1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. EC Red Bull Salzburg

Red Bull Kritikthread part2

  • wapedo
  • 28. Juli 2012 um 22:21
  • DerFremde
    Gast
    • 31. Juli 2012 um 18:47
    • #201

    Coole pdfs!

  • VEUforever
    Gast
    • 31. Juli 2012 um 18:48
    • #202
    Zitat von NHL99

    ...weil hier was gestanden ist von jahr 2000 und so..... LÄNDLER und andere stänkerer guckt ihr datum :


    Du hast es immernoch nicht verstanden danke!

    @Silentbob auf deine Beleidigungen kann ich verzichten, Und die Xavis und Messis des Eishockey findest du nicht in Salzburg...

  • NHL99
    EBEL
    • 31. Juli 2012 um 18:56
    • #203

    sag mal "sticki" wo bist du eig. angrennt???? [keks]

    na sewas.....

  • wapedo
    Nationalliga
    • 31. Juli 2012 um 19:49
    • #204

    zitat: der sogenannte quoten-vorarlberger wahrscheinlich! am besten du nimmst
    gleich deinen anderen freund mit und ihr postet gemeinsam auf
    eventshooters oder einer ähnlichen plattform weiter. da dürfte man euch
    aufgrund der iq-gleichheit verstehen! fürs forum hier seid ihr eindeutig
    zu viel "markus rogan"!!

    zum glück meinst du nicht mit. aber du hälst dich nicht an die abmachung die du hier unterzeichnet hast.

    nochmals zum thema:

    ich bin kein hasser von salzburg oder der veu. im gegenteil, ich bin mir der wichtigkeit dieser vereine bewusst.

    auch finde ich es gut, dass es menschen (Mateschitz, Horten, Stronach, Trenkwalder und co.) gibt, die geld in den sport stecken und wissen dass dieses geld nicht mehr zurückkommt. Ohne diese Gönner oder Sponsoren wäre viels nicht möglich.

    was ich nicht gut finde ist das nachwuchskonzept von red bull salzburg. bei diesem - ich drücke es für die salzburg fans, human aus - mir zuviele spieler verloren gehen.
    ich verfolge die nl jetzt schon viele jahre (ebel gab es in vorarlberg schon lange nicht mehr).

    anfangs wollten die "bullen" in der nl mit dem farmerteam mitspielen. dabei wurden auf legios verzichtet.
    auf alle fälle zeigte es, dass sich die zuständigen in salzburg nicht über die stärke der nl bewusst ware. so schlecht war die liga nicht, wie dies von diesen herren vermutet wurde.die jugns hatten sich immer redlich bemüht, bekamen aber oft eine klatsche.

    einige jahre spielte das farmteams der salzburger in der nationalliga. oft wurden irgenwelche regeländerungen aufgenommen um den bullden vieles zu erleichtern.
    regeln wurden extra für die bullen geändert!

    als dank, zog sich dann red bull von der nl zurück, da sie zuwenige erfolge vorweisen konnten (sorry, ich dachte das farmteam ist eine ausbildungsmannschaft!!)
    jetzt spielen, die besten spieler aus österreich - red bull holt nur sehr gut spieler - gegen gleichalterige vereinsmannschaften. schön, dass sie diesen bewerb gewonnen haben - ein titel ohne wert! ich war in den letzten jahren 8 mal in salzburg, wenn die bulldogs gegen das farmteam spielten. zuseher habe ich nicht viele gesehn.
    ich kann mir nicht vorstellen, dass das den jungs viel spass macht, wenn zuhause immer die hütte leer ist!

    ich bin der meinung, dass die jungen spieler sich in ihren vereinen genauso durchsetzen würden. die nl ist keine schlechte liga um junge spieler auszubilden.
    beispiele gibt es dafür genügend. der eine oder andere verein könnte in der ebel spielen, wenn österr. spieler am markt wären. ich bin davon überzeugt, dass junge spieler in der dritten oder vierten linie spielen können. zum grossteil würden sie ja auf gleichalterige treffen.

