1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Österreich in A-Gruppe 2015 - Perspektiven

    • Allgemeines
  • Philipp K.u.K.
  • 27. April 2014 um 20:23
1. offizieller Beitrag
  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 27. April 2014 um 20:23
    • #1

    Zuerst sei einmal zusammengefasst: Österreich hat sich mit diesem (fast) C-Team bei der WM Div I überraschend geschlagen. Dazu Gratulation!
    Die Unterschiede zwischen A Gruppe und DivI sind aber erschreckend. Und sein wir ehrlich: Österreich gehört nicht in die DivI - wer soll sich in dieser Kasperldivision weiterentwickeln?
    Überhaupt finde ich das Gerede um das "Verantwortung übernehmen" und "Weiterentwickeln im Team AUT" eher sinnlos, wenn die dortigen Leistungsträger bei ihren Klubs (zum Großteil) nicht einmal ansatzweise einen verantwortungsvollen Part übernehmen.
    Der Grundstock muss in der Liga gebildet werden. Oder sagen wir mal müsste.
    Wenn man aber für Kaderplanungen der nächsten Saison in den Klubs allerdings von Saisonbeginn an (sh.KAC) zwar mit einer vierten jungen Linie spielen will, man als z.B. gelernter Klagenfurter aber weiss, dass spätestens im Dezember neue Legios dazukommen - wer weiss, ob sich die EBEL-Klubs überhaupt einen Dreck drum kümmern, in welcher Eishockeydivision ihr Land gerade spielt. Die Kubs wollen Erfolg - mehr nicht.

    Wo also ansetzen für die Gruppe A?
    Woher sollen die Leistungsträger kommen (mit Verlaub, wir hatten nur eineinhalb etwas stärkere Linien in Seoul)?
    Soll man nun doch wieder die Sotschi-Abtrünnigen (ich weiss, manche hatten schon einen triftigen Grund, abzusagen) reaktivieren? Wäre das nicht unfair?

    Wo also liegen die Perspektiven für Team AUT bzw. ist eine Änderung in einem Jahr überhaupt machbar?

  • Mr_X
    EBEL
    • 27. April 2014 um 20:37
    • #2
    Zitat von Philipp K.u.K.

    Woher sollen die Leistungsträger kommen (mit Verlaub, wir hatten nur eineinhalb etwas stärkere Linien in Seoul)?

    Wenn man Leistungsträger werden will, muss man sowieso ins Ausland gehen. Dann spielt es auch keine Rolle, ob die Caps mit 10 oder 15 Legios spielen...


    Zitat von Philipp K.u.K.

    Soll man nun doch wieder die Sotschi-Abtrünnigen (ich weiss, manche hatten schon einen triftigen Grund, abzusagen) reaktivieren? Wo also liegen die Perspektiven für Team AUT bzw. ist eine Änderung in einem Jahr überhaupt machbar?

    Nein!

    Unser C-Team hat sich die A-WM erkämpft, also sollen sie dort auch Erfahrungen sammeln!

    Absteigen wird man sowieso... ;)

  • hockey71
    Hobbyliga
    • 27. April 2014 um 20:40
    • #3

    So lange in aut fast nur drittklassige legios spielen werd sich nichts ändern und das gerede das junge in der vierten linie zum einsatz kommen is auch nur augenauswischerei und schön reden für die Presse. Und wenn mann in dem forum die ganzen post's liest interessiert es die ganzen Schreiberlinge keines falls ob einheimischen Spieler spielen oder nicht das ist die Wahrheit! !!

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 27. April 2014 um 20:41
    • #4

    Das habe ich gemeint. In Wahrheit juckt's keinen Klubbesitzer, in welcher Division man international spielt. Die wollen ihren eigenen Erfolg. (Bestes Beispiel damals Zagreb in der EBEL)

  • erich
    Nationalliga
    • 27. April 2014 um 20:44
    • #5

    ich würde das selbe Team dorthin schicken, denn sie haben sich es ehrlich und die Betonung liegt auf ehrlich, verdient auch in der a-gruppe dabei zusein, vielleicht mit ein paar Änderungen, denn man weiss ja nie was unter der Saison passiert, Verletzungen ect., eine aufzugsmannschaft sind wir soundso und daher ist es egal, der lerneffekt für die Zukunft wird für sie sehr gross sein und noch jüngeren einen ansporn geben auch mal dahin zukommen

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 27. April 2014 um 20:45
    • #6

    Mal schauen wie nächstes Jahr die Gruppe aussieht, wennst in so eine Gruppe wie die pieefke heuer kommst, kannst da eh gratulieren X/

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 27. April 2014 um 20:47
    • #7

    Dann kommt aber wieder die Order des Verbandes: "Abschiessen lassen wollen wir uns auch nicht" und "wir wollen mit den ganz Grossen mitspielen" - und schon sind Schiechl, Schumnig und Co. wieder Schnee von gestern.

