1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Regeländerung Saison 2014 / 15

    • eishockeyexperten.at
  • NHL99
  • 3. Juli 2014 um 16:33
  • Haxo
    NHL
    • 6. August 2014 um 11:57
    • #26

    Hybrid Icing steh ich auch durchwegs positiv gegenüber.

    Bei den vergrößerten Offensivzonen ist das Ganze mMn ein bisserl zwiespältig. Einerseits gibts mehr Raum im PP, aber ein guter Spieler hat auf unserem Eis sowieso vergleichsweise viel Platz.
    Für das Spiel an sich ist wohl so, dass ein north - south game gefördert wird dadurch. Man schaut erst mal dass man die Scheibe aus der eigenen Zone raus bekommt, dann ist weniger Platz für ein play, also dump it.
    Ich stell mich darauf ein dass wir noch mehr Gestocher in den Kurven zu sehen bekommen werden.

  • The great Chris
    Knoblauch
    • 6. August 2014 um 17:04
    • #27
    Zitat von Fan_atic01

    hier find ichs auch ganz gut erklärt.

    Also, wenn das so stimmt, hab ich bisher wohl was falsch verstanden.

    Es wurde doch immer gesagt, es kommt darauf an, wer die gedachte Linie zwischen den Bullypunkten zuerst überquert.
    Hier wird erläutert, der Schiedsrichter entscheidet, je nachdem, wer seiner Meinung nach den Puck als erster erreichen wird.

    Das ist ja nicht ganz dasselbe.

    Wie läuft das jetzt wirklich? Oder bin ich nur bergiffstutzig? :hilfe: ;(

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 6. August 2014 um 17:09
    • Offizieller Beitrag
    • #28

    das video vom baerli erläutert das ganz gut. dauert halt 16min ;)

    soweit ich das sehe, gibt es nicht eine linie sondern eher eine zone, wo der ref entscheidet wer den puck erreichen wird. das kann auch von der bewegung bzw. von der geschwindigkeit der spieler abhängen.
    wenn also der stürmer im vollsprint hinfährt und der defender auf standgas unterwegs ist, jedoch kurzfristig noch näher ist, wird trotzdem auf kein icing entschieden, weil der stürmer vermutlich vorher dort ist.

    sehe ich das so richtig?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • The great Chris
    Knoblauch
    • 6. August 2014 um 17:18
    • #29

    So hätt ichs aufgrund des verlinkten Vids jetzt auch gesehen, eine solche Situation war auch mein Gedanke, was ja mit der imaginären Linien Abpfeiftheorie meinerseits nit übereinstimmt.

  • EpiD
    Wikinger
    • 6. August 2014 um 21:48
    • #30

    Also ich hab das so verstanden dass entscheidend ist wer den Puck als erstes erreichen wird und der Zeitpunkt des Schirientscheids hierfür spätestens beim Überqueren der gedachten Linie der Bullypunkte ist. ?(

  • sonne
    EBEL
    • 6. August 2014 um 22:35
    • #31

    Icing ist es, wenn es abgepfiffen wird. Ich verlass mich da ganz auf unsere gut geschulten Schiedsrichter.

    Einmal editiert, zuletzt von sonne (7. August 2014 um 00:07)

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 7. August 2014 um 00:46
    • #32

    Das mag ja bei den kleinen Eisflächen in Nordamerika recht gut und schön sein, bei uns wird das wohl erheblich mehr Laufarbeit bringen...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 7. August 2014 um 08:07
    • Offizieller Beitrag
    • #33

    also was ich weiss sind die eisflächen in NA nur schmäler nicht kürzer?? also von dem her bleibt die laufarbeit die gleiche.

    ich weiss jetzt nicht obs stimmt, aber was ich gehört habe ist es kein icing, wenn die scheibe durch die rundung hinter dem tor wieder rausgeht und sie dann vom Stürmer zuerst erwischt wird?!

    kann das wer bestätigen. das würde taktisch ja ganz neue möglichkeiten auftun

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 7. August 2014 um 08:16
    • #34

    @WiPe: Stimmt beides (teilweise)

    • IIHF-Eis ist nur breiter (kann aber variieren)
    • Beim Schuss durch die Rundung zählt (wie in den anderen Situationen) wer den Puck als erster bekommt, ist es der Stürmer so gibts kein Icing

