1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

Resümee der WM

    • WM 2013 SWE u. FIN
  • weile19
  • 13. Mai 2013 um 22:05
  • Christoph_20
    KHL
    • 14. Mai 2013 um 07:59
    • #26

    das Problem ist halt, dass wir mit der Slowakei das älteste Team dieser WM hatten und diese Mannschaft halt nicht so eindeutig eine Mannschaft der Zukunft ist.

    Hätten wir aber nur halbwegs eine Liga, wo die Jungen auch im Powerplay und Unterzahl spielen können und würden wir die Punkteregel verabschieden, nur mehr 5-6 Legionäre zulassen und viel in die eigene Jugend investieren, ja dann hätten wir wirklich eine Möglichkeit, uns längerfristig im A Pool zu halten und auch mal ein Viertelfinale als Ziel auszugeben...

    Ja zu A

  • VSV-Blues
    KHL
    • 14. Mai 2013 um 08:06
    • #27
    Zitat von Christoph_20


    Hätten wir aber nur halbwegs eine Liga, wo die Jungen auch im Powerplay und Unterzahl spielen können und würden wir die Punkteregel verabschieden, nur mehr 5-6 Legionäre zulassen und viel in die eigene Jugend investieren, ja dann hätten wir wirklich eine Möglichkeit, uns längerfristig im A Pool zu halten und auch mal ein Viertelfinale als Ziel auszugeben...

    Ja zu A

    unterschreib ich gerne wieder :)

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 14. Mai 2013 um 08:17
    • #28

    Wenn man einen Blick auf die nächsten 5+ Jahre wirft bekommt man auch für die offensive jetzt schon Angst. Die hoch geperiesenen potentiellen NHL draft picks Komarek, Pöck und co sind davon so weit entfernt gewesen wie nur irgendwas. Bischofberger wird sich in Davos sicher noch weiter entwickeln und in Zukunft wohl eine große Rolle spielen, leider ist er körperlich nicht der größte Spieler.
    Wie schauts mit Cijan und Divjak aus?

  • owi
    #8
    • 14. Mai 2013 um 08:20
    • #29
    Zitat von weile19

    Vergessen habe ich M. Iberer, der hat mir eigentlich in allen Spielen gut gefallen. Bringt size & skills mit, kann die Scheibe halten und ist zweikampfstark.

    Irgendwie muss ich mich wundern, dass ein M. Iberer von dir gelobt wird, der im Schnitt keine 7,5 Minuten pro Spiel am Eis war und mit -5 die schlechteste */--Bilanz im Team aufzuweisen hat und Baumgartner und Lukas als negative Überaschungen erkannt werden, die beide eine -1 zu verzeichen hatten (und bis zum Ruslandspiel postiv dagestanden sind). Meiner Meinung nach haben beide in etwa das gespielt haben, was angesichts ihrer Ligaleistung von ihnen zu erwarten war.

  • mibal
    Moderator
    • 14. Mai 2013 um 08:35
    • #30

    Zu den Spielern ist schon so viel gesagt, daß ich nicht noch meinen Senf dazugeben muß. :D

    Vor Ort war ich fasziniert und begeistert wie sich gerade die "Alten" reingehängt haben; namentlich Schulller, Unterluggauer und Peintner - WAHNSINN und Danke.
    Wenn mir vor der WM einer gesagt hätte wir steigen wieder abe, hätte ich gesagt eh klar - 5 Punkte hätte ich mit Kusshand genommen und vermutet daß es reichen könnte, knapp daneben ist auch vorbei - Siege gegen Slowakei und Lettland hätte ich mit "spinnst" quitiert.

    So wars eine teure (Super Bierpreise in Finnland) aber auch positive WM für mich. Danke an das Team und an die Verantwortlichen.
    Aus meiner Sicht sollten die Rundumgeräusche (Artikel Kleine Zeitung etc) aufgearbeitet werden und nicht jemand "kalt" gestellt werden sondern die Probleme beseitigt werden. Eine A WM bringt dem Verband auch ein paar Kröten :P Die Spieler sollten sich darauf konzentrieren können fürs Team zu spielen!