  • hockey71
    Hobbyliga
    • 27. April 2014 um 20:48
    • #8

    Weil zum teil in aut die legios nur mit der Begründung spielen sie kosten was egal ob gut oder schlecht und kein Trainer die Eier hat diese mal auf die Tribüne zu setzten und mal einen einheimischen die Chance zu geben!

  • hockey71
    Hobbyliga
    • 27. April 2014 um 20:51
    • #9

    Ich denke ebel 3-4 linen Spieler werden nächstes jahr bei der wm an ihre Grenzen kommen dann geht's wieder runter oder glaubt jemand die bekommen mehr eiszeit weil sie aufgestiegen sind.

  • Online
    The great Chris
    Knoblauch
    • 27. April 2014 um 21:09
    • #10

    Ich denke, man muß kein großer Wahrsager sein, um anzunehmen, daß auch bei der nächsten WM auf die nominell stärksten Spieler, die zur Verfügung stehen und auch bereit zu spielen sind, zurückgreifen wird.

    Egal, ob Sotchi-Partytiger, Südkoreaverweigerer, egal ob aus der EBEL, NHL oder sonstwoher.

    Und das ist auch legitim, wenngleich unfair den Spielern gegenüber, die den Aufstieg geschafft haben und dann vermeintlich stärkeren weichen müssen.

    Kein Team fährt zur WM, um Erfahrung zu sammeln, man will sich so gut wie möglich verkaufen, was realistischerweise mit den besten passieren wird.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 27. April 2014 um 21:25
    • #11

    Mei, am 10.Mai setzt sich eh das Austrian Hockey Board zusammen (zum wievielten Male eigentlich - hab gar nicht gewusst, dass das überhaupt noch existiert), da wird dann wiedereinmal ein Entwicklungskonzept für das heimische Eishockey erstellt werden. Auch zum wievielten Male?

    Ich denke mal, der einzige Schritt, der wirklich mal getätigt gehört, ist auf diesen verdammten Konjunktiv und dieses Wunschdenken zu verzichten.

    Darum:
    - Das war keine C-Mannschaft in Korea, sondern eine B-Mannschaft. Und die hat ihren Job in der Divisions1-Gruppe hervorragend erledigt. Aussagewert für eine Top-Division? Gleich null.
    - Das war auch keine junge Mannschaft in Korea, sondern nur eine unerfahrene. Der Altersschnitt der Teams seit dem Raufholen 93 war nie so hoch, dass +25 Jahre als Verjüngung durchgehen kann.
    - Und das Beleidigtsein-Spiel passt in die Unterstufe, aber nicht in den professionellen Sport. Spieler werden nicht einberufen und sollten nicht beleidigt sein. Spieler sagen ab und Verband und Fans sollten nicht beleidigt sein.

    Alles andere ist noch weit weg. Vom heutigen Standpunkt aus kann man weder sagen, wer Coach sein wird, noch wie sich die einzelnen Spieler entwickeln werden oder wer zur nächsten WM wo spielt und wer fit sein wird.

    Was sicher ist: wenn es nicht läuft, wird vom jetzigen Goodwill für das Team nichts mehr da sein, egal ob das heurige Team oder wieder die Routiniers spielen. Darin unterscheidet sich das Team nicht vom normalen Vereinsleben. Und das macht auch das mit dem heimischen Weg so schwierig. Der klingt halt in der Rede gut, aber wie man den auf Papier bringt oder gar umsetzt, mag halt keiner sagen. Weil Legionäre reduzieren alleine ist keine Lösung, sondern rausgerissenes Wunschdenken aus einem mit Sicherheit nicht so einfachen Umfeld.

  • AlexR
    EBEL
    • 27. April 2014 um 21:28
    • #12
    Zitat von The great Chris

    Kein Team fährt zur WM, um Erfahrung zu sammeln, man will sich so gut wie möglich verkaufen, was realistischerweise mit den besten passieren wird.

