1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

Spielerwechsel Verträge Scouting usw usw

  • eisbaerli
  • 7. April 2014 um 09:07
  • eisbaerli
    Gast
    • 10. April 2014 um 21:09
    • #26

    nun zum thema scouting in ö möchte ich nur kurz ein statement abgeben

    erstens darf man in europa unter scouting nicht jenes system verstehen wie man es vom draft scouting her kennt.

    das macht in europa keine mannschaft in diesem umfang

    es gibt aber vor allem im mitteleuropäischen raum ( ger,ch, ö) schon inzwischen teams, die auch spiele in jeweiligen" ausland" schon spieler, die interesant erscheinen, über einen längeren zeitraum beobachten und hier rede ich von mind 15 - 20 spiele.
    da lässt sich dann schon ein mehr als fundiertes urteil bilden. dass hier zunächst nach skills beurteilt wird ist klar, aber es wird auch sehr viel auf fähigkeiten und auftreten abseits des eises geschaut. damit meine ich ist er ein führungsspieler, wie verhält er sich in der " kabine" , wie wirkt er auf ein mannschaftsgefüge usw.

    als zweites gehört zum thema scouting auch, wie betrachte ich den nachwuchs. hier unterscheidet sich gerade in ö die " qualität" sehr gewaltig. während zwei drei mannschaften hier sehr aktiv und rührig unterwegs sind und mit den buben und eltern reden und modelle konstruieren, beginnend von schule und unterkunftusw, ergeben sich andere wiederum in "eigenmitleid" und schieben ihr eigenes unvermögen im bereich der nachwuchsarbeit, auf die sogenannten "großen" . da bekommst dann aussagen zu hören wie : naja wenn der bua und die eltern meinen, dass es dort besser ist, sollens halt gehen. ich erspare mir hier jetzt details aufzuzählen.

    dann gibt es noch einzelfälle, in denen nachwuchschefs nicht wissen, wie es im bereich der ausbildungsentschädigung bzw mit leihverträgen ausschaut. eigentlich ein umstand, der nicht zu verstehen ist.

    kurz noch zurück zum " legioscouting". da wird oft beratern oder agenturen vertraut , ohne den spieler auch nur einmal gesehen zu haben. und da rede ich jetzt nicht von verpflichtungen aus übersee, sondern teilwese im nahbereich ( entfernung so um die 200km)

    aber gsd geht der trend hier doch langsam aufwärts, in dem man sich so gegen weihnachten, um die neubesetzung gedanken macht und gewisse spieler zumindest in einigen spielen sich anschaut .

    und zum schluss möchte ich nur erwähnen dass es seit jahren gewisse vereine gibt, die auf grund ihrer connections oder auch gewisser agenturen oder vermittler jahrelang top legios bringen, welche dann spätestens in zwei jahren minimum eine klasse höher spielen. im gegensatz dazu gibts genug vereine deren legios entweder in der versenkung verschwinden oder eben in niederen ligen wieder aufschlagen .

    es gäbe hier soviele interessante details und aspekte dazu, würde aber wohl zu weit führen

  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 10. April 2014 um 22:36
    • #27
    Zitat von eisbaerli

    es gäbe hier soviele interessante details und aspekte dazu, würde aber wohl zu weit führen

    Finde ich nicht, sowas würde z.b mich schon interessieren.

    Zum NA Scouting, manche Trainer/Manager sind aktuell in NA unterwegs um Spieler und Spiele in der AHL/ECHL an zu sehen. Was man so hört, liest ist es dort unüblich während der laufenden Saison über einen Wechsel zu sprechen. Ab wann sind die gesprächsbereit? Gibt es einen ungefähren Zeitpunkt zu dem ein Spieler zu seinem Manager sagt, ich bin bereit für einen Wechsel nach Europa? Trifft man dann bereits im März/April Vereinbarungen, das man die Gespräche über einen Wechsel fortsetzt sofern sich die eigentlich erste Wahl, Verbleib in NA, als nicht befriedigend herausstellt oder sind solche Verhandlungen zu der Zeit auch für Europäer untersagt?