    Hauptproblem unseres Teams war für mich, daß wir das hohe Tempo nicht über 60 Minuten und das jeden Tag bringen können. Da fehlts uns, und darin liegen auch vermutlich die "verlorenen Punkte" begraben.
    Und ein WUNSCH ANS CHRISTKIND: Ich möchte, daß wir uns für die nächste 1A WM bewerben; ich möcht nicht nach Seoul fahren müssen ;(

  • vantthe26
    Nationalliga
    • 14. Mai 2013 um 09:08
    • #31
    Zitat von weile19

    Lebler und Raffl werden für zusätzlichen scoring touch sorgen.

    Frage: Hat Lebler den österreichischen Pass? Doppelstaatsbürger oder Austro?

  • Goose
    NHL
    • 14. Mai 2013 um 09:09
    • #32
    Zitat von Christoph_20

    Hätten wir aber nur halbwegs eine Liga, wo die Jungen auch im Powerplay und Unterzahl spielen können und würden wir die Punkteregel verabschieden, nur mehr 5-6 Legionäre zulassen und viel in die eigene Jugend investieren, ja dann hätten wir wirklich eine Möglichkeit, uns längerfristig im A Pool zu halten und auch mal ein Viertelfinale als Ziel auszugeben...

    dann wird das Niveau extrem fallen, und die Spieler werden mit dem Tempo bei der WM noch mehr als jetzt überfordert sein.

    ist die Kehrseite des ganzen ;)

  • Malone
    ✓
    • 14. Mai 2013 um 09:14
    • Offizieller Beitrag
    • #33
    [quote='vantthe26','index.php?page=Thread&postID=799016#post799016']Frage: Hat Lebler den österreichischen Pass? Doppelstaatsbürger oder Austro?[/quote] Doppelstaatsbürger
    • Nächster offizieller Beitrag
  • vantthe26
    Nationalliga
    • 14. Mai 2013 um 09:22
    • #34
    Zitat von megatooth

    nicht ganz nachvollziehen kann ich den plötzlich entstandenen hype um starki, mmn war es für ihn eine durchwachsene wm mit einigen tollen saves, aber auch mehreren vermeidbaren gegentreffern

    seh ich leider auch so auch in Bezug auf die Diskussion seines evtl. NHL Engagements. Die "Wand" die den Gegner zum verzweifeln bringt ist er sicher nicht

    Also von einem Goalie der für A die Kastanien aus dem Feuer holt - Vergleich zB wie Ryan Miller - wenn ich daran denke was der für Spiel gemacht hat und die Sabers trotz drückender Überlegenheit des Gegners am Leben gehalten hat und knappe Siege rmöglicht hat - von so einem 1er Goalie träumen wir halt ganz ehrlich auch weiterhin.

  • 359herbert
    Gast
    • 14. Mai 2013 um 10:15
    • #35

    habe mich noch nie über einen Abstieg derart geärgert.

    soviel Pech und so unverdient... dazu ein paar Fragwürdige Schirileistungen und schon gehts nach unten. Wir hätten uns den Klassenerhalt mehr als verdient.

  • SCC78
    EBEL
    • 14. Mai 2013 um 10:28
    • #36

    ich finds auch sehr schade, weil in den meisten partien die leisutng und der einsatz gepasst hat.

    schuld sind sie aber trotzdem selbst - deutschland hätte besiegt werden müssen und leider war die schlechteste leistung ausgerechnet gegen fra. so gesehen kann man nur hoffen, dass sie alle draus gelernt haben.

    und den russen wünsch ich das aus im vf dafür dass sie restfett gegen die franzosen verloren haben....