    Bin der gegenteiligen Meinung. Da Österreich wohl die Fahrstuhlmannschaft schlechthin sein wird, ist es geradezu sehr wichtig; auf längere Zeit gesehen; mit der Truppe anzutreten, die in den nächsten Jahren in der zweiten Division zur Verfügung stehen wird. Aus meiner Sicht muss mit den Spielern gespielt werden, die eben, wie angesprochen, langfristig teil des Teams sein werden. Ob man NHL Spieler holt oder nicht, kann dann eine zweite Diskussionslinie sein; die man dann erst führen sollte, wenn die Möglichkeit besteht.

    Wenn wer erste Division spielen will, dann muss er auch bereit sein, zweite Division zu spielen. Ansonsten hat er aus meiner Sicht keinen Platz im Team.

    Zitat von Seuqidron

    Und das macht auch das mit dem heimischen Weg so schwierig. Der klingt halt in der Rede gut, aber wie man den auf Papier bringt oder gar umsetzt, mag halt keiner sagen. Weil Legionäre reduzieren alleine ist keine Lösung, sondern rausgerissenes Wunschdenken aus einem mit Sicherheit nicht so einfachen Umfeld.

    Eh, das ist klar. Nur, gibt es mittlerweile so unzählige Nachwuchskonzepte auf der ganzen Welt, so, dass man sich nur damit beschäftigen müsste. Ein Schritt könnte die Übernahme des Fußball-Modelles sein. Man könnte dieses Modell jedoch sogar leicht weiterentwickeln und damit vielleicht sogar einen noch besseren Output erzeugen.
    Dass die Klubs kurzfristigen Erfolg haben wollen ist klar, deshalb würde es einen starken Gegenpart geben, der den langfristigen Erfolg des Nationalteams/der EBEL im Sinne hat. Und, der wird aus meiner Sicht nur über eine schrittweise Änderung der Nachwuchsarbeit führen.

    Einmal editiert, zuletzt von AlexR (27. April 2014 um 21:42)

  • hockey71
    Hobbyliga
    • 27. April 2014 um 21:49
    • #13

    Welche routinies werden in der Zukunft spielen?

  • hockey71
    Hobbyliga
    • 27. April 2014 um 21:53
    • #14

    Weil in aut ist man noch mit 24 Talent und mit 25 haben die Talente kein Vertrag mehr weil sie Punkte kosten also recht schwer in aut routiener zu werden evlt in der inl

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 27. April 2014 um 21:55
    • #15

    weil uns ja leute besonders gut in der A-gruppe helfen können, die mit 25 aufgrund der punkte, schwierigkeiten haben einen vertrag zu bekommen :rolleyes:

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 27. April 2014 um 22:12
    • #16
    Zitat von AlexR

    Ein Schritt könnte die Übernahme des Fußball-Modelles sein. Man könnte dieses Modell jedoch sogar leicht weiterentwickeln und damit vielleicht sogar einen noch besseren Output erzeugen.

    Wie schaut das Fußball-Modell aus? Und ist der Output tatsächlich so gut? (Meinst aber eppa nicht den Tiroler Weg? :P )

    Ich denke, Österreich und Eishockey ist eine ziemliche haklige Geschichte, auch von seiner Lage, Topgraphie und Demographie her. Das macht das auch mit dem Abkupfern von Modellen so schwierig. Beschäftigen damit ist aber immer gut (und das wird auch sicher gemacht).

    Aber was man echt vom Fußball abschauen muss, ist der Österreicher-Topf. Wennst den gemeint hast, hast meine volle Zustimmung. Nur wie handhaben in einer internationalen Liga?

  • hockey71
    Hobbyliga
    • 27. April 2014 um 22:31
    • #17

    Mann sollte die legio Anzahl reduzieren und die Punkteregel verabschieden da die Punkteregel nur aut Bankerldrücker produziert! Und mir kommt vor das die ganzen legios mit ca.28 als fertige Spieler auf die welt gekommen sind da sollten wir in Nordamerika nachfragen wie das geht und ubernehmen.

  • RexKramer
    NHL
    • 27. April 2014 um 22:50
    • #18
    Zitat von hockey71

    Mann sollte die legio Anzahl reduzieren und die Punkteregel verabschieden da die Punkteregel nur aut Bankerldrücker produziert! Und mir kommt vor das die ganzen legios mit ca.28 als fertige Spieler auf die welt gekommen sind da sollten wir in Nordamerika nachfragen wie das geht und ubernehmen.

