1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Saison 2013/14

    • Detroit Red Wings
  • Malone
  • 6. August 2013 um 20:40
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 6. August 2013 um 20:40
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Nicknames: „Winged Wheel“, „Wings“
    In der NHL seit 1926 - Original Six Team (vormals Detroit Cougars, Detroit Falcons)

    Name:
    Als James Norris die Detroit Falcons kaufte, nannte er das Team in Red Wings um, in Anlehnung an die Winged Wheelers, einen Klub aus Montreal, für den er in seiner Jugend spielte.

    Retired Numbers:
    1 Terry Sawchuk
    5 Niklas Lidström
    6 Larry Aulie (kein Banner unter dem Hallendach)
    7 Ted Lindsay
    9 Gordie Howe
    10 Alex Delvecchio
    12 Sid Abel
    16 Vladimir Konstantinov (kein Banner unter dem Hallendach)
    19 Steve Yzerman

    Stanley Cups:
    - 11x (1936, 1937, 1943, 1950, 1952, 1954, 1955, 1997, 1998, 2002, 2008)

    Stanley Cup Finals:
    - 24x (1934, 1936, 1937, 1941, 1942, 1943, 1945, 1948, 1949, 1950, 1952, 1954, 1955, 1956, 1961, 1963, 1964, 1966, 1995, 1997, 1998, 2002, 2008, 2009)

    Farmteams:
    - AHL: Grand Rapids Griffins
    - ECHL: Toledo Walleye

    Stadion:
    - Joe Louis Arena seit 1979
    - “The Joe”, “JLA”, „Hockeytown“
    - 20.066 Plätze
    - Detroit, Michigan

    Trainer:
    - Mike Babcock seit 2005

    General Manager:
    - Ken Holland seit 1997

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (14. September 2013 um 22:52)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 6. August 2013 um 20:40
    • Offizieller Beitrag
    • #2
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Zugänge[/color][/size][/b][/align]
    F
    Alfred Danielsson
    Ottawa
    5.500.000
    1way
    1 Jahr
    F
    Stephen Weiss
    Florida
    4.900.000
    1way
    5 Jahre

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (6. August 2013 um 20:56)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 6. August 2013 um 20:40
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    [align=center][b][size=12][color=#000000]Abgänge[/color][/size][/b][/align]
    D
    Carlo Colaiacovo
    → →
    Buyout
    → →
    ???
    D
    Ian White
    → →
    UFA
    → →
    ???
    F
    Damien Brunner
    → →
    UFA
    → →
    New Jersey
    F
    Valteri Filppula
    → →
    UFA
    → →
    Tampa Bay
    F
    Jan Mursak
    → →
    UFA
    → →
    Khabarovsk/KHL

    [b][color=#000000]Compliance Buyouts:
    #1: Carlo Colaiacovo[/color][/b]

    8 Mal editiert, zuletzt von Malone (29. September 2013 um 12:35)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 6. August 2013 um 21:43
    • #4

    alfie's name...i like! 8)) ;)

  • beckman99
    NHL
    • 6. August 2013 um 22:33
    • #5

    alfie als red wing klang vor ein paar wochen gut. allerdings hat sich sofort die frage gestellt, wen man wohl stattdessen ziehen lassen muss.

    durch den geringeren cap space ist es schwierig, die guten jungen spieler zu verpflichten. nyquist, anderson, wurde heute verpflichtet, und damian brunner. mindestens einen musste man ziehen lassen. ich hoffe auf eine weiterverpflichtung von nyquist, brunner musste leider gehen. sollte alfie gesund bleiben und seine leistung bringen, wars ein guter deal. sollte es allerdings so laufen wie im falle modano, ein dauerverletzter damals, wars wohl ein schuss in den offen. aber hoffen wir mal das beste.

  • Kronwalled
    1HasserVongMenschen
    • 6. August 2013 um 22:47
    • #6

    Brunner pokert ein bisschen, der hätte einen 2 bzw. 3-Jahresvertrag von den Wings bekommen. Hat er beide abgelehnt. Nyquist wird auch weiterverpflichtet werden. Evtl. macht man auch noch Platz für Cleary

  • Blair
    NHL
    • 6. August 2013 um 23:14
    • #7

    Cleary (UFA) is ziemlich sicher draußen. Nyquist is RFA bleibt deshalb auch.

