1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

Fußball aus aller Welt

  • Senior-Crack
  • 10. April 2010 um 22:50
  • Jon Schnee
    NHL
    • 15. Dezember 2015 um 14:03
    • #3.501

    was dir tradition bringt sieht man wohl am besten bei austria salzburg.
    tradition schön und gut, aber wie @kranka9 schon schreibt, es braucht einfach im hintergrund gewisse herren, die in diesem business bestehen können. da helfen dir tolle zuschauerzahlen inkl. einer horde fanatischer jugendlicher nicht weiter. tradition ist zwar schön und gut, aber die alleine reicht weder in deutschland noch in österreich um in den höchsten ligen zu bestehen.

    warum spielen vereine wie der lask, austria klgft und innsbruck in liga 2 und warum schaffen es die sog. dorfclubs wie grödig, ried, wac, altach oder mattersburg mit einzelnen ausnahmen über jahre im oberhaus zu bleiben? weil da im hintergrund einfach leute am werk sind die etwas vom business fussball verstehen.

  • OLP
    Nationalliga
    • 15. Dezember 2015 um 14:27
    • #3.502

    Das ist ja alles richtig. Aber für mich ist der Erfolg nicht unmittelbar das wichtigste. Dann habe ich lieber den Hannoverschen Sportverein v. 1896 e.V. in der zweiten Liga vor 30.000 als eine ausgegliederte Hannover 96 Sales and Service GmbH, die mit dem Verein nicht mehr viel zutun hat mit 45.000 in der ersten Liga, in der ein Fan ganz offiziell als "Kunde" einer "Premiummarke" angesehen wird, der bitteschön die Mannschaft lautstark unterstützen soll und sonst zu allen Belangen die Klappe hält. Das funktioniert hier nicht.
    Erfolg und "Premiummarke mit internationaler Strahlkraft", 50x hintereinander "deutscher Fußballmeister FCBääääh" singen. Gott ist das alles langweilig... :sleeping:

    Wie gesagt, sollen se alles machen, aber dann gehe ich halt lieber in die 2.Buli,. Auch dort wird guter Fußball geboten.

  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 15. Dezember 2015 um 14:40
    • #3.503
    Zitat von Johnny-Canuck

    Sogar bei den Bayern gibt es einen Konzern im Hintergrund der 60% der Anteile besitzt.

    Welcher ist das?

    Adidas, Telekom und Audi besitzen je 8,33% der Bayern München AG
    https://de.wikipedia.org/wiki/FC_Bayern_M%C3%BCnchen_AG

    In der deutschen BL gibt es praktisch keine Vereine(außer Schalke?) mehr, sondern nur noch Kapitalgesellschaften.

  • Blaukraut
    Gast
    • 15. Dezember 2015 um 14:47
    • #3.504

    RB Leipzig hat mit 28.172 Zuseher den zweihöchsten Schnitt in der 2. Liga, in der Stadt Leipzig scheint RB jedenfalls angekommen zu sein...
    http://www.kicker.de/news/fussball/…der-saison.html

  • Online
    Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 15. Dezember 2015 um 15:26
    • #3.505

    Der Osten Deutschlands hat sonst eh keinen Verein mehr, der irgendwo eine Rolle spielt, sieht man von Union Berlin ab...

    Und, Tradition ist schön und gut - aber Profi Fußball und auch Profi Eishockey sind Business geworden. Da bleibt für Tradition nur das Nostalgiewinkerl...

