Bullen angeln Super-Talent
03. Juni 2004
Wiener Teenager Rotter vor Wechsel nach Salzburg, noch einige einheimische Spieler könnten folgen. Der Kader inklusive Farmteam: 35 Spieler.
Gerhard kuntschiksalzburg (SN). 29 Spieler umfasst die Kaderliste des Eishockey-Bundesliga-Aufsteigers Red Bulls Salzburg derzeit, auf 35 wird sie noch anwachsen. Grund für den großen Kader ist die Schaffung einer zweiten Mannschaft ("Farmteam"), um deren Teilnahme an der Nationalliga beim Verband bereits angesucht wurde. Einen gleichen Antrag stellten auch die Linzer Black Wings, somit könnte die zweite Liga ab Herbst neun Teams umfassen - wenn die Probleme in Kapfenberg und Lustenau nicht zu einem Ausstieg dieser Teams führen.
Die Bulls müssen von den österreichischen Spielern acht fix für die Bundesliga benennen, der Rest kann zwischen Bundes- und Nationalliga hin- und herwechseln. Womit jeder Kaderspieler zu Einsätzen kommt und es keine "Banksitzer" gibt.
An österreichischen Spielern sind nach den Zugängen der beiden Pewals, beider Winzigs, der Zeller Lindgren und der Brüder Schwab sowie Unterwegers noch drei, vier neue möglich, wobei es auch noch eine Überraschung geben könnte. Praktisch fixiert ist der Wechsel des Wiener Sportgymnasiasten Rafael Rotter (letzte Saison beim WEV in 24 Spielen 16 Tore und 14 Assists) zu den Red Bulls. Der am 14. Juni erst 17 werdende Stürmer gilt als eines der größten heimischen Talente, er soll in Salzburg das Schulsportmodell besuchen.
Die Einheimischen stehen seit einiger Zeit im harten Sommer-Training mit Konditions-Coach Michael Kruk, nächste Woche gibt es für den Kader inklusive der Neuen sportmedizinische Tests im Red-Bull-Zentrum in Thalgau.
Stringer und Moser noch nicht vom Tisch Was die restlichen Legionärsplätze betrifft, sind die bisherigen Publikumslieblinge Réjean Stringer und Sheldon Moser doch wieder ein Thema, wie Obmann Reinhard Ratschiller im SN-Gespräch bestätigt. Sollte sich z.B. Moser in der Bundesliga nicht bewähren, könnte er als Leader ins junge Farmteam transferiert werden, in dem vorerst einmal ohne Ausländer geplant wird.
Der derzeitige Kader der Red Bulls: Tor: Suttnig, Seidl (wieder mit vollem Engagement im Training), Quintus; Abwehr: Jakobsson, Artursson, Niskavaara, Pittl, M. Brabant, Unterweger, Lindgren, Ban, Hochenberger, Ratschiller,; Sturm: Kaipainen, Jinman, Martin und Marco Pewal, Diethard und Philipp Winzig, Thomas und Mathias Schwab, Tomanek (soll mit Option bis 2006 gebunden werden), Harkamp, P. Brabant, Muschlin, Kumposcht, Hirsch, Zach, Wilhelm (muss noch fixiert werden).
Als einziger Abgang steht bisher aus beruflichen Gründen Markus Ausweger fest ("das Angebot war sehr interessant, aber ich wollte wegen ein, zwei Bundesliga-Jahren meinen Job nicht aufgeben"). Aus den Junioren könnten am ehesten Lanz, Feichtner und D. Frühwirth den Sprung ins NL-Team schaffen.
Für den Spielbetrieb des Farmteams und den erweiterten Bedarf an Eiszeiten ist die Überdachung der zweiten Eisfläche Voraussetzung und bereits in Planung. Da von der Stadt trotz Sympathie für die Bulls keine großen Investitionen zu erwarten sind, muss wohl der Hauptsponsor "vorfinanzieren".
© SN.
Rotter kann zwar im 1. Jahr Salzburg noch nicht weiterhelfen - aber er ist ein großes Versprechen für die Zukunft.