    in der ebel ist es so, dass auch hier nicht mit gleichen vorraussetzungen gespielt wird. klar hat red bull den vorteil, durch das viele geld, sich jeden spieler zu leisten, der in österreich spielen möchte. was aber nicht geht, ist dass die bullen 44 (!!) spieler in einer saison einsetzen können. für mich ist das wettbewerbsverzerrung.
    jeder verein muss eine mannschaft mit 25 spielern melden, damit muss genug sein.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 31. Juli 2012 um 20:06
    • Offizieller Beitrag
    • #205

    Der Rückzug aus der NaLi der Bullen war aber der logische schritt weil der Verband gegen die Teilnahme der U20er am Rookies cup querschoss und ALLE EBEL Teams verpflichtete an der U20 Bundesliga mitzuspielen. Dadurch war einfach das Spielermaterial für die Nationalliga nicht mehr da. Daher der Rückzug.

    Der Weg lieber (mit den von vielen wie man sieht eh so "gehassten") Jungen ausländern im Rookies cup zu spielen gegen wie man weiss sehr starke tschechen statt gegen die "alten herren" mancher Teams der Nationalliga finde ich auch nicht für falsch.

    der speed des Rookies cups ist wesentlich höher wie in der Nationalliga - glaub mir ich habe viele Spiele beider Serien gesehen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • wapedo
    Nationalliga
    • 31. Juli 2012 um 20:12
    • #206

    wieviel spiele in der nl hast du gesehen??

    ok, wenn wir gegen die veu spielen, war das tempo nicht sehr hoch. dafür waren die spieler der veu zu alt. aber das haben sie mit anderen qualitäten wett gemacht.
    tempo ist nicht alles.

    spiele gegen, innsbruck,lustenau oder red bull, waren immer schnell.

    auch wenn es manche nicht wahr haben wollten - in den nl spielten auch gute, schnell und junge spieler. von den etwas reiferen konnte man auch war lernen.

  • tiQui.taQua
    skydiver
    • 31. Juli 2012 um 20:33
    • #207

    gebt den schweizern vorarlberg zurück!

  • NHL99
    EBEL
    • 31. Juli 2012 um 20:34
    • #208

    "..tempo is net alles.."na was soll den hockey sonst sein? schach?

    meist du schnell in liga 2 ?

    hast du schon mal NHL live gesehn meine in "echt"? --da reden wir von schnell. oder ein AHL game?

    in kitzbühel meinen sie auch sie spielen schnell......ok in der selben klasse mags so aussehn..

    Einmal editiert, zuletzt von NHL99 (31. Juli 2012 um 20:45)

  • wapedo
    Nationalliga
    • 31. Juli 2012 um 20:42
    • #209
    Zitat von tiQui.taQua

    gebt den schweizern vorarlberg zurück!

    setzen 5. geographie und geschichte. das war nix..

    aber vielleicht würde es uns besser gehen. auch eishockeytechnisch!!

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 31. Juli 2012 um 20:44
    • Offizieller Beitrag
    • #210
    Zitat von wapedo

    wieviel spiele in der nl hast du gesehen??

    tempo ist nicht alles.

    spiele gegen, innsbruck,lustenau oder red bull, waren immer schnell.

    auch wenn es manche nicht wahr haben wollten - in den nl spielten auch gute, schnell und junge spieler. von den etwas reiferen konnte man auch war lernen.

    fast alle Heimspiele der Bullen.

    Das hat auch keiner behauptet nur wenn man das hauptaugenmerk der ausblldung auf "speed and skill" leht wird es mehr bringen gegen schnelle technisch starke teams zu spielen


    Zitat von tiQui.taQua

    gebt den schweizern vorarlberg zurück!

    jetzt wissen wir warum sie es nicht zurück haben wollen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • FTC
    NHL
    • 31. Juli 2012 um 20:54
    • #211

    jetzt kann man sich schon ausrechnen wie es hier abgehen wird, nach dem ersten sieg der bullen gegen dornbirn , ich ahne fürchterliches :D

  • NHL99
    EBEL
    • 31. Juli 2012 um 20:58
    • #212

    vielleicht wird ja dornbirn zum angstgegner..... :D :D

  • wapedo
    Nationalliga
    • 31. Juli 2012 um 21:11
    • #213
    Zitat von FTC

    jetzt kann man sich schon ausrechnen wie es hier abgehen wird, nach dem ersten sieg der bullen gegen dornbirn , ich ahne fürchterliches :D

    ja freunde der dunkelheit.

    zur euerer info. die bullen haben gegen die bulldog gewonnen, ab und zu. meistens war das resultat umgekehrt.

    das ist ein sieg, nicht mehr oder weniger.

