Ich glaub das Abseits war erst beim 3. Tor von Neumarkt. Insgesamt gesehen könnte man sagen die Schiedsrichter waren das Zünglein an der Waage, weil die Teams waren extremst ausgeglichen, nur ist das nicht meine Art. Die VEU hat ihre PP Chancen einfach nicht genützt und auch sehr viele Torchancen ausgelassen, deshalb geht das Ausscheiden in Ordnung. Bester Mann bei den Italienern eindeutig Alex Caffi im Tor, der hat ihnen die Serie gerettet. Der Junge hat sich zwar etwas unbeliebt gemacht, da er immer wieder gerne das Tor verschoben hat, hat aber eine tadellose Leistung abgeliefert. Von dem wird man noch viel hören/sehen!
Negativ aufgefallen ist Neumarkt immer wieder durch versteckte Fouls und unnötigen Checks, das macht sie ein wenig unsmypathisch, aber gut - Saison vorbei, es kommt eine neue. Jetzt konzentrieren wir uns auf Dornbirn und den Bregenzerwald.
Ich hab das Gefühl die Saison 14/15 wird dann unser Jahr
Inl 2013/14
-
- Allgemeines
-
VEUforever -
19. Juni 2013 um 16:55
-
-
aber gut - Saison vorbei, es kommt eine neue. Jetzt konzentrieren wir uns auf Dornbirn und den Bregenzerwald.Wer hätte das je gedacht? Sorry. Es ist eben immer noch unvorstellbar für mich.
-
Wer hätte das je gedacht? Sorry. Es ist eben immer noch unvorstellbar für mich.
Für mich auch
"Trotzdem" den beiden alles Gute
-
aber dass derebel aspirant dass halbfinale nicht erreicht verwundert mich jetzt schon ein wenig [Popcorn] h
-
aber dass derebel aspirant dass halbfinale nicht erreicht verwundert mich jetzt schon ein wenig [Popcorn] h
Wir spielen ja noch 2 Saisons in der INL weil man hier für 3 Jahre unterschrieben hat, außerdem will man sich ja noch mit dem KAC in der 2. höchsten Liga duellieren
-
starke Südtiroler mit einem klasse Torhüter, verlieren gegen noch bessere Wälder.
Kein Wunder dass die beiden Mannschaften nicht immer im Bewerb sind. Die Südtiroler stützen sich auf eine kompromisslose Abwehr. Kommt dennoch eine Scheibe mal durch, ist da ein sehr guter Torhüter.Die Wälder, angeführt von Leitwolf Christian Ban, unterstützt von Wolff und Putnik, erspielten sich nur wenige Möglichkeiten, wovon 2 genutzt werden konnten.
Häußle, wie bei den Spielen der Bulldogs glücklos und zu wenig Druckvoll.Unter den Zuseher viele Bulldogs Fans. Wer heute die Wälder in ihrem letzten "Heimspiel" in der Messehalle unterstützen will, wird das nicht bereuen.
Die Fans der Bregenzerwälder werden auch heute wieder in grün/weiß für tolle Stimmung sorgen.Gut auch die Idee, den Punktebesten Spieler jeder Mannschaft, für die Zuseher besser kenntlich zu machen. Leider ist ein farblich anders gestalteter Helm, doch etwas zu wenig.
Diese Überlegungen sollte sich auch die EBEL machen, es reicht dafür die Idee aus der Schweiz zu kopieren. -
Gut auch die Idee, den Punktebesten Spieler jeder Mannschaft, für die Zuseher besser kenntlich zu machen. Leider ist ein farblich anders gestalteter Helm, doch etwas zu wenig.
Diese Überlegungen sollte sich auch die EBEL machen, es reicht dafür die Idee aus der Schweiz zu kopieren.Wenn man nicht komplett angesoffen zum Spiel kommt sieht man den gelben Helm auch in der hintersten Reihe der Messehalle [winke]
-
Und wozu soll das gut sein? Das schweizer System in Ehren. Es ist eine klasse Liga. Aber was soll das Trikot oder der Helm 'Topscorer' bringen?
-
In der INL ist es wohl nur ein Gag. In der Schweiz gibts für jeden von einem den Topscorerhelm tragenden Spieler gemachten Punkt Geld für den Nachwuchs...
-
...zumal ja die INL eine Nachwuchsliga ist.
-
Zu deiner Frage:
Da nicht nur eingefleischte Fans in die Stadion gehen, sollten die Fans gleich erkennen können wer der "beste" Spieler der jeweiligen Mannschaft ist. Da diese Spieler meistens ungewöhnliches tolles Eishockey spielen, sollten die Fans dies auch wissen.