  • Cathy Miller
    Gast
    • 15. Dezember 2015 um 15:31
    • #3.506

    Ich weiß nicht, ob man solche Schlußfolgerungen aus dem Zuschauerschnitt ableiten kann. Die meisten Mannschaften der 2. BL kommen aus Städten, die -teils deutlich- kleiner sind als Leipzig. Die paar Zweitligisten aus Städten, die größer sind als Leipzig (Berlin, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart) sind mit Ausnahme von Fortuna Düsseldorf in ihren Heimatstädten nur die Nummer zwei (oder überhaupt nur die zweite Mannschaft eines Bundesligisten) und stehen klar im Schatten der Nummer eins, die in der BL spielt (St. Pauli ist beim Zuschauerschnitt trotzdem ca. auf Leipzig-Niveau). Da der Osten fußballerisch jahrelang eine ziemliche Wüste war, die Leute dort insoferne etwas ausgehungert sind und Red Bull ja nicht ganz ungeschickt beim Marketing agiert, finde ich den Zuschauerschnitt jetzt nicht sooo beeindruckend. Bezeichnender ist, dass der Support bei Auswärtsspielen oft sehr mager ist, während zB St. Pauli und der FCK auch auswärts von vielen Fans begleitet werden. Die Retortenvermutung bleibt nach wie vor in Kraft.

  • AlexR
    EBEL
    • 15. Dezember 2015 um 21:20
    • #3.507
    Zitat von kankra9


    wieso hat es keinen Zusammenhang erkläre mir das?

    Dieses Urteil kannst du fällen weil...?

    machen wir es anders, was stört DICH an Red Bull bzgl. als Fussballmannschaft?

    1.) Weil ich zwischen dem privaten Werken und dem wirtschaftlichen Werken eines Menschen unterscheide.

    2.) Weil ich seine Aktionen in den letzten Jahren verfolgt habe und es nicht meine Welt/Denkweise ist.

    3.) dass man exisitert nicht wegen dem Fußball, sondern um etwas zu verkaufen.

    Das ist halt der große Unterschied zwischen Hoffenheim, Leipzig und anderen Vereinen. Ganz egal, ob sich die Vereine mittlerweile zu transnationalen Unternehmen entwickelt haben. Bayern München wird nie wegen einem "Sponsor" existieren, sondern aufgrund der Tatsache, dass sie Bayern München sind.


    Zitat von Heartbreaker

    Ich weiß nicht, ob man solche Schlußfolgerungen aus dem Zuschauerschnitt ableiten kann.

    Der Vergleich ist halt nicht sinnvoll, da dieses Interesse halt vermehrt aus dem Leipziger Raum kommt. Dresden hat heuer in der dritten Liga einen ähnlichen Schnitt (aktuell 4.000 Zuschauer weniger) und wird wohl erneut einen 20.000+ Schnitt schaffen.
    St. Pauli geht u.a. aufgrund der zusätzlichen Anforderungen nicht über die Kapazität von 29.999 Zuschauern.

    Zitat von franklin


    warum spielen vereine wie der lask, austria klgft und innsbruck in liga 2 und warum schaffen es die sog. dorfclubs wie grödig, ried, wac, altach oder mattersburg mit einzelnen ausnahmen über jahre im oberhaus zu bleiben? weil da im hintergrund einfach leute am werk sind die etwas vom business fussball verstehen.

    es alleine auf die leute im hintergrund zu reduzieren ist halt auch nicht zielführend und zeigt, dass du dich nicht sonderlich mit der österreichischen bundesliga beschäftigst bzw. halt auf der ebene, die der prohaska und pariasek präsentieren.
    wieso grödig in der bundesliga ist? weil sie ihr budget anders gestalten können, als bspw innsbruck.
    grödig hat aus den zuschauereinnahmen ca. 90% als gewinn, innsbruck bleiben 10%. das heißt, du hast eine komplett andere kostenstruktur und dadurch kannst du auch leichter agieren.
    beim wac sieht man ja heuer, dass doch nicht alles so rosig ist. der präsident ist mit seiner firma vor einer feindlichen übernahme und hat daher einmal das 5 millionen euro budget um die hälfte gekürzt.
    auch das umfeld ist etwas anders strukturiert und herrschen dort andere vorgaben. innsbruck hat den anspruch ein top5 verein zu werden/sein, grödig irgendwie in der bundesliga zu überleben.
    es ist halt einfacher es auf die ominösen werkenden leute zu schieben, anstatt sich die gesamten verein zu betrachten.
    beispiel ried vs. innsbruck: auf der einen seite mit ried ein sehr enges umfeld, mit unternehmen, die auf die region ausgelegt sind und daher in die region (via sponsoring im fußball) investieren. bei innsbruck gibt es halt wenig "interesse" "in die region zu investieren", weil die vordergründige ausrichtung ist, dass auswärtige leute in die region kommen.
    das macht es für den einen verein schwerer sponsoren zu generieren, als für den anderen.
    auch, die preise für grund und daher infrastruktur bereit zu stellen sind in beiden orten anders zu taxieren.
    aber, mir ist eh klar, dass tradition wäh ist und die moderne das einzige ist, um überleben zu können. muss eh jeder für sich entscheiden. ich bin mit einem traditionsverein zufrieden.