  • eisbaerli
    Gast
    • 14. April 2014 um 10:56
    • #28

    in einfachster form. sollte jemand details brauchen bitte melden

    Bilder

    • PYRAMID.jpg
      • 48,45 kB
      • 960 × 720
  • FTC
    NHL
    • 15. April 2014 um 14:55
    • #29

    die pyramide könnte u.a. bezüglich voreiliger und übertriebener reaktionen betreffend spielertransfers für manche lehreich sein. ;)

    hier ein link mit einer liste von agencies die auch unter anderem ihr "unwesen" in der ebel treiben.
    http://www.del.org/de/del-intern/…9-120-45--.html

    ein paar alte bekannte wie guay, pilloni, cijan sind auch dabei.

    ein paar links im einzelnen

    http://europeanhockeyagent.com/
    http://u-s-m.net/
    http://web.sauper.at/Sauper1/Projec…ex.asp?LangId=2

    Einmal editiert, zuletzt von FTC (15. April 2014 um 16:11)

  • eisbaerli
    Gast
    • 15. April 2014 um 15:17
    • #30
    Zitat von FTC

    die pyramide könnte u.a. bezüglich zu voreilerger und übertriebener reaktionen betreffend spielertransfers für manche lehreich sein. ;)

    sorry aber das bewzeifle ich eher

  • runjackrun
    NHL
    • 15. April 2014 um 15:21
    • #31

    ich hoffe die Jungs bringen noch ein paar Klienten unter damit sie sich allesamt ein Homepage Update leisten können. Da fallen einem die Augen raus.

  • FTC
    NHL
    • 15. April 2014 um 16:14
    • #32
    Zitat von runjackrun

    ich hoffe die Jungs bringen noch ein paar Klienten unter damit sie sich allesamt ein Homepage Update leisten können. Da fallen einem die Augen raus.

    ja, vor allem auf eine preisliste und einkaufswagen o. warenkorb haben sie bei ihrem web-auftritt komplett vergessen. ;)

  • eisbaerli
    Gast
    • 16. April 2014 um 20:40
    • #33

    ich erlaube mir folgende frage

    wie stellt ihr euch zum beispiel vor, wenn eine meldung, wie oilers haben kickert am radar, kommt , wie schaut da das sogenannte scouting aus?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 16. April 2014 um 21:29
    • Offizieller Beitrag
    • #34

    na ja grade bei kickert würde ich vermuten das da freimüller noch seine conctions nach NA hat und daher die Infos/scouting kommen.

    und man ihn jetzt bei der WM vielleicht beobachtet/beobachten lässt

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 16. April 2014 um 22:07
    • Offizieller Beitrag
    • #35

    Glaub eher weniger, dass das ursprünglich etwas mit Freimüller zu tun hat. Spielerbeobachtungen bei einer U20-WM ist mMn Part of the game, da spielen ja auch einige schon gedraftete Spieler mit. Denke also, dass die Scouts dort nicht gezielt Kickert beobachtet haben, sondern der auf Grund seiner Leistungen auffiel und deshalb das Interesse von Musil geweckt hat - immerhin so stark, dass er ihn auch jetzt bei einem Testspiel beobachtet hat. Dass Musil inzwischen bei Freimüller nachgefragt hat, ist durchaus wahrscheinlich (die kennen sich ja eventuell von ihrer gemeinsamen Zeit als Scouts).