  • DerFremde
    Gast
    • 31. Juli 2012 um 22:45
    • #214
    Zitat von FTC

    jetzt kann man sich schon ausrechnen wie es hier abgehen wird, nach dem ersten sieg der bullen gegen dornbirn , ich ahne fürchterliches :D


    Na, Red Bull zahlt ja via Rauch die Dornbirner und damit sich das Investment lohnt, dürfen die Vorarlberger immer gegen die Bullen gewinnen und aufregen tun sich dann die Kärntner.

    wapedo: weil du das einfach so übergangen hast, hast du den wahren Grund für den Rückzug aus der NL registriert?

  • wapedo
    Nationalliga
    • 31. Juli 2012 um 22:53
    • #215

    ich habe es gelesen und so stehen lassen.

  • wapedo
    Nationalliga
    • 31. Juli 2012 um 23:19
    • #216

    zitat: nl99 "vielleicht wird ja dornbirn zum angstgegner."

    du hast recht. das dachten auch einige vereine (zell, innsbruck,
    lustenau...)der nl. hat auch da einige jahre gedauert (wie lange musste ich warten bis wir endlich das erste spiel in felkrich gewinnen konnten) bis es so weit war
    und dornbirn diese vereine überflügelte. jetzt bedauert der eine oder
    andere verein, das fehlen von dornbirn.

    ja wir werden es
    versuchen ein angstgegner zu werden, von jedem verein. vielleicht noch
    nicht im ersten jahr, vielleicht auch nicht im zweiten, aber wir werden
    nicht aufgeben und es versuchen. vielleicht klappt es ja, irgendwann [Popcorn]

    zitat der fremde: "Na, Red Bull zahlt ja via Rauch die Dornbirner und damit sich das Investment lohnt"

    beweise für deine behauptungen und wie hoch ist diese summe???

    wobei es mir persönlich wurst ist, woher das geld kommt.

  • wapedo
    Nationalliga
    • 1. August 2012 um 00:12
    • #217

    "Das hat auch keiner behauptet nur wenn man das hauptaugenmerk der
    ausblldung auf "speed and skill" leht wird es mehr bringen gegen
    schnelle technisch starke teams zu spielen"

    dann erkläre mir das:

    1 EC hagn_leone Dornbirn 6 5 0 1 1 0 26 : 12 14 17
    2 FBI VEU Feldkirch 6 4 0 2 1 2 24 : 19 5 15
    3 HC TWK Innsbruck "Die Haie" 6 2 0 4 1 0 15 : 19 -4 9
    4 EC Red Bull Salzburg 6 1 0 5 0 1 15 : 30 -15 5


    das sind schnelle (bis auf die veu)und starke teams, wieso dann das schlechte abschneiden? wobei red bull über 50(!!!!) spieler in der saison eingesetzt hat.
    zum teil spieler, bei denen sich jeder ebel verein die finger ablecken würde. wenn also soviele spieler für das farmerteam zur verfügung steht, fragt sich der laie wieso ein paar monate später zu wenige spieler da sind.