  • Jon Schnee
    NHL
    • 16. Dezember 2015 um 07:46
    • #3.508
    Zitat von AlexR

    es alleine auf die leute im hintergrund zu reduzieren ist halt auch nicht zielführend und zeigt, dass du dich nicht sonderlich mit der österreichischen bundesliga beschäftigst bzw. halt auf der ebene, die der prohaska und pariasek präsentieren.
    wieso grödig in der bundesliga ist? weil sie ihr budget anders gestalten können, als bspw innsbruck.
    grödig hat aus den zuschauereinnahmen ca. 90% als gewinn, innsbruck bleiben 10%. das heißt, du hast eine komplett andere kostenstruktur und dadurch kannst du auch leichter agieren.
    beim wac sieht man ja heuer, dass doch nicht alles so rosig ist. der präsident ist mit seiner firma vor einer feindlichen übernahme und hat daher einmal das 5 millionen euro budget um die hälfte gekürzt.
    auch das umfeld ist etwas anders strukturiert und herrschen dort andere vorgaben. innsbruck hat den anspruch ein top5 verein zu werden/sein, grödig irgendwie in der bundesliga zu überleben.
    es ist halt einfacher es auf die ominösen werkenden leute zu schieben, anstatt sich die gesamten verein zu betrachten.
    beispiel ried vs. innsbruck: auf der einen seite mit ried ein sehr enges umfeld, mit unternehmen, die auf die region ausgelegt sind und daher in die region (via sponsoring im fußball) investieren. bei innsbruck gibt es halt wenig "interesse" "in die region zu investieren", weil die vordergründige ausrichtung ist, dass auswärtige leute in die region kommen.
    das macht es für den einen verein schwerer sponsoren zu generieren, als für den anderen.
    auch, die preise für grund und daher infrastruktur bereit zu stellen sind in beiden orten anders zu taxieren.
    aber, mir ist eh klar, dass tradition wäh ist und die moderne das einzige ist, um überleben zu können. muss eh jeder für sich entscheiden. ich bin mit einem traditionsverein zufrieden.

    Alles anzeigen

    is mir schon klar dass DU hier der experte bist. grödig lukriert also 90% gewinn aus den zuschauereinnahmen. haha da kommt mir ein lacher aus. wenn sich bei den zuschauerzahlen von grödig dann durch eben diese zahlen komplett andere kostenstrukturen ergeben, dann is natürlich alles klar :whistling:

    *edith: hab mir die mühe gemacht und den zuschauerschnitt von grödig im jahr 14/15 rausgesucht: satte 1.650 im schnitt; damit kannst natürlich super wirtschaften :ironie: aber diese zahl macht deinen post nur noch amüsanter. rainer pariasek und herbert prohaska dürften dir wohl näher stehen, als du selber zugeben willst*

    kompletter blödsinn was du da schreibst. alleine die zielsetzung der vereine, woher willst genau DU das wissen? woher nimmst DU die 90% bei grödig bzw. die 10 % bei innsbruck?

    Einmal editiert, zuletzt von Jon Schnee (16. Dezember 2015 um 10:45)

  • christian 91
    NHL
    • 16. Dezember 2015 um 09:38
    • #3.509
    Zitat von AlexR


    wieso grödig in der bundesliga ist? weil sie ihr budget anders gestalten können, als bspw innsbruck.
    grödig hat aus den zuschauereinnahmen ca. 90% als gewinn, innsbruck bleiben 10%. das heißt, du hast eine komplett andere kostenstruktur und dadurch kannst du auch leichter agieren.


    das klingt interessant im sinne dessen, das mich das mit den 10% ungläubig dastehen lässt. "frisst" die infrastruktur samt sicherheit die restliche möglich gewinnmarge auf?

