1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Rauchverbot in öffentlichen Räumlichkeiten (Lokalen, Büros)

  • VSVrulz
  • 3. September 2014 um 11:40
  • Geschlossen
  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 5. September 2014 um 20:32
    • #51
    Zitat von VincenteCleruzio

    Das ist jetzt aber eine ganz neue Erkenntnis.


    Hab ich auch nirgendwo behauptet, dass die neu wäre. Deswegen wird sie trotzdem sehr selten angewandt. Man braucht ja nur unser Forumsthema anschauen: geschätzte +90% der Eishockey-Fans und -Interessierten werden mit Sicherheit eine beteiligte Rolle bei den Fehlentwicklungen der letzten Jahrzehnte vehement von sich und an die Adresse der mehr oder weniger konkreten 'die' verweisen. Obwohl wir durch unser 'Dulden' jeder dieser Fehlentwicklungen unsere Unterstützung und unseren Segen gegeben haben.

    Eine Änderung in der öffentlichen Wahrnehmungvon Rauchen wäre mir abseits der Politik und Medizin übrigens noch nicht aufgefallen. Auch kein signifikanter Rückgang der Raucherzahlen oder eine wesentliche Verhaltensänderung der Raucher. Weil auch in den Hallen wird imo nicht deshalb weniger bis gar nicht geraucht, weil es die Raucher so wollten, sondern weil es mittlerweile mehr Ordner gibt, die da aufpassen. Und wenn ich mich nicht falsch erinnere, hat auch z.B. ein Alexander van der Bellen wenig Probleme, seine Rauchlust medial zu bewerben.

  • Elwood Blues
    KHL
    • 5. September 2014 um 22:34
    • #52
    Zitat von Rantanplan2910

    Wegen dem Schutz der Mitarbeiter möchte ich nur noch erwähnen, dass es hier wohl auch vor Arbeitsantritt ein kalkuliertes Risiko darstellt.

    Das von Dir angeführte “kalkulierte Risiko“ empfinde ich in diesem Fall als Ausrede. So nach dem Motto … das war schon immer so, da kann man nix machen. Das gewisse Berufsgruppen gewissen Risiken ausgesetzt sind steht außer Frage. Auch steht fest, dass viele dieser Risiken auch durch die besten organisatorischen, technischen oder personenbezogenen Maßnahmen nicht gänzlich ausgeschaltet werden können.

    Der Schutz der Gesundheit des Personals in der Gastronomie ist aber durch eine Maßnahme (Rauchverbot) erzielbar, die in anderen Ländern sehr wohl machbar war.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 5. September 2014 um 23:04
    • #53
    Zitat von nordiques!

    Eine Änderung in der öffentlichen Wahrnehmungvon Rauchen wäre mir abseits der Politik und Medizin übrigens noch nicht aufgefallen. Auch kein signifikanter Rückgang der Raucherzahlen oder eine wesentliche Verhaltensänderung der Raucher. Weil auch in den Hallen wird imo nicht deshalb weniger bis gar nicht geraucht, weil es die Raucher so wollten, sondern weil es mittlerweile mehr Ordner gibt, die da aufpassen. Und wenn ich mich nicht falsch erinnere, hat auch z.B. ein Alexander van der Bellen wenig Probleme, seine Rauchlust medial zu bewerben.


    Doch, doch, die Zahl der Tabakraucher geht kontinuierlich zurück: Statistik Austria vermeldet für 2010, dass in den 1970er Jahren 39 % der Männer regelmäßig geraucht haben, 2010 nur mehr 27 %. Allerdings ist der Anteil regelmäßig rauchender Frauen in diesem Zeitraum von 10 auf 27 % gestiegen.

    Wir reden also von rund einem Viertel der Bevölkerung, das regelmässig Tabak raucht, sehr viel Tabak- und Umsatzsteuern zahlt und das Pensionsystem finanziell ent-, das Gesundheitssystem freilich belastet.

    Dass AvdB seine Abhängigkeit “beworben“ hätte, habe ich nie wahrgenommen, im Gegenteil sein Scheitern beim Aufhören sehr wohl.

