1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Olympia Quali für Korea 2018 schon 2016

    • Allgemeines
  • weile19
  • 8. Oktober 2014 um 17:33
  • silent
    KHL
    • 5. September 2016 um 17:51
    • #526
    Zitat von nordiques!

    ich finde, ein paar Sachen hat er schon auf den Weg gebracht (z.B. Trainerausbildung,

    was soll an der änderung gut sein das nur mehr nati und ebel spieler den a-schein machen können? ist ja noch lange nicht gesagt das ein ehemals guter spieler auch ein guter trainer ist. das sind zwei verschiedene sachen.


    sieht man ja in anderen sportarten. dort gibt es spitzentrainer die aber als aktiver weit weg von der spitze waren.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 5. September 2016 um 17:57
    • #527

    Ich mag diese Dialoge vom Langfeld und dem nordiques. Das erinnert mich irgendwie an die endlosen, völlig fruchtlosen, immer nur um sich selbst kreisenden Gespräche der Figuren in einem Stück von Samuel Beckett, wo die letzten Überlebenden einer Katastrophe gigantischen Ausmaßes einander das Dasein zur Hölle machen, indem sie einander immer wieder das gleiche erzählen.

    Einmal editiert, zuletzt von Cathy Miller (5. September 2016 um 18:32)

  • kabidjan14
    EBEL
    • 5. September 2016 um 20:38
    • #528
    Zitat von Hockey_Fan_72

    Kennst du die Strukturen der RBS Akademie
    Weisst du, dass RBS 2 Teams (U18) hat.
    1. U18 Red Bulls Hockey Rookies Cup (spielt Serien im Ausland und besteht hauptsächlich aus Jahrgängen 1999 - 2000)
    2. U18-Mannschaft (spielt in Erste Bank Junior League und besteht hauptsächlich aus Jahrgang 2001
    Ich denke nicht, dass sonst noch irgend jemand in Österreich 2 Teams U18 ausbildet

    Ich finde es auch nicht unbedingt ein Nachteil, wenn österreichische Talente zusammen mit ausländischen Talenten trainieren und spielen.

    Meiner Meinung nach wird in der RBS Akademie ein gute Job gemacht und ich bin überzeugt, dass hier in naher Zukunft
    auch die ersten Ergebnisse zu sehen sein werden.

    In my post that you quoted I was giving stats for a Sweden tournament for which no stats can be found online. I think that says I know the system. The Austrian youth are hopelessly buried behind foreign players on the RBHRC U18. The roster lists 11 Austrian skaters, in reality only 8 are with the team. Then their depth chart is crowded with non-Austrians. Offensively speaking only two Austrians get (significant) ice time per game and defensively only one Austrian gets top ice time. The EBJL U18 team firstly is most appropriate for 15 year old players as any EBJL team is, but foreign players dominate the ice time on that team too. Maybe 5 players get significant minutes there. If you add it all up 8 players get significant minutes from 2 U18 and most are on the EBJL team which generally lacks fruits how is that helping anyone?

    It's like I said, they're not playing with foreign talent they're sitting behind foreign talent.

    And in the current system it is what it is, my comment was that if a move is made to the KHL/MHL system there needs to be significant changes in order for any benefits to be reaped. Riga, Raubichi, Kamenogorsk, Astana, imports in one of those youth teams is unheard of. If Salzburg has an MHL team just like before where Austrian players sit for days behind foreign players how is anyone helped? I'm working as hard as I can to help reap fruits on that frontier but the system set up is extremely inhospitable. It's barely to train top Austrian talent, more to weed out Austrian talent, but the few players who do make it through will be good players because they've had to battle through a mini-EBEL before getting to the real EBEL.

    Einmal editiert, zuletzt von kabidjan14 (5. September 2016 um 20:48)

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 5. September 2016 um 23:18
    • #529

