Also das ist ein Thema, das hier wohl auch diskutiert werden sollte.
M.M.n. werden Tschechien oder Canada Weltmeister. Was dafür spricht: Haben insgesamt die kompaktesten und nominell besten Teams und die besten Torhütergespänne.
Finnland zeigt bis jetzt tolles Offensivhockey, eisläuferisch brilliant, spielt eigentlich gar kein finnisches System mehr unterm neuen Trainer, aber ich glaube Finnland wird wie fast immer an mangelnder Effizienz scheitern.
Selanne oder Koivu würden das Starangesicht der Mannschaft auch aufpeppen. -Wenigstens ist mein persönlicher Liebling Rintanen dabei. Hoffentlich kommt mein zweiter Favorite Aki Berg net so schnell ggg
Slowakei: Vorne Hui, hinten naja, Die Verteidigung ist mittelmaß und Lasak ein unkonstanter Goalie, deshalb kein Titel, trotzdem präsentierte sich die Slowakei bis jetzt als Reife offensiv starke und topbesetzte Mannschaft. Für einen weiteren Titel wirds wohl leider net reichen, schade auch um den pensionierten Svehla, die verletzten Pallfy und Vishnovsky,Nagy wird wohl weiterhin verhindert sein, und auch schade um den NHLgeschlauchten Bondra. Zednik könnte ja noch kommen... trotzdem eine riesen Freude Gaborik, Satan, Demitra, Stümpel, Bartecko und Hossa auf die Schaufel zu schauen. Orszagh bis jetzt eher enttäuschend.
Schweden: Heul!! Sundin, Forsberg, Zetterberg, Naslund, keiner dabei bis jetzt. Axelsson
, Alfredson und Nylander san wenigstens dabei. Als riesen Schwedenfan bin ich von der diesjährigen Mannschaft schon ein bisserl enttäuscht. rechnen muss man mit den Schweden, doch glaub ich nicht, daß als Favorit zu nennen sind, die Goalies kann ich auch net einschätzen. Wieviele Spieler können bis wann eigentlich nachnominiert werden, im Falle eines Auscheidens von Calgary, Colorado und den Leafs.
Sbornaja: Als ich vor vor ein paar Tagen den russischen Kader angeschaut hab, hat mich fast der Schlag getroffen, unwürdig einer russ. Mannschaft. Inzwischen sind wenigstens Afinogenov
und Kalinin dazugekommen. Kovalchuk wäre sonst nämlich der einzig klingenden Name gewesen (Yashin an und für sich auch, nur hatte der aufgrund einer Verletzung alles andere als eine gute Saison). Namen wie Fedorov oder Bure gehen mir da schon sehr ab, bei weiterem Nachdenken würden sicher auch noch andere Kandidaten auftauchen. Kovalev könnt ja auch bald dazustoßen
(@ Linzaaaa). Ovechkin dürft eh a ziemliches Talent sein, auf den bin ich ah schon gespannt.
Auch vermute ich das die Russen ein Tormannproblem haben, hab Podmatski beim SpenglerCup gesehen, -wenig überzeugend, aber er ist eh net der 1er Goalie, -wie gesagt reine Vermutung.
Insgesamt hat das Team halt ziemlich viele unbekannte aus der russischen Liga, letzte Wm gefiel mir das russ. Team ah net wirklich, hat für meinen Geschmack zu sehr auf Kollektiv und auf kompaktes Team gesetzt, eher kanadisch als russisch, ICH WILL DIE EiNZELKÖNNER SEHEN!! -auch wenns nix reißen ggg. Auf die Wm hams m.M.n. ka Chance heuer, aber vielleicht strafens mich ja lügen gg.
USA: Kompakt, mit schlechtem Start und schwerer Auslosung, dank des eigenen letztjährigen unvermögens.
Guerin, Modano, Amonte, Tkachuk wären auch nett zu sehen gewesen.
Das Conklyn Dunham verdrängt hat mich gewundert. Den Titel trau ich dem Kader net zu, 4telfinal schon, bin aber sehr guter Dinge, daß in der Zwischenrunde auf der Strecke bleiben
M.M.n. werden Tschechien oder Canada Weltmeister. Was dafür spricht: Haben insgesamt die kompaktesten und nominell besten Teams und die besten Torhütergespänne.
Finnland zeigt bis jetzt tolles Offensivhockey, eisläuferisch brilliant, spielt eigentlich gar kein finnisches System mehr unterm neuen Trainer, aber ich glaube Finnland wird wie fast immer an mangelnder Effizienz scheitern.
Selanne oder Koivu würden das Starangesicht der Mannschaft auch aufpeppen. -Wenigstens ist mein persönlicher Liebling Rintanen dabei. Hoffentlich kommt mein zweiter Favorite Aki Berg net so schnell ggg
Slowakei: Vorne Hui, hinten naja, Die Verteidigung ist mittelmaß und Lasak ein unkonstanter Goalie, deshalb kein Titel, trotzdem präsentierte sich die Slowakei bis jetzt als Reife offensiv starke und topbesetzte Mannschaft. Für einen weiteren Titel wirds wohl leider net reichen, schade auch um den pensionierten Svehla, die verletzten Pallfy und Vishnovsky,Nagy wird wohl weiterhin verhindert sein, und auch schade um den NHLgeschlauchten Bondra. Zednik könnte ja noch kommen... trotzdem eine riesen Freude Gaborik, Satan, Demitra, Stümpel, Bartecko und Hossa auf die Schaufel zu schauen. Orszagh bis jetzt eher enttäuschend.
Schweden: Heul!! Sundin, Forsberg, Zetterberg, Naslund, keiner dabei bis jetzt. Axelsson

Sbornaja: Als ich vor vor ein paar Tagen den russischen Kader angeschaut hab, hat mich fast der Schlag getroffen, unwürdig einer russ. Mannschaft. Inzwischen sind wenigstens Afinogenov



Auch vermute ich das die Russen ein Tormannproblem haben, hab Podmatski beim SpenglerCup gesehen, -wenig überzeugend, aber er ist eh net der 1er Goalie, -wie gesagt reine Vermutung.
Insgesamt hat das Team halt ziemlich viele unbekannte aus der russischen Liga, letzte Wm gefiel mir das russ. Team ah net wirklich, hat für meinen Geschmack zu sehr auf Kollektiv und auf kompaktes Team gesetzt, eher kanadisch als russisch, ICH WILL DIE EiNZELKÖNNER SEHEN!! -auch wenns nix reißen ggg. Auf die Wm hams m.M.n. ka Chance heuer, aber vielleicht strafens mich ja lügen gg.
USA: Kompakt, mit schlechtem Start und schwerer Auslosung, dank des eigenen letztjährigen unvermögens.

Guerin, Modano, Amonte, Tkachuk wären auch nett zu sehen gewesen.
Das Conklyn Dunham verdrängt hat mich gewundert. Den Titel trau ich dem Kader net zu, 4telfinal schon, bin aber sehr guter Dinge, daß in der Zwischenrunde auf der Strecke bleiben