  • c.murach
    Nachwuchs
    • 14. Mai 2013 um 10:33
    • #37
    Zitat von Goose

    dann wird das Niveau extrem fallen, und die Spieler werden mit dem Tempo bei der WM noch mehr als jetzt überfordert sein.

    ist die Kehrseite des ganzen ;)


    So ist es...natürlich sind die vielen Legio-Lizenzen ein Problem. Aber das Österreichische Eishockey wird nicht besser, weil auf einmal nur noch 5 Legios spielen dürfen. Es wird besser, wenn der Nachwuchs so gut ausgebildet wird, dass sie einfach besser als mäßige Legios sind. Dann setzen die Teams auch automatisch auf diese Spieler. Ich nehm da mal das Beispiel der Deutschen Fußballbundesliga her....Zur Jahrtausendwende war die Nachwuchsförderung schlecht und die damalige U21-Nationalmannschaft hat sich fast ausschließlich aus 3.Ligaspielern zusammengesetzt. Mittlerweile ist die Förderung top und die U21 wimmelt von Spielern, die schon fest in der Bundesliga spielen....alles ohne Ausländerbegrenzung.
    Schon jetzt ist es doch so, dass trotz der vielen Legiolizenzen die halbwegs brauchbaren Österreichischen Spieler keinerlei Druck haben sich zu verbessern, weil sie mit Geld zugeschüttet werden (was widerrum eine Ursache ist, warum Österreicher lieber gut bezahlt in der Heimat spielen, anstatt sich im Ausland für weniger Geld zu verbessern). Grund ist, dass es nur wenige EBEL-taugliche einheimische Spieler gibt und sich die Teams um diese wenigen Spieler reißen.
    Solange sich nicht tatsächlich viel in der Nachwuchsförderung tut, wird sich an dieser Situation nichts ändern.

  • RexKramer
    NHL
    • 14. Mai 2013 um 11:28
    • #38
    Zitat von c.murach

    Natürlich haben Österreich einige Spieler gefehlt, die ihnen geholfen hätten. Aber das ging jedem anderen Team genau so.

    Geht jedem Team so, dass nicht alle, die man gerne hätte verfügbar sind, allerdings fehlen den Franzosen wenn ich mich nicht täusche nur 2 Leistungsträger (Stephane Da Costa und der Baptiste Amar), da schaut's bei uns mit Grabner, Nödl, Trattnig, Setzinger, St. Ulmer, T. Raffl, Rotter, die wenn fit vermute ich quasi alle Fixstarter gewesen wären, leider etwas anders aus...

    Ändert nix, im Endeffekt hat man die besten Leistungen in den falschen Spielen auf's Eis gebracht und war über das ganze Turnier gesehen zu wenig konstant. Dass Ö prinzipiell die Spieler hat und auch in der Vergangenheit hatte die Klasse zu halten, steht für mich außer Frage. Man muss dafür halt die Hausaufgaben ordentlich erledigen (Teamchemie, Einstellung) was in der Vergangenheit nicht wirklich der Fall war (heuer zwar besser)... und der Rest wie Auslosung, Spielerverfügbarkeit und das nötige Glück müsste halt auch mal passen.

  • Christoph_20
    KHL
    • 14. Mai 2013 um 11:52
    • #39
    Zitat von c.murach


    So ist es...natürlich sind die vielen Legio-Lizenzen ein Problem. Aber das Österreichische Eishockey wird nicht besser, weil auf einmal nur noch 5 Legios spielen dürfen. Es wird besser, wenn der Nachwuchs so gut ausgebildet wird, dass sie einfach besser als mäßige Legios sind. Dann setzen die Teams auch automatisch auf diese Spieler. Ich nehm da mal das Beispiel der Deutschen Fußballbundesliga her....Zur Jahrtausendwende war die Nachwuchsförderung schlecht und die damalige U21-Nationalmannschaft hat sich fast ausschließlich aus 3.Ligaspielern zusammengesetzt. Mittlerweile ist die Förderung top und die U21 wimmelt von Spielern, die schon fest in der Bundesliga spielen....alles ohne Ausländerbegrenzung.
    Schon jetzt ist es doch so, dass trotz der vielen Legiolizenzen die halbwegs brauchbaren Österreichischen Spieler keinerlei Druck haben sich zu verbessern, weil sie mit Geld zugeschüttet werden (was widerrum eine Ursache ist, warum Österreicher lieber gut bezahlt in der Heimat spielen, anstatt sich im Ausland für weniger Geld zu verbessern). Grund ist, dass es nur wenige EBEL-taugliche einheimische Spieler gibt und sich die Teams um diese wenigen Spieler reißen.
    Solange sich nicht tatsächlich viel in der Nachwuchsförderung tut, wird sich an dieser Situation nichts ändern.