    Hört sich nicht gut an, was du berichtest, glaube dir aber dass es so ist wie du schreibst.
    Zuerst möchte ich anmerken, dass ich ein durchschnittlicher Fan bin, nicht wirklich Ahnung vom Eishockey habe und nur meine laienhaften Gedanken wiedergebe. Wenn ich also Blödsinn schreibe, dann sag es mir bitte.
    Der Sinn hinter dem Einsatz der Ausländer sollte meiner Meinung nach sein, eine Referenz für die einheimischen Spieler darzustellen. Glaube ich zumindest.
    Junge Spieler sind allzu leicht zufrieden mit ihrem Leistungspotential, wenn keiner besser ist als sie selbst. Die Deutschen sind in dieser Hinsicht oft ehrgeiziger und sollten somit den Standard etwas höher setzen. Wer also was werden will, sollte tunlichst deren Ehrgeiz kopieren bis übertreffen.
    Es macht absolut keinen Sinn seine Shifts so anzulegen dass nicht viel geschieht, sondern man sollte Gefahr erzeugen, wenn irgendwie möglich mehr als die Anderen, auch wenn diese Ausländer sind. Wer das nicht kann oder nicht will wird auch nie eine Chance auf einen Platz in igendeinem EBEL Team haben und fällt somit zurecht einem weed out zum Opfer.
    Das muss den Spielern bewußt sein und das haben die teuren Trainer diesen Spielern gefälligst auch glaubhaft zu vermitteln. Selbst einer wie Nico Friman wäre in der EBEL vermutlich nur ein 4. Linien Spieler, hinter solchen Spielern haben sich aber viele sogenannte Talente verstecken können.
    Weiters glaube ich dass es den Trainern in Punkto Selbstzufriedenheit ähnlich geht wie den Spielern. Wir haben das Spiel gewonnen und alles ist in Ordnung. Ob Talente sich dabei versteckt haben oder nicht spielt wenig Rolle. Für mich schwer zu beurteilen, aber unter Robert Millette gab es sowas bis zu seiner Demontage nicht. Da spielte sogar ein notorischer Talentvergeuder wie Markus Pöck fast ein halbes Jahr lang fast nationalmannschaftsreif.
    Erschreckend auch, wie lange man Fabio Hofer, trotz sichtbarem Talent schrecklichen Unsinn spielen ließ. Muss da wirklich erst ein Don Jackson kommen, damit der Mann brauchbar, sogar wertvoll wird. Also dafür, das die Trainer sicher gut verdienen, scheint es manchmal deutlich am Engagement zu fehlen.
    Wenn man sich vorstellt, wieviel Geld in diese Jugendarbeit geflossen ist, muss man das Ergebnis als erbärmlich bewerten. Leute wie Vaclav Karabacek zu holen und diese dann als Erfolg der Akademie hinzustellen, fällt für mich ebenfalls in die Kategorie erbärmlich.
    Kann man nur hoffen dass unter DeRaaf alles besser wird. Manches scheint auch schon besser zu laufen als noch vor zwei Jahren.

  • kabidjan14
    EBEL
    • 6. September 2016 um 01:16
    • #530
    Zitat von Almöhi

    Hört sich nicht gut an, was du berichtest, glaube dir aber dass es so ist wie du schreibst.
    Zuerst möchte ich anmerken, dass ich ein durchschnittlicher Fan bin, nicht wirklich Ahnung vom Eishockey habe und nur meine laienhaften Gedanken wiedergebe. Wenn ich also Blödsinn schreibe, dann sag es mir bitte.
    Der Sinn hinter dem Einsatz der Ausländer sollte meiner Meinung nach sein, eine Referenz für die einheimischen Spieler darzustellen. Glaube ich zumindest.
    Junge Spieler sind allzu leicht zufrieden mit ihrem Leistungspotential, wenn keiner besser ist als sie selbst. Die Deutschen sind in dieser Hinsicht oft ehrgeiziger und sollten somit den Standard etwas höher setzen. Wer also was werden will, sollte tunlichst deren Ehrgeiz kopieren bis übertreffen.
    Es macht absolut keinen Sinn seine Shifts so anzulegen dass nicht viel geschieht, sondern man sollte Gefahr erzeugen, wenn irgendwie möglich mehr als die Anderen, auch wenn diese Ausländer sind. Wer das nicht kann oder nicht will wird auch nie eine Chance auf einen Platz in igendeinem EBEL Team haben und fällt somit zurecht einem weed out zum Opfer.