    D 95 ANTONSON Henrik D 21 2 3 5 1 0 16 0
    D 63 DULLER Christoph D 10 0 0 0 0 0 4 -3
    D 16 FRANZ Julius D 0 0 0 0 0 0 0 0
    D 42 HAASE Alexander D 16 0 1 1 0 0 8 -1
    D 62 HOLMBERG Johan D 28 5 5 10 1 0 20 11
    D 81 ISOPP Maximilian Oliver D 25 0 6 6 0 0 18 -6
    D 88 MAKOVSKY Jakub D 36 4 3 7 0 0 58 -2
    D 67 MARCHHART Oscar D 3 0 0 0 0 0 0 0
    D 4 MITTERDORFER Daniel D 19 1 1 2 0 0 53 -5
    D 77 MÜHLSTEIN Florian D 12 2 2 4 1 0 42 1
    D 6 PALLESTRANG Alexander D 22 4 5 9 0 0 30 -1
    D 93 PAUL Nicolas D 20 3 10 13 3 0 16 2
    D 92 PODLIPNIK Matic D 28 1 6 7 0 0 30 3
    D SINDINGER Sigfrid D 0 0 0 0 0 0 0 0
    D SUPPER Andreas D 0 0 0 0 0 0 0 0
    D 20 TRUMMER Marc D 12 0 1 1 0 0 8 -7
    D 18 WALDHAUSER Georg D 19 0 3 3 0 0 4 -7
    Pos RNr. Name Pos GP G A PTS PPG SHG PIM +/-
    F 89 BRUCKER Marco F 15 5 10 15 2 0 22 1
    F 58 FEICHTNER Alexander F 26 11 22 33 2 1 24 4
    F 67 FELLINGER Stephan F 6 0 3 3 0 0 6 -2
    F 50 FISCHER Mario F 10 1 3 4 0 0 4 -2
    F 76 FRITZ Lukas F 33 3 5 8 0 0 20 -10
    F HABSBURG-LOTHRINGEN Clemens F 0 0 0 0 0 0 0 0
    F 91 HEINRICH Dominique F 0 0 0 0 0 0 0 0
    F 14 HOFER Fabio F 11 5 6 11 2 1 8 0
    F 17 HOLST Taylor F 13 7 8 15 3 0 38 8
    F 60 HUMMER Mike F 3 0 0 0 0 0 2 0
    F 63 ISOPP Philipp F 2 0 0 0 0 0 2 -1
    F 65 KADLEC Jakub F 33 4 7 11 0 1 59 0
    F 11 KELLGREN Niklas F 30 4 2 6 2 1 39 -10
    F 66 KESZEI Jonas F 20 4 6 10 0 0 22 2
    F 75 KEUSSEN Joel F 4 0 1 1 0 0 0 -2
    F 63 KONRADSHEIM Corin F 6 0 0 0 0 0 0 0
    F 31 KORNER Alexander F 32 4 8 12 0 0 36 3
    F 94 KUCHINKA Clemens F 3 0 0 0 0 0 0 -1
    F 90 MAIER Patrick F 10 5 3 8 1 0 4 0
    F 94 PESJAK Miha F 0 0 0 0 0 0 0 0
    F 70 PÖCK Markus F 5 1 2 3 0 0 0 -3
    F 12 PUSCHNIK Kevin F 13 9 6 15 4 1 26 4
    F 74 SAMARDZIC Smail F 8 1 0 1 0 0 0 -6
    F 19 SCHENNACH Valentin F 20 2 5 7 1 0 20 -1
    F 67 SCHETTINA Kevin F 7 0 0 0 0 0 0 -3
    F 13 SCHIECHL Michael F 1 0 0 0 0 0 0 -1
    F 23 SCHILLER Roland F 27 1 4 5 0 0 2 -12
    F 55 SCHWENDINGER Tobias F 15 1 0 1 0 0 6 -6
    F 44 SEEWALD Elias F 32 2 9 11 1 0 32 -5
    F 16 SEEWALD Jeremia F 2 0 0 0 0 0 0 0
    F 26 UNTERGANSCHNIGG Andreas F 5 1 1 2 1 0 20 4
    F 71 UNTERWEGER Markus F 29 11 9 20 1 0 34 12
    F 97 VAN LIJDEN Julian F 33 10 14 24 3 0 12
    96 GRACNAR Luka 11 8 437:27 242 25 217 89,67 3,43 6 2 1
    30 HÖNECKL Thomas 10 8 442:17 211 19 192 91,00 2,58 6 1 2
    24 KOHLHAUSER Gregor 22 3 108:48 71 16 55 77,46 8,82 3 0 0
    39 KONOVALOV Artiom 28 23 1238:48 632 70 564 89,24 3,39 23 6 2
    33 ZOPF Phillip 3 0 00:00 0 0 0 0,00 0 0 0