  • onetimer79
    Gast
    • 16. Dezember 2015 um 10:17
    • #3.510

    Und das Red Bull mit Liefering eine zweite Mannschaft in der ersten Liga hat, wärend andere Vereine keine Amateuremannschaft oben spielen lassen dürfen ist ok? Aber klar ist ja ein eigenständiger Verein und die Ähnlichkeit bei Dressen und logos bilden sich alle nur ein

  • kankra9
    GOON
    • 16. Dezember 2015 um 11:05
    • #3.511
    Zitat

    Bayern München wird nie wegen einem "Sponsor" existieren, sondern aufgrund der Tatsache, dass sie Bayern München sind.

    Bayern hatte sehr wohl Firmen im Hintergrund ende der 70.er, als sei tatsächlich beinahe Pleite waren aber dazu später mehr. ;)

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 16. Dezember 2015 um 11:23
    • #3.512
    Zitat von onetimer79

    Und das Red Bull mit Liefering eine zweite Mannschaft in der ersten Liga hat, wärend andere Vereine keine Amateuremannschaft oben spielen lassen dürfen ist ok? Aber klar ist ja ein eigenständiger Verein und die Ähnlichkeit bei Dressen und logos bilden sich alle nur ein


    Ein Farmteam in der Zweiten, wo die jungen Spieler doch ordentlich gefordert werden, wär aber für Rapid oder die Austria auch keine schlechte Idee. Es wäre auch gescheiter sowas mit Wiener Neustadt oder Fac zu machen, weil sich z.B. ein Lask oder Innsbruck Fan mit solchen Gegnern leichter tut als mit einer Austria2. Oder gibts sowas eh schon?

  • onetimer79
    Gast
    • 16. Dezember 2015 um 11:35
    • #3.513

    Gabs ja schon einmal aber die Amas von Austria und Rapid wurden damals in die Regionalliga verbannt:
    "Amateurteams von Bundesliga-Klubs dürfen nicht in die zweite Leistungsstufe, die Heute für Morgen Erste Liga, aufsteigen"

    Und wer setzt sich wieder mal über die Regeln weg? Red Bull mit dem Argument das Liefering ein eigenes Team ist, trotzdem werden munter Spieler hoch und runter gezogen.
    Warum hier der Öfb nix macht ist mir ein Rätsel.

    http://www.oefb.at/auf-und-abstie…a-neu-news22144

    http://m.kurier.at/sport/fussball…kann/75.973.366

    Einmal editiert, zuletzt von onetimer79 (16. Dezember 2015 um 11:43)

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 16. Dezember 2015 um 11:54
    • #3.514

    Du magst schon gar nicht auf das eingehen was man sagen will.
    Hast du die Austria 2 in der 1. Liga eine schlechte Sache gefunden? Findest du aus Austria Sicht die Abschiebung der 2. Mannschaft in die Regionalliga gut? Wäre eine Kooperation mit einem Verein wie dem FAC und die Möglichkeit Spieler bei Bedarf von dort wieder heraufzuziehen für die Austria nicht auch ganz wertvoll und durchaus gut für den österreichischen Fußball?

  • silent
    KHL
    • 16. Dezember 2015 um 12:13
    • #3.515
    Zitat von Almöhi

    Du magst schon gar nicht auf das eingehen was man sagen will.
    Hast du die Austria 2 in der 1. Liga eine schlechte Sache gefunden? Findest du aus Austria Sicht die Abschiebung der 2. Mannschaft in die Regionalliga gut? Wäre eine Kooperation mit einem Verein wie dem FAC und die Möglichkeit Spieler bei Bedarf von dort wieder heraufzuziehen für die Austria nicht auch ganz wertvoll und durchaus gut für den österreichischen Fußball?