    Brunner wartet ab, bis er irgendwo ein tolles Angebot für 4M+ findet, das ihm die Wings nicht geben wollen.

  • Herby #30
    Mr. KärntnerDerby
    • 7. August 2013 um 11:54
    • #8

    Aus aktuellem Anlass ;(

    Zitat


    Ex-NHL-Profi Burr im Alter von 47 Jahren gestorben

    Der langjährige NHL-Profi Shawn Burr ist am Montag im Alter von nur 47 Jahren gestorben. Das teilten die Detroit Red Wings, für die der Außenstürmer die meisten Spiele seiner 16-jährigen Eishockeykarriere in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga absolvierte, am Dienstag mit.

    Demnach starb Burr, der seit drei Jahren unter Leukämie litt, nach einem Sturz in seinem Haus in St. Clair/Michigan. Dabei hatte er ein schweres Hirntrauma erlitten. Burr war 1984 von Detroit gedraftet worden und blieb dem Club bis zur Saison 1994/95 treu. Anschließend spielte er noch für die San Jose Sharks und Tampa Bay Lightning in der NHL, bevor er im Jahr 2000 abtrat.

  • Blauwurzn
    Gast
    • 23. August 2013 um 07:04
    • #9

    Interessanter Artikel in der Wiener Zeitung


    Die Detroit Red Wings bauen eine neue Eishockey-Arena - dank 283 Millionen Dollar von der bankrotten Stadt
    http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/sp…e-Hoffnung.html

  • Malone
    ✓
    • 10. September 2013 um 21:58
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    DETROIT RED WINGS

    Mike Babcocks Saisonbilanz nachdem man gegen den späteren Cup-Sieger aus Chicago erst im siebenten Spiel der zweiten Playoff-Runde verloren hat: “Zum Jahresbeginn waren wir kein gutes Team. Aber wir sind besser geworden. Am Ende war es für uns ein Jahr, das Spaß gemacht hat. Mit den Erfolg in den Playoffs sogar ein bisschen mehr.“

    Torhüter: Die Wings gehen wie im Vorjahr mit dem Duo Jimmy Howard/Jonas Gustavsson in die neue Saison. Während der US-Amerikaner als potentieller Kandidat für das Olympiateam gilt, steht sein Backup deutlich in der Kritik. Der Schwede konnte bei seinen wenigen Auftritten kaum überzeugen und muss sich in der neuen Saison deutlich steigern. Wenig Kritik gab es hingegen bei Junggoalie Petr Mrazek. Der Tscheche startete die Saison zwar in der ECHL, blieb jedoch dort nur kurze Zeit, etablierte sich als Nummer 1 im Farmteam und konnte sogar im Laufe der Saison zwei NHL-Auftritte verzeichnen. Vorerst wird der 21jährige aber beim Calder Cup-Sieger aus Grand Rapids auflaufen. Als Nummer 4 im Team gilt derzeit Jared Coreau, da Restricted Free Agent Thomas McCollum momentan nur über einen AHL-Vertrag verfügt.

    Verteidigung: Nach den Abgängen von Ian White und Carlo Colaiacovo sind die Verteidigungspositionen mit Niklas Kronwall, Jonathan Ericsson, Danny DeKeyser, Brendan Smith, Jakub Kindl und Kyle Quincey fix besetzt, als siebenter Defender wird Brian Lashoff in die neue Saison gehen. Von Prospectseite wird am ehesten Xavier Ouellet, Adam Almqvist oder Ryan Sproul zugetraut NHL-Luft zu schnuppern.

    Sturm: In der Offensive kann Detroit zwei prominente Zugänge verzeichnen: Daniel Alfredsson kehrt nach 17 Jahren den Senators den Rücken und wird möglicherweise in der ersten Linie neben Pavel Datsyuk und Henrik Zetterberg auflaufen. Stephen Weiss wechselt nach 11 Saisonen von den Florida Panthers zu den Red Wings und ist derzeit als Center für die zweite Reihe geplant, wo er gemeinsam mit Johan Franzen agieren wird. Die größten Chancen auf die letzte offene Position in den Top6 hat derzeit Justin Abdelkader, alternativ könnten auch Tomas Tartar, Todd Bertuzzi oder Mikael Samuelsson den Platz übernehmen. In den hinteren Reihen gelten momentan Drew Miller, Gustav Nyqvist und Patrick Eaves als Fixkandidaten. Sonst gibt es punkto Bottom6 zwei Fragen zu klären: „Wie fit ist Darren Helm?“ und „Was passiert mit Jordin Tootoo?“ Helm klagt derzeit über Leistenbeschwerden und könnte eventuell zu Saisonbeginn ausfallen. Somit würde Joakim Andersson als Center der dritten Linie auflaufen und Corey Emmerton dessen Platz in Reihe 4 übernehmen. Tootoo hingegen hat derzeit wenig Chancen auf einen Kaderplatz und deswegen wurde über eine mögliche Rückkehr nach Nashville nachgedacht. Dies würde zudem die angespannte Cap-Situation (momentan liegt man knapp 700.000 Dollar über der erlaubten Grenze) der Wings bereinigen. Eine Lösung dieses Problems steht derzeit noch aus.

