1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Nonsens & Sonstiges

    • Allgemeines
  • starting six
  • 12. Juni 2015 um 06:04
  • starting six
    NHL
    • 12. Juli 2016 um 13:34
    • #176

    Ich wurde gebeten eine kleine Übersicht über die Bandbreite der Verdienste in den diversen Ligen zu geben. Wenn man diverse Agencies anschaut werden hier immer von - bis Werte angegeben die dem Ligadurchschnitt entsprechen. Natürlich kann der eine oder andere Spieler vor allem nach oben hin drüber angesiedelt sein. Nach unten sind die Ausreißer dann logischerweise schon kleiner.

    Schauen wir uns einmal die SHL an da werden im Schnitt zwischen 60k bis 250k in Ausnahmefällen auch bis 275k angegeben. In Allsvenskan spricht man zwischen 30k und 110k ebenfalls wieder bis so maximal 125k. in SM Liiga beginnt sich das Ganze so bei 45k bis 165-170k zu drehen. Deutlich drunter liegt da Mestis, welches vor allem eine Ausbildungsliga ist und hier auch nur wenige bis gar keine Imports spielen, hier beläuft sich das Ganze bis 25k

    In der NLA kann man von einer Breite zwischen 70k bis fast an die 400k sprechen. hier gibt es wirklich anlassbezogen Überraschungen. In der NLB bewegt sich das Ganze im Bereich 30k bis 100k . Beim nördlichen Nachbarn spricht in etwa von 40k bis 150k , wobei es hier schon den ein oder anderen Ausreißer bis vlt 200k geben mag, ist aber dann auch wirklich eher die Ausnahme. Auch in der DEL 2 wird teilweise ganz ordentlich bezahlt hier redet man zwischen 25k bis hinauf 40-45k bei den Topvereinen .

    Schauen wir noch nach Italien oder Norwegen hier pendelt sich das Ganze zwischen 20k und 60k ein. der eine oder andere Italo mag vlt darüber sein. In Dänemark liegt es zwischen 15 bis maximal 40 k Interessanter gestaltet sich da teilweise die ASIA-League , wo zwischen 40k bis 75k in Ausnahmefällen sogar bis 85-90k bezahlt wird.
    Wie gesagt das sind Durchschnittsangaben und wie oben erwähnt mag es sowohl nach unten eher aber nach oben Ausnahmen geben .

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 13. Juli 2016 um 08:17
    • #177

    Danke, tolle Infos!!

    EIHL? EBEL? ;) Tschechien/Slowakei? KHL?

  • starting six
    NHL
    • 13. Juli 2016 um 08:53
    • #178

    KHL grob ausgedrückt von 100k nach obenhin offen

    CZE ab 40 bis 120k wobei hier auch nach oben hin der eine oder andere Ausreißer dabei sein kann

    EIHL wie bereits schon einmal erwähnt wird trotz Steigerung eher als secondary league eingestuft da bewegtm an sich zwischen 30-45k

    EBEL liegt der Schnitt zwischen 30k bei den wirklich "billigen" bis im Schnitt 75k und dann eben die wenigen "Kracher" die drüber liegen

  • Dornbirner50
    :-)
    • 13. Juli 2016 um 10:46
    • #179

    Was verdient eigentlich ein guter Legio aus der INL bzw. ab heuer AHL? Scott Barney oder Stanley z.B.

  • starting six
    NHL
    • 14. Juli 2016 um 15:36
    • #180
    Zitat von DieblaueRapunzl

    das glaubst aber nicht im ernst???

    wo soll da genau das Geld hingeflossen sein?

    *den trainerstab habts so oder so
    *Reisekosten steigen, hättets aber bis zu einem gewissen grat auch immer und werden von der Liga glaube ich auch subventioniert - daran sollts nicht scheitern
    *Profis spielen keine bei euch die großartig bezahlt werden müssen
    *die spieler die zuvor u20 spielten, werden jetzt nicht plötzlich alle samt profiverträge bekommen - der kader kann also kaum mehr kosten, als im normalen u20 betrieben

    also wo soll da das Geld hinkommen, vorallem in solchen Dimensionen, dass es der kampfmannschaft abgeht.

    abgesehen davon glaube ich nicht dass man die kampfmannschaft nach 3 seuchensaisonen zugunsten der AHL Mannschaft schröpft.

    da es drüben dann offtopic werden könnte habe ich es hier reingestellt.

    was glaubst du was diese AHL oder eine EBYSL Saison finanziell so ausmacht ? vlt kannst auch einzelne Posten dazu anführen. würde mich interessieren

  • FTC
    NHL
    • 14. Juli 2016 um 15:45
    • #181

    starting six
    könntest du uns bitte eine Grössenordnung nennen, wie hoch könnten die Kosten für das KAC-AHL belaufen?