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 1. August 2012 um 00:39
    • Offizieller Beitrag
    • #218

    weil a manchmal ganze tagesreisen zwischen den diversen spielorten liegen - bzw der rookies cup oft mit auswärtsserien gespielt wurde und die betreffenden spieler in der tschechei waren und manche in der EBEL engagiert.

    weiters gibt es bestimmungen das innerhalb von 24h ein Jugendspieler (glaube bis U20?) keine zwei spiele haben darf.

    zum abscheniden:
    hast du den altersschnitt der Teams verglichen?

    Das Farmteam durfte zum Schluss nur mehr U20 spieler + ich glaube 3 overager einsetzen.

    Die werden gegen die Legionärs+ Alt EBELer Linien der anderen Teams nur mit Schnelligkeit allein auch nicht immer zum erfolg kommen. Für diese Konstellation haben sie die grossen ohnehin genug geärgert

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • rbs
    Nationalliga
    • 1. August 2012 um 08:30
    • #219

    Ich hab nicht alles gelesen und daher kann mein Beitrag evt. auch eine Wiederholung sein:
    In Salzburg wird akt. die Nachwuchsakademie gebaut und wird ab 2014 neun Fussballplätze und 2 Eishallen (!!!) haben.
    In der Akademie werden 160 Sportler u. davon 70 Eishockey-Spieler Platz finden.

    Es wird also Geld in den Nachwuchs gepumpt (Stichwort: Ken Strong wird Nachwuchs-Trainer).
    Für RedBull wär es weit weniger (auch finanzieller) Aufwand, wenn man sich Jahr f. Jahr nur ein Top-EBEL-Team leisten würde.

    Viell. wird es ja ab 2017 schon so sein, dass EBEL-Clubs Spieler auch aus dem Salzburger Eishockey-Modell Spieler verpflichten.
    Mir als Sportfan ist JEDE Investition in den (Nachwuchs)Sport Recht.
    Lieber ein Mäzen, der in den Sport investiert als einer, der sich in Kulturprojekte verwirklicht.

  • valentin
    Gast
    • 1. August 2012 um 09:41
    • #220

    Kann hier jemand das Interview von PP reinstellen? Bin auf eure Meinungen neugierig - klang ja recht lustig.

  • VEUforever
    Gast
    • 1. August 2012 um 09:56
    • #221

    Nach einer kurzen Nachdenkpause aber hatte Salzburgs Head Coach Pierre
    Pagé den Fokus schon neu eingestellt, die Veränderung des Teams auf
    etlichen Positionen im Kopf und die neue Marschrichtung vorgegeben.
    Diese ist im Prinzip nicht viel anders als in der letzten Saison – das
    Red Bull Hockey Model steht weiterhin für Ausbildung junger nationaler
    und internationaler Talente und will ihnen zu einer Karriere in den
    besten Hockeyligen der Welt verhelfen –, dennoch soll neben der Rückkehr
    zu nationalen Erfolgen auch die Arbeit im AIDM (Austrian Icehockey
    Development Model) noch mehr forciert werden. Dies bekommt umso mehr
    Bedeutung, als dass die Installation der neuen Erste Bank YoungStar
    League (EBYSL), die ebenfalls auf die Ausbildung junger Talente
    ausgerichtet ist – jeder Verein der Erste Bank Eishockey Liga stellt für
    diesen Bewerb eine zweite Mannschaft –, auch im Red Bull Hockey Model
    die Struktur leicht verändert hat (siehe Abbildung unten). Dabei wird
    auch der nahenden Fertigstellung der Red Bull Akademie in
    Salzburg-Liefering (Sommer 2014) Rechnung getragen.