    It's a very high reference mark though. The Germans at RBHRC Salzburg aren't your typical Germans, they're really really good Germans, some of the best from proximate regions. There are 3 U17 National team members, Dennis Lobach, Taro Jentzsch, and an absolute beast named Edwin Schitz, Timo Bakos was on the U16 team last year and you could make the case for Justin Schutz as well, Moritz Tsciersch is on the current U16 team, I think Filip Varejcka could make the case too and Russian-German Denis Miller is a 2018 Draft Prospect. Given the context of exactly how good these kids are you can see why Austrian kids are buried on the depth chart. It's kinda like iff Slovakia and the Czech Republic shared a club for top prospects, Slovakia would struggle some. Despite this there are 4 Austrians who are really doing well fighting in and even standing out among so many good foreign players in Lukas Schreier, Marcel Zitz, Paul Huber, and Max Rebernig. Max needs to avoid injury though. He had a chance to play on the top line but not long into the game he got injured, wasted opportunity for him.

  • Langfeld#17
    NHL
    • 6. September 2016 um 01:27
    • #531

    Was soll an den Dialogen so kultig sein? Ich finde es immer interessant, wie nordiques darüber urteilen kann, wie die konkrete finanzielle Förderung des Eishockeysports in Österreich aussieht. Interessant deshalb, da man selbst als Leihe mit involvierten Herren in Kontakt kommen kann. Das hat nicht mal annähernd was mit Insiderwissen etc. zu tun. Allerdings jegliche Förderung, die bei Olympia bzw. bei ansprechenden internationalen Leistungen winken, mehr oder minder als nichts abzutun, grenzt schon an etwas realitätsfremde Wahrnehmung, wenn man bedenkt, wie dringend österreichische Eishockeyvereine jeden Euro benötigen.

    Und wer hier konkrete Zahlen erwartet, den verweise ich wie nordiques einmal mehr auf den ÖEHV. Für Auskünfte dieser Art die wohl einzig richtige Adresse. Und ja man bedenke, man kann sich auf viele Arten mit dem ÖEHV beschäftigen, da muss man nicht zwingend als Insider oder Involvierter gelten. Beispielsweise bei der Ausarbeitung einer Studie, etc. Naja egal, das ist ohnehin ein anderes Thema.

    Mich stört prinzipiell eine bewusste "Verkleinerung" der Förderung, nur weil man damit sein persönliches Wahrnehmungsbild zur EBEL bzw. der Nationalmannschaft untermauern will.

  • Hockey_Fan_72
    Hobbyliga
    • 6. September 2016 um 07:54
    • #532
    Zitat von kabidjan14

    In my post that you quoted I was giving stats for a Sweden tournament for which no stats can be found online. I think that says I know the system. The Austrian youth are hopelessly buried behind foreign players on the RBHRC U18. The roster lists 11 Austrian skaters, in reality only 8 are with the team. Then their depth chart is crowded with non-Austrians. Offensively speaking only two Austrians get (significant) ice time per game and defensively only one Austrian gets top ice time. The EBJL U18 team firstly is most appropriate for 15 year old players as any EBJL team is, but foreign players dominate the ice time on that team too. Maybe 5 players get significant minutes there. If you add it all up 8 players get significant minutes from 2 U18 and most are on the EBJL team which generally lacks fruits how is that helping anyone?
    It's like I said, they're not playing with foreign talent they're sitting behind foreign talent.

    And in the current system it is what it is, my comment was that if a move is made to the KHL/MHL system there needs to be significant changes in order for any benefits to be reaped. Riga, Raubichi, Kamenogorsk, Astana, imports in one of those youth teams is unheard of. If Salzburg has an MHL team just like before where Austrian players sit for days behind foreign players how is anyone helped? I'm working as hard as I can to help reap fruits on that frontier but the system set up is extremely inhospitable. It's barely to train top Austrian talent, more to weed out Austrian talent, but the few players who do make it through will be good players because they've had to battle through a mini-EBEL before getting to the real EBEL.