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 16. April 2014 um 22:46
    • #36

    Ich bin bei der U20 WM in Malmö beim Relegationsspiel GER gegen NOR 2 Reihen hintern den Scouts der Kings, Hawks, Predators und Caps gesessen (warums bei dem Spiel waren war no na net eh jedem klar, Draisaitl). Nach 2 Dritteln gebannten Zusehens wie die das Spiel bzw. "ihren Spieler" sehen, haben wir uns in der Drittelpause getraut fragen, obs über Österreich auch was wissen. 2 davon sind fix bei der WM in Südkorea dabei, wollten uns aber nicht verraten wegen welchen Spieler :D Insgesamt war ich doch sehr überrascht, was über unsere Jugendarbeit wissen.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 16. April 2014 um 22:50
    • Offizieller Beitrag
    • #37
    Zitat von weile19

    Ich bin bei der U20 WM in Malmö beim Relegationsspiel GER gegen NOR 2 Reihen hintern den Scouts der Kings, Hawks, Predators und Caps gesessen (warums bei dem Spiel waren war no na net eh jedem klar, Draisaitl). Nach 2 Dritteln gebannten Zusehens wie die das Spiel bzw. "ihren Spieler" sehen, haben wir uns in der Drittelpause getraut fragen, obs über Österreich auch was wissen. 2 davon sind fix bei der WM in Südkorea dabei, wollten uns aber nicht verraten wegen welchen Spieler :D Insgesamt war ich doch sehr überrascht, was über unsere Jugendarbeit wissen.


    nicht vorhandenes wissen über nicht vorhandene Jugendarbeit überrascht dich??

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 17. April 2014 um 06:06
    • #38

    Wenn wir an unsere Pyramide zurückdenken , wurde ich gefragt, wie ein zeitlicher Anhalt für die einzelnen Segmente aussehen könnte

    diese Angaben können ein wenig in den % differieren je nach Lehrmeinung (OST/WEST)

    Bilder

    • GEI.JPG
      • 53,86 kB
      • 1.076 × 197
  • NHL99
    EBEL
    • 17. April 2014 um 08:28
    • #39

    @ b freimüller, wurde vergangene Saison des Öfteren in sbg gesehn speziell bei den MHL spielen.
    Kader sbg: bleibt zu 90% wie Saison 13/14 ein neuer dehner heißt er.


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • eisbaerli
    Gast
    • 17. April 2014 um 09:10
    • #40

    sollte jemand zum Thema nachwuchsausbildung noch weiteres Interesse haben kann man sich ruhig melden ansonsten betrachte ich das Thema als abgeschlossen.
    das Thema scouting können wir gerne weiterführen

  • FTC
    NHL
    • 17. April 2014 um 09:24
    • #41

    @eisbaerli

    mich würde interessieren welches die 6,7vereine ebel-sind denen du eine gute nachwuchsarbeit zuschreibst. hiezu würden mich die namen interessieren die die jeweiligen altersgruppen betreuen.

    thx

  • eisbaerli
    Gast
    • 17. April 2014 um 09:30
    • #42

    ich habe gesagt ich möchte keine vereine nennen da dann eine endlos Diskussion entsteht warum welche Verein doch besser ausbildet als der andere oder doch nicht oder doch wieder oder nein aber weil........

  • eisbaerli
    Gast
    • 20. April 2014 um 13:22
    • #43

    Ich möchte einmal mit den Grundlagen des Scoutings beginnen

    Dabei fällt mit wie so oft bei Spieler bzw. Spielbeobachtungen ein Mann ein, den ich als einen der weltbesten Scouts aller Zeiten einstufen möchte. Aanatoly Tarasov.
    Ich habe keinen andere Person im eh kennengelernt, der so schnell ein Spielsystem bzw. einen Spieler analysiert hat wie er . und das war umso mehr beeindruckender als er ja schon schwer gezeichnet war. Aber das wäre ein anderes Thema. Auf alle F älle blieb mir ein Ausspruch von ihm anlässlich der U20WM in Ffüssen in Erinnerung.

    Die Schwierigkeit des Scoutings liegt darin, jene Dinge eines Spielers bzw. eines Spielsystems zu sehen; die man nicht sieht.

    Natürlich verstand keiner was er meinte und mit seinem verschmitzten Gesichtsausdruck erklärte er es dann immer wie folgt.

    Wer kann die Torschützen, die Assists und die Strafen nach einem Spiel nennen ?
    Jeder Zzuschauer
    Nur was sagen diese Zahlen aus?
    Nichts.