    Vorschau: Auch nach dem Wechseln in die Eastern Conference gelten die Red Wings als fixer Playoff-Kandidat. Ob der 23.Endrundeneinzug in Folge auch mit dem 12. Titelgewinn endet, bleibt abzuwarten.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Kronwalled
    1HasserVongMenschen
    • 12. September 2013 um 22:50
    • #11

    Und er bleibt uns doch treu!

    Dany Cleary geht nicht zu den Flyers und bleibt für ein weiteres Jahr den Red Wings treu ( 1.750.000 $)

    bin gespannt wen man dafür abschießt...
    meine Hoffnung ist ja irgendwie Samuelsson...

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 17. September 2013 um 14:25
    • #12

    [Blockierte Grafik: http://www.dn.se/ImageHandler.axd/?id=1036910&imageFormat=original]
    Kein Leiberltausch für Daniel Alfredsson.
    "Alfie" bleibt auch in Detroit die Nummer 11, trotz den Verbleib von Dany Cleary. Daniel war durchaus bereit auf das Elferleiberl zu verzichten, da ja Cleary dieses seit 2005 trägt.
    Laut Detroit Free Press wurde der Tausch aus PR-Gründen gestoppt. Es hätte die NHL und den Red Wing mehrere 100.000 Dollar in unbrauchbare Werbemittel für die Winter Classic, das Open Air-Spiel zwischen Detroit und Toronto am Neujahrstag, gekostet.
    Alfredsson, der die Nummer 11 17 Saisons in Ottawa trug, darf sein Nummer behalten, und Daniel Cleary wechselt in den 71.-Jersey.

  • beckman99
    NHL
    • 17. September 2013 um 15:30
    • #13

    ich habe gehofft, dass cleary bei den flyers unterschreibt - leider nein.

    btw, überzeugende leistung unserer red wings heute nacht im pre season game gegen die pens. wäre mal schön, wenn sich zur abwechslung zu saisonbeginn nicht die halbe mannschaft auf der injury list wiederfindet.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 21. September 2013 um 01:25
    • #14

    Klingt geil, aber trifft nur der Wahrheit am Rande. Er wird sich das Leiberl am New Years Eve überstreifen, als im Rahmen der Winter Classics einen Seniorenspiel zwischen den Wings und Toronto ausgetragen wird.
    Sein Nummer wird am 6. März nächstes Jahr in Pension am Hallendach gehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Lenny the Swede (28. September 2013 um 23:32)

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 28. September 2013 um 23:39
    • #15

    Daniel Alfredsson hat in seinen ersten Heimspiel (4 Spiele wegen Leistenprobleme ausgesetzt.) erstmals für seine neue Mannschaft einen Treffer gelandet, und zwar im Vorbereitungsspiel gegen "die Ahornblätter", die am Schluss mit 5-3 besiegt wurden. 3 Detroittore, eins davon von "Alfie", fielen im Powerplay. Alfredsson steuerte auch noch einen Assist bei.