    Das IIHF-Video zahlt sich wirklich aus, sind eh nur 16 Min, aber da bleiben keine Fragen übrig ;)

  • eisbaerli
    Gast
    • 7. August 2014 um 08:20
    • #35
    Zitat von MoRn1nGsTaR

    Das IIHF-Video zahlt sich wirklich aus, sind eh nur 16 Min, aber da bleiben keine Fragen übrig ;)

    also ich finde wapedos erklärung besser als das video. icing ist wenn der schiri pfeift :veryhappy:

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 7. August 2014 um 10:02
    • Offizieller Beitrag
    • #36

    @morningstar
    leider hats mein stream nicht bis zur minute 16 geschafft X(

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 7. August 2014 um 10:35
    • #37

    die taktischen auswirkungen könnten auch interessant werden:
    bei spielerisch schlechteren mannschaften, die öfter mal den puck wegdreschen, könnte ein stürmer (zb ein donati, der defensiv eher wenig macht ;) ) an der roten kreuzen, umd dann bei einem weggedroschenen puck nachzugehen und diesen als erstes zu erlangen...

    vielleicht stelle ich es mir jetzt auch zu einfach vor

    @eisbärli
    gibts was die taktik angeht erfahrungwerte aus NA, oder kann man das vernachlässigen?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 7. August 2014 um 10:58
    • Offizieller Beitrag
    • #38

    nein den gedanken hatte ich auch schon. speziell in den hobbyteams bzw unteren ligen wird ja ganz gern einer an der blauen "geparkt"

    und jetzt muss man nicht mal mehr quer übers feld spielen (gefährlicher pass) sondern kann entlang der bande mit genug schmakes den "pass" anbringen.

    könnte interessant werden :)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 7. August 2014 um 11:02
    • #39

    wobei noch nicht klar ist, in welchen ligen diese regelung in aut angewandt wird.
    denn die frage ist, ob
    1. die spieler in landesligen oder LL-nachwuchs dies so umsetzen können
    2. ob diese spiele, die ja mit 2 refs geleitet werden, dann auch entsprechend geleitet werden können.
    mit nur 2 refs am eis, wirds heftig, da hier dann sehr viele aspekte berücksichtigt werden müssen.
    aber jetzt gehts schon zu tief ins detail ;)

  • eisbaerli
    Gast
    • 7. August 2014 um 11:06
    • #40

    @ baerli
    Sie haben post

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 7. August 2014 um 11:28
    • Offizieller Beitrag
    • #41

    hab ich auch post?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 7. August 2014 um 14:05
    • #42

    Dumme Frage, aber übernimmt die EBEL bzw. der ÖEHV in der nächsten Saison überhaupt das Hybrid Icing? So weit ich das verstanden habe, gilt das ja mal nur für IIHF-Turniere und Qualis und die Ligen führen's ein (z.B. NLA, NLB, DEL, DEL2) oder eben auch nicht. Wie schaut's da mit der CHL aus? Erinnere mich, dass irgendwo gelesen zu haben, dass die mit Hybrid spielen. Aber von der EBEL hab ich da bis jetzt noch nichts gelesen (oder es überlesen).

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 7. August 2014 um 16:48
    • #43
    Zitat von nordiques!

    Dumme Frage, aber übernimmt die EBEL bzw. der ÖEHV in der nächsten Saison überhaupt das Hybrid Icing? So weit ich das verstanden habe, gilt das ja mal nur für IIHF-Turniere und Qualis und die Ligen führen's ein (z.B. NLA, NLB, DEL, DEL2) oder eben auch nicht. Wie schaut's da mit der CHL aus? Erinnere mich, dass irgendwo gelesen zu haben, dass die mit Hybrid spielen. Aber von der EBEL hab ich da bis jetzt noch nichts gelesen (oder es überlesen).