    Aber wer kann sagen welche Laufwege welche Defizite bzw. Stärken ein Spieler hat bzw. .wo die Vorzüge oder schwächen eines Spielsystemes liegen ? Wer kann sagen, warum der Sieg zustande kam oder wer kann sagen, ob dieser Spieler einen Verein weiterbringen kann

    Der Scout

    Was sagt dies aus ?

    Alles bis hin zum M eisterschaftsgewinn.

    Und so war er wirklich

    Nun ich möchte mich als erstes kurz über die Entstehung des Scouting auslassen. Zu Zeiten der Starting Six waren die sogenannten bird dogs. über die Jahre der NHL- Expansion wuchs natürlich auch das Scouting wesen und es wurden sogenannte scouting departments und ein scouting bureau eingerichtet . inzwischen stellt der gesamte Scoutingbereich einen Wirtschaftsfaktor mit Millionenumsatz dar.

    Waren früher bei einer U18 WM so an die 30-40 Scouts vor Ort, so sind das heute bis zu 250 Scouts.

    Ebenso verhielt es sich mit den technischen Hilfsmitteln.
    Der alte AT schleppte drei nylonsäcke voll mit Zetteln, Skizzen und beidseitig vollgeschriebenen Din a4 Seiten und vollgekritzelten Overheadfolien mit sich herum. Wollte er ein System erklären; kramte er in seinen Säcken herum und holte irgendeine Folie oder Zeichnung hervor.
    Heutzutage werden über Blackberries oder Tablets mit eigens dafür vorgesehenen Apps und Tools und SW , so ziemlich alles was am Technikmarkt vertreten ist, eingesetzt.
    Eine Auswertung wird hier in Sekundenschnelle durchgeführt . früher bei händischen Aufzeichnungen musste man anschließend oft noch stundenlang auswerten

    Nächstens werden wir uns damit befassen auf welche skills schaut ein scout udgl

    Zum Abschluß noch ein BuchtippFuture Greats and Heartbreaks: A Year Undercover in the Secret World of NHL Scouts vpn Gare JOYCE

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 20. April 2014 um 14:44
    • #44

    Trotzdem ist scouting auch nicht immer der Weg zur Erkenntnis, wie man bei den Caps sieht. Aber ich fand die Ausführungen eines Freimüller immer interessant, die bewegen analytisch sich in Sphären, die wir als hockey-Fans ja nicht einmal im Entferntesten mit in Betracht ziehen.

    Mich würde interessieren, von welchen Spielern gibt es überhaupt scouting reports? Welche Kriterien muss ein Spieler oder eine Liga erreichen, damit dort gescoutet wird?

  • eisbaerli
    Gast
    • 20. April 2014 um 19:57
    • #45

    So wie gesagt schauen wir ein wenig weiter .
    Auf welche Skills schaut ein Scout . nun das wäre ein buchfüllendes Thema , aber ich möchte es versuchen ein wenig zusammenzufassen.
    Im wesentlichen wird unterschieden nach goalie scouting ; defensemen scouting und stürmerscouting.
    Innerhalb der Feldspielerkategorien wird unterschieden in einen defensiven und offensiven part. . gescoutet wird nach einer Art Scorecard, die die einzelnen Schwerpunkte der Beobachtung vorgibt . diese Scorecards gibt es dann für die diversen Unterpunkte sämtlicher Skills.
    Hier gibt es zum Beispiel SKATING ; PHYSICAL GAME; SHOOTING ; PUCK MOVEMENT ; PUCK SKILLS; HOCKEY SENSE; DEFENSE HOCKEY; BOARDPLAY ; PLAYING IN QUIETZONES ; und natürlich auch Sachen wie Führungsqualitäten und zwar auf dem Eis als auch abseits des Eises ebenso wie Kommunikation auf dem Eis und im Profibereich auch abseits des Eises

