Ich denke in der EBEL gibt es vom Level her ebenbürtige Legios. Nur würde es mich nicht wundern, wenn die Legios in D im Schnitt ein paar Jahre jünger sind. Bzw. es mehr gute junge Legios gibt. Wobei sich die EBEL da in den letzten Jahren auch sehr gut entwickelt hat. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als die Legios die 30er Marke erreicht haben und dann aus der DEL in die EBEL gewechselt sind. Da gab es eine Menge früher. Heute bin ich da nicht mehr so drin. Aber mit Gratton, Fortier kann ich mich erinnern ging es los, dass man auch Legios im besten Alter nach A rübergeholt hat. Wobei Gratton war da auch schon Ü30 oder?

Transfergeflüster: Liwest Black Wings Linz 2015/16
-
-
die 80.000 sind zu 100% NETTO und basta
wobei Brian auch um einiges mehr verdienen könnte in der EBEL -
Die 80.000 sind meines Wissen zu wenig. Da er während seines Vertrags 2 mal eine Aufbesserung erhalten hat ist er da sicher drüber gewesen.
Eigentlich aber egal da es uns nichts angeht was unsere Spieler Geld bekommen.Lebler hat sich für seinen Traum vom Ausland entschieden. Warum er den Weg über die DEL nimmt weiß nur er selbst. Er wird sich auch was dabei gedacht haben und Attraktiver als die EBEL ist die DEL mit Sicherheit.
Er hat enorm viel für Linz geleistet. Hat nach seinem ersten Jahr bei Linz eine Leistungsexplosion hingelegt und immer alles für den Verein gegeben. Einfach so wird man ihn sicher nicht 1:1 Ersetzen können aber der Verein wird eine gut Lösung finden. Und sollten wir mal 1-2 Jahre nicht ganz vorne mitspielen wäre es wsl für viele Fans auch gut. Die meisten sind in Linz schon viel zum Erfolgsverwöhnt.
-
Nachdem ich annehme, dass auch für die EBEL der Sportlererlass zählt, ist zwischen Brutto und Netto de facto nicht soooo viel Unterschied wie für normale Arbeitnehmer - gut so!
-
Nachdem ich annehme, dass auch für die EBEL der Sportlererlass zählt, ist zwischen Brutto und Netto de facto nicht soooo viel Unterschied wie für normale Arbeitnehmer - gut so!
Nie und nimmer: Hockeyspieler sind keine selbständigen Sportler, sondern unselbständige Arbeiter, für die der Arbeitgeber die Lohnsteuer selbst zu berechnen, einzubehalten und abzuführen hat zusammen mit all den anderen lohnabhängigen Abgaben.
Edith Sportlererlass: http://www.steuerverein.at/steuerinfos/sportlererlass.htm
-
Die DEL ist zweifelsfrei eine "größere" Liga und wird somit international besser wahrgenommen (teilweise mehr Zuseher, Scouts, etc)
Und die Scouts kommen wegen der vielen ZuschauerOder was macht die DEL sonst zur "größeren" Liga, wenn sie sportlich nicht mehr hergibt?
Es entsteht somit die Möglichkeit sich sportlich NACH der DEL zu steigern wenn man in dieser positiv hervorsticht - ein reiner Wechsel in ebenjene reicht dafür wohl kaum.
Ja selbstverständlich besteht die. Wer behauptet etwas anderes? Ich formuliere meine Ansicht nochmal um: Ein Wechsel in SHL/NLA/KHL wäre wohl drei, vier oder fünf Schritte nach vorne gewesen. Die DEL ist nur einer. Die EBEL wäre Stillstand gewesen. -
Und die Scouts kommen wegen der vielen ZuschauerOder was macht die DEL sonst zur "größeren" Liga, wenn sie sportlich nicht mehr hergibt?
Nö...die Scouts kommen bzw. beobachten wegen der Bekanntheit der Liga und deren Größe. Glaubst es würden Scouts regelmäßig in die DEL kommen wenn dort statt 14-16 Vereinen nur 8-10 Vereine spielen würden und diese 10 Vereine hätten nur 2000-3000er Hallen die sie grad mal halbvoll bekommen würden (und das über einen Zeitraum von x-Jahren - also quasi Bottom 6 EBEL-Niveau)?!
Glaub ich persönlich nicht - weil wenn die Spieler nichtmal das Publikum vom Hocker hauen, wie sollen sie dann Scouts überzeugen.
