1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

EBEL: Strafen 2012/2013

  • ofiskaa
  • 8. Oktober 2012 um 18:22
  • Beri
    KHL
    • 27. November 2012 um 17:06
    • #476
    Zitat von tschiibii

    In diesem Fall hat die EBEL Rechtskommision (off-ice) die Strafe ausgesprochen, nicht das DOPS (on-ice).
    Die beiden Kommisionen werden vermutlich ihre Strafen nicht in Relation zueinander setzen ...

    da hast natürlich vollkommen Recht, man sollte Beiträge doch nicht nur überfliegen :)

    trotzdem sollte man verlangen können, dass die LIGA bzw. deren (Straf)-Kommisionen auf einer gemeinsamen Basis operieren.

  • eisbaerli
    Gast
    • 27. November 2012 um 18:36
    • #477
    Zitat von dany_

    Znaim Coach Martin Stloukal für 1 Spiel gesperrt


    des artet doch nur mehr in einer lachnummer aus

    am eis werden vergehen "übersehen ,toleriert" oder wie auch immer das nennen magst und dann solche entscheidungen [winke]

  • Linzer88
    NHL
    • 27. November 2012 um 18:38
    • #478

    Dann holen wir nächste saison wieder den wirtshausstrafsenat zurück da wirds sicher besser

  • eisbaerli
    Gast
    • 27. November 2012 um 18:42
    • #479
    Zitat von Linzer88

    Dann holen wir nächste saison wieder den wirtshausstrafsenat zurück da wirds sicher besser

    willst damit sagen dass es richtig einen trainer wegen einer etwas falschen wortwahl ein spiel zu sperren,solange wirklich schwere vergehen am eis unbestraft bleiben ? naja dir trau es zu auch noch

  • Linzer88
    NHL
    • 27. November 2012 um 18:44
    • #480
    Zitat von eisbaerli

    willst damit sagen dass es richtig einen trainer wegen einer etwas falschen wortwahl ein spiel zu sperren,solange wirklich schwere vergehen am eis unbestraft bleiben ? naja dir trau es zu auch noch


    Hab ich das gesagt? Die strafe vom grazspieler war für mich die erste fehlentscheidung vom neuen strafsenat. Zu diesem zeitpunkt gab es letztes jahr schon gut 5fehlentscheidungen. Also was daran so schlecht sein soll keine ahnung.

  • GordieHowe
    Gast
    • 27. November 2012 um 18:47
    • #481

    Muss sagen der Wirtshausstrafsenat, so unglücklich er auch besetzt war, hat im Vergleich zu Oberguru Seitz gute Arbeit geleistet.
    Schon klar, dass es sich nicht gehört den Offiziellen zu beschimpfen, aber so lange man solche Checks wie den von Daoust mit einer Minimalsperre von einem Spiel ahndet, frage ich mich schon wo hier die Relationen sind. Man hat heuer schon weitaus kleinere Fouls z.B Cole gegen Salzburg weitaus höher bestraft.

  • eisbaerli
    Gast
    • 27. November 2012 um 18:48
    • #482
    Zitat von Linzer88

    Zu diesem zeitpunkt gab es letztes jahr schon gut 5fehlentscheidungen. Also was daran so schlecht sein soll keine ahnung.

    für mich sind auch fouls die nicht geahndet werden fehlentscheidungen,aber lassen wir das

  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 27. November 2012 um 19:13
    • #483
    Zitat von eisbaerli

    willst damit sagen dass es richtig einen trainer wegen einer etwas falschen wortwahl ein spiel zu sperren,solange wirklich schwere vergehen am eis unbestraft bleiben ? naja dir trau es zu auch noch

    Es gehören beide Vergehen bestraft, ganz einfach. Unprofessionalität gehört nunmal genauso bestraft. Das immer wieder Vergehen übersehen werden ist leider ein anderes Thema. Sollte nicht passieren.

