Zuerst sei einmal zusammengefasst: Österreich hat sich mit diesem (fast) C-Team bei der WM Div I überraschend geschlagen. Dazu Gratulation!
Die Unterschiede zwischen A Gruppe und DivI sind aber erschreckend. Und sein wir ehrlich: Österreich gehört nicht in die DivI - wer soll sich in dieser Kasperldivision weiterentwickeln?
Überhaupt finde ich das Gerede um das "Verantwortung übernehmen" und "Weiterentwickeln im Team AUT" eher sinnlos, wenn die dortigen Leistungsträger bei ihren Klubs (zum Großteil) nicht einmal ansatzweise einen verantwortungsvollen Part übernehmen.
Der Grundstock muss in der Liga gebildet werden. Oder sagen wir mal müsste.
Wenn man aber für Kaderplanungen der nächsten Saison in den Klubs allerdings von Saisonbeginn an (sh.KAC) zwar mit einer vierten jungen Linie spielen will, man als z.B. gelernter Klagenfurter aber weiss, dass spätestens im Dezember neue Legios dazukommen - wer weiss, ob sich die EBEL-Klubs überhaupt einen Dreck drum kümmern, in welcher Eishockeydivision ihr Land gerade spielt. Die Kubs wollen Erfolg - mehr nicht.
Wo also ansetzen für die Gruppe A?
Woher sollen die Leistungsträger kommen (mit Verlaub, wir hatten nur eineinhalb etwas stärkere Linien in Seoul)?
Soll man nun doch wieder die Sotschi-Abtrünnigen (ich weiss, manche hatten schon einen triftigen Grund, abzusagen) reaktivieren? Wäre das nicht unfair?
Wo also liegen die Perspektiven für Team AUT bzw. ist eine Änderung in einem Jahr überhaupt machbar?