Heißt, Stürmer kommen ihren defensiven Pflichten mehr nach. Und dadurch scheint auch die Adaption vom College z.B direkt zum gestandenen Profi in der AHL und NHL oft als einfacher, während Spieler aus den Junior Ligen, nach dem Versuch in der AHL dann eher nochmals den Umweg in die ECHL machen müssen, weil eben noch nicht nicht ganz so reif für die Profikader, als Collegespieler.

    Bin sehr gespannt wie sich Newhouse und Jacome in der Liga machen. In Finnland ist es schon eine recht gängige Praxis, Imports direkt aus der NCAA zu beziehen und das meist mit Erfolg.

  • starting six
    NHL
    • 4. Juni 2023 um 08:38
    • #468

    weil immer wieder die Frage auftaucht bezüglich Camps für Nachwuchsspieler und hier vor allem auf skating.

    hier ein Tipp

    Max Ivanov wird man nicht vorstellen müssen.

    hier ein Tipp

    Max Ivanov & IH PRO Camp | Vienna, Austria | August 7 – 11, 2023 – Ice Hockey Pro

    PS ich verdiene nichts dabei und wenn es als Werbung angesehen wird bitte löschen und es gibt natürlic hauch andere tolle Camps

  • runjackrun
    NHL
    • 23. Juli 2023 um 09:56
    • #469

    Koch meinte mal in einem Interview, dass er unter Umständen auch Faceoffs absichtlich verloren hat. Was kann hier die Taktik dahinter sein? Oder wurde der Journalist einfach verars.ht?

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 23. Juli 2023 um 10:32
    • #470

    Im Angriffsdrittel kann es gerade bei einer Führung kurz vor Schluss (oder im PK) schon Sinn machen, ein Bully klar zu verlieren, um sofort wieder in eine solide defensive Grundaufstellung zurück zu gehen. Bei gewonnenem Bully braucht nur in der Folge nur ein Defender zu tief pinchen, ein puck battle hinter dem gegnerischen Tor klar verloren werden und man gibt dem Gegner unter Umständen eine Kontermöglichkeit, die absolut unnötig ist.

  • hockeyfan#22
    teichpirat
    • 23. Juli 2023 um 10:41
    • #471

    Kommt wohl drauf an wie man verliert, wennst versuchst auf Zeit zu spielen und den Gegner so lange wie möglich davon abhaltest den Puck zu „erobern“ hast auch verloren aber eigentlich das erreicht was du wolltest

  • starting six
    NHL
    • 3. Dezember 2023 um 11:12
    • #472
    Zitat von Skuggan #4

    Im Angriffsdrittel kann es gerade bei einer Führung kurz vor Schluss (oder im PK) schon Sinn machen, ein Bully klar zu verlieren, um sofort wieder in eine solide defensive Grundaufstellung zurück zu gehen. Bei gewonnenem Bully braucht nur in der Folge nur ein Defender zu tief pinchen, ein puck battle hinter dem gegnerischen Tor klar verloren werden und man gibt dem Gegner unter Umständen eine Kontermöglichkeit, die absolut unnötig ist.

    vlt interessiert dich und den ein oder anderen dies

    Mastering Hockey Faceoffs: Strategies, Skills, and Secrets for Success
    Learn the strategies, skills, and secrets behind mastering hockey faceoffs and gain the competitive edge you need for success on the ice.
    icehockeyguide.com

    sonst für Einsteiger auch der ein oder andere nette Artikel

    bei Unklarheiten, wovon ich nicht ausgehe, einfach melden

    Einmal editiert, zuletzt von starting six (3. Dezember 2023 um 13:13)

  • starting six
    NHL
    • 30. März 2024 um 12:18
    • #473

    so wieder der eine oder andere Tipp

    https://www.amazon.de/dp/1629378011?linkCode=gs2&tag=uuid0a-21

    der weiterer Teil von Johnston & Walter

    https://www.amazon.de/dp/149256253X?linkCode=gs2&tag=uuid0a-21

    vlt interessiert dies den ein oder anderen

    Subscribe to Jack Han on Gumroad
    Timely hockey insights, timeless hockey principles
    jhanhky.gumroad.com
  • starting six
    NHL
    • 2. Juli 2024 um 08:54
    • #474

    Weil beim Thema Moro der Begriff shutdown defender gefallen . ist. wird in mehren reports als solcher beschrieben und es gab einige Fragen was man darunter versteht.

    ich denke hier wird dies recht gut beschrieben. interessiert vlt den ein oder anderen

    The Anatomy of a Shutdown Defender: Qualities and Attributes of Elite Defensive Players
    Introduction: In the fast-paced world of ice hockey, shutdown defenders serve as the backbone of a team's defensive unit, tasked with neutralizing opposing…
    aycane.com
  • starting six
    NHL
    • 5. November 2024 um 06:53
    • #475

    Interessiert vlt den ein oder anderen

    IIHF prepares Olympic 3x3 proposal


    Erfahrungen dazu gibt es bereits

    IIHF is preparing a proposal to add 3-on-3 hockey to the Winter Olympics starting in 2030
    The International Ice Hockey Federation is preparing a proposal to add 3-on-3 hockey to the Winter Olympics.
    apnews.com
    IIHF - IIHF prepares Olympic 3x3 proposal
    Official bid goes to IOC early next year
    www.iihf.com
    3-on-3 hockey league launches, could be step toward Olympics
    Hours before Canada beat the U.S. to win women’s hockey gold at the Beijing Olympics in February, International Ice Hockey Federation officials lamented having…
    apnews.com

    inwieweit man das Manual diesbezüglich dann adaptiert wird man sehen

    https://blob.iihf.com/iihf-media/iihfmvc/media/downloads/sport%20files/iihf-3-on-3-game-manual_final-version_v3.pdf

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™