    Und warum sollte ein Verein wie der FAC seine Identität aufgeben um eine Filiale der Austria zu werden. Und wenns da Austria dann mal nimmer freut stehst mit einem Scherbenhaufen da.
    Warum macht man für die Amateur Teams nicht eine eigene Liga wo sie gegeneinander spielen. Alles andere ist ja eh nur Wettbewerbsverzehrung.

  • onetimer79
    Gast
    • 16. Dezember 2015 um 12:21
    • #3.516
    Zitat von Almöhi

    Du magst schon gar nicht auf das eingehen was man sagen will.
    Hast du die Austria 2 in der 1. Liga eine schlechte Sache gefunden? Findest du aus Austria Sicht die Abschiebung der 2. Mannschaft in die Regionalliga gut? Wäre eine Kooperation mit einem Verein wie dem FAC und die Möglichkeit Spieler bei Bedarf von dort wieder heraufzuziehen für die Austria nicht auch ganz wertvoll und durchaus gut für den österreichischen Fußball?

    Mag sehr wohl drauf eingehen ;)

    Ich habe diese Abschiebung nie verstanden weil so die Nachwuchsspieler viel mehr gefordert wurden als in der Regionalliga.Austria kooperiert ja mit dem FAC und hat sich z.b. Casali nach dem Ausfall von Almer zurückgeholt.

    Was ich nicht verstehe das es hier scheinbar eine Lex Liefering/Red Bull gibt und der Öfb nichts macht, entweder gleiches Recht für alle oder jeder macht was er will.
    Die Begründung das Liefering ein eigenständiger Verein ist, ist in meinen Augen eine Verarschung und Frechheit anderen Vereinen gegenüber.Ganz egal ob Liefering Geld aus dem Nachwuchstopf bekommt oder nicht so wie es zur Zeit der Fall ist.

  • silent
    KHL
    • 16. Dezember 2015 um 12:24
    • #3.517
    Zitat von onetimer79

    Mag sehr wohl drauf eingehen ;)

    Ich habe diese Abschiebung nie verstanden weil so die Nachwuchsspieler viel mehr gefordert wurden als in der Regionalliga.Austria kooperiert ja mit dem FAC und hat sich z.b. Casali nach dem Ausfall von Almer zurückgeholt.

    Was ich nicht verstehe das es hier scheinbar eine Lex Liefering/Red Bull gibt und der Öfb nichts macht, entweder gleiches Recht für alle oder jeder macht was er will.
    Die Begründung das Liefering ein eigenständiger Verein ist, ist in meinen Augen eine Verarschung und Frechheit anderen Vereinen gegenüber.Ganz egal ob Liefering Geld aus dem Nachwuchstopf bekommt oder nicht so wie es zur Zeit der Fall ist.

    Was verstehst nicht. Alle sind gleich - es gibt halt immer wem der Gleicher ist.

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 16. Dezember 2015 um 13:05
    • #3.518

    Warum darf Red Bull für Spieler kein Geld ausgeben, aber Traditionsclubs wie Real & Barca (beide über beide Ohren verschuldet) hunderte Million und es ist OK?

  • AlexR
    EBEL
    • 16. Dezember 2015 um 13:10
    • #3.519
    Zitat von franklin


    kompletter blödsinn was du da schreibst. alleine die zielsetzung der vereine, woher willst genau DU das wissen? woher nimmst DU die 90% bei grödig bzw. die 10 % bei innsbruck?

    aus den wirtschaftlichen Berichten des FC Wacker Innsbruck und gut vernetzten Leuten, die mir immer wieder Infos zukommen lassen.

    wenn grödig 10€ aus einem Ticket einnimmt, dann bleiben ihnen 9€ übrig. Wenn sie aus dem Catering 10€ einnehmen, dann bleiben ihnen 9€ übrig.
    in innsbruck ist es so, dass bei einem Zuschauerschnitt von ca. 5.000 Leuten, der Verein aus allen Tickets (Preisspanne von 100€ bis 5€) am Ende der Saison 7€ pro Ticket übrig bleiben.
    Weil es eben höhere Aufwände gibt, als beispielsweise Grödig.
    Kann man auch auf Mattersburg umlegen.
    Du kannst das Ganze auch auf 70% bei Grödig reduzieren, wenn dir die Prozentzahl zu hoch erscheint.
    Ändert halt nichts am Grundsystem.