    „Als ich vor fünf Jahren nach Salzburg gekommen bin, haben wir gesagt,
    wir möchten ein Ausbildungszentrum für nationale und internationale
    Talente werden. Das waren fünf Jahre harte Arbeit, aber mittlerweile ist
    das Red Bull Hockey Model schon ein Begriff geworden, und mit dem Bau
    der Nachwuchsakademie in Liefering wird ein weiterer wichtiger Schritt
    in diese Richtung gemacht. Für uns geht es jetzt darum, den Erfolg oder
    die Erfolge der letzten Jahre fortzusetzen“, sagt Pierre Pagé,
    Sportdirektor und Head Coach der Red Bulls. „Wir wollen anders sein, wir
    wollen signifikant besser als die Nachwuchsprogramme in Finnland,
    Schweden, Kanada, USA usw. sein.“


    Ein weiterer Anspruch ist die permanente Konkurrenzfähigkeit. „Wir
    möchten immer in der Position sein, gewinnen zu können. Mit Spielern,
    die das System ‚5 players, no position‘ mittragen. Mit Spielern, die das
    gemeinsame Konditionstraining im Sommer annehmen, wodurch sich das Red
    Bull Hockey Model deutlich von anderen Programmen abhebt. Wir wollen in
    Zukunft die Messis und Xavis des Eishockeys in unsere Akademie bringen
    und weiterentwickeln!“ In diesem Zusammenhang verweist Pierre Pagé
    darauf, heuer besonders dem U15-Bereich mehr Aufmerksamkeit zukommen zu
    lassen. Die Burschen dieses Jahrgangs bzw. dieser Jahrgänge (1998, 1999)
    sind die nächsten, die den Sprung vom Austrian ins International
    Icehockey Development Model und damit in die Nachwuchsakademie der Red
    Bulls schaffen wollen.

    Nachwuchsakademie wirft ihre Schatten voraus

    Mit dem Bau der Nachwuchsakademie in Salzburg-Liefering und der
    zeitgleichen Einführung der Erste Bank YoungStar League (U20) durch die
    Erste Bank Eishockey Liga wurden im Red Bull Hockey Model die Strukturen
    etwas verschoben und kehren nun noch mehr den Charakter der beiden
    Bereiche hervor. Im IIDM spielen und trainieren alle Spieler der
    Bundesligamannschaft sowie die des Farm- und U18-Teams, die sich aus
    internationalen Kadern zusammensetzten und in zwei Jahren in der
    Lieferinger Nachwuchsakademie ihr neues Heim finden. Im AIDM sind alle
    Spieler von U20 bis U7 erfasst, die die österreichische Saisonbewerbe
    spielen, wobei auch auf die U16-Spieler vor Beginn des regulären
    Meisterschaftsbetriebs ein internationales Wettkampfprogramm auf hohem
    Level wartet. Das Farmteam der Red Bulls bestreitet somit wie im Vorjahr
    wieder den U20 Red Bulls Hockey Rookies Cup, während das U20-Team des
    AIDM die Erste Bank YoungStar League spielt.

    European Trophy & Red Bulls Salute bleiben oberste Priorität

    „Wir sehen unsere Hauptaufgabe in der Ausbildung der Spieler. Aber
    Erfolg zu haben gehört genauso dazu wie den Zuschauern spannende und
    schöne Spiele zu bieten“, verspricht Pierre Pagé den Zuschauern und Fans
    der Red Bulls wieder eine aufregende neue Saison. Dabei peilen die
    Salzburger die Titelverteidigung des Red Bulls Salute an, wobei es sich
    heuer erstmals auf rein sportlichem Wege für das Finalturnier der
    European Trophy von 13.-16. Dez 2012 in Wien und Bratislava zu
    qualifizieren gilt. Und das heißt, mindestens den zweiten Platz in der
    Northern Division, besser noch den Gruppensieg zu erreichen, da Wien und
    Bratislava als austragende Teams des Red Bulls Salute fix gesetzt sind
    und im Falle einer nicht-sportlichen Qualifikation die zwei
    schlechtesten Gruppenzweiten aus dem Raster verdrängen würden.