Daher für mich die DEL halt größer weil mehr/bessere Infrastruktur, größere Einzugsgebiete (natürlich gibts auch Pampa-Städte, aber im Verhältnis zur EBEL gibts halt auch mehrere Mio-Städte - allein der Ruhrpott mit seinen 4 Vereinen könnte eine eigene Liga aufziehen und würde die Stadien - und noch größere - voll machen), professioneller geführt (es wird auch abseits des Eises Geld in die Hand genommen) und für Scouts somit auch leichter entdeck- und erreichbar.
Und am Ende des Tages ist halt Deutschland einfach das große Deutschland und Österreich nur das kleine Österreich - sportlich gesehen ist das Niveau dennoch konstant durchschnittlich (ausgenommen die Spitzenvereine - die gibts allerdings sowohl in der EBEL als auch DEL)
-
das stimmt nur bedingt. es wirdsehr wohl auch in ö "gescoutet" aber hier bedient man sich eben sogenannter subscouts, die die liga und auch den Nachwuchs eben einmal "vorscouten" und bei möglichen Talenten, dann eben zu ein zwei Spielen, die " Oberscouts" anreisen und sich dies dan anschauen. Beispiele dazu gabs ja in letzter Zeit einige.
-
@Morningstar - also gibt's nach deiner Logik gar keine, bzw kaum Scouts in der Schweiz, denn die Schweiz ist noch kleiner als Österreich und die NLA hat nicht mal mehr Vereine als die EBEL... Hmmm. woher dann die ganzen Schweizer in der NHL kommen... ?!? Wurst, deine Ansicht, meine ist eine andere.
Worum es mir geht ist Göhringer. Werde ihn sehr genau beobachten. Denn sein Output hat nicht unbedingt etwas mit seinem wahren Leistungsvermögen zu tun. War am Anfang der Saison verletzt und hatte dann, als er wieder im Kader auf der Bank saß, bei allen Heimspielen im GESAMTEN Monat Oktober EINEN EINZIGEN Shift.... Soviel zu Hannupä´s Jugendförderung.
Anders gesagt, es kann schon sein, dass er auch in Linz nicht den Sprung zum Stammspieler schafft - aber ausschließen würde ich es nicht ! Man müsste ihm halt mal die Chance dazu geben. -
- Offizieller Beitrag
Was man da alles rein interpretieren kann.
Nein, ich glaube so meint er das nicht. -
@Morningstar - also gibt's nach deiner Logik gar keine, bzw kaum Scouts in der Schweiz, denn die Schweiz ist noch kleiner als Österreich und die NLA hat nicht mal mehr Vereine als die EBEL... Hmmm. woher dann die ganzen Schweizer in der NHL kommen... ?!? Wurst, deine Ansicht, meine ist eine andere.
Eine der Top 3 Ligen Europas mit der DEL/EBEL zu vergleichen käme mir nie in den Sinn.BTW, selbst wenn mans machen würde gilt auch für die NLA wieder mehr/bessere Infrastruktur (die kleinste NLA Halle wäre in Österreich die 3. größte der Liga - wenn man die chronische leere Eiswelle von Bozen wegrechnet sogar die 2. größte - zudem bester Zuschauerschnitt Europas - nicht nur wegen Bern), Professionalität im Umfeld UND dazu noch die nahezu drückende Überlegenheit im finanziellen Bereich.
Dass in der Liga dann auch noch regelmäßig NHL-Spieler im besten Alter zugekauft werden (die dann oftmals in der Liga nichtmal besonders hervorstechen) und das wohl traditionsreichste Clubturnier der Welt von einem NLA-Verein abgehalten wird (der sogar die Spielemacher von EA Sports schon vor Jahren dazu bewegte Davos als ersten europäischen Verein ins Spiel aufzunehmen) sind da schon fast Nebengeräusche, spiegeln aber gut den Stellenwert und die Qualität (die eben in EBEL/DEL fehlen) in der NLA wider.
Aber ich lass mir schon einreden dass das reine Wort "Größe" schlecht gewählt war, dachte eigentlich dass es aus dem Kontext zu verstehen wäre was ich damit meine.
-
Also momentan verstehe ich dich so, dass DEL-Spieler den Sprung in die NHL aufgrund von Infrastruktur und Einzugsgebieten schaffen, während diese Ehre ihren EBEL-Kollegen nicht zuteil wird, da diese in alten Kleinstadthallen spielen müssen. Mit spielerischer Qualität hat das also nichts zu tun?