    Ich möchte mit dem Torhüterscouting beginnen

    Der Torhüterbereich war in den letzten beiden Jahrzehnten eigentlich jene Position, die die meisten Entwicklungen und Neuausrichtungen erfahren hat . umso schwieriger und umfangreicher wurde auch das Scouting dieser Position.
    Nun früher wurden facts wie Fanghand Stockhand Skatingskills als ausreichend empfunden . Inzwischen wurden aber diese Skills um begriffe wie physical Eigenschaften, paddle down Stickhandling, Beinarbeit und Gelenkigkeit , crease mechanics , Vision , Breakaways, five hole, Positioning oder Mentalstärke erweitert

    Schauen wir uns diese Skills ein wenig an . es wird hin und wieder der Fall sein dass sich Teilbereiche ein wenig überschneiden.

    Ich beginne beim Positioning oder Stellungsspiel . hier wird einmal beobachtet wie ein Goalie sein ureigenstes Stellungsspiel ausrichtet ;wie verkürzt er Winkel , wie reagiert er auf wechselndes Spiel hinter seinem Tor usw . nun eigentlich alles recht banale Dinge aber dennoch sehr oft schon sehr aussagekräftig. Schauen wir uns ein Beispiel an. Wir kennen alle diese Szenen vor allem im pp, wenn die Scheibe zwischen den beiden Wings in der quietzone hinter dem Tor hin und hergespielt wird . hier gibt es Goalies, die mit dem lateral movement sehr früh beginnen andere wiederum wechseln erst sehr sehr spät , sehr oft aus quicknessgründen in den Beinen . in diesen Bereich fällt auch der begriff crease mechs hinein. Dieser Begriff wird immer wieder verwendet um die Fähigkeit eines goalies in bezug auf seine „ Mobilität“ zu beschreiben.
    Gehen wir zur Fanghand weiter . ein Keyfact in den meisten Reports . hier wird im wesentlichen beobachtet wie der Goalie seine Handhaltung in Ruhe also im Grundstellungsspiel zeigt und wie diese Handhaltung während einer Bewegung aussieht bzw. behält er diese Handhaltung von der Grundstellung auch in der Bewegung bei . je länger er diese Grundhaltung dieser Fanghand in den diversen Bewegungen beibehält desto abwehrbereiter und somit umso effizienter und erfolgreicher ist er.
    Bei der Stockhand wird im wesentlichen auf drei Sachen geschaut. Erstens einmal natürlich wie ist die Geschwindigkeit dieser Stockhand. Als zweites wird darauf geachtet ob und wie viele rebounds ein Goalie mit seiner Stockhand zulässt. . als Drittes wird beobachtet ob ein Goalie in der Lage ist die Scheibe mit dem Blocker gezielt weiterzuleiten. Achtung auf das Alter des Goalies vor allem bei sehr jungen Goalies muss man hier sehr vorsichtig sein

    Skating skills : es gibt sehr viel Vertreter, die sagen der Goalie muss der beste Eisläufer im Team sein. Das mag sicherlich seine Richtigkeit haben nur sehe ich dies nicht ganz so eng. Ein guter Skatergoalie wirkt locker auf den Eisen und muss auf Grund seiner eisläuferischen Fähigkeiten immer in der Lage sein auch aktiv am Spiel teilzunehmen . man sieht immer wieder dass eisläuferisch schwächere Goalie Probleme beim „ mitspielen „ haben, während eisläuferisch gute Goalies in der Lage sind ohne Schwerfälligkeit und „Tolpatschigkeit“ am Spiel teilnehmen . auch hier gilt das „Vorsichtsprinzip“ bei jüngeren Goalies bezüglich ihrer Matratzen

    Physical skills: hier wird vor allem auf die Körpergröße geachtet , da ja die neuen Spielweisen eigentlich größere Goalies so ab 185 bevorzugen .