    Drei Wochen haben die Red Bulls Zeit, sich auf dem Eis in die richtige
    Form zu bringen, um am 17. August in Oulu (FIN) am besten gleich mit
    einem Sieg in die European Trophy zu starten. Danach warten sieben
    weitere heiße Spiele auf höchstem europäischen Level, wobei die letzten
    beiden Gruppenspiele erst im Oktober bzw. November stattfinden (siehe
    Spieltermine European Trophy).


    Beim Auftakt in die Erste Bank Eishockey Liga am 7. September daheim
    gegen HC Orli Znojmo sollten sich die Red Bulls längst in Hochform
    befinden und können somit auch in der heimischen Liga gleich voll
    durchstarten. Nicht nur die hart erkämpften Meistertitel in der
    Vergangenheit, sondern noch viel mehr das frühe und schmerzhafte
    Ausscheiden im Viertelfinale der letzten Saison hat gezeigt, dass jeder
    Erfolg, jeder einzelne Sieg – egal in welcher Liga – jedes Mal von Neuem
    hart erarbeitet werden will. Auch in der Erste Bank Eishockey Liga
    2012/2013 wollen die Red Bulls daher von Beginn an Stärke zeigen und am
    Ende möglichst ins Finale einziehen.


    Einen ersten aussagekräftigen Pre-Season-Test gibt es am kommenden
    Sonntag in der Salzburger Eisarena, wenn das gestandene KHL-Team
    Metallurg Magnitogorsk zu Gast ist. Ab 19:15 Uhr können die Red Bulls
    zeigen, was sich nach zehn Trainingstagen auf dem Eis schon getan hat
    bzw. werden sehen, woran es verstärkt zu arbeiten gilt. Wenn die zum
    beträchtlichen Teil neu gebildete Mannschaft schnell zusammenwächst, ist
    alles möglich …


    Beim heutigen Media Briefing in der Salzburger Eisarena standen den
    Medienvertretern Salzburgs Director of Hockey Operations and Head Coach
    Pierre Pagé (CAN) sowie die Spieler Alex Auld (CAN), Matthias Trattnig
    und Konstantin Komarek (beide AUT) Rede und Antwort. Hier einige
    Statements aus dem Media Briefing:

    Pierre Pagé:
    „Wir stehen weiterhin zu den Werten wie in der Vergangenheit. Wir
    möchten mit Spielern arbeiten, die bereit sind, wirklich alles zu geben
    und den steinigen Weg mit uns zu gehen. Red Bull bietet die
    Möglichkeiten, Spieler zu entwickeln und international erfolgreich zu
    sein, und das haben wir uns zu unserer Aufgabe gemacht. Das sind
    vorrangig junge talentierte Spieler, können aber auch ältere erfahrene
    sein, die bereit sind, die anderen mitzureißen und quasi mit der Fahne
    in der Hand vorauszugehen.“

    Alex Auld
    :
    „Mein Agent und ich haben uns bei einigen europäischen Vereinen nach
    den Möglichkeiten erkundigt. Das Red Bull Hockey Model bietet einfach
    die besten Bedingungen, wenn man weiter an sich arbeiten will, und hat
    sich in diesem Punkt von vielen anderen Clubs deutlich unterschieden.
    Ich bin nicht auf Urlaub hier, sondern will weiterkommen und mich auch
    wieder in Richtung NHL orientieren.“

    Matthias Trattnig:
    „Die letzte Saison war zum Ende hin mit dem Ausscheiden aus den
    Play-offs im Viertelfinale natürlich sehr enttäuschend. Aber jetzt ist
    doch viel Zeit vergangen seitdem, und für die meisten war dieses
    unerwartet frühe Ende zusätzlicher Ansporn, mit noch mehr Motivation ins
    sommerliche Konditionstraining zu starten. Jetzt haben wir eine rundum
    erneuerte Mannschaft, und wir freuen uns auf neue Herausforderungen und
    eine hoffentlich lange Saison.“