    Auch ich bin nur ein Fan und kenne wirklich nicht alle Hintergründe, aber ich schaue doch öfters mal ein Spiel in der Akademie an. Was die U18 EBJL angeht, bin ich schon der Meinung, dass hier alle Spieler ihre Eiszeit bekommen.
    Gerade letztes Jahr in der U16 bei Trainer Niklas Hede war das so. Wie es heuer mit einem neuen Trainer funktioniert, kann man meiner Meinung nach noch nicht beurteilen. Was das U18 RCHC angeht, habe ich wenig Informationen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass hier nur die Besten viel Eiszeit bekommen, und wenn da wenig österreichische Spieler dabei sind, wird das seine Gründe haben, die ich allerdings nicht beurteilen kann. Wenn man den Gerüchten glauben darf, ist der letztjährige Trainer aber genau aus diesen Gründen nicht in der RBS Akademie tätig
    Trotzdem finde ich es auch förderlich, dass sich so viele Spieler dieser Altersgruppe auf diesen Sport konzentrieren können und auf hohem Niveau trainieren und spielen können. Ich denke schon, dass eine gewisse Eigenverantwortung auch an den Spielern selber liegt, dass sie Chancen die sich ihnen bieten auch ergreifen und auch was daraus machen müssen. Nicht jeder hat solche Möglichkeiten.
    Nicht alle Spieler investieren gleich viel für ihren Sport, hier ist auch gerade in diesem Alter die richtige Einstellung sehr wichtig. Ich denke hier stellen sich langsam die Weichen für die später sportliche Zukunft und wenn ich Profi werden will, muss ich auch dementsprechend leben.
    Trotz alledem bin ich immer noch der Meinung, dass hier was wirklich gutes entstehen kann.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. September 2016 um 09:41
    • Offizieller Beitrag
    • #533

    ich seh das Problem mit der RB Akademie jetzt auch nicht.

    Bei der Idee und bei der Eröffnung (noch unter PP) stand immer der Gedanke (internationale) Spieler auszubilden.
    Und da ging es nicht um Ausbildung für RB München (gabs damals glaub ich noch gar nicht) oder RB Salzburg sondern um Ausbildung von Spielern im allgemeinen

    PP "träumte" ja immer Spieler für die NHL auszubilden. Also seh ich den Zweck der RB Akademie nicht darin Spieler für das öster. Nationalteam ausbilden sondern eben einfach Spieler auszubilden, egal woher sie kommen und für wen sie dann spielen.

    Wenn der ÖEHV Spieler für sein Nationalteam braucht, warum macht er dann nicht selbst eine Akademie oder ein Leistungszentrum wo er die besten Österreicher zusammenzeiht und ausbildet? Warum gibt es zb keine U20er Team in der AHL (wie es mal das Team Kärnten war)?

    Oder könnte es sein das da die "Stammvereine" gar kein Interesse daran haben? dann würde ja der "böse" Verband ihre Talente wegholen.

    Also wieder mal - Hemd näher wie Jacke.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • kabidjan14
    EBEL
    • 6. September 2016 um 10:32
    • #534

    I think you should go back and reread the initial quote. I was addressing a very thoughtful and good post about how if Austria got a team in the KHL/MHL system then it would benefit Austria greatly. In context, my argument is that the only way it could benefit Austrian hockey is if Austria bans the introduction of foreign players into the youth level teams. If I'm translating correctly, no one has made a point against that.

    I never said that the Red Bull Salzburg Academy is going to invariably not benefit Austrian players. I believe if you throw enough money at something, like Red Bull has, then at least some benefit are inevitable. If I believed there was truly going to be no fruit from the RBHRC program then I have pleaded with important ears for the wrong players. Neither have I said that the expressed purpose of the Academy should be for the development of Austrian players. However, as Riga, Raubichi, Astana, etc have not had imports in the MHL team I think it isn't unreasonable if the KHL/MHL were to enforce some import rules/restrictions and not make exceptions for Salzburg.

    As for the academy I think I usually tell people "it's the right idea." I'm a little unsure of the eventual efficacy of it. Losing the program's Sports Director was also a big hit, great guy with a whole lot of very useful connections. I really want it to succeed, I think as far as facilities everything is state of the art, the instruction and equipment is also very good, unrivaled in all of Austria. The exposure could still use work, and other aspects such as RBHRC's regular season I'd prefer a more competitive regular season but the concept visualized by Pierre Page when he conceptualized the Academy is golden.

    The Austria U20 AlpsHL team would cost a whole lot of money, it's a good idea and I would like it, however, Austria simply doesn't have enough domestic U20 talent in my opinion to pull it off. If the AlpsHL is as competitive as I hope it will be, the U20 domestic players I can think of who could player senior level hockey don't add up to a 25 man roster, though it'd be interesting to try to put that roster together.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 6. September 2016 um 10:46
    • #535

    Ich hoffe auf eine Import-Reduzierung auf vorerst 8 + einer verbindlichen Gehalts-Höchstgrenze für österr. Spieler.
    Irgendwas muss ja passieren.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. September 2016 um 11:12
    • Offizieller Beitrag
    • #536
    Zitat von kabidjan14