Zum Re-Engagement von Sheldon Moser sage ich nur Lei Lei
http://www.salzburg.com/sn/04/06/03/artikel/921874.html
03. Juni 2004
Wiener Teenager Rotter vor Wechsel nach Salzburg, noch einige einheimische Spieler könnten folgen. Der Kader inklusive Farmteam: 35 Spieler.
Gerhard kuntschiksalzburg (SN). 29 Spieler umfasst die Kaderliste des Eishockey-Bundesliga-Aufsteigers Red Bulls Salzburg derzeit, auf 35 wird sie noch anwachsen. Grund für den großen Kader ist die Schaffung einer zweiten Mannschaft ("Farmteam"), um deren Teilnahme an der Nationalliga beim Verband bereits angesucht wurde. Einen gleichen Antrag stellten auch die Linzer Black Wings, somit könnte die zweite Liga ab Herbst neun Teams umfassen - wenn die Probleme in Kapfenberg und Lustenau nicht zu einem Ausstieg dieser Teams führen.
Die Bulls müssen von den österreichischen Spielern acht fix für die Bundesliga benennen, der Rest kann zwischen Bundes- und Nationalliga hin- und herwechseln. Womit jeder Kaderspieler zu Einsätzen kommt und es keine "Banksitzer" gibt.
An österreichischen Spielern sind nach den Zugängen der beiden Pewals, beider Winzigs, der Zeller Lindgren und der Brüder Schwab sowie Unterwegers noch drei, vier neue möglich, wobei es auch noch eine Überraschung geben könnte. Praktisch fixiert ist der Wechsel des Wiener Sportgymnasiasten Rafael Rotter (letzte Saison beim WEV in 24 Spielen 16 Tore und 14 Assists) zu den Red Bulls. Der am 14. Juni erst 17 werdende Stürmer gilt als eines der größten heimischen Talente, er soll in Salzburg das Schulsportmodell besuchen.
Die Einheimischen stehen seit einiger Zeit im harten Sommer-Training mit Konditions-Coach Michael Kruk, nächste Woche gibt es für den Kader inklusive der Neuen sportmedizinische Tests im Red-Bull-Zentrum in Thalgau.
Stringer und Moser noch nicht vom Tisch Was die restlichen Legionärsplätze betrifft, sind die bisherigen Publikumslieblinge Réjean Stringer und Sheldon Moser doch wieder ein Thema, wie Obmann Reinhard Ratschiller im SN-Gespräch bestätigt. Sollte sich z.B. Moser in der Bundesliga nicht bewähren, könnte er als Leader ins junge Farmteam transferiert werden, in dem vorerst einmal ohne Ausländer geplant wird.
Der derzeitige Kader der Red Bulls: Tor: Suttnig, Seidl (wieder mit vollem Engagement im Training), Quintus; Abwehr: Jakobsson, Artursson, Niskavaara, Pittl, M. Brabant, Unterweger, Lindgren, Ban, Hochenberger, Ratschiller,; Sturm: Kaipainen, Jinman, Martin und Marco Pewal, Diethard und Philipp Winzig, Thomas und Mathias Schwab, Tomanek (soll mit Option bis 2006 gebunden werden), Harkamp, P. Brabant, Muschlin, Kumposcht, Hirsch, Zach, Wilhelm (muss noch fixiert werden).
Als einziger Abgang steht bisher aus beruflichen Gründen Markus Ausweger fest ("das Angebot war sehr interessant, aber ich wollte wegen ein, zwei Bundesliga-Jahren meinen Job nicht aufgeben"). Aus den Junioren könnten am ehesten Lanz, Feichtner und D. Frühwirth den Sprung ins NL-Team schaffen.
Für den Spielbetrieb des Farmteams und den erweiterten Bedarf an Eiszeiten ist die Überdachung der zweiten Eisfläche Voraussetzung und bereits in Planung. Da von der Stadt trotz Sympathie für die Bulls keine großen Investitionen zu erwarten sind, muss wohl der Hauptsponsor "vorfinanzieren".
© SN.
Rotter kann zwar im 1. Jahr Salzburg noch nicht weiterhelfen - aber er ist ein großes Versprechen für die Zukunft.
Zum Re-Engagement von Sheldon Moser sage ich nur Lei Lei
http://www.salzburg.com/sn/04/06/03/artikel/921874.html