    Konstantin Komarek:
    „Zum Ende der letzten Saison hatte ich in Lulea (Schweden) weniger
    Eiszeit bekommen. Daraufhin habe ich mich nach anderen Alternativen
    umgeschaut und bin in Salzburg an der attraktivsten Adresse gelandet.
    Hier habe ich die besten Möglichkeiten, mich weiter zu entwickeln und
    auch den Sprung wieder in eine stärkere Liga zu schaffen. Natürlich habe
    ich auch den Traum von der NHL, das wäre das Größte, irgendwann einmal
    dort zu spielen.“


    Aktuelle Änderung beim Trainerstab: Reijo Ruotsalainen hat den EC Red
    Bull Salzburg verlassen. Der 52-jährige Finne hat fünf Jahre lang als
    Assistant Coach an der Seite von Head Coach Pierre Pagé gearbeitet und
    somit großen Anteil an den Erfolgen der Red Bulls in diesem Zeitraum.
    Pierre Pagé: "Als Reijo vor fünf Jahren mit mir nach Salzburg kam, war
    er ein typischer Assistent Coach. Aber er hat sich weiter entwickelt,
    hat jetzt eigene Vorstellungen. Ich hoffe, dass er sich bald als Head
    Coach verwirklichen kann." Pierre Pagé und die Red Bulls danken dem
    früheren zweifachen Stanley Cup-Sieger für seinen Einsatz und wünschen
    ihm für seine weitere Trainerkarriere alles Gute und viel Erfolg. Auch
    das Engagement mit dem früheren Shooting Coach Kent Nilsson wurde nicht
    verlängert. Neu im Salzburger Trainerstab ist dafür Sean Finn. Der
    43-jährige Kanadier wird in Kürze in Salzburg eintreffen und sich als
    Co-Coach des Farmteams sowie als Skating und Shooting Coach einbringen.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 1. August 2012 um 10:03
    • Offizieller Beitrag
    • #222
    Zitat von valentin

    Kann hier jemand das Interview von PP reinstellen? Bin auf eure Meinungen neugierig - klang ja recht lustig.


    so jetzt steht das interviwe da - was genau klingt daran jetzt lustig?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • valentin
    Gast
    • 1. August 2012 um 10:13
    • #223

    so jetzt steht das interviwe da - was genau klingt daran jetzt lustig?[/quote]

    Eventuell diese Passage:


    sagt Pierre Pagé,
    Sportdirektor und Head Coach der Red Bulls. „Wir wollen anders sein, wir
    wollen signifikant besser als die Nachwuchsprogramme in Finnland,
    Schweden, Kanada, USA usw. sein.“

  • Malone
    ✓
    • 1. August 2012 um 10:30
    • Offizieller Beitrag
    • #224

    Stimmt, ich hau mich echt ab....

    Nein, doch nicht [kaffee]

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    beckman99
    NHL
    • 1. August 2012 um 12:17
    • #225
    Zitat von valentin

    so jetzt steht das interviwe da - was genau klingt daran jetzt lustig?

    Eventuell diese Passage:


    sagt Pierre Pagé,
    Sportdirektor und Head Coach der Red Bulls. „Wir wollen anders sein, wir
    wollen signifikant besser als die Nachwuchsprogramme in Finnland,
    Schweden, Kanada, USA usw. sein.“[/quote]


    was sollten deiner meinung die ziele sein? vielleicht "wir wollen unbedingt bis ins 1/8 finale der ebel kommen" oder "wir wollen mindestens 10 heimspiele gewinnen"?

    man sollte sich nun mal höhere ziele, nicht nur im sport, setzen und daran arbeiten diese zu erreichen. das ist auch eine ganz besonders typisch amerikanische einstellung: geht net, gibts net. so haben sie auch 1980 die sowjetunion in lake placid geschlagen. ich bin mir auch sicher das man sich vor ein paar jahren noch bei ferrari zerkugelt hat, als red bull ernsthaft vor hatte formel 1 weltmeister zu werden. jetzt lachens nimmer.

    sich so einer herausforderung zu stellen zeigt und zeugt auch von mut eine vielleicht nicht machbare herausforderung anzunehmen.

    sie versuchen es zumindest, daß alleine finde ich schon super :thumbup:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™