  • acapello
    Gast
    • 6. September 2014 um 01:15
    • #54

    Ich bin leider Raucher, süchtig.
    Ich rauche seit meinem 16. Lebensjahr und bin jetzt 61.
    Ich habe mehrmals versucht aufzuhören, hat mir ca 25 Kg an Verfettung gebracht, sicher hab ich vieles falsch gemacht.
    Bemerkenswert scheint mir, dass ich, ich hab auch andere Laster, trotzdem die wenigsten Krankenstandstage habe und, in meiner Abteilung, unter ca 10 Aerzten mit 20-25 Prozent an Befunden ziemlich einsam an der Spitze liege.
    Ich rauche in meinem Arbeitszimmer, das in einem oeffentlichen Gebaude (Spital) liegt.
    Mein Chef, wenn er eine rauchen will, kommt zu mir ins Zimmer. Meine Arbeitszeit habe ich mir so geregelt, dass ich komme wann ich will und gehe wann ich will, nach einer Besprechung mit den Granden unserer Abteilung.

    Natuerlich stinke ich nach Rauch. Geht mir auch auf den Nerv.
    Aber ich habe Allen angeboten, ich geh in Karenz bis zum Pensionsantrittsalter, und Alle haben mich gebeten zu bleiben.

    Was das Rauchverbot in Lokalen betrifft, stimme ich weitgehend der Nichtraucherlobby zu.

    Aufgefallen ist mir allerdings, dass es eine Tendenz gibt, vollständig vom sich vom Rationalen abzuwenden, und nicht Nichtraucher, Schwangere, Kinder, Arbeitnehmer zu schuetzen, sondern sich aufs Verbieten zu konzentrieren und das geht mir schwer am Hammer.

    Wenn ich auf Armeslaenge einem Nichtraucher gegenüberstehe, und der sagt mir, es stoert ihn mein Tabakrauch, dann entschuldige ich mich und daempfe meinen Tschick aus. Wenn aber jemand 50 Meter weit weg ist, grad selbst einen Festmeter Holz verheizt, um was zu grillen, das nach einem Ausreibfetzen riecht, und hüstelt,
    wenn ich mir eine Zigarette anzünde, wie es mir auf einem amerikanischen Campingplatz ergangen ist,kein Verstaendnis.

    Und, die Frage aller Fragen, was die Toleranz betrifft:

    Ich Sitze in meinem Garten, bin in Pension, bzw zahle mir alles selber, ich verfuehre niemanden, belästige niemanden, und rauche einen schoenen Ofen.

    Who Cares?

    Ihr Blockwarte!

    Lg acapello

    Also, ich Sitze in meinem Garten. Toxikologisch wird niemand geschädigt, wenn ich mir einen Dreiblattjoint, also gewissermaßen einen schoenen Ofen reinziehe.

  • acapello
    Gast
    • 6. September 2014 um 01:21
    • #55

    Guetiger Himmel, ich hab das ganz anders geposted,
    aber was Solls

  • Online
    The great Chris
    Knoblauch
    • 6. September 2014 um 05:09
    • #56

    Mich dünkt, dein letzter Ofen hat dir ganz schön eingeheizt ;)

  • smoker
    Hobbyliga
    • 6. September 2014 um 09:57
    • #57
    Zitat von VincenteCleruzio

    Doch, doch, die Zahl der Tabakraucher geht kontinuierlich zurück: Statistik Austria vermeldet für 2010, dass in den 1970er Jahren 39 % der Männer regelmäßig geraucht haben, 2010 nur mehr 27 %. Allerdings ist der Anteil regelmäßig rauchender Frauen in diesem Zeitraum von 10 auf 27 % gestiegen.

    Wir reden also von rund einem Viertel der Bevölkerung, das regelmässig Tabak raucht, sehr viel Tabak- und Umsatzsteuern zahlt und das Pensionsystem finanziell ent-, das Gesundheitssystem freilich belastet.