  • eisbaerli
    Gast
    • 27. November 2012 um 19:23
    • #484
    Zitat von MoRn1nGsTaR

    Es gehören beide Vergehen bestraft, ganz einfach. Unprofessionalität gehört nunmal genauso bestraft

    bin ich vollkommen bei dir wenn zuerst die vergehen die teilweise längere verletzungen nach sich ziehen zuvor geahndet werden

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 27. November 2012 um 23:51
    • Offizieller Beitrag
    • #485

    ihr vergleicht hier gerade äpfel mit birnen...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • alekhin
    WTF?
    • 28. November 2012 um 00:54
    • #486

    ich bin ehrlich gesagt überrascht dass niemand die teils sehr schwache bildqualität die in den begründungen zu sehen ist als möglichen "milderungsgrund" sieht?
    mMn sind die relevanten szenen oft sehr schlecht zu erkennen und in der regel auch noch unscharf (high Q HD is was gaaaanz anderes). bessere bilder -> höhere strafen?

  • OutLaw3011
    EBEL
    • 28. November 2012 um 08:32
    • #487

    Also ich nehme doch wohl an, dass zumindest was den letzten Fall betrifft dem DOPS wohl ein Video in HD für die Entscheidungsfindung zur Verfügung stand, nachdem sich die Szene (Daoust) in einem ServusTV Live Spiel zugetragen hat. Bei den anderen von den Vereinen aufgezeichneten Spielen ist das natürlich wieder was anderes.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 28. November 2012 um 10:03
    • Offizieller Beitrag
    • #488

    Ich würd generell davon ausgehen, dass das DOPS bessere Videos zur Verfügung hat als sie uns übers Netz zur Verfügung stellen. Die schlechte Qualität kommt wohl eher von der Konvertierung der Kamerabilder in ein digitales Format.

    Ich weiß zwar nicht, welche Kameras die Vereine zur Aufzeichnung verwenden, bezweifle aber stark, dass es Kameras sind, die sooo schlecht aufnehmen. Jede handelsübliche Kamera produziert weit bessere Bilder als in den Videos der Begründungen zu sehen ist.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • #66
    EBEL
    • 28. November 2012 um 10:13
    • #489

    Zum Thema "unsportliches Verhalten nach Spielschluss":
    Glaubt mir eines. Wenn das KONSEQUENT geahndet werde würden dann hätte JEDES Team ein Problem. Denn jedes Team hat seine Kandidaten die den Schiri nach der Partie zutexten. Mal mit jugendfreundlicher Wortwahl - manche verwenden sie die "ab 25-Variante". Ergo: Du kannst JEDES Team verknacken - hängt halt von der Lobby ab. Die traurige Wahrheit im österreichischen Eishockey.
    Znojmo und Stloukal (Anm.: den ich persönlich sehr schätze ein feiner Mensch) werden die Strafe "überleben". Eines geht in der Diskussion unter. Die Geldstrafe. Denkt mal darüber nach ;)

    Noch was zum Thema Strafsenat:
    Die Diskussion geht dahin, dass man sich über die Sperren und die Höhe spricht. Ist auch richtig so. Weil einige Entscheidungen. :wall: Aber ein Diskussionspunkt geht für mich persönlich völlig unter. Die Anzahl der Gehirnerschütterungen steigt heuer inflationär an. Zugegeben nicht jede ist aufgrund eines Fouls - Aber viele davon. Wird hier vom Strafsenat reagiert? Nein. Eishockeyspieler sind wie Kinder. Klopfst du ihnen 2,3 x auf die Finger verstehen sie es. Shanny in der NHL machte (Die Hoffnung stirbt zuletzt!) in dem Punkt einen super Job. Ergo. Grenzwertiger Check gegen den Kopf - Lange Sperre und die Jungs stellen es ab. Im Moment ist aber nicht schön was abgeht. Ich will ein DOPS das sich seinen Namen auch verdient.