  • starting six
    NHL
    • 14. Juli 2016 um 15:56
    • #182
    Zitat von FTC

    starting six
    könntest du uns bitte eine Grössenordnung nennen, wie hoch könnten die Kosten für das KAC-AHL belaufen?

    wenn du einverstanden bist, dann schauen wir einmal, welche Zahlen hier kommen ?! ;) :prost:

  • FTC
    NHL
    • 14. Juli 2016 um 17:51
    • #183

    da kommt aber scheinbar nix :D

  • Dornbirner50
    :-)
    • 14. Juli 2016 um 19:07
    • #184

    Komplett geschätzt: 110-125k?

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 14. Juli 2016 um 19:16
    • #185
    Zitat von starting sex

    was glaubst du was diese AHL oder eine EBYSL Saison finanziell so ausmacht ? vlt kannst auch einzelne Posten dazu anführen. würde mich interessieren

    Zitat von starting sex

    dann schauen wir einmal, welche Zahlen hier kommen ?!


    Solltest du nicht schon Pädagoge sein, hast du eindeutig deinen Beruf verfehlt...

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 14. Juli 2016 um 20:09
    • #186
    Zitat von Dornbirner50

    Komplett geschätzt: 110-125k?

    Das wird maximal für die Spieler und einen Coach reichen; insgesamt wird wohl so um die 300.000 bis 400.000 Euro zusammenkommen.

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 14. Juli 2016 um 20:46
    • #187

    Zahlen wurden gefordert, Zahlen kommen (geschätzt) :) :

    Minimum: 350.000 Euro
    Maximum: 700.000 Euro

    Bekommen wir eine Lösung auch ?

  • SNIPER #74
    NHL
    • 14. Juli 2016 um 22:37
    • #188

    350.000 bis 450.000 würd i mal schätzen inkl gehälter,reisespesen,ausrüstung,eiszeiten etc..

  • starting six
    NHL
    • 15. Juli 2016 um 07:02
    • #189
    Zitat von VincenteCleruzio


    Daswird maximal für die Spieler und einen Coach reichen; insgesamt wird wohl so um die 300.000 bis 400.000 Euro zusammenkommen.

    Zitat von Hansi79

    Zahlenwurden gefordert, Zahlen kommen (geschätzt) :

    Minimum: 350.000 Euro
    Maximum: 700.000 Euro

    Bekommen wir eine Lösung auch ?

    Zitat von SNIPER#74

    350.000bis 450.000 würd i mal schätzen inkl gehälter,reisespesen,ausrüstung,eiszeiten etc..

    diese Zahlen kommen dann dem Ganzen schon näher. es muss aber klar sein , dass man zum Beispiel die Kosten von Ritten nicht mit jenen des KAC 2 vergleichen kannst. Natürlich hat zum Beispiel der VSV eine EBYSL-Mannschaft , die der KAC heuer nicht stellt.
    was viele vergessen sind zum Beispiel im Vergleich EBYSL-AHL dass hier Security
    Kosten anfallen oder eben auch höhere Schiedsrichtergebühren. die Eiszeiten würden nur dann ins Gewicht fallen, wenn ich zum Beispiel wie SBG in allen drei Ligen mitspiele.

  • starting six
    NHL
    • 17. Juli 2016 um 09:03
    • #190

    Der emsige und lernwillige User aus dem Ländle will wissen was man unter dem Offensivdreieck versteht.

    Darunter versteht man ein Zusammenspiel der Stürmer , bei dem die Form eines Dreiecks eingenommen wird.
    Das entscheidende Momentum dabei ist, dass der Center das gegnerische Tor als Barriere nimmt und somit durch schnelle Positionsveränderungverhindert, dass er attackiert werden kann.



    Generell gilt der Grundsatz, dass das offensive triangle nur Erfolg hat, wenn viel Bewegung und Verlagerung vorhanden ist. Ziel ist es jetzt durch schnelles Passspiel , ein Loch in der gegnerischen Abwehr zu schaffen. Der Trick dabei ist, dass man versuchen muss den gegnerischen Center hinter das Tor locken . Bei gutem Timing gelangt der Offensiv-Center vor das Tor was eine kurzfristige Überzahl vor dem Tor bedeutet.

    Das ganze kann auch auf eine halfside verlagert werden. Hier ist es natürlich noch wichtiger, dass mit schnellen scharfen und präzisen give and goes gearbeitet wird.