    Die Anzahl der Raucher geht zurück, das dürfte stimmen. Leider steigt aber die Menge des verrauchten Tabaks. Haben wir der WHO zu verdanken, die ständig an der Nikotinschraube nach unten drehen. So kommt es das viele Raucher die früher 20-30 sehr starke Zigaretten geraucht hatten heute mehr als 40 "brauchen" Statt Nikotinstarke und Teerarme Tabakprodukte zu fördern wird der Nikotingehalt nach unten geregelt und die Leute ziehen sich vermehrt die giftigen Verbrennungs Produkte rein.
    Seit einigern Jahren gibt es viele Studien ums Nikotin, Urban Legends wurden entkräftet (Über das Suchtpotenzial und über die tatsächliche Gefahr/Vergiftung) und ganz langsam wird zwischen Tabak und Nikotin unterschieden.
    In wie weit das Gesundheitssystem durch Raucher belastet wird ist auch mehr als strittig. Raucher haben zwar (meist) während Lebzeiten einen erhöten Bedarf an medizinischer Betreuung sterben aber oft recht schnell an Rauch-induzierte Krankheiten, während Nichtrauchende Senioren weitaus Kosten aufwändigere Behandlungen benötigen.
    Das know how wie man zumindest 1/3 an Tabak einsparen könnte gibts schon lange, leider wird es von der WHO sabotiert, trotz besseren Wissens fahren die Ihr Programm "Dämonisierung der Raucher" voll durch. Durch verbote und einschränkungen von Snus und E-zigarette wurde es wieder mal geschafft mehr Leid zu produzieren las zu verhindern.

    Meine persönliche Einstellung ist: Rauchverbot in allen Lokalen wo Speisen ausgegeben werden dafür sollte man aber in den kleinen Tschocherln rauchen dürfen.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 6. September 2014 um 21:25
    • #58

    Mir kommen die Tränen wegen des amerikanischen Campers!

    Gestern Abend in Plakias auf Kreta auf der eng betischten Terrasse eines Restaurants fast windstill ab der Hauptspeise mit feinen Rotbarben so ein A**** aus Holland, der schon fertig gegessen hatte, trotz Bitte um Rücksichtnahme ein Zigarillo nach dem anderen, auch heute in der Früh pünktlich um acht wie seit einer Woche trotz wiederholter Bitten vom Nachbarbalkon direkt ins Schlafzimmer der Gestank der Morgenzigaretten des Ehepaars aus NÖ, das auch Abend für Abend für Selchkammerodeur in unserer Schlafkammer gesorgt hat: Widerliche, rücksichtslose Stinker, nothing else.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (7. September 2014 um 03:18)

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 7. September 2014 um 11:13
    • #59

    jain. ich finde es nur rücksichtslos, wenn die menschen auch verstehen, dass sie dieses problem verursachen. kann mir gut vorstellen, dass dieses Ehepaar aus NÖ, nicht versteht, dass sie andere damit belästigen.
    die erste situation finde ich auch sehr ungut

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 7. September 2014 um 15:01
    • #60
    Zitat von VSVrulz

    jain. ich finde es nur rücksichtslos, wenn die menschen auch verstehen, dass sie dieses problem verursachen. kann mir gut vorstellen, dass dieses Ehepaar aus NÖ, nicht versteht, dass sie andere damit belästigen.
    die erste situation finde ich auch sehr ungut

    Ich habe das Ehepaar aus NÖ zwei Mal gebeten, die Morgenzigarette nicht auf dem Balkon zu rauchen und auch am Abend nicht bis weit nach Mitternacht eine Zigarette nach der anderen auf dem Balkon zu verheizen, weil der Rauch in unser Zimmer zieht und ich und die beste aller Ehefrauen nicht durch Zigarettenrauch geweckt und nicht beim zu Bette gehen geräuchert werden wollen.

    “Schließen Sie doch Fenster und Balkontür und schlafen Sie bei geschlossenem Fenster und geschlossener Balkontür!“ Im Sommer, an der Südküste in Kreta, wo Dir die Klimaanlage maximal einen Schnupfen und der Duft der mediterranen Kräuter und der Liebe und des Meeres Wellen höchste Glücksgefühle beschert.

    Und dem A**** aus Holland hat die halbe Terrasse im Gio Ma schon beim Anzünden des ersten Stumpen bedeutet, dass er das lassen soll.

    Ohne gesetzliche Verbote und ohne Gendarmen bist Du machtlos gegen solche Figuren. Vor allem wenn die beste aller Ehefrauen dabei ist.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 7. September 2014 um 15:17
    • #61

    die Hölle sind die Anderen :)

  • TVKC
    Troll-Profil
    • 7. September 2014 um 15:21
    • Offizieller Beitrag
    • #62

    Wobei mich jetzt überrascht, dass so ein Feingeist wie du, Vincente, sich im Urlaub in eine ostkretische Bettenburg legt.
    Hätte dich eher in einer toskanischen Villa gesehen mit einem Rosso di Moltacino in der Hand.