    Um eine breitere Dichte zu bekommen wäre es aber sicher richtig, wenn viele Junge bei jedem Verein durchgehend spielen. Es wäre schon sehr viel erreicht, wenn jeder Verein 2 blinde Ausländer weglassen würde und mehr die Jungen forciert. Nur durchs spielen werden sie besser. Weniger, dafür aber bessere Ausländer! Dazu stehe ich!

  • Stefan#14
    Two-Handed-Bowler
    • 14. Mai 2013 um 12:00
    • #40
    Zitat

    Vanek nimmt die Liga in die Pflicht

    Trotz guter WM-Auftritte steigt Österreichs Eishockey-Nationalteam ab. "Wir waren nicht die schlechteste Mannschaft", bilanziert Teamchef Manny Viveiros. NHL-Star Thomas Vanek appelliert an die Liga.

    Zum fünften Mal in Folge hat es für die österreichische Eishockey-Nationalmannschaft bei einer A-WM nicht gereicht. Die ÖEHV-Auswahl ist auch in Helsinki abgestiegen, hat aber im Gegensatz zu den vergangenen Jahren einen guten Eindruck hinterlassen.
    "Ich war jetzt bei drei Weltmeisterschaften dabei, aber so knapp dran waren wir noch nie. Wir haben jedes Spiel gekämpft, es hat leider nicht gereicht. Der Abstieg ist sehr bitter, das tut weh", sagte Thomas Vanek, der dennoch auch viel Positives sah. "Diese WM-Teilnahme hat am meisten Spaß gemacht. Manny (Anm.: Teamchef Viveiros) hat eine Stimmung reingebracht, bei der jeder gerne für das Team spielt, jeder kennt seine Aufgaben", erklärte der NHL-Stürmer, der mit Torhüter Bernhard Starkbaum und Verteidiger Andre Lakos zu den drei besten österreichischen Spielern gewählt worden ist.
    In den Partien gegen Frankreich (1:3) und Deutschland (0:2) kosteten Defensivfehler und mangelnde Effizienz vor dem Tor die entscheidenden Punkte. Die Siege gegen Lettland (6:3) und Vize-Weltmeister Slowakei (2:1 n.P.) konnten das nicht wettmachen. "Wir haben gegen die Falschen gewonnen", meinte daher Verteidiger Robert Lukas.
    Es war dennoch das beste WM-Turnier einer ÖEHV-Auswahl seit Prag 2004, obwohl mit den Stürmern Andreas Nödl, Oliver Setzinger und Thomas Raffl sowie den Verteidigern Matthias Trattnig (34) und Stefan Ulmer (22) hochkarätige Ausfälle zu verkraften waren. Die Österreicher überzeugten mit Kampfkraft, Moral, ihrem Auftritt als Einheit und taktischer Disziplin und hatten so in fünf Matches realistische Chancen auf Punkte. "Die Mannschaft hat sich hier besser verkauft als in den letzten neun Jahren. Wir haben viele Spiele auf Augenhöhe gespielt", gab es auch Lob von Verbandspräsident Dieter Kalt.
    Die Enttäuschung, dafür nicht belohnt worden zu sein, saß tief. "Es ist sehr, sehr bitter weil wir glauben, dass wir nicht die schlechteste Mannschaft waren", meinte Teamchef Manny Viveiros. Der 46-Jährige ist mit einem langfristigen Konzept angetreten und hofft, dass die erfolgreiche Olympia-Qualifikation und die guten Auftritte in Helsinki erst der Anfang einer Entwicklung sind und der Abstieg nur ein Rückschlag ist. "Ich hoffe, dass wir einmal nicht 40 Spieler haben, die auf diesem Niveau spielen können, sondern 80. Das ist die Aufgabe des Verbands und der Klubs in der Liga", betonte er.