    Doch Vorsicht bei dieser Variante. Wenn ihr euch die Skizze anschaut und euch vorstellt, dass zum Beispiel der RD die Scheibe ergattert und der Center sofort umschaltet und den RD mitnimmt, entsteht in Sekundenbruchteilen eine breakout mit 2:4

    So hoffe dies ein wenig erklärt zu haben

    Grüße ins Ländle

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 17. Juli 2016 um 09:20
    • #191

    bzgl kac2
    mir gings darum, dass ich mir nicht vorstellen kann dass die AHLeinem verein soviel mehr kostet als der vormalige ebysl betrieb.

    vorallem nicht soviel dass die kampfmannschaft darunter merklich leidet.

    darum gings mir, weils im post von tine, glaub ich, so dargestellt wurde.

    die frage also: wie hoch sind die mehrkosten für ein team durch den wechsel von ebysl auf ahl?

  • starting six
    NHL
    • 17. Juli 2016 um 11:09
    • #192

    Finde es irgendwie seltsam dem user tine Unwissenheit zu unterstellen und irgendwas von Phantasie zahlen und dann eine solche Frage zu stellen

  • FTC
    NHL
    • 17. Juli 2016 um 13:12
    • #193
    Zitat von DieblaueRapunzl

    bzgl kac2
    mir gings darum, dass ich mir nicht vorstellen kann dass die AHLeinem verein soviel mehr kostet als der vormalige ebysl betrieb.

    vorallem nicht soviel dass die kampfmannschaft darunter merklich leidet.


    Würde ich nicht unbedingt sagen, unter der Annahme dass die Teilnahme an der AHL sagen wir 200K mehr kostet als ein EYBSL Team, dann kann man mit dem Geld schon etwas machen. Nur als Beispiel mit 200K mehr könnte man einen deutlich prominenteren Center holen als Hurtubise und noch eine Top-Winger, denn diese beiden Positionen kosten jetzt Brutto auch etwas aber mit 200K mehr, wären da ganz andere Kaliber möglich.

  • starting six
    NHL
    • 17. Juli 2016 um 13:52
    • #194

    Also mit den Verträgen dem 4 Mann system security teilweise Ausrüstung wirst mit 200 k Mehraufwand einfach gerechnet nicht durch kommen

  • FTC
    NHL
    • 17. Juli 2016 um 13:58
    • #195
    Zitat von starting sex

    Also mit den Verträgen dem 4 Mann system security teilweise Ausrüstung wirst mit 200 k Mehraufwand einfach gerechnet nicht durch kommen


    Umso deutlicher wäre dann das finanzielle upgrade für die KAC EBEL-Manschaft.

  • Dornbirner50
    :-)
    • 17. Juli 2016 um 13:59
    • #196

    Zahlen Sponsoren nicht mehr Geld, weil es jetzt auch eine AHL Mannschaft gibt? Die Medienpräsenz ist ja (hoffentlich) eine ganz andere als die in der EBYSL. Klar, ganz abdecken kann man die Kosten dadurch sicher nicht, trotzdem wäre da doch sicher was möglich, oder liege ich hier falsch?

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 17. Juli 2016 um 17:58
    • #197

    starting sex
    ich hab ihn keine unwissenheit unterstellt, ich zweifle nur an seine aussage.

  • starting six
    NHL
    • 23. Juli 2016 um 15:41
    • #198

    Zum Thema Equipement bin ich auf alle Fälle noch das Thema Handschuhe schuldig. Nun wie ihr vlt gemerkt habt, habe ich eigentlich bei allen Gegenstände bekrittelt, dass hier für Anfänger und Hobbyspieler zu teure Gegenstände genommen werden und das Geld wohl besser in einem Kurs aufgehoben wäre

    Nun dies sieht im wesentlichen bei den Handschuhen nicht viel anders aus, hier „gestehe“ ich jedoch ein wenig Spielraum nach oben zu.

    Warum, denn schließlich handelt es sich über den Stock um das wesentlichste Verbindungsglied zwischen Hände und Puck, und diese Bindeglied entscheidet dann über Passgenauigkeit , Receptiongefühl usw. usw. von dem her lässt sich die Anschaffung von Handschuhen in einer etwas höheren Preisklasse ohne weiteres rechtfertigen.
    Was aber macht den Preisunterschied aus
    Ich bediene mich hier eines Bildes , das im wesentlichen die wichtigsten Unterschiede zwischen billigeren und Profimodellen darstellt


    Hier liegt vor allem in zwei Dingen der wesentliche Unterschied zwischen Preis und Qualität . Erstens ist die Qualität der Paddings enorm unterschiedlich; während bei billigeren Modellen medium density foaming verwendet wird, wird bei dem mittlerem Preissegment ein high density foaming verwendet, und kommen bei den Profihandschuhen zusätzlich noch Plastikeinlagen zur Verwendung . Der zweite wesentliche Unterschied liegt bei den unterteitlen Zonen, die natürlich eine größere Bewegungsfreiheit bedeuten

    Was ist bei einem Kauf zu beachten Kriterien wie die Passform Größe Beweglichkeit oder Material sind die wichtigsten Punkte dabei

    Bei Material unterscheidet man zwischen Nylonfertigung oder Kunstleder, welches natürlich mit einer besseren Geschmeidigkeit behaftet ist.