    The Austria U20 AlpsHL team would cost a whole lot of money, it's a good idea and I would like it, however, Austria simply doesn't have enough domestic U20 talent in my opinion to pull it off. If the AlpsHL is as competitive as I hope it will be, the U20 domestic players I can think of who could player senior level hockey don't add up to a 25 man roster, though it'd be interesting to try to put that roster together.

    ins't that the reason why we have that much import's now? because there are not enough austrian "talents" to fill up all rosters? and thats the reason they will be expensive than because there are not much of them?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Hockey_Fan_72
    Hobbyliga
    • 6. September 2016 um 11:21
    • #537
    Zitat von WiPe

    ins't that the reason why we have that much import's now? because there are not enough austrian "talents" to fill up all rosters? and thats the reason they will be expensive than because there are not much of them?

    Ich denke der KAC und RBS machen es hier e richtig, dass sie die Farmteams in der AlpsHL melden und somit jungen Spielern die Möglichkeit geben sich ans Erwachseneneishockey zu gewöhnen. Ich bin mal gespannt wie sich das entwickelt.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 6. September 2016 um 11:32
    • #538
    Zitat von WiPe

    PP "träumte" ja immer Spieler für die NHL auszubilden. Also seh ich den Zweck der RB Akademie nicht darin Spieler für das öster. Nationalteam ausbilden sondern eben einfach Spieler auszubilden, egal woher sie kommen und für wen sie dann spielen.

    Naja...bleibt halt schon die Frage, ob das wirklich allen u jedem egal ist/sein sollte....wozu dann die Anstrengungen und die Investitionen in die Spieler? Auch von den Spielereltern.
    Damit mei Bua es dann genau bis Bregenzerwald oder überhaupt gar Kundl schafft, brauch ich ihm nämlich bei Gott keine RB-Akademie finanzieren.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 6. September 2016 um 11:43
    • #539
    Zitat von BigBert #44

    Damit mei Bua es dann genau bis Bregenzerwald oder überhaupt gar Kundl schafft, brauch ich ihm nämlich bei Gott keine RB-Akademie finanzieren.

    Nur in Kundl verdient er besser als ein 0- oder manch 2-Punkte-Spieler in der EBEL :D

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 6. September 2016 um 11:45
    • #540
    Zitat von baerli1975

    Nur in Kundl verdient er besser als ein 0- oder manch 2-Punkte-Spieler in der EBEL :D

    Stimmt... :D ...das hab ich mir auch schon sagen lassen. :thumbup:
    Nebenher a bisserl Hockey fideln und hauptsächlich auf der FH in Kufstein studieren passt ja wirklich tadellos. :)
    Nur dafür muss kein Mensch vorher extra voher auf der Akademie gewesen sein. 8)

    Einmal editiert, zuletzt von BigBert #44 (6. September 2016 um 11:50)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. September 2016 um 11:52
    • Offizieller Beitrag
    • #541

    aber um da einzuhaken:

    warum sollte dann zB ein guter Profi ins Ausland wechseln um dort weniger zu verdienen wenn er in Österreich mehr verdienen kann?

    Da haben wir halt die krux am Profisport. Der Profi will mit seinem tun so viel wie möglich verdienen. die sportliche Herausforderung für weniger Geld - welchen anreiz hat das für den gestanden Profi und den Nachwuchsspieler?

    Warum geht ein junger dann lieber nach Kundl zB als den "harten" Weg in die AHL?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • kabidjan14
    EBEL
    • 6. September 2016 um 11:58
    • #542
    Zitat von Hockey_Fan_72

    Ich denke der KAC und RBS machen es hier e richtig, dass sie die Farmteams in der AlpsHL melden und somit jungen Spielern die Möglichkeit geben sich ans Erwachseneneishockey zu gewöhnen. Ich bin mal gespannt wie sich das entwickelt.