    Eines wird sehr gerne unter den Tisch gekehrt. Gehirnerschütterungen haben Folgewirkungen. Und irgendwann wird ein österreichischer Eishockeyspieler wieder in einen Brotberuf einsteigen müssen. Ergo - Es gibt auch ein Leben abseits des Eishockeysports. Auch in dem Bereich hat der Strafsenat eine Verantwortung. Wird sie wahrgenommen? Für meinen Geschmack wird sie mit Beinen betreten.

    Na dann freuen wir uns auf die nächste Entscheidung von DOPS und hoffen sie hat weniger "Unterhaltungswert".

  • alekhin
    WTF?
    • 28. November 2012 um 10:19
    • #490

    dass die anzahl der gehirnerschütterungen steigt ist mMn in erster linie dem speed und der enge der partien zuzuordnen, aber auch dem ahnden nach internationalem (NA) vorbild.
    die EBEL ist derzeit nicht die einzige liga die das problem hat dass die anzahl der gehirnerschütterungen stark ansteigen. nach der patentlösung wird mWn global noch gesucht.

    bin gespannt wie jetzt im neuerlichen fall waugh (gegen g99) entschieden wird, da waugh jetzt ja das zweite mal binnen kürze zur diskussion steht.

  • #66
    EBEL
    • 28. November 2012 um 10:23
    • #491
    Zitat von alekhin

    dass die anzahl der gehirnerschütterungen steigt ist mMn in erster linie dem speed und der enge der partien zuzuordnen, aber auch dem ahnden nach internationalem (NA) vorbild.
    die EBEL ist derzeit nicht die einzige liga die das problem hat dass die anzahl der gehirnerschütterungen stark ansteigen. nach der patentlösung wird mWn global noch gesucht.

    bin gespannt wie jetzt im neuerlichen fall waugh (gegen g99) entschieden wird, da waugh jetzt ja das zweite mal binnen kürze zur diskussion steht.

    Ist natürlich auch ein Punkt, dass die Spieler größer, schneller und stärker werden. Wenn ich mir aber die Anzahl der Checks anschaue wo der Ellenbogen gegen den Kopf geht..... Vor allem die die nicht geahndet werdet ......

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 28. November 2012 um 10:27
    • Offizieller Beitrag
    • #492
    Zitat von eisbaerli

    für mich sind auch fouls die nicht geahndet werden fehlentscheidungen,aber lassen wir das


    Na dass die Linzer mit den bisherigen Entscheidungen des Strafsenats zufrieden sind, wundert mich nicht, sind bisher ganz gut ausgestiegen ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • alekhin
    WTF?
    • 28. November 2012 um 10:36
    • #493

    dass z.b. ich mit dem DOPS bislang nicht so hadere wie z.b. manch klagenfurter oder grazer liegt ganz einfach darin dass ich es sehr begrüsse dass gegenwärtig keine sperren von 5+ spielen für praktisch nix vergeben werden. in summe ein vorteil für die ganze liga. die gehirnerschütterungen sind ein problem - aber halt nicht nur bei uns. in der nhl kriegens das derzeit auch nicht in den griff. über mangelnde professionalität dort hör ich aber selten was.

  • onetimer79
    Gast
    • 28. November 2012 um 10:43
    • #494

    Dieses ganze unabhängige/neutrale Dops Schiedsrichter/Strafsenatsding ist leider komplett für die Fisch,
    jede Woche/jeden Spieltag ein neuer Verletzter mit Gehirnerschütterung,shame on you EBEL :thumbdown:
    Meine Hoffnung das endlich mal ein neutraler Strafsenat kommt der endlich ordentlich
    und vor allem das es endlich mal fair gepfiffen wird ist damit dahin,da war der Wirtshaus/Freunderlwirtschafts
    Strafsenat wirklich besser da wurde bei Checks gegen den Kopf/Nacken ordentlich hart durchgegriffen.
    Hätte mir nie gedacht das ich das mal schreiben werde,egal besser ich schreib nix mehr da wird der Ärger eh
    nur grösser bei dem Kasperlverein:cursing:

  • Flo44
    Hobbyliga
    • 28. November 2012 um 11:00
    • #495

    Ich finde, es sollte bei jedem CTTH 5 Spiele unbedingt + bedingt geben,
    bei Verletzung automatisch 10+5.
    Dann wäre das Problem schnell gelöst.

