nun zum thema scouting in ö möchte ich nur kurz ein statement abgeben
erstens darf man in europa unter scouting nicht jenes system verstehen wie man es vom draft scouting her kennt.
das macht in europa keine mannschaft in diesem umfang
es gibt aber vor allem im mitteleuropäischen raum ( ger,ch, ö) schon inzwischen teams, die auch spiele in jeweiligen" ausland" schon spieler, die interesant erscheinen, über einen längeren zeitraum beobachten und hier rede ich von mind 15 - 20 spiele.
da lässt sich dann schon ein mehr als fundiertes urteil bilden. dass hier zunächst nach skills beurteilt wird ist klar, aber es wird auch sehr viel auf fähigkeiten und auftreten abseits des eises geschaut. damit meine ich ist er ein führungsspieler, wie verhält er sich in der " kabine" , wie wirkt er auf ein mannschaftsgefüge usw.
als zweites gehört zum thema scouting auch, wie betrachte ich den nachwuchs. hier unterscheidet sich gerade in ö die " qualität" sehr gewaltig. während zwei drei mannschaften hier sehr aktiv und rührig unterwegs sind und mit den buben und eltern reden und modelle konstruieren, beginnend von schule und unterkunftusw, ergeben sich andere wiederum in "eigenmitleid" und schieben ihr eigenes unvermögen im bereich der nachwuchsarbeit, auf die sogenannten "großen" . da bekommst dann aussagen zu hören wie : naja wenn der bua und die eltern meinen, dass es dort besser ist, sollens halt gehen. ich erspare mir hier jetzt details aufzuzählen.
dann gibt es noch einzelfälle, in denen nachwuchschefs nicht wissen, wie es im bereich der ausbildungsentschädigung bzw mit leihverträgen ausschaut. eigentlich ein umstand, der nicht zu verstehen ist.
kurz noch zurück zum " legioscouting". da wird oft beratern oder agenturen vertraut , ohne den spieler auch nur einmal gesehen zu haben. und da rede ich jetzt nicht von verpflichtungen aus übersee, sondern teilwese im nahbereich ( entfernung so um die 200km)
aber gsd geht der trend hier doch langsam aufwärts, in dem man sich so gegen weihnachten, um die neubesetzung gedanken macht und gewisse spieler zumindest in einigen spielen sich anschaut .
und zum schluss möchte ich nur erwähnen dass es seit jahren gewisse vereine gibt, die auf grund ihrer connections oder auch gewisser agenturen oder vermittler jahrelang top legios bringen, welche dann spätestens in zwei jahren minimum eine klasse höher spielen. im gegensatz dazu gibts genug vereine deren legios entweder in der versenkung verschwinden oder eben in niederen ligen wieder aufschlagen .
es gäbe hier soviele interessante details und aspekte dazu, würde aber wohl zu weit führen