Ist es so abwegig, dass div. Scouts Lebler sehr wohl in ihren Notizbüchern stehen haben und jetzt halt erstmal schauen wollen, wie er sich auf einem anderen Level schlägt?
-
Also momentan verstehe ich dich so, dass DEL-Spieler den Sprung in die NHL aufgrund von Infrastruktur und Einzugsgebieten schaffen, während diese Ehre ihren EBEL-Kollegen nicht zuteil wird, da diese in alten Kleinstadthallen spielen müssen. Mit spielerischer Qualität hat das also nichts zu tun?
Ist es so abwegig, dass div. Scouts Lebler sehr wohl in ihren Notizbüchern stehen haben und jetzt halt erstmal schauen wollen, wie er sich auf einem anderen Level schlägt?
Ich hab denk ich klargestellt, dass es in beiden Ligen Spieler gibt die positiv spielerisch hervorstechen (und einer der in der EBEL hervorsticht hat, wie bereits gesagt, auch in der DEL gute Chancen ebenfalls hervorzustechen). In der DEL werden sie halt schneller/früher entdeckt (von sportlich wirklich besseren Ligen) als in der EBEL. MMn ist ein Grund dafür der höhere Stellenwert der DEL (echte Profiliga im Vergleich der oftmals als "Kasperlliga" verspotteten EBEL).
Der "andere" Level ist jedoch wieder genau das was ICH nicht so sehe, da ich schon genug DEL Spiele (TV/vor Ort) gesehen habe um sagen zu können, dass bis auf die absolute Spitze kaum/keine Leistungsunterschiede in der spielerischen Qualität (der breiten Masse) festzustellen sind.
MEIN Fazit: Ein Spitzenspieler fällt in beiden Ligen (DEL/EBEL) gleichermaßen auf (dem Zuseher und den Stats-Keepern), wird aber in der DEL durch deren "Größe" (Erläuterungen siehe weiter oben) und Stellenwert EHER entdeckt (wiederum bezogen auf die Scouts aus den Top-Ligen) als in der EBEL.
Das macht aber wie gesagt die Qualität der restlichen Spieler bzw. den gesamten Level der Liga per se nicht zwingend besser/höher.
-
können wir wir wieder mal aufhören mit dem schwanzvergleich was ist besser. vielmehr würd mich interessieren wer noch nach linz kommt. hat wer infos?
-
Na gut. Dann ist es eben ein reines Wahrnehmungsproblem und in der EBEL verschimmeln eine Menge NHL-Kandidaten weil die Scouts ihre Jobs nicht richtig machen.
-
Na gut. Dann ist es eben ein reines Wahrnehmungsproblem und in der EBEL verschimmeln eine Menge NHL-Kandidaten weil die Scouts ihre Jobs nicht richtig machen.
Ja hast eh recht...2 Spieler pro Jahr ist eine Menge, wieviele Spieler waren es in den Jahren davor? -
Was mich wirklich wundert - vl. kann mir das einer erklären - warum Lebler nicht an einem der Training-Camps teilnimmt?
Bekommt man hier so schwer eine Einladung oder welche Voraussetzungen brauchts da, eine zu bekommen.Nach Europa zurück kann er dann noch immer, wenn er keine Lust auf AHL hat...
-
Ja hast eh recht...2 Spieler pro Jahr ist eine Menge, wieviele Spieler waren es in den Jahren davor?
Ok, wenn wir jetzt dabei sind jedes einzelne Wort zu verdrehen, hat es keinen Sinn mehr.
Ich sehe es ein: Lebler hätte einfach weiter in Linz bleiben sollen und die NHL/SHL/KHL/NLA-Klubs wären irgendwann Schlange gestanden. Schade, dass er so wenig Ahnung vom Geschäft hat. -
Eigentlich wars eine ernstgemeinte Frage - btw kannst gern im Forum nachlesen, ich war immer einer der gesagt hat Lebler MUSS ins Ausland wechseln, weil er bei uns vergeudet wird - dass ich mir dabei ein attraktiveres Ziel für ihn gewünscht hätte steht allerdings außer Frage
-
ich finds schade dass lebler nächstes jahr nichtmehr in Linz spielt und es wird nächste Season sehr schwer da wir viele neue Spieler etablieren müssen und wir sicher scoring-punch verloren haben mit ihm, aber es macht keinen sinn ihm nachzutrauern.
er ist weg, ein anderer sicher auch guter Spieler wird für ihn kommen und das System wird sich wohl auch ein wenig ändern in Linz.
wir haben bislang immer eine konkurrenzfähige Mannschaft zambekommen, Ziel Nummer 1 ist jedes Jahr das Erreichen der Playoffs und konkurrenzfähiges Hockey in Linz zu haben.