    Paddle down und five hole sind Begriffe, die wie ich glaube hier schon öfters gefallen sind und wie ich glaube geläufig sind.
    Gehen wir weiter mit dem Stickhandling. Hier wird vor allem darauf geachtet wie ein Goalie in der Lage ist einen Pass zu spielen . hier wird auch auf die beiden Arten der Stockhaltung beim Spielen geachtet . ebenso wird auf das spielen der Scheibe hinter dem Tor geachtet . eng damit verbunden ist die Fähigkeit zu erkennen ob es vom Spielverlauf her passt einen weiten Pass zu spielen .
    Breakaway oder 1:1 Situationen. Hier wird darauf geachtet wie ein Goalie sich in solchen Situationen verhält. Es ist kein Geheimnis das je ruhiger der Goalie bleibt umso größer ist seine Chance . der Goalie muss durch sein Verhalten den Stürmer dazu zwingen den ersten „ schritt“ zu setzen force to action genannt
    Mental strength . hier wird darauf geachtet wie stabil bleibt ein Goalie in seiner Konzentration bei einer längeren Belastung wie zum Beispiel einem PP . Oder wirkt sich ein Ei auf seine mentale Situation aus . ist der Goalie auch in der Lage einen Doppelschlag wegzustecken usw.
    Beinarbeit und Gelenkigkeit brauche ich glaube ich auch nicht erläutern.
    Vision oder Reaktionsfähigkeiten. Darüber habe ich schon im Trainingseinheiten fred einmal geschrieben. Eine Fähigkeit der auf Grund des immer schneller werdenden Spieles und der vermehrten Screeningtätigkeiten immer mehr Bedeutung zugeschrieben werden muss. Die Ausbildung dafür beginnt mit Übungen wie reactionsballs und geht weiter mit visionspucks usw usw .
    So ich hoffe ich habe hier alle Skills erwähnt und kurz erläutern können .

    Diese Skills werde dann eben in dieser Cards zusammengefasst und enden in einen scouting report .

  • Malone
    ✓
    • 20. April 2014 um 20:32
    • Offizieller Beitrag
    • #46

    Gibt es eigentlich eine Art besondere Erwähnung oder gar Bonus, wenn der Goalie Rechtsfänger ist (da ja manche Spieler meinen, dass es schwerer ist gegen Torhüter zu spielen, die auf der "falschen" Seite fangen) oder ist das nur eine Randnotiz und wird in die Bewertung nicht miteinbezogen?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 20. April 2014 um 20:37
    • Offizieller Beitrag
    • #47

    was mir in dem zusammenhang noch einfällt: inwieweit fliesst es in die Bewertung ein wenn ein goalie auch aktiv mit dem kopf die scheibe abwehrt oder andersrum in solchen Situationen den kopf einzieht/wegdreht?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 20. April 2014 um 21:01
    • Offizieller Beitrag
    • #48

    Kommt darauf an, von welchen Standpunkt du das siehst: Hat er Eier? oder Kann er überhaupt einen 3-Jahresvertrag erfüllen, wenn sein Kopf regelmäßig so mißbraucht wird? :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 21. April 2014 um 07:07
    • #49
    Zitat von Malone

    Gibt es eigentlich eine Art besondere Erwähnung oder gar Bonus, wenn der Goalie Rechtsfänger ist (da ja manche Spieler meinen, dass es schwerer ist gegen Torhüter zu spielen, die auf der "falschen" Seite fangen) oder ist das nur eine Randnotiz und…


    naja ein bonus wäre dann schon etwas heftig oder? eine bemerkung naütrlich aber sonst eigentlich nicht viel mehr

    Zitat von WiPe

    was mir in dem zusammenhang noch einfällt: inwieweit fliesst es in die Bewertung ein wenn ein goalie auch aktiv mit dem kopf die scheibe abwehrt oder andersrum in solchen Situationen den kopf einzieht/wegdreht?

    naja wenn er ihn wegzieht und es wird ein tor ........

    naja es wird sicherlich vermerkt in der rubrik positioning einreihen

  • eisbaerli
    Gast
    • 21. April 2014 um 10:08
    • #50

    bezüglich vision siehe unteren teil des postings Frage zu einer Trainingseinheit

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™