vielleicht is vom kurtl ja ein lediger dabei
vielleicht is vom kurtl ja ein lediger dabei
Marco Kasper is Austrian correct? Is he the son of somebody?
He's definitley the son of somebody
Marco is the son of former KAC Defender Peter Kasper. Top Prospect!
Marco is the son of former KAC Defender Peter Kasper. Top Prospect!
Yes! See I knew I wasn't crazy the last name Kasper sounded way too familiar. And he absolutely is, 2004 is looking like one insane class.
Is Finn Van Ee dutch?
i think no because of this list from Austrian U13 national team
http://www.eishockey.at/de/ligen/u13/statistik/punkteliste/
i think no because of this list from Austrian U13 national team
It is not a list from the national team, it is a list showing the leading scorers of the U13-league. So it should include every player of the league, independent of their nationality.
das sind die richtigen Turniere , bei denen die Burschen etwas lernen. leider viel zu wenig von der Anzahl her, aber besser als nichts.
interessant auch hier der Austausch unter den Trainern und Nachwuchskoordinatoren und für die besten Jungen atürlich auch eine Plattform , bei denen sie sich zeigen können , da es hier eigentlich vom internationalen Scouting immer gut besetzt ist.
U16 macht auf internationaler Ebene gute Figur
Die U16-Rotjacken belegten am Wochenende bei einem stark besetzten Turnier in Berlin Rang drei.
In Deutschlands Hauptstadt Berlin ging vom Freitag bis zum Sonntag die 3. Hockey is Diversity Trophy in der Altersklasse U16 über die Bühne, wie schon im Vorjahr war der EC-KAC Teil des stark besetzten internationalen Starterfeldes.
Die in Abwesenheit von Alexander Mellitzer (U20-Nationalteam) von Peter Kasper und Peter Tavcar betreute Mannschaft legte am Freitagvormittag einen gelungenen Start ins Turnier hin: Gegen eine Auswahl aus Calgary feierten die jungen Rotjacken einen 4:0-Erfolg. Weniger glücklich verlief das Abendspiel, in dem man dem HC Sparta Praha aus Tschechien gleich mit 1:8 unterlag. Head Coach Peter Kasper: „Das Ergebnis wirkt auf den ersten Blick sehr deutlich, spiegelt aber eigentlich nicht den Verlauf der Partie wider, denn bis zum 1:4 ließen wir drei Breakaways liegen. Diese Begegnung hätte auch einen anderen Verlauf nehmen können.“
Am zweiten Turniertag lieferten die Klagenfurter dem Gastgeber und späteren Turniersieger Eisbären Berlin einen Kampf auf Augenhöhe, als die jungen Rotjacken im Endspurt mit gezogenem Torhüter den Ausgleich jagten, fixierten die Deutschen den finalen Treffer zum 5:7 aus KAC-Sicht. Die zweite Niederlage war jedoch die letzte im Turnier für die U16-Rotjacken: Am Samstagnachmittag bezwang man den EC Salzburg klar mit 6:3. Rang drei im Endklassement wurde schließlich am frühen Sonntagmorgen fixiert: Die Alterskollegen des schwedischen Ersligisten und CHL-Starters Växjö Lakers wurden mit 6:5 besiegt!
Peter Kasper: „Wir können sehr zufrieden sein, denn unsere Mannschaft hat das gesamte Turnier hindurch jene Eishockeykultur gezeigt, die wir unseren Spielern Tag für Tag vermitteln: Streben nach viel Puckbesitz, kein überhastetes Wegschießen der Scheibe, kein Dump’n’Chase-Hockey. Man darf auch nicht vergessen, dass wir gegen diese internationalen Gegner mit einer sehr jungen Truppe angetreten sind, in deren Kader gleich elf Underager standen.“
EC-KAC – Calgary International Hockey Academy (CAN) 4:0
EC-KAC – HC Sparta Praha (CZE) 1:8
EC-KAC – Eisbären Berlin (GER) 5:7
EC-KAC – EC Salzburg (AUT) 6:3
EC-KAC – Växjö Lakers (SWE) 6:5
Der letzte Absatz ist erfreulich - KAC-Spielkultur von klein auf.
Der letzte Absatz ist erfreulich - KAC-Spielkultur von klein auf.
Und heuer wohl auch wieder in der Kampfmannschaft!
Interessant auch die Berichte einiger anwesender Beobachter, die dem KAC gemeinsam mit den beiden Finalisten Berlin udn Prag ein ausgezeichnetes Zeugnis ausstellten.
im Bereich stickhandling skills und Passgenauigkeit wurden dem KAC sehr gute Werte attestiert und auch im Bereich skating können sich die Aussagen sehen lassen
umso beeindruckender als man ja mit einer Großzahl underager angetreten war
und man kann es nicht oft genug betonen, dieses Turniere sind an Lerninhalten und Erfahrungspunkten für die Burschen nicht zu überbieten .
Gratulation an die Peters in iV:
das gefällt mir auch
http://www.kac.at/de/news/nachwuchs/u12-zeigt-tschechien-auf
Bei unserer Jugend scheinen eventuell ganz gute Jahrgänge auf uns zuzukommen.
Richtige Entscheidung, bringt sicher mehr sich mit stärkeren Gegnern auf internationaler Ebene zu messen.
Diese Entwicklung gefällt mir sehr! Mit DK haben wir da den optimalen Mann um nachhaltig was auf die Beine zu stellen und Spieler zu entwickeln!
Mellitzer, Brandner,... etc. natürlich nicht zu vergessen.
mutiger u richtiger schritt! Was mir wiederum gar nicht gefällt ist das vom Verband dazu keine Lösung gefunden(oder wollte man keine) wurde
Man hätte sich sogar mit Linz geeinigt die Gruppen zu tauschen, da Linz ebenfalls eine eher schwächere Mannschaft in dieser Altersklasse hat. Der KAC hätte sich dafür bei Linz mit einem ausgemachten Geldbetrag beteiligt aufgrund der höheren Reisekosten für die Linzer durch den Gruppenwechsel. Der Verband hat einen Wechsel allerdings trotzdem nicht genehmigt. Daher der Schritt des Ausstiegs.
Mutiger, aber richtiger Schritt.
Mal sehen, was es als Ersatzprogramm gibt...
es ist bekannt dass ich einer der größten Verfechter von internationalen Spielen und Turnieren bin, aber diesen Schritt halte ich für absolut falsch.
Aber was solls, jetzt ist es eh schon zu spät. Aber man muss sich diesbezüglich zusammen setzen.
Aber ich kann die Entscheidung nachvollziehen, wenn ich in den Westen schaue
Wie jetzt?
Absolut falsch oder nachvollziehbar?
absolut richtig, allerdings denke ich das das letzte Wort in diesem Fall noch nicht gesprochen ist...