    Genau, frag ma in Kanada und USA wie es geht gute Eishockeyspieler auszubilden. Die Antwort wird ganz sicher sein, den Wettbewerb unter den Spielern abzuschaffen, die Profiliga zu kastrieren und drauf zu warten, dass die zahllosen Riesentalente, die wir in jedem Jahrgang haben (auf Grund der Masse von Kids, die landauf landab jedes Jahr gerade dazu drängen mit Eishockey anzufangen kein Wunder!) mit ihrer Ausbildung a la Austria (weltweit berühmt!!) kometenhafte Karrieren hinlegen und Team AUT ins WM Finale bringen.

  • Online
    The great Chris
    Knoblauch
    • 28. April 2014 um 04:41
    • #19
    Zitat von AlexR

    Kein Team fährt zur WM, um Erfahrung zu sammeln, man will sich so gut wie möglich verkaufen, was realistischerweise mit den besten passieren wird.


    Bin der gegenteiligen Meinung. Da Österreich wohl die Fahrstuhlmannschaft schlechthin sein wird, ist es geradezu sehr wichtig; auf längere Zeit gesehen; mit der Truppe anzutreten, die in den nächsten Jahren in der zweiten Division zur Verfügung stehen wird. Aus meiner Sicht muss mit den Spielern gespielt werden, die eben, wie angesprochen, langfristig teil des Teams sein werden. Ob man NHL Spieler holt oder nicht, kann dann eine zweite Diskussionslinie sein; die man dann erst führen sollte, wenn die Möglichkeit besteht.

    Wenn wer erste Division spielen will, dann muss er auch bereit sein, zweite Division zu spielen. Ansonsten hat er aus meiner Sicht keinen Platz im Team.

    So gegenteilig sind unsere Meinungen nicht, ich gebe dir recht, die Vergangenheit hat aber gezeigt, daß dem kurzfristigen Erfolg alles andere untergeordnet wird.
    Wobei der Begriff "Erfolg" noch einer genaueren Definition bedürfte ;)

    Die immer wieder getätigten Phrasen vom Einbau der Jugend, Aufbau der Mannschaft usw. sind Lippenbekenntnisse, die solange halten, bis der nächste Bewerb ansteht.
    Der jetzige Umbruch ist ja wohl alles andere als freiwillig passiert, obwohl das Ergebnis natürlich ein positives ist.

  • Blauwurzn
    Gast
    • 28. April 2014 um 06:41
    • #20

    ...so lange die Ebel und die Nationalmannschaft nicht einmal ansatzweise die gleichen Interessen haben solange lautet die Antwort zur Eröffnungsfrage -- Es gibt keine Perspektive

  • NHL99
    EBEL
    • 28. April 2014 um 08:30
    • #21

    Warum funz. Dann in der Schweiz ?
    Seit Jahren Top Level Sei es Liga oder bei WM's?
    Was mach sie besser als wir? Vl sollten wir deren System mal anschaun anstatt über den Teich .? An der größe des Landes kann's ja nicht liegen.....
    Punkteregel gehört angeschafft!
    Weniger legios !


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • silent
    KHL
    • 28. April 2014 um 08:56
    • #22
    Zitat von NHL99

    Warum funz. Dann in der Schweiz ?
    Seit Jahren Top Level Sei es Liga oder bei WM's?
    Was mach sie besser als wir? Vl sollten wir deren System mal anschaun anstatt über den Teich .? An der größe des Landes kann's ja nicht liegen.....
    Punkteregel gehört angeschafft!
    Weniger legios !
    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    willst uns jetzt ernsthaft mit der Schweiz vergleichen. Hockey ist dort im Gegensatz zu uns sowas wie ein Volkssport, bei uns ein besserer Randsport.
    Legios bei uns reduzieren klingt gut, wäre ich auch dafür, nur wo nimmst die heimischen Spieler her die die Legios ersetzen.
    Beim Nachwuchs fehlt uns einfach die Breite an Spielern damit dann auch Spitzenspieler rauskommen. Und teilweise fehlt es auch an der Einstellung der Jungen.
    System für den Nachwuchs kannst du weder aus der Schweiz noch aus Skandinavien usw. übernehmen. Wer sich mal die Mühe macht und sich das vor Ort ansieht wird sehen die Systeme sind bei uns einfach nicht machbar weil dazu so viel fehlt.
    Und Übersee kannst eh nicht als Vergleich nehmen. Ein wirkliches System haben die in Wahrheit nicht, aber eine unglaubliche breite an jungen Spielern die alle ein Ziel haben - NHL. Dadurch können die schon im Nachwuchs beinhart aussieben. Bringst die Leistung nicht hast Pech gehabt. Mach das bei uns könnten viele Vereine ihre Teams zusperren.
    Dann hast noch ein typisch österreichisches Problem - die Eltern. Überall einischen, eh alles besser wissen und ihr Sohnemann ist eh überhaupt der Beste.