    I like KAC and RBS doing it, I think it's a good idea for a farmteam, but for an expressly U20 team, firstly it would cost a lot, and the domestic skaters (I am bound to miss some please forgive) who are U20 and ready for senior hockey would be Baltram, D.Winkler, Maxa, Wachter, Jennes, Wappis, Nissner, Steffler, Birnbaum, Kromp, Nussbaumer maybe Witting, maybe Pusnik, maybe Simon Wolf, maybe Poschmann, perhaps T.Winkler actually, but take off Baltram and Maxa and Kromp because those guys will be primarily EBEL level and the team strength just is not very high. Players who are good enough to have a tremendous impact will already be testing the EBEL, and the league is hoping to be higher competitively than the INL. Using it to help players in the 19-22 range does makes sense to develop players. And then there would be the problems with loans, transfer fees, as opposed to the way KAC and RBS have it they just need to reassign players. Some day if Austria has a whole lot of good domestic talent a U20 team or maybe even a U18 team become options but really aside from the USA the national development teams haven't worked out a whole lot (eg. Russia U18).

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 6. September 2016 um 12:01
    • #543

    @silent Ist ja auch nirgends gesagt, dass in Zukunft nur mehr BL- & NT-Spieler diesen 'Diplomlehrgang' machen können und dürfen. Darum (denke ich mal) heißt es ja auch in den ÖEHV-Infos 'zunächst', weil da imo auch ein gewisser Marketingeffekt erwartet wird, wenn bekanntere Namen das Ding starten. Ich bin völlig Deiner Meinung, dass ein Name oder eine Karriere kein Gradmesser für die Befähigung als Trainer ist, aber wennst sowas wie eine österreichische Eishockeyidentität (eben auch auf Trainerebene) aufbauen willst, gehört dazu eben auch, die Eishockeyvergangenheit mit der Gegenwart zu verknüpfen. Und darin hat dieses Eishockeyland in meinen Augen einen ziemlich großen Nachholbedarf.

    Weil im Grunde ist dahier Eishockey sogar innerhalb der Eishockeyfans bis zu einem gewissen Grad eine Randsportart. Außerhalb der eigenen Vereinsgrenzen und -interessen flaut das Interesse (teils natürlich naturgemäß) schon ziemlich ab. Das kann man ja auch immer wieder in diesem Forum zur PO-Zeit mitverfolgen.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 6. September 2016 um 12:02
    • #544
    Zitat von WiPe

    Warum geht ein junger dann lieber nach Kundl zB als den "harten" Weg in die AHL?

    Naja, es gibt eben Grabners und es gibt Setzingers.... ;)
    Nur die Größenordnung ist klarerweise eine andere...aber du verstehst, worauf ich hinaus will: it's all about effort! 8)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. September 2016 um 12:05
    • Offizieller Beitrag
    • #545

    ich fürchte aber wir haben in Österreich mehr Setzingers und Skoffs als Grabners und Musters. aber das ist wohl ein gesamtösterreichisches Problem fürchte ich (ich nehme mich da auch nicht aus :) )

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • LeoSivec
    EBEL
    • 6. September 2016 um 12:28
    • #546
    Zitat von WiPe

    ich fürchte aber wir haben in Österreich mehr Setzingers und Skoffs als Grabners und Musters. aber das ist wohl ein gesamtösterreichisches Problem fürchte ich (ich nehme mich da auch nicht aus :) )

    jetzt tust aber den armen Horsti unrecht, schließlich hat er damals (1895??) in einem legendären Spiel Hr. Wilander niedergekämpft, glaub das war an die 8h oder so.... :whistling:

    Aber um nochmals kurz auf die Jugend zu kommen, es muss wahnsinnig viel Zeit investiert werden, von Eltern und Kind, wenns es wirklich halbwegs ernst genommen wird, Talent usw.. passt. Ganz billig ist das Ganze dann auch nicht... dazu kommt dann später noch der Druck der Schule, wenn es da hapert aufgrund der ständigen Trainings usw... steigt der Druck der Eltern usw... alles nicht so ganz einfach mal abseits der Frage, wie gut ist der Trainer, das Umfeld, das geboten wird....

    im Prinzip müssten einfach viel mehr Kinder zum Eishockey gebracht werden, und die Besseren schaffens weiter - die BESTEN (Grabner, Raffl, früher Brandner, Divis) schaffen es in die NHL. Geschenkt hat ihnen niemand etwas.

  • Hockey_Fan_72
    Hobbyliga
    • 6. September 2016 um 12:55
    • #547

    Aber da fängt ja das ganze Übel auch schon wieder an
    Es gibt in jedem Dorf mindestens 1 Fussballplatz wenn ned 2-3
    Die Fussballschuhe und die Schienbeinschoner was brauchst kosten (tja. nehmen wir mal die richtig teuren) 200 Euro
    Mitgliedsbeitrag 50-100 Euro pro Jahr (je nach Verein), dann hast so ziemlich alles dabei
    Ins Training kannst zu Fuss gehen, also fahren brauchst a ned.