    Überall werden die Regeln übernommen, sogar der KEHV lässt heuer so spielen. Hab gerade erst unseren Eismeister getroffen, der war gar nicht happy, dass er jz das Feld neu ausmessen muss :D

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 7. August 2014 um 17:12
    • #44

    EBEL, CHL natürlich auch.
    wie weit es die landesligen übernehmen, ist noch nicht entschieden (das hybrid icing).
    die übrigen regeln sollten überall übernommen werden, also auch die größe der drittel

  • fishstick
    Steel Wings
    • 7. August 2014 um 17:18
    • #45

    Habs auch so gehört, die neuen Linien übernimmt der Nachwuchs (muss ja sein wenn's am Feld so eingezeichnet ist ;) ), Hybrid Icing nur in der EBEL fix.
    Aber so richtig offzielles Statement vom Verband hab ich noch keines gelesen dazu.

  • EpiD
    Wikinger
    • 7. August 2014 um 17:28
    • #46

    Hier steht nur was wegen der Drittelgröße...
    Link

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 7. August 2014 um 17:43
    • #47

    Meine Frage hat sich ja auf das Hybrid-Icing bezogen. Das Verschieben der Blauen und das Verbot des Penaltyschießen-Rumgedrehe sind ja allgemeine IIHF-Regeln, also wohl für alle gültig, die nach IIHF-Regeln spielen wollen. Beim Icing steht aber dabei, dass dies von seiten der IIHF nur bei den IIHF-Turnieren und Qualis eingeführt wird. Und nachdem es Entscheidungen pro Hybrid gibt (eben z.B. in der Schweiz und Deutschland) gehe ich mal davon aus, dass da die Verbände & Ligen mal für die kommende Saison selber entscheiden dürfen, ob sie damit spielen werden. Und aus Österreich habe ich dazu eigentlich noch nichts pro oder contra gehört.

  • eisbaerli
    Gast
    • 7. August 2014 um 18:56
    • #48
    Zitat von WiPe

    hab ich auch post?

    musst in deinen post kasten schauen :P

  • eisbaerli
    Gast
    • 8. August 2014 um 07:41
    • #49

    da es anscheinend mehrere interessiert als erwartet , stelle ich es hier schweren herzens trotzdem rein.

    tja was soll bzw kann man erwarten .

    zuletzt beim deutsch schweizer nachwuchsgipfel wurde darüber diskutiert. es waren trainer versch. nationen aber auch trainer, die schon erfahrung mit dieser fläche haben , anwesend

    es kamen im wesentlichen folgende punkte heraus

    die größeren angriffsdrittel machen nur sinn in verbindung mit dem hybrid .
    teams mit defender die skatingschwächen haben werden große problem haben ebenso verteidiger unter 185.

    die mannschaften werden gewollt oder ungewollt offensiver spielen

    teams mit trapping systeme werden probleme bekommen .zum beispiel das beliebete neutral zone forechecking wird extrem schwieirg . nicht zuletzt ein system des amtierenden meisters ;)

    die goalies werden " müder" sein.

    in der regel fielen anfangs mehr tore doch nach einiger zeit trat ein gewöhnungseffekt ein.

    das powerplay wird aufgrund der größeren fläche an bedeutung gewinnen. und im europäischen eishockey werden neue pk system gebildet werden.

    im pp werden dii defender große probleme haben mit dem stellungsspiel. steht man auf der blauen wird die schussentfernung vergrößert. steht man enger wird kein raumerfolg erzielt im pp und man erleichtert es dem pk team die scheibe zu erlangen.

    schau was draus wird

    Einmal editiert, zuletzt von eisbaerli (8. August 2014 um 07:55)

  • sonne
    EBEL
    • 8. August 2014 um 22:58
    • #50

    Heute erstes Spiel der Bulldogs. Die Schiedsrichter und die Mannschaften hatten die neue "unerlaubter Befreigungschlag" Regel gut im Griff. Das hat gepasst.

    Ein wirkliche Änderung in der Spieleweise, war durch die neue Dritteländerung nicht zu erkennen. Einzig, das verkleinerte Mitteldrittel, brachte
    dort ziemlich viel Verkehr. Da ist es wirklich eng. Die vergrößerten Drittel machten keinen Unterschied. Im Gegenteil, die Spieler habe sich an der blauen Linie orientiert, was für die in Überzahl spielende Mannschaft kein Vorteil ist.

    Einmal editiert, zuletzt von sonne (8. August 2014 um 23:05)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™