khl bereitet sich auf lock out vor:
ready for invasion
http://en.khl.ru/news/2012/09/12/24711.html
khl bereitet sich auf lock out vor:
ready for invasion
http://en.khl.ru/news/2012/09/12/24711.html
Criteria for foreign players signed from NHL:
- Has played no fewer than 150 games in the NHL over the last three seasons;
- Has experience of playing in the KHL;
- Represented his country at one of the last two IIHF World Championships, World Junior Championships or the Olympics;
- Is a Stanley Cup winner, a Stanley Cup finalist, or a winner of one of the individual prizes awarded by the National Hockey League at the close of the season.
Fehlen da irgendwie überall "or", denn wohl kein Spieler erfüllt diese Kriterien?
Also die KHL dürfte somit, wenn überhaupt, nur für Russen in Frage kommen. Was soll das, welchen Sinn wollens damit bezwecken? Hat man die Kriterien irgendwie genau so zugeschnitten, dass nur Malkin kommen kann oder wie?
Ich hätte sogar schon 2 Kandidaten gefunden - Vinny Lecavalier und Brad Richarda erfüllen sogar alle Punkte (wenn die ehemalige russ. Liga als KHL gilt), Dany Heatley scheitert am letzten Punkt.
Jaromir Jagr und Petr Sykora sollte man nicht vergessen
Ich schau mir gerade die PK von Bettman an und auch wenn einer kein englisch kann, merkt man ja bei der Körpersprache, dass das bis Samstag niemehr was wird.
Spätestens nach Yaroslavl hat die KHL bei den NHL Spielern viel Glanz verloren, vondem her wird diese Liste wohl vielen egal sein.
Bei den Kriterien fehlen die "or", es muss nur eine der Kriterien erfüllt werden. Allerdings darf jedes russische Team nur max. 3 NHL verpflichten, wobei nur einer aus den USA oder Kanada stammen darf. Weitere Beschränkung, das Gehalt das gezahlt wird darf max. 65% des NHL Salärs betragen (das gilt für jedes Team der KHL).
Die Elitsereien hat Kurzzeitverträge mit NHL-Spielern untersagt. Anfänglich schwamm auch Allsvenskan auf dieser Welle, aber dieser Woche kam es zu Kehrtwendung, und jetzt dürfen die Allsvenskan-Teams NHL-Spieler während einer Lock-out engagieren.
In Umfragen unter den schwedischen NHL-Spielern äußern die Meisten den Wunsch in Schweden zu spielen, und haben nur bedingt Verständnis für die Argumente der Liga, die sich um Teambildung und Kontinuität der Mannschaften sorgt.
Umso besser bekommt die Allsvenskan echte Kracher und mir kann niemand erzählen, dass die schwedische Eliteserie nein zu Spielern wie Landeskog, Zetterberg, Kronwall, Backstrom oder Lundquist sagen würde. Sollten sie doch derart engstirnig sein, wird das die stärkste Schweizerliga seit Langem, dort gilt nur die Ausländerbegrenzung. Davos, Zug und Zürich werden richtig stark sein.
Bei der KHL geht es doch am Ende nur darum, Spieler wie Malkin, Datsyuk und Ovechkin mit superhohen Gehältern zu ködern und dortzubehalten.
Ich find das gut was die Elitserien beschlossen hat
so ist der spielerpool für ligen wie der EBEL auch gut gefüllt
morgen ist ja der letzte tag an dem der "alte" vertrag gilt. theoretisch könnte dann ja eine einigung bis zum 1ten offiziellem spieltag erfolgen und die NHL pünktlich starten - stimmt das so
@dany
vergiss das training camp nicht - das sollte am 21.9. starten und am 11.10. die regular season. wenn es tatsächlich erst am 11.10. eine einigung gibt werden wohl einige spielrundenausfallen.
hab gestern gehört, dass das teammanagement ab Sonntag 0.00 nicht mehr mit den Spielern sprechen oder sonstigen Kontakt halten darf, bis eine Einigung erzielt ist.....
stimmt die trainingscamps sind ja auch noch abzuhalten also wirds wohl eher nix mit einem pünktlichen beginn
schaut leider mal ganz so aus....außer den beiden seiten - vor allem der liga - schießt doch noch etwas vernunft ein...
artikel auf standard.at wo auch auf die versicherungsthematik eingegangen wird:
http://derstandard.at/1347492434765/…it-NHL-Spielern
Was ich bei der ganzen Sache nicht verstehe: Warum hat man eigentlich erst nach Ende der letzten Saison mit den Verhandlungen begonnen? Warum hat man nicht schon die letzte Saison dafür verwendet, zu verhandeln? Dann hätte man auch genügend Zeit gehabt, damit sich die Vorstellungen beider Parteien treffen. Oder dürfen während der Saison keine Verhandlungen stattfinden?