    Vanek: "Die Liga muss sich entscheiden"
    Vanek kann das nur unterstreichen und nimmt vor allem die Liga in die Pflicht. "Die Liga muss sich entscheiden, ob sie die Österreicher fördern will, oder die Ausländer. Wir haben Spieler im Team, die in der Liga kaum Powerplay oder Unterzahl spielen, dann kommen sie zur WM und machen das gegen Russland und Finnland. Wenn sich die Klubs nicht entscheiden, auf sieben, acht Legionäre runterzugehen und den Nachwuchs zu fördern, wird sich nichts ändern", erklärte der NHL-Star.
    Ein Blick auf die Statistik untermauert seine Forderung. Marco Pewal war in der EBEL mit 20 Toren (Rang 21) bester österreichischer Torschütze, mit 18 Treffern (Rang 31) folgen mit Matthias Iberer und Markus Peintner die ersten aktuellen Teamspieler. Zudem stellte Österreich die zweitälteste WM-Mannschaft.
    Zusammenarbeit mit der Liga ist auch bei der Termingestaltung gefragt. Wegen der Olympia-Teilnahme wird die EBEL im Februar eine zweieinhalb- bis dreiwöchige Pause einlegen müssen, zudem ist durch den Abstieg ein frühes Saisonende gefordert. Denn die WM der Division 1A mit Slowenien, Ungarn, Japan, der Ukraine und Südkorea, dem bisher einzigen Bewerber für die Austragung des Turniers, ist von 12. bis 18. April und damit rund einen Monat früher als die A-WM angesetzt.
    Die NHL-Spieler wie heuer Vanek werden bei der WM daher nicht zur Verfügung stehen. Viveiros wird wieder jungen Spielern eine Chance geben. Ein Neuling könnte Brian Lebler (24) sein. Der für Linz spielende Sohn des ehemaligen austro-kanadischen Stürmerstars Ed Lebler ist ab September für Österreich spielberechtigt .

    Alles anzeigen
  • GordieHowe
    Gast
    • 14. Mai 2013 um 12:11
    • #41

    Die Diskussion wird eh immer wieder durchgekaut: so lange nicht alle Klubs bereit sind in den Nachwuchs zu investieren mit Profi Trainern, solange nützt einen auch keine Legiobeschränkung was, denn die Vereine würden dann auf zweitklassige Spieler wie Wiedmaier, Winzig und Co zurückgreifen. Gleichzeitig wäre es für Klubs wie Graz, Villach, Dornbirn und Innsbruck unmöglich die besten Österreicher zu halten, weil der Preis für gute Österreicher dann wieder deutlich steigen würde und damit würden sich die jungen Stars noch weniger darum scheren ins Ausland zu wechseln, weil sie ja sowieso in der Heimat gut bezahlt werden. Das ganze würde das Nationalteam nicht stärker machen.
    Alles was uns besser macht, muss im Nachwuchs entstehen, wenn man dann einmal eine größere Dichte hat, kann man irgendwann über eine Ausländerbeschränkung nachdenken, aber vorher würde eine solche eher Gegenteiliges bewirken, nämlich das Nationalteam würde gleich schlecht bleiben, gleichzeitig würde sich aber das Niveau der EBEL drastisch verschlechtern, womit es natürlich auch schwieriger werden würde Sponsoren Gelder zu bekommen, die man in den Nachwuchs einsetzen kann.
    Ich hoffe voll und ganz auf Alpo Suhonen, dass der in seiner Zeit beim Verband was weiterbringen kann für den Nachwuchs.

  • vantthe26
    Nationalliga
    • 14. Mai 2013 um 12:17
    • #42
    Zitat von Stefan#14

    40 Spieler haben, die auf diesem Niveau spielen können, sondern 80. Das ist die Aufgabe des Verbands und der Klubs in der Liga", betonte er.

    Vanek: "Die Liga muss sich entscheiden"

    100% agree! Aber die Clubverantwortlichen kaufen lieber Legios ein für Ihre 1er Linien und hier im Forum wird jeder bejubelt :D

    Wie es geht haben zum tausendsten mal die Schweizer vorgemacht. Ihre Entwicklug hat vor 10 Jahren unter Ralph Krüger angefangen, der Erfolg war auch nicht sofort da aber schauen wir neidvoll wo sie jetzt stehn - bumm.

    Jetzt kommen gleich wieder die Argumente warum weshalb das bei uns nicht geht und die Uhren in A halt anders ticken.

    Gerhört halt auch Mut und ein großer Einschnitt Vereins- und Verbandsseitig dazu langfristig etwas ereichen zu wollen un der fehlt halt in A

    Ja wenn die anderen alle mit 12 Leios spielen dann dürfen bzw müssen wir das auch denn das fordern unsere Fans - ist doch so

    Also: sofort Schweizer Modell umsetzen mit maximal 7 Legios und weg mit der Punkteregelung made in EBEL :D

  • mibal
    Moderator
    • 14. Mai 2013 um 12:25
    • #43
    Zitat von vantthe26

    Also: sofort Schweizer Modell umsetzen mit maximal 7 Legios und weg mit der Punkteregelung made in EBEL


    fürchte, daß dann die leute wegbleiben, den wer schaut sich die Natiliga und die darunteren an.... es gibt ja auch viele die mosern, weil das NHL spiel in der letzten Nacht war viel besser wie das EBEL speil; na so was.

    Ziel sollte sein mehr Österreicher auf das Niveau EBEL zu bekommen oder in andere Ligen, und da glaube ich ist "unser Finne" am richtigen Weg. Es wird nur einige Zeit dauern, aber es kann gelingen..... [prost]

  • vantthe26
    Nationalliga
    • 14. Mai 2013 um 12:30
    • #44
    Zitat von mibal

    fürchte, daß dann die leute wegbleiben, den wer schaut sich die Natiliga und die darunteren an.... es gibt ja auch viele die mosern, weil das NHL spiel in der letzten Nacht war viel besser wie das EBEL speil; na so was.


    weiss ich eh :) Schade - wobei ich ncht glaub das die Fans ausbleiben würden

    aber dann dürfen wir auch nimmer jammern wenn wir halt mit dem Nationalteam regelmäßig international abschmieren
    Denn die von Manny und Vanek geforderten Änderungen wirds dann halt nie geben

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 14. Mai 2013 um 12:35
    • #45
    Zitat

    Vanek kann das nur unterstreichen und nimmt vor allem die Liga in die Pflicht. "Die Liga muss sich entscheiden, ob sie die Österreicher fördern will, oder die Ausländer. Wir haben Spieler im Team, die in der Liga kaum Powerplay oder Unterzahl spielen, dann kommen sie zur WM und machen das gegen Russland und Finnland. Wenn sich die Klubs nicht entscheiden, auf sieben, acht Legionäre runterzugehen und den Nachwuchs zu fördern, wird sich nichts ändern", erklärte der NHL-Star.


    richtig. :thumbup:
    denn mir kann keiner erzählen, daß man mit 7 (von mir aus auch 8) legios kein auslangen finden kann.
    vollkommen egal, wie der jeweilige ebel-verein auch immer heißen mag.

  • mibal
    Moderator
    • 14. Mai 2013 um 12:40
    • #46
    Zitat von vantthe26

    aber dann dürfen wir auch nimmer jammern wenn wir halt mit dem Nationalteam regelmäßig international abschmieren
    Denn die von Manny und Vanek geforderten Änderungen wirds dann halt nie geben


    stimmt ==> Ausweg, die Punkteregen so adaptieren daß ein Nicht EU Ausländer mehr kostet (autom 2 Punkte mehr, oder so)

    einziger Ausweg, mehr auf EU Spieler setzen oder doch den Einheimischen eine Chance geben, daß sich der Kader ausgeht. Wenn man mit einem Halben Punkt beginnt ists am Anfang auch net so schlimm, das müsste sich dann aber verbindlich steigern. Und da liegt das Problem die EBEL denkt von einem Jahr zum anderen und wird vone de´n ehrenwerten Herren auch Jahr für Jahr neu konstrukiv gestaltet; Außerdem ist deren Ziel die eigenen Hallen zu füllen, der Rest is denen Powidl. Außerdem was nützt es mir eigene Spieler groß zu machen, die mir dann weggekauft werden und ich habe nichts davon. Dann muß halt a geschicket Ausbildungsentschedigung her die nicht mit 2 Wochen in Schweden locker umgangen werden kann usw usf. Wir sehen blos daß es zuwenige junge Österreicher in die EBEL schaffen. Die Mängel im Unterbau und in der Jugendarbeit sind die große Ursache dafür..... Und da hoffe ich auf das Programm unseres Sportdirektors und dasss es auch umgesetzt wird!

  • RexKramer
    NHL
    • 14. Mai 2013 um 12:49
    • #47
    Zitat von BigBert #44


    richtig. :thumbup:
    denn mir kann keiner erzählen, daß man mit 7 (von mir aus auch 8) legios kein auslangen finden kann.
    vollkommen egal, wie der jeweilige ebel-verein auch immer heißen mag.

    Da ist das Problem. Angenommen wir hätten nur 7 oder 8 Imports pro Team ind er EBEL: das Tempo der Russen und Finnen, könnte man trotzdem nicht gehen und die körperliche Präsenz kriegen die Spieler dadurch auch nicht. Außerdem, wer von den aktuellen Teamspielern kommt in der Liga nicht regelmässig in den Special Teams zum Einsatz? Unser Problem beginnt vermutlich schon bei den 10-jährigen und zieht sich durch die gesamte Ausbildung, so daß bei den "fertigen" Spielern anzusetzen nur mehr ein herumdoktoren an den Symptomen aber keine Lösung des Problems ist. 600 Eisstunden/Jahr in Finnland, 200 in Ö (siehe Suhonen Interview)...da spielt die Musik, nicht ob 7, 8, 9 oder 10 Legionäre (schön, dass der Vanek seinen Kollegen zur Ehrenrettung kommt).

  • Christoph_20
    KHL
    • 14. Mai 2013 um 12:49
    • #48

    :) Im Endeffekt kannst in den Stadien nur ein paar Schlagschüsse Richtung VIP-Tribüne machen und hoffen, dass die berühmten Funktionäre mal triffst und sie zum nachdenken zwingst. Sonst kannst in Österreich glaub ich nichts mehr ändern bzw. erreichen!

  • SCC78
    EBEL
    • 14. Mai 2013 um 12:58
    • #49

    aber es ist doch soviel einfacher und gleich auch romantischer alles auf die legios zu schieben und darin das allheilmittel zu sehen :)

  • iceexperte
    Moderator
    • 14. Mai 2013 um 13:04
    • Offizieller Beitrag
    • #50
    Zitat von Christoph_20

    Im Endeffekt kannst in den Stadien nur ein paar Schlagschüsse Richtung VIP-Tribüne machen und hoffen, dass die berühmten Funktionäre mal triffst und sie zum nachdenken zwingst. Sonst kannst in Österreich glaub ich nichts mehr ändern bzw. erreichen!

    So hart es klingt, es würde nur eines helfen: Den sofortigen Wiederaufstieg zu verpassen, und einige Jahre in der B-Gruppe hängenzubleiben. Spätestens dann müssten alle aufwachen, und auch der öffentliche (mediale) Druck, um ein Umdenken bei den Vereinen zu erzwingen, würde steigen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™