    Die Zielsetzung kann man in den verschiedensten Interviews mit den Verantwortlichen der jeweiligen Klubs nachlesen. Ein gutes Portal dazu ist "laola1.at", aber auch "sport.orf.at". Daneben gibt es noch die "Salzburger Nachrichten", die immer wieder über den SV Grödig berichten.
    Über die Zielsetzung des FC Wacker Innsbruck empfehle ich dir die "TT", "Tiroler Krone", "laola1.at" und das "tivoli12.at" Magazin (die haben die Pressekonferenzen der letzten 5 Jahre immer wieder mitgefilmt).

    Es ist auch nicht nur ein Faktor, sprich, daneben gibt es den Faktor "sportliche Zielsetzung", "wirtschaftliches Umfeld", "Mietpreise der Region", "Qualität der Spieler" oder "Struktur des Vereins".
    Grödig hat beispielsweise die Amateurmannschaft in der Landesliga, die natürlich weniger kostet, als die Regionalliga West (Innsbruck). Auch sind beispielsweise bei Innsbruck schon 70% der Amateure Jungprofis, wohingegen die Amateure der Grödiger mWn keine Jungprofi-Verträge haben und deren Trainingsstab deutlich geringer ist.
    In Salzburg wird deutlich weniger gezahlt, dafür kürzere Verträge und das heißt, sollte es Angebote anderer Vereine geben, dann ist man deutlich leichter aus dem Vertrag herausen bzw. kassiert der Verein dann halt im Falle eines Ende des Vertrages nichts.
    In Salzburg gibt es auch deutlich billigere Wohngegenden, wie in Innsbruck. Vor allem der Unterschied zwischen Innsbruck und Ried ist sehr deutlich. Das heißt, dir kann bei einem schlechteren Angebot beim SV Grödig mehr am Ende des Monats bleiben, als bei einem besseren Angebot in Innsbruck. Wer einmal durch das Burgenland fahren sollte, der soll sich einmal die Wohnpreise/Grundstückpreise sagen lassen und dann überlegen, welches Angebot er lieber annimmt. 4.000€ in Mattersburg mit Wohnkosten von 500€ oder 4.500€ in Innsbruck mit Wohnkosten von 1.500€. Also, da bin ich bei aller Liebe zu Wacker Innsbruck auch sehr schnell in Mattersburg und unterzeichne einen Vertrag.
    Bei Grödig wird den Leuten auch freie Hand in Sachen "sportliche Entscheidungen" gelassen. In Innsbruck gab es immer wieder wirtschaftiche Einflüße, die sich dann halt nachteilig auf die sportliche Entwicklung ausgewirkt haben.

    Wobei sich der Einfluß in letzter Zeit reduziert hat bzw. reduziert wurde.

    Zitat von christian 91


    das klingt interessant im sinne dessen, das mich das mit den 10% ungläubig dastehen lässt. "frisst" die infrastruktur samt sicherheit die restliche möglich gewinnmarge auf?

    Bei Grödig wird direkt von der Gemeinde an den Verein mit einem sehr günstigen Pachtvertrag "gearbeitet". Dafür müssen sie halt etwaige Ausbauten selber finanzieren. Bei Altach ist es gleich, die zahlen einen gewissen Maximalbetrag für das gesamte Stadionareal (Protokoll der Gemeinde Altach) und haben durch kleine Hilfe des Landes und verschiedener Sponsoren das Stadion jetzt modernisiert. (u.a. durch den Auftritt in der Europaleauge).
    Während in Innsbruck von der Stadt an die Olympiaworld vermietet wird, die dann an die jeweiligen Vereine weitervermietet. Und, dann sogleich andere defizitären Betriebe mitfinanziert werden müssen. Das Stadion nämlich alleine würde deutlich weniger kosten, als es zurzeit der Fall ist. Sprich, es wird nicht mit "realen Kosten" vermietet, sondern mit "realen Kosten + XY" um den Zuschuss der Stadt geringer zu halten.
    Der Rest ist eh weiter oben beschrieben.