    Einmal editiert, zuletzt von TVKC (7. September 2014 um 16:23)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Carilou
    Hobbyliga
    • 7. September 2014 um 15:27
    • #63
    Zitat von smoker

    In wie weit das Gesundheitssystem durch Raucher belastet wird ist auch mehr als strittig. Raucher haben zwar (meist) während Lebzeiten einen erhöten Bedarf an medizinischer Betreuung sterben aber oft recht schnell an Rauch-induzierte Krankheiten, während Nichtrauchende Senioren weitaus Kosten aufwändigere Behandlungen benötigen.


    Das möchte ich sehen, daß ein klassischer COPD oder Karzinom Patient den gleichen finanziellen Aufwand darstellt wie ein "Gesunder", der länger lebt. Im übrigen halten Menschen mit chron. Bronchitis und COPD auch schon ziemlich lange durch mit Hilfe von Medikamenten und regelmäßigen Siptalsaufenthalten bei ihren regelmäßigen Exacerbationen.
    Zynisch gesehen müßte ich ja fast fürs Rauchen sein, damit mir die "Kundschaft" nicht ausgeht.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 7. September 2014 um 15:39
    • #64

    also studien die behaupten, dass das rauchen dem gesundheitssystem nichts kostet sind mMn ohnehin in der kategorie von untersuchungen einzuordnen, die den klimawandel leugnen...

  • smoker
    Hobbyliga
    • 7. September 2014 um 16:00
    • #65
    Zitat von Carilou

    Zynisch gesehen müßte ich ja fast fürs Rauchen sein, damit mir die "Kundschaft" nicht ausgeht.

    Keine Angst, das regelt schon die WHO für dich mit ihren unsinnigen Nikotinbeschränkungen.
    Wieviele COPD Fälle gibts eigentlich in Österreich und wieviele davon sind dem Tabakrauch zuzuordnen? Nach meiner info ca.40%. Genauso ists mit dem Krebs Tabakrauch ist zwar Teufelszeug aber jede Krankheit kann man auch nicht darauf abladen. Durch meine Grossmutter die 99 wurde und nie rauchte habe ich einige Einblicke in die Kosten von Medizinischer Versorgung von alten Menschen bekommenund das ohne die Pflegekosten die wir selbst zu tragen hatten.
    Ich behaupte ja nicht das Raucher weniger kosten, aber die Gesamtbilanz dürfte eher ausgeglichen sein (Pension, Gesundheits-Pflegekosten, Steuern, Arbeitsplätze usw)
    Übrigens... auch wenn mein nick was anderes aussagt, ich bin seit mehr als 2,5 Jahren Nichtmehr-Raucher und werde vermutlich höhere Kosten verursachen als Raucher und Nichtraucher.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 7. September 2014 um 16:15
    • #66

    zu deiner theorie

    http://diepresse.com/home/panorama/…acht-nur-Kosten

    nochmal zusätzlich zu den folgen des rauchens auf großer ebene

    http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/ant…leben-1.1709620

  • smoker
    Hobbyliga
    • 7. September 2014 um 16:37
    • #67

    Wenn die heutigen Spiele vorbei sind kann ich micht möglicherweise dazu aufraffen meine Linkliste bezüglich dieses Themas zu durchsuchen und einige posten die gegenteiliger Auffassung sind. Leider sind die meisten nicht frei zugänglich aber ein par gibt es schon.
    Eigentlich bin ich mit dem Thema ja schon eine ganze weile durch, aber es hat mich gelehrt nicht alles zu glauben was dioe Medien so verbreiten sondern den Ursprüngen nachzugehen und andere Interpretationen anzusehen.
    Aber eins kann ich gleich sagen, der Pressebericht stinkt nur so von Fehlern

    Zitat

    Nikotinsüchtige arbeiten kürzer und sterben früher

    ist völliger Quatsch, Nikotin hat mit den (Tabak-Rauchbedingten) Erkrankungen sehr wenig zu tun. (In Schweden wird zb oft Snus genutzt und da sehen die Fogekrankheiten ganz anders aus, abgesehen davon das nur ca. jeder 3 Raucher "Nikotinabhängig" ist