    Dann gurkst später mal in irgendeiner Landesliga rum um kassierst nebenbei noch 500-??? Euro im Monat

    So jetzt vergleichst dass mal mit Eishockey!!!
    Die meisten müssen in jedes Training gefahren werden, haben no a riesen Tasche mit Ausrüstung, welche minimum 1000 Euro im Jahr kostet (Tormänner um einige mehr). Dann noch 250-500 Euro Mitgliedsbeitrag dazu.
    Zudem musst bald für jedes Turnier wo sie mitspielen noch was bezahlen.
    Bekommens mal eine Matchstrafe, müssens Strafe bezahlen (mal in der Schweiz und das nicht wenig)

    Wenns wirklich gut läuft wirst irgend wann mal Profi und verdienst dein Geld mit Eishockey, wenns nur für die AHL reicht verdienst warscheinlich weniger wie ein Landesligafussballer. (5. Liga in Österreich)

    Viele Eltern wollen schon nicht den ganzen Aufwand betreiben für diesen Sport, 3-5 mal die Woche das Kind ins Training fahren und 1.5h später wieder abholen, stundenlang im Auto sitzen um das Spiel des Kindes dann anzuschauen,

    Zudem kann sich nicht jeder diesen Sport leisten, dann hast ein Kind, welches wirklich Talent hat und in die österr. Auswahl einberufen wird, kannst bis zu einer gewissen Altersklasse für jedes Camp und Turnier noch länge mal breite zahlen.

    Also einfach wird es unter diesen Umständen nicht, mehr Kinder zum Eishockey zu bringen

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. September 2016 um 13:27
    • Offizieller Beitrag
    • #548
    Zitat von nordiques!

    .

    du hast den Beitrag zwar gelöscht - grund weiss ich nicht - aber tun das nicht sehr viele grade hier im Forum die den spielern "raten" geht's ins Ausland und geht den "harten" weg?

    Ernsthafte Frage: warum sollten sie das tun? nur für die (zweifelhafte) Ehre dass das Nationalteam dann vielleicht besser ist? Wo ist der Anreiz für den Profi den harten Weg zu gehen und das für weniger Geld? Wer von euch allen hier würde das in seinem beruf machen? ganz ehrlich?

    Ok. dann kann man ja sagen setzen wir die Schraube bei den Gehältern in der EBEL an. find ich grundsätzlich eine gute Idee wie schon oft diskutiert wird das vermutlich in Ö nicht funktioneren. LEIDER

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 6. September 2016 um 15:09
    • #549

    Man müsste viel früher mit der professionellen Ausbildung der Spieler beginnen.

    Optimal wären Akademien oder Leistungszentren mit qualifizierten Trainer für jeden EBEL Klub, die Sport und Schule integrieren.

    Ist eine Geldfrage - wird sich nicht spielen.

    Hat sich aber im Fußball bewährt.

    Farmteams - setzen meist schon zu spät an. Dort können angehende EBEL Profis den letzten Schliff bekommen und das Gefühl schärfen, was es heißt gegen Erwachsene zu bestehen.

    Mal sehen, wie die Praxis aussehen wird...

  • Langfeld#17
    NHL
    • 6. September 2016 um 16:07
    • #550

    Akademien/Leistungszentren wäre die einzig richtige Lösung. Die Ausrede, dass es finanziell nicht geht, lass ich nicht gelten. Wenn man nichts investiert, schaut auch nichts raus. Und auf lange Sicht hin gesehen, würden Eishockeyakademien wohl ähnlichen Output wie jene im Fussball abwerfen.

    Problematisch wirds da nur mit der Bestellung all der kompetenter Nachwuchstrainer.

    Ohne Sportförderung, die im Eishockey aufgrund sinkender Leistungen ohnehin immer schlechter Ausfallen wird, bleibt das aber nur ein Wunschtraum.

    Eigentlich traurig. Österreich ist ein reiches Land und zudem eine Wintersportnation. Wenn man bedenkt, wie wenig Länder Eishockey "ernsthaft" betreiben, sollte eine dauerhafte Etablierung innerhalb der Top16 eigentlich problemlos funktionieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Langfeld#17 (6. September 2016 um 16:13)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™