    Deswegen sage ich ja, dass man die Struktur und das Umfeld genauer in Betracht ziehen muss und dann nicht rein auf die Arbeit der Leute hinweisen kann.
    Wobei ich nicht bestreiten will, dass in Innsbruck nicht auch Fehler gemacht worden sind.

    Wichtig: das sind meine persönlichen Einblicke in die österreichische Bundesliga.
    Das heißt, dass ich nur die Infos "weitgebe", die ich bekomme. Ich bin natürlich gerne bereit neue Infos über verschiedenste Bereiche zu bekommen und meine Meinung zu ändern.


    Zitat von kankra9


    Bayern hatte sehr wohl Firmen im Hintergrund ende der 70.er, als sei tatsächlich beinahe Pleite waren aber dazu später mehr. ;)

    Was hat das damit zu tun, dass sie nicht vordergründig deswegen existieren, weil sich Unternehmen in einem Land/Umfeld positionieren wollen?
    Bayern München wurde gegründet, weil sich 11 Leute zum Fußball spielen getroffen haben und nicht, weil Unternehmen XY gedacht hat:" Wie kann ich im Markt Deutschland mein Produkt am Besten verkaufen?"
    Ob sie von Firmen im Hintergrund gerettet wurden, hat inwiefern von der Grundidee des Gründungszweckes zu tun?

    2 Mal editiert, zuletzt von AlexR (16. Dezember 2015 um 13:37)

  • Malone
    ✓
    • 16. Dezember 2015 um 13:23
    • Offizieller Beitrag
    • #3.520
    Zitat von onetimer79

    Was ich nicht verstehe das es hier scheinbar eine Lex Liefering/Red Bull gibt und der Öfb nichts macht, entweder gleiches Recht für alle

    Und woran erkennst du, dass es andere Vereine nicht genauso machen können?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • AlexR
    EBEL
    • 16. Dezember 2015 um 13:41
    • #3.521
    Zitat von Malone

    ]Und woran erkennst du, dass es andere Vereine nicht genauso machen können?

    Weil die Bundesliga/ÖFB die Statuten dahingehend geändert haben, dass dies von anderen Vereinen nicht mehr möglich ist.
    Austria Wien/Rapid Wien können also nicht mehr den FC Ottakring in die Erste Liga bringen und de facto 100% Einfluss auf den Verein ausüben.
    Die anderen Klubs sind ja auch wenig daran interessiert etwas zu ändern, da die finanziellen Vorteile scheinbar größer sind, als die sportlichen Vorteile.

  • Malone
    ✓
    • 16. Dezember 2015 um 15:11
    • Offizieller Beitrag
    • #3.522

    Der Besitz von Liefering ist aber für die meisten kein Problem, das Spieler rauf- und hinunterschicken sehr wohl. Das ist aber, soweit ich das auf die Schnelle gelesen, habe niemanden verboten worden? Du musst nur einen Klub finden, der da mitmacht.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 16. Dezember 2015 um 15:13
    • #3.523
    Zitat von AlexR

    Weil die Bundesliga/ÖFB die Statuten dahingehend geändert haben, dass dies von anderen Vereinen nicht mehr möglich ist.
    Austria Wien/Rapid Wien können also nicht mehr den FC Ottakring in die Erste Liga bringen und de facto 100% Einfluss auf den Verein ausüben.


    100% Einfluss halte ich auch gar nicht für notwendig. Das kann man den Erfordernissen und dem Budget anpassen. Jedenfalls könnte die Austria nur so als Beispiel weils in der Nähe wäre, mit den FavAC Vorständen ausmachen dass man ihnen Spieler leiht, den Trainer stellt und das man gemeinsam probiert in die erste Liga zu kommen und dort versucht gute Spieler herauszubringen.
    Sowas kann man durchaus, wenn sich nicht gerade zwei Gockel treffen, auch so gestalten dass jeder mit der Lösung glücklich ist. 100 Einfluss mögen bequem sein, kosten aber eh nur Geld. Für die Buam, um die gehts und um sonst nichts, wärs intensiver als Regionalliga. Die FavAC Zuschauer hätten auch mehr Gaudi.