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 29. September 2013 um 14:06
    • #16

    er kann heuer den unterscheid ausmachen bei den Wings

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 1. Oktober 2013 um 02:42
    • #17

    Detroit Red Wings fehlt Luft unter der Salary Cap. Deshalb muß Gustav Nyquist die Reise in der AHL antreten. Heute kam die Entscheidung, daß der 24-jährige den Saison bei Grand Rapids Griffins anfangen muß. Er ergatterte zwar bereits im Vorjahr einen Kaderplatz, nachdem er die Punkteliste in der AHL lange geführt hatte, und er im 2. Hälfte der Saison hinaufbefördert wurde, wo er auch einen Fixplatz im PO einnahm.
    Für den Meisten würde das einen Fixplatz im Setup bedeuten, aber nicht für Nyquist!
    Am Montag wurde er in der AHL degradiert, und zwar nicht weil er eine schlechte Leistung im Camp geboten hätte, sondern es ist die Salary Cap, die ihm Einhalt gebietet. Das Dach wurde nähmlich durch die Vertragsverlängerung mit den Stürmer Daniel Clearyerreicht. Nachdem Nyquist der einzige ist, der nicht beim Verlassen des Kaders auf der Waiwerslist genommen werden muß, wurde er für den Abmarsch logischerweise gewählt.
    Angeblich versuchen die Wings einen Trade von Jordin Tootoo zu erreichen, um Platz für Nyquist zu schaffen. General Manager Ken Holland scheint das einen Anliegen zu sein, nachdem Tootoo letztes Jahr in den PO keinen Platz im Kader fand.
    Gustav Nyquist machte 60 Punkte (23+37) in 58 AHL-Matches im Vorjahr, und produziert 6 Punkte (3+3) in 22 Matches mit den Red Wings in der NHL. Er spielte sowohl für Detroit, wie für die Grand Rapids Endspiel, und verhalf den Letzteren zum Calder Cup, nachdem Red Wings aus den Stanley Cup-Endspiel ausgeschieden war.

    Übersetzung und Bearbeitung von https://www.eishockeyforum.com

  • beckman99
    NHL
    • 1. Oktober 2013 um 09:02
    • #18

    die vertragsverlängerung für cleary ist mir völlig schleierhaft. der spielt seit ein paar jahren eher sehr durchschnittlich. als verlautet wurde, er geht zu philadelphia, war ich richtig erleichtert.

    aber der grund für die miesliche situation heißt dani alfredson. mit seiner verpflichtung war klar, dass man nicht alle jungen Spieler, z.b. brunner, halten kann.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 1. Oktober 2013 um 16:26
    • #19
    Zitat von beckman99

    die vertragsverlängerung für cleary ist mir völlig schleierhaft. der spielt seit ein paar jahren eher sehr durchschnittlich. als verlautet wurde, er geht zu philadelphia, war ich richtig erleichtert.

    aber der grund für die miesliche situation heißt dani alfredson. mit seiner verpflichtung war klar, dass man nicht alle jungen Spieler, z.b. brunner, halten kann.


    Damien Brunner hätte bleiben können, aber wollte mehr Kohle, als Detroit ihm geben wollten.

  • beckman99
    NHL
    • 1. Oktober 2013 um 17:20
    • #20

    vor allem wollte er einen long term contract und ca 3 mio pro jahr und genau da greift die alfredson verpflichtung. wir werden sehen, ob des gscheit war.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 22. Oktober 2013 um 23:33
    • #21

    Jonathan Ericsson, der wegen der Geburt seiner Tochter zuletzt gegen San José eine Pause einlegte, und seiner Frau Evelina wollen ihre neugeborene Tochter Liv nennen, um den verstorbenen Freund Stefan Liv (vestarb beim Flugzeugunglück von Lokomtiv Jaroslavl) zu gedenken. Ericsson und Liv spielten bei Detroits Farmteam Grand Rapids zusammen.

  • oldtimehockey
    EBEL
    • 22. Oktober 2013 um 23:43
    • #22

    damit ich das richtig verstehe: die tochter bekommt als vornamen einen nachnamen?

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 22. Oktober 2013 um 23:53
    • #23

    Liv ist in Skandinavien grundsätzlich ein Mädchennamen (siehe Liv Ullmann), aber in Schweden eine alten Soldatenname (die von den Gemeinden gestellten Soldaten bekamen kurze und einprägsame Namen, um sie von den Karlssons, Svenssons, Anderssons etc zu unterscheiden). Liv bedeutet übrigens Leben.

    Einmal editiert, zuletzt von Lenny the Swede (23. Oktober 2013 um 00:45)

  • oldtimehockey
    EBEL
    • 23. Oktober 2013 um 00:10
    • #24

    vielen dank für die aufklärung! :thumbup:

  • lohne91
    Hobbyliga
    • 6. November 2013 um 19:37
    • #25

    Jordin Tootoo waived by Detroit Red Wings to free up cap space

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™