  • onetimer79
    Gast
    • 28. November 2012 um 11:01
    • #496

    Plus eine fette Geldstrafe,die den Herren ordentlich weh tut :thumbup:

  • Flo44
    Hobbyliga
    • 28. November 2012 um 11:19
    • #497

    Und die der Spieler bezahlen MUSS, und nicht vom Verein. (Trikotverkauf...)

    Bei uns in D ist das ja auch ein Thema, aber ich muß mal Ö loben, da sind Sperren etc. wenigstens transparent. Auch wenn sie nicht immer nachvollzogen werden können, hat man zumindest ein Statement des DOPS.

  • ozzy74
    Gast
    • 28. November 2012 um 12:57
    • #498

    "Kein Spieler sollte mehr an Kopf-Checks denken“
    https://www.eishockeyforum.at/www.laola1.at/…7-197-197-.html

  • Flo44
    Hobbyliga
    • 28. November 2012 um 13:23
    • #499

    Meine Meinung. Es ist allen klar, dass wir nicht Schach spielen und uns verletzen können, aber wir sollten auch an den denken, der unseren Check "frißt".
    Bei uns im Hobbybereich müssen alle am Tag darauf wieder in die Arbeit und im Semi- oder Vollprofessionellen Bereich kann man durch eine unüberlegte oder auch vorsätzliche Aktion Karrieren und somit zum Teil auch Existenzen zerstören!
    In D hat es tatsächlich auch schon Gerichtsverfahren wegen Körperverletzungen während des Spiels (und ich meine nicht sich prügelnde Fans) gegeben.
    CTTH und ähnlich gelagerte Aktionen haben auf dem Eis und im Sport generell nichts zu suchen!

  • ozzy74
    Gast
    • 28. November 2012 um 13:33
    • #500

    Das Schweizer Eishockey, «cool and clean» und die Pat Schafhauser Stiftung lancieren auf die Eishockey Saison 2010/2011 die mehrjährige Kampagne «RESPECT ON AND OFF THE ICE». Sowohl die National League, die Regio League als auch Swiss Ice Hockey unterstützen diese Kampagne

    RESPECT MY HEAD!

    Eishockey ist eine attraktive, schnelle und kampfbetonte Sportart mit viel Körperkontakt auf einem Feld mit begrenzten Sturzräumen. Zusammenstösse mit Mitspielern und Banden kommen vor, was zu Hirnerschütterungen führen kann.

    Der Respekt gegenüber dem Gegner, und speziell dessen Kopf, soll verstärkt und gefördert werden. Checks gegen den Kopf werden rigoros vom Schiedsrichter mit hohem Strafmass geahndet.

    Eine Hirnerschütterung ist eine Verletzung, welche normalerweise ohne Folgen abheilt, bei falschem Verhalten jedoch Spätfolgen haben kann. Die Kampagne will den Trainern und Spielern den verantwortungsvollen Umgang mit allfälligen Symptomen von Hirnerschütterungen vermitteln. Die Stiftung pro integral (https://www.eishockeyforum.at/www.rpintegral.ch), welche sich für Menschen mit Hirnverletzungen einsetzt, unterstützt diese Kampagne, indem sie Spielern, deren Eltern, Trainern und Funktionären gratis Dienstleistungen zur Thematik anbietet.


    imo wäre soetwas auch bei uns zielführend, denn nur wenn der respekt untereinander zurückkehrt werden auch diverse attacken zurückgehen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™