    Zitat von AlexR


    Die anderen Klubs sind ja auch wenig daran interessiert etwas zu ändern, da die finanziellen Vorteile scheinbar größer sind, als die sportlichen Vorteile.


    Da haben die Klubs auch recht, man muss nicht jeden Blödsinn nachmachen wenns billiger auch geht. Anscheinend gibts die Kooperation mit dem FAC eh schon, also eh nur leeres Gesuder.

  • kankra9
    GOON
    • 16. Dezember 2015 um 15:15
    • #3.524
    Zitat

    Was hat das damit zu tun,


    Zitat

    Bayern München wird nie wegen einem "Sponsor" existieren,

    Zitat

    Bayern hatte sehr wohl Firmen im Hintergrund ende der 70.er, als sei tatsächlich beinahe Pleite waren aber dazu später mehr.

    existieren schon aber nicht im Profi Bereich! ;)

    Zitat

    Wichtig: das sind meine persönlichen Einblicke in die österreichische Bundesliga.


    und wieder, sind das Fakten oder aus "ich habe gehört".. "und da hat einer gesagt".. zusammengeschusterte Meinungen?

    naja ich kann das Problem Bei Red Bull nicht erkennen was die Fans für "ängste" haben.

    Spieler entscheiden sich immer dahingehend wo es mehr Geld gibt. Kainz geht zu Rapid von Sturm weil er mehr Geld bekommt gleiche wie Beric , und es auch schon andere getan haben "das ist Business". Red Bull schöpft diese Möglichkeiten aus und macht sogar Millionen Transfer Gewinne, im übrigen sollte man auch mal beachten das Hoffenheim und Red Bull da wirklich mehr als Seriös arbeiten.Seriöser als so mancher "Traditions" Verein!

    Tradition muss sich erstmal entwickeln warten wir doch mal noch 20-30 Jahre - Hoffenheim und Red Bull sind junge Vereine.

    Einmal editiert, zuletzt von kankra9 (16. Dezember 2015 um 15:31)

  • AlexR
    EBEL
    • 16. Dezember 2015 um 15:33
    • #3.525
    Zitat von Malone

    Der Besitz von Liefering ist aber für die meisten kein Problem, das Spieler rauf- und hinunterschicken sehr wohl. Das ist aber, soweit ich das auf die Schnelle gelesen, habe niemanden verboten worden? Du musst nur einen Klub finden, der da mitmacht.

    Nein, ist eh nicht verboten und wird ja von Bundesliga in die Regionalliga genauso praktiziert.

    Zitat von Almöhi


    Da haben die Klubs auch recht, man muss nicht jeden Blödsinn nachmachen wenns billiger auch geht. Anscheinend gibts die Kooperation mit dem FAC eh schon, also eh nur leeres Gesuder.

    Ich habe eher darauf bezogen, dass der finanzielle Output des Geldverzichtes seitens Liefering für die meisten Vereine größer und wichtiger ist, als andere Dinge.
    Natürlich ginge es billiger auch und vor allem einfacher.
    FAC und Austria Wien haben es ja kurzzeitig vorgezeigt...

    Zitat von kankra9


    existieren schon aber nicht im Profi Bereich! ;)

    ich habe eh klar niedergeschrieben, wo der unterschied besteht. aber, da du für dieses argument nicht eingehen willst, lasse ich es auch wieder.
    weil, da fällt mir sinnvolleres ein, als auf die immer gleichen phrasen genauer zu antworten.
    dann sei halt der meinung, dass bayern münchen deshalb im jahre 1900 gegründet wurde, damit irgendwelche unternehmen in den 1970ern ihnen aus der patsche helfen können...viel spass dabei!

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Mitglied und 4 Besucher
  • PEPSImax
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™