    Schwieriger wird das Ganze dann schon bei der Passform bzw Modellwahl

    Man unterscheidet 3 Modelle anatomical , tapered oder traditional fit

    Bei der Beschreibung zitiere ich die Homepage eines Herstellers, weil es aus meiner Sicht hervorragend beschrieben wird.

    There is quite a difference between the feel of traditional, 4 roll style gloves and anatomical gloves with additional padding segmentation. Anatomical gloves provide a snug, form-fit feel and allow a player to get the most consistent response from the gloves since they have very little negative space (wiggle room). The tapered fit offers some additional volume in the wrist and hand areas, which is a popular construction type.Some players find the antaomical and tapered fits to be too "constrictive". So, traditional, looser-fitting gloves are just as effective for those players who prefer to have a little bit more breathing room for their hands. That being said, it's equally hampering to a player's puck-handling ability to wear gloves that are too small as it is to wear gloves that are too big. Therefore, regardless of the style that you choose, it's imperative to wear gloves that fit your hands properly.

    Als nächstes gilt es zwischen long und short cuffs Handschuhen zu unterscheiden. hier muss jeder selbst entscheiden, inwieweit die long cuffs seine Beweglichkeit einschränken.

    Zum Schluss noch die Größe

    Handschuhe werden in der Regel in inches angegeben .
    wie gemessen wird; ist in diesem Bild und Video dargestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zu Abschluss noch ein kleiner Tipp. Scheut euch auch nicht zum Handschuhkauf einen Schläger mit zu nehmen, um die Passform und Beweglichkeit zu testen

  • starting six
    NHL
    • 25. Juli 2016 um 12:42
    • #199

    Zum Thema stats vlt den ein oder anderen Denkanstoß

    Sehr oft werden +/- einzelner Spieler als Bewertungsgrundlage herangezogen. Das mag individuell völlig richtig sein und auch einen gewissen Grad an Aussagekraft besitzen.

    Aber es werden auch von diversen Trainern andere Statistikwerte erhoben, die dann zwar nicht auf einzelne Spieler umzulegen sind jedoch gewisse Spieler in ein anderes Licht rücken. Zum Beispiel eine Aufgliederung nach Malloy wurde ja schon öfter hier erwähnt.

    Solche Werte wären zum Beispiel lines per game goals against average oder 5 players unit+/- oder die Anzahl der odd player rushes gegen sein Team .
    Auch eine Evaluierung der turnovers against nach den jeweiligen Linien wird sehr oft dann für taktische Übungen herangezogen
    Gewisse Trainer bevorzugen ein Tracking von successfull break outs oder turnovers oder shoot out in allen drei Zonen und stimmen dann die jeweilige Taktik darauf ab.

    All diese Werte dienen dann auch dazu , dass man mit Linien oder einzelnen Spielern gerade im taktischen Bereich dorthin arbeitet oder dies auch für gewisse taktische Kniffe in Anspruch nimmt.

    Ein kleines Beispiel dazu . ein Trainer hatte das Problem , dass sein Team bei jedem Drittelstart enorm anfällig für Gegentore war. Bis er eben jene Linie zu Beginn jedes Drittels brachte, welche als Linie die besten +/- Werte hatte und plötzlich war das Problem gelöst.
    Oder wieder eine andere Variante war, zu Beginn jedes Drittels die 5 besten +/- Spieler für den ersten shift auf das Eis zu schicken.

    Eben solche Kleinigkeiten machen es oft aus , ein Spiel erfolgreich zu gestalten oder machen eben gewisse trades , die auf den ersten Blick eher unverständlich erscheinen, nachvollziehbarer.
    Wie gesagt das geht dann schon sehr in die Detailstatisktik , aber im Zeitalter der Digitalisierung sämtlicher Werte immer bedeutungsvoller.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 25. Juli 2016 um 14:27
    • #200

    Also es sollte trotz teilweiser persönlicher Differenzen schon einmal gesagt werden, dass der Input von @eisbaerli in diesem thread wirklich bereichernd für das Forum ist :thumbup:

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™