Die Antwort von Gordon ist richtig. Da kommt im Jahr eine tolle Summe zusammen, die dem Nachwuchs zur Verfügung gestellt wird. Dass die Schweizer so eine tolle Liga haben, fängt schon im Nachwuchs an. -
Man könnte ja ein gelbes Blinklicht am Helm montieren 8))
Im Endeffekt bringts wenig bis nichts
-
Zu deiner Frage:
Da nicht nur eingefleischte Fans in die Stadion gehen, sollten die Fans gleich erkennen können wer der "beste" Spieler der jeweiligen Mannschaft ist. Da diese Spieler meistens ungewöhnliches tolles Eishockey spielen, sollten die Fans dies auch wissen.Gute Idee - eine perfekte Zielscheibe für den Gegner.
Dann sieht man noch leichter, wann man beim Check den Ellebogen anheben muss und wann nicht -
In der Schweiz kommt das nicht vor.
Du glaubst also, dass für die Spieler in Österreich der Punktebeste des Gegners ohne diese Markierung nicht erkannt wird?
Außerdem glaube ich nicht dass in Österreich Si gespielt wird, wie du beschreibst. Zu dem würden die Streifenhörnchen dies Bestrafen.
-
Ist einfach unnötig.
Was kommt als nächstes?
Ein Totenkopf-Helm für den bösesten Buben?
Ein Zauberstab statt Stock für den besten "Hexer" im Tor?
Windeln für den erfolgreichsten Youngstar? -
- Offizieller Beitrag
Hörgerät für den ältesten und schleifen mit den 3 punkten für die schiris.
Und rosa brillen für sonne und co
-
der tabellenführer sollte im gelben trikot spielen
-
Jetzt weiß ich warum sich in Österreich nichts ändert. Nur Jammern und am alten Festhalten!
-
Stimmt - die Markierung der Topscorer ist der Grund, warum die Schweiz besser da steht als Österreich.
Es ist nicht die bessere Jugendarbeit und es ist auf keinen Fall die höhere Anzahl an Eishallen oder die bessere Infrastruktur -
Da sind doch schon einige brauchbare Ansätze dabei.
Da gäbe es noch die Fähnchen wie die der Liegefahrräder für Cracks unter 1,75 Meter Größe. -
- Offizieller Beitrag
warnwesten für leicht angeschlagene spieler
-
mir scheint hier waren einige gedanklich bei meinem alkoholvorrat
-
A propos. Nationalteamtrikot für Übernàchtige. :wacko:
-
Weezel,
Der Nachwuchs im österreichischen Eishockey ist sicher mit ein Grund. Aber nicht weil es zu wenige Kinder gibt, die diesen Sport ausüben möchten.
Aber den Unsinn mit zu wenig Hallen in Österreich lass ich nicht gelten. In Österreich gibt es ca. 40 Hallen und weiter unzählige Kunsteisbahnen.
Was du unter bessere Infrastruktur verstehst weiß ich nicht. -
Aber was soll das Trikot oder der Helm 'Topscorer' bringen?
[kopf] [kopf] :wall:Und rosa brillen für sonne und co
der war guat wipe wobei es gäbe da schon zwei drei kleine accessoires aber wir wollen ja nicht übertreiben
PostFinance ist seit 2001 Hauptsponsorin von Swiss Ice Hockey Association und von der National League sowie Goldsponsorin der Nationalmannschaften. Zusätzlich zum Verbandssponsoring engagiert sich PostFinance direkt bei den Clubs der National League A und unterstützt mit dem PostFinance Top Scorer-Konzept den Nachwuchs.
Fakten zum Top Scorer-Konzept«PostFinance Top Scorer»-Engagement für den Nachwuchs seit der Saison 2002/03.
Ziel: Direkte und nachhaltige Förderung des Eishockey-Nachwuchses.
Die PostFinance Top Scorer der NL A- und NL B-Clubs erhalten für jedes Tor sowie jeden ersten und zweiten Assist einen Punkt.
Pro eingespielten Punkt erhalten die Clubs CHF 200.- (NL A) bzw. CHF 100.- (NL B).
Swiss Ice Hockey Association erhält für seine Nachwuchsmannschaften den gleichen Betrag wie die National League-Clubs.
Dank dem Top Scorer-Projekt hat PostFinance seit der Saison 2002/03 CHF 4 Millionen für den Eishockey-Nachwuchs überwiesen.
Die Prämien müssen von den Clubs und von Swiss Ice Hockey Association zweckgebunden für die Nachwuchsarbeit investiert werden.
Der beste Punktesammler jedes Clubs trägt im nächsten Spiel Flammenshirt und Flammenhelm.das sind aktuelle beträge
-