    Dann hast noch die EBEL. Klar das die Vereine komplett andere Interessen haben als die Förderung des Nationalteams. Beim Verein geht es um Erfolg und damit verbunden um Geld. Und da eh kein Verein, außer Salzburg eventuell, über genug Geld verfügt das man bedenkenlos in den Nachwuchs investieren kann, ohne zu wissen was an Erfolg dabei rauskommt, machen sie es erst gar nicht.

    Und lies dir ihr so manchees Thema durch wenn es um reduzieren der Legios geht. Wie viele schreiben das es ihnen scheissegal ist wie viele Legios in der Liga spielen, sie wollen nur gutes Eishockey sehen.

    Ergo wird sich bei uns in den nächsten Jahren auch nichts ändern und wir werden weiterhin irgendwo im Nirvana des Welteishockeys herumschwirren. Für da zu stark, für dort zu schwach.

  • meand
    EBEL
    • 28. April 2014 um 09:35
    • #23

    Ganz von vorne
    1. Ohne Hilfe von Ungarn wären wir weiterhin in der B Gruppe

    2. Die Mannschaft in derzeitiger Form hat auch nur B Niveau - was man da zum Teil gesehen hat - allein für das Spiel gegen Südkorea hättens Strafversetzt gehört

    3. Und zu den hier verschmähten und genannten Sotschi Abtrünningen kann ich nur lachen. Typisch Österreich. Im Ernst - wir sind die einzigen die bei einer Olympiade einen Heben gehen. Eh klar. Aber wir können es uns leisten die Abtrünnigen dann auszuschliessen weil wir in Österreich endlos Spieler eines Formats Vanek, Grabner und Raffl haben. LOL. :thumbup:

    Wer hat bitte in Sotschi für die positiven Akzente gesorgt- Hoppla das waren Grabner und Raffl. Der erstere ist sogar Top Scorer der olympischen Spiele geworden.

    Mit unserer jetzigen 1er Panier hätten wir in Sotschi rein gar nichts gerissen.
    Und bei der nächsten A WM werden wir mit der Mannschaft sowas von verrissen. 8)

    Aber was solls - beschumpfen hat man die Abtünnigen eh genug und ich hoffe das sie persönlich Ihre Konsequenzen gezogen haben und eh nimmer fürs Team auflaufen werden.

    Und zur Ausbildung etc. Raffl hat bei Phily einen Riesenschritt gemacht - aber Schade er gehört ja auch zu den sogenannten.

    Einfach mal Überlegen in Zukunft wen man ins Abseits stellt.

  • VEUforever
    Gast
    • 28. April 2014 um 10:25
    • #24
    Zitat von silent

    willst uns jetzt ernsthaft mit der Schweiz vergleichen. Hockey ist dort im Gegensatz zu uns sowas wie ein Volkssport, bei uns ein besserer Randsport.

    Und warum ist das so? Schon mal daran gedacht dass genau dieses Schweizer System den Sport so erfolgreich gemacht hat? Punkteregel WEG! Legiobeschränkung her! Niveau sinkt, das ist ganz klar aber das ist nun mal den Weg den man gehen muss! Leute wie du wollen Hockey auf höchstem Niveau in ihren Hallen sehen, aber das ist kein System sondern Egoismus. Du könntest auch einfach das Gamecenter ordern und NHL im TV schauen, dann hat jeder was er will.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 28. April 2014 um 11:13
    • Offizieller Beitrag
    • #25

    was interessiert mich als "Hockeyligakonsument" die Nationalmannschaft? Mit inflationären Weltmeisterschaften für die man sich nicht mal (a la Hufball) qualifizieren muss?

    Der sportliche Wert der Nationalmannschaft reduziert sich auf ein miniimum. Die paar Freundschaftsturniere die da im Jaqhr gespielt werden um dann bei irgendeiner WM seine 4-5 Spiele abzuwickeln.

    Und dafür sollen wir als "Konsumenten" dann immer noch die nicht gerade billigen Karten in der EBEL kaufen? Um schlechteres Niveau zu sehen?

    und als gegenargumet zum Gamecenter:

    wer österreicher speilen sehen will und wem das niveau egal ist soll sich INL ansehen.

    Wie hoch ist nochmal der Zuuscherschnitt dort??

    Einmal editiert, zuletzt von WiPe (28. April 2014 um 11:26)

    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™