Punkt 1 wird durch das stärker werden der Konkurrenz auch immer schwerer (siehe was in Ibk abgeht) und Punkt 2 ist mit dem Team sicher jetzt schon gegeben.
also:
ich freu mich auf die Neuen!
Und ich denke wir werden nimma allzu lange warten müssen bis die 2 Neuen angekündigt werden, wenn Spezza schon die Daten der Spieler kannte.
kann sich wohl also nurmehr um Tage handeln.was mich interessiert:
durch den Tausch Altmann - MacDonald müssten doch noch Punkte frei geworden sein - kommt da nochn Legio und ist Altmann zusätzlich im Kader oder als Ersatz für MacD? -
was mich interessiert:durch den Tausch Altmann - MacDonald müssten doch noch Punkte frei geworden sein - kommt da nochn Legio und ist Altmann zusätzlich im Kader oder als Ersatz für MacD?
Glaube, dass durch die zusätzlichen Punkte von Hofer und wohl auch Legio statt Lebler (könnte auch 0,5 bis 1 Punkte mehr sein als zuletzt) nix mehr frei ist.Wenn man bedenkt dass diese Spieler - Mitterdorfer, R. & P. Lukas, Spannring, Oberkofler, Hofer, Moderer, Lebler - laut Freimüller 18 Punkte hatten. Wenn man jetzt sagen wir 3,5 abzieht für Lebler bleiben 14,5 + Legios (Ouzas, Dorion, Piche, Ulmer, Kozek, Hisey, Latendresse, DaSilva, 2 Neue) + wohl 3 für Altmann kommt man auf 14,5 + 3 + 40 = 57,5
Also da geht sich wenn dann nur ein U22 Legio aus.
-
Könnte das unser neuer Center sein ?
-
Ja, Morningstar, versteh dich ja eh. War ja nur eine überspitzte Randnotiz von mir. Wie gesagt, interessiert mich persönlich am heurigen Linzer Kader ein klitzekleines, 22-jähriges Villacher Detail viel mehr. Und vielleicht noch, dass Altmann zeigt, dass er nicht so schlecht ist, wie ihn einige Blau-Weisse sehen...
Und betreffend Schweiz bin ich ohnehin ganz bei dir. Die haben ihre Hausaufgaben erledigt. Nur nebenbei erwähnt, auf dem Weg dorthin, wo sie jetzt stehen, war vor Jahren viel Weitsicht bei den Eidgenossen eingezogen, indem sie auf 4 Imports beschränkten. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Die eigenen Leute gefördert und wenige, aber hochpreisige und dafür absolute Hochkaräter importiert, von denen die Schweizer Spieler profitierten.
Damit klinke ich mich diesbezüglich auch schon wieder aus, bevor mich diverse Legio-Götzen-Anbeter zerlegen, denen es lieber ist, ihre Mannschaft spielt mit 17 Imports, nur damit ihre Truppe in den EBEL-Playoffs - so sie sie überhaupt erreichen - 2 Spiele mehr gewinnt oder ev. eine Runde weiter kommt.....
Aja - Glückwunsch zur Verlängerung von Piche !!! Ein absoluter Leader ! -
Die haben ihre Hausaufgaben erledigt. Nur nebenbei erwähnt, auf dem Weg dorthin, wo sie jetzt stehen, war vor Jahren viel Weitsicht bei den Eidgenossen eingezogen, indem sie auf 4 Imports beschränkten.
Naja das ist aber auch nur die halbe Wahrheit...ähnlich wie in Deutschland sind die Einbürgerungs-Möglichkeiten in der Schweiz um einiges einfacher als in Österreich.Schau dir mal die ganzen Kader der Vereine an...die haben im Schnitt immer 2-5 eingebürgerte Spieler dabei die halt irgendeinen entfernten Schweizer Verwandten haben.
Klar haben sie damit immer noch weniger Legios als wir, dennoch stimmen die MAX4 halt nur bedingt.
Auf die 2 Ex-Villacher bin ich auch schon gespannt...glaube Altmann kann sich sicher steigern und Göhringer ist auch nicht "auf der Nudelsuppe dahergeschwommen"
-
- Offizieller Beitrag
@Spengler : wie kommst drauf?
-