Genauso gut verstehe ich nicht, was auch Vanek auf seiner Homepage angesprochen hat: Warum kann man nicht einen CBA-Vertrag mit den gleichen Bedingungen wie bisher für ein Jahr abschließen und in diesem Jahr dann über einen neuen Vertrag verhandeln? Oder warum kann man nicht einfach die Saison nach den alten Bedingungen beginnen und im Laufe der Saison eine Lösung finden?
Wäre alles besser gewesen als ein Lockout. Auf alle Fälle halte ich die Vorgehensweise der Liga für recht unprofessionell. Man könnte fast meinen, der ÖEHV hat da irgendwie seine Finger im Spiel
Was ich bei der ganzen Sache nicht verstehe: Warum hat man eigentlich erst nach Ende der letzten Saison mit den Verhandlungen begonnen? Warum hat man nicht schon die letzte Saison dafür verwendet, zu verhandeln? Dann hätte man auch genügend Zeit gehabt, damit sich die Vorstellungen beider Parteien treffen. Oder dürfen während der Saison keine Verhandlungen stattfinden?
Da ist die PA Schuld, die Liga wollte nach Weihnachten anfangen und wurden dann immer von der PA rausgezogen, zuerst hats geheißen, im März, dann vor den Playoffs, dann nach dem Cup Finale und dann wars plötzlich der 29. Juni.
Da ist die PA Schuld, die Liga wollte nach Weihnachten anfangen und wurden dann immer von der PA rausgezogen, zuerst hats geheißen, im März, dann vor den Playoffs, dann nach dem Cup Finale und dann wars plötzlich der 29. Juni.
Da habens wohl zu hoch gepokert, würd ich sagen. Unter diesen Umständen wunderts mich dann aber auch nicht, dass die Liga auf stur schaltet. Weil wenn die Spielergewerkschaft die Verhandlungen bewusst hinausgezögert hat, würd ich mir als Liga denken, dass sie dies bewusst gemacht haben. Vermutlich, weil sie sich erhofft haben, dass die Liga einen Lockout unter allen Umständen abwenden wollen würde und dann aufgrund der geringeren Zeit für Verhandlungen auf ein Angebot der Spielergewerkschaft einsteigen müsste.
Naja, man hätte besser die Zeit in der letzten Saison nutzen sollen, um tatsächlich einen Vertrag auszuhandeln, mit dem beide Parteien leben können. Fetter Minuspunkt für die Spielergewerkschaft
ja, die taktik der PA is gehörig in die hose gegangen, wenns zu einem lockout kommt.
das problem is halt, daß mit dem 57% anteil der spieler einige franchises nicht überleben können, da der min-cap zu hoch ist.
die PA muß das endlich einsehn und mal ein paar zugeständnisse machen. in letzter zeit sind diese ja eher mehr von der NHL gekommen.
übrigens:
- burrows verlängert vorzeitig bei vancouver, 4 jahre, 4.5M caphit. (beginn 13/14)
- john carlson (RFA, washington) signed 6 jahre, 23.8M gesamtvolumen
- kari lehtonen (dallas) verlängert vorzeitig 5 jahre, 29.5M gesamtvolumen (beginn 13/14)
Mir gehts nicht in den Kopf rein, wie man dem eigenen Sport, den man liebt so schaden kann...
Einmal macht das Publikum das ja mit, aber bei einem zweiten mal innerhalb weniger Jahre könnte man schon ein Riesenloch in die Begeisterung der leute reissen, die suchen sich doch einen Sport, auf den man sich verlassen kann....
Aber wie sagte schon Lemieux vor dem letzten Lock-Out?
Ich als Besitzer der Penguins kann mir den Spieler Lemieux einfach nicht mehr leisten...für mich der Spruch des Jahrhunderts...
shane doan unterschreibt bei den coyotes: 4 jahre, 5.3M caphit.
nachem das die Coyoten nun doch in der Wüste bleiben war das nur eine Frage der Zeit
Ah, da is er ja wieder
Eigentlich amüsant, wenn man bedenkt das das umgehen von Sperren sogar Klagen nach sich ziehen kann
schade war jetzt 2 Tage so schön ruhig hier.
btw. Alexandre Burrows verlängert vorzeitig bei den Canucks um weitere 4 Jahre
Laut verbotener Seite ist John Tavares im Fall eines Lockouts Thema in Salzburg