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 7. September 2014 um 17:16
    • #68

    glaube eher, dass nikonsüchtig hier als synonym für raucher verwendet wurde. sicher nicht perfekt gemacht, aber auch nicht sooo verwerflich.

    wie oben schon gesagt gibt es studien die erklären, dass es den klimawandel nicht gibt und andere die zu dem schluss kommen, dass er zumindest nicht vom menschen verursacht ist. oder wie es ein professor von mir kürzlich gesagt hat: als volkswirt kann man problemlos beweisen, dass bei jedem beliebigen produkt monopolmacht vorliegt, als auch beweisen, dass definitiv keine vorliegt.

    ich bin vorerst gespannt auf deine liste und werde mir - je nach länge - die eine oder andere studie dann ansehen.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 7. September 2014 um 17:29
    • #69

    Ich würde schätzen das die Kosten (Gesundheitskosten)/Nutzen (Tabaksteuer/früherer Tod) sich die Waage hält, ansonsten würde man das Rauchen nämlich richtig verbieten.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 7. September 2014 um 17:30
    • #70

    das kann jetzt aber bitte nicht deine argumentation sei, dass es so ist, weil sonst unsere fähigen politiker etwas dagegen tun würden ||

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 7. September 2014 um 17:37
    • #71

    Lol, unsere fähigen Politiker sind nie Teil meiner Argumentation ;)

    Allerdings wage ich zu bezweifeln das Rauchen weltweite Milliardenlöcher verursacht, ohne das zumindest teilweise durch die (exorbitanten) Tabaksteuern wieder einen Menge Geld reingebracht wird, ansonsten wäre es zumindest irgendwo auf diesem Planeten wohl komplett als illegale Droge eingestuft um diese Milliardenlöcher zu verhindern.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 7. September 2014 um 17:40
    • #72

    so wie mit alkohol meinst?

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 7. September 2014 um 17:44
    • #73

    Alkohol ist ein denkbar schlechtes Beispiel, denn den zu verbieten hätte einen Volksaufstand zur Folge.
    Saufen hat Tradition, das kann man doch nicht ernsthaft wagen anzugreifen? ;)

    Lass mich dir eine Frage stellen: wenn rauchen kein Geschäft ist, warum wird dieses ab 16 erlaubt, während die um den Faktor 1000 (Vergleich der Schadstoffe zur Tschick) gesündere Alternative dampfen von der EU zu Tode reguliert werden soll?
    Richtig, weil man da keine Tabaksteuer draufschlagen kann.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 7. September 2014 um 17:49
    • #74

    und du glaubst nicht, dass dies mit dem rauchen (und der dahinter stehenden lobby) ähnlich sein könnte?

    jedes halbwegs zivilisierte land hat allerdings gscheidere nichtraucherschutz gesetze. somit ist es in anderen ländern ähnlich wie mit dem apnoetauchen. gefährlich, aber nicht geeignet um andere zu gefährden.

    muss hier das heute zitieren, da ich zu faul bin andere quellen zu suchen

    http://www.heute.at/freizeit/reise…;art3823,147506

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 7. September 2014 um 17:56
    • #75

    Wenn die prognostizierten Zahlen stimmen wird rauchen in den nächsten 5 Jahren 25% seiner Kundschaft an das Dampfen verlieren, dann wird die dementsprechende Lobby wohl hoffentlich an Gewicht verlieren.
    Das ist ein derzeit enorm wachsender Markt, in Frankreich und GB empfehlen sogar die Suchtexperten der Nation aufs Dampfen umzusteigen wenn man den Ausstieg sonst nicht schafft.

    Nicht ohne Grund pumpen die drei großen Tabakkonzerne derzeit Milliarden in die E zig, sie sehen ihre Felle davonschwimmen ;)
    Ich gebe die Prognose ab das, wenn die EU nicht zu extrem reguliert, das Dampfen die klassische Tschik in den nächsten 15 Jahren vernichten wird.
    Und das ist nach derzeitigem Stand der Wissenschaft auch gut so :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Wodde77 (7. September 2014 um 18:07)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™