@ sische: Doppelstaatsbürger habe ich nicht berücksichtigt, aber die werden unseren Schnitt nicht wesentlich verbessern. Zagreb spielt ja da in der Wertung, die ich für erschreckend betrachte eh keine Rolle.
Sind die Bedingungen derzeit ideal? Bei leibe net
Ist die Tryout Regel sowie ihre Verlängerung gut? Das war sowieso eine Schwachsinns Idee
Aber was würde den passieren wenn wir die Imports wieder auf sagen wir auf 8 beschränken? (Was eine Annäherung an die SEL bedeuten würde)
Die Topösterreicher und jene die fürs Nationalteam in Frage kommen spielen dann weiter in Ö, nur das man statt gegen starke Gegner spielen darf halt einen Netrik und co prügeln.
Bin da genau deiner Meinung und ich glaube auch nicht, dass uns eine radikale Legionärsbeschränkung besser macht: so wie du sagst würden sich halt dann so Leute wie Netrik und Co wieder rumtummeln. So eine Beschränkung kann nicht von einer Saison auf die Andere geschehen: aber man müsste behutsam die Legionärszahl senken und gleichzeitig die Hebel im Nachwuchs ansetzen: sagen wir einmal Ausgangspunkt 10 Legionäre und nach 5 Jahren sollte man bei einer Anzahl von 7 seien, alles Andere würde keinen Sinn machen, weil man sich die Jungen nicht aus dem Hut zaubern kann. Gleichzeitig sollte jeder Verein dazu verpflichtet sein, in dieser Zeit 3 bis 4 Talente in die Kampfmannschaft zu bringen. Das müsste man dann auch mit Fördergeld koppeln, sonst wird es eh nichts. Weniger als 7 Legionäre halte ich aber nicht sinnvoll, denn die Hallen füllt man besser mit Leuten wie Hughes oder Gratton als mit Kaspitz und Dolezal.
Wo man ansetzen muss ist im Nachwuchs, da sind wir uns glaube ich Alle einig. Lösungen hierfür sind aber sehr schwer zu finden.
Ein Punkt wäre halt, dass jeder Verein einen hauptberuflichen Nachwuchstrainer aus dem Ausland engagieren muss, das wäre schon einmal ein Ansatz. Ich halte aber auch nicht viel davon, dass jeder Verein eine fixe Anzahl an Jungen jede Saison! einbauen muss : de facto hat halt nicht jeder Nachwuchsjahrgang die nötige Qualität: bestes Beispiel Villach: Raffl, Raffl Kristler und danach kam lange Nichts und jetzt hat man mit Platzer, Göhringer wieder zwei Toptalente mit viel Potential.
Man muss die Leute einfach dazu bringen ins Ausland zu gehen: unseren Spielern geht es einfach zu gut: die Slowenen, Norweger, Dänen haben eine Vielzahl an Spielern mehr, die ihren Weg im Ausland machen. Beste Beispiele Komarek und Obrist: unsere derzeit stärksten Talente: warum lässt man die nicht einfach im Ausland, warum bleiben die nicht einfach dort, wo sie waren und warum zahlen sie nicht den Preis für eine internationale Karriere? Ich hoffe, dass die einen besseren Weg bei RBS machen als die Talente, die man zuvor in die NHL gebracht haben. Im Endeffekt hängt die österreichische Eishockeyzukunft einzig und allein von der Vernunft der österreichischen Vereine ab, was mich nicht sonderlich optimistisch stimmt.
Aber diese Diskussion führt ins Unendliche